Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche ĂŒber alle Felder ausgefĂŒhrt. FĂŒr eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzufĂŒhren.
9 Treffer gefunden
Höss, Dagmar - Monika Sommer - Heidemarie Uhl, Norbert Artner - Peter Larndorfer: In Situ. Zeitgeschichte findet statt. Nationalsozialismus in Linz. / Relocating Contemporary History: National Socialism in Linz. 2009. Höss, Dagmar - Monika Sommer - Heidemarie Uhl (Hrsg.): In Situ. Zeitgeschichte findet statt. Nationalsozialismus in Linz. / Relocating Contemporary History: National Socialism in Linz. Mitarb.: Norbert Artner - Peter Larndorfer.- Weitra 2009, 156 S. (parallel deutsch/ englisch); ausfĂŒhrlicher zu den einzelnen âstencilsâ online auf http://www.insitu-linz09.at 1 ) Details
SchĂ€tz, Barbara - Christian DĂŒrr - Florian Freund - Harald Hutterberger - Yariv Lapid - Ralf Lechner u.a.: mauthausen memorial neu gestalten. Rahmenkonzept fĂŒr die Neugestaltung der KZ-GedenkstĂ€tte Mauthausen. 2009. Bundesministerium fĂŒr Inneres, Abteilung IV/7 (Hrsg.): mauthausen memorial neu gestalten. Rahmenkonzept fĂŒr die Neugestaltung der KZ-GedenkstĂ€tte Mauthausen. Gesamtleitung: Barbara SchĂ€tz, AutorInnen: Christian DĂŒrr, Florian Freund, Harald Hutterberger, Yariv Lapid, Ralf Lechner, Stephan Matyus, Bertrand Perz, Barbara SchĂ€tz, Jörg Skriebeleit, Franz Sonnenberger, Heidemarie Uhl, Robert Vorberg.- Wien 2009, 49 S.; darin auch etwa zu Gusen (GedenkstĂ€tte in Gem. Langenstein) 1 ) Details
Uhl, Heidemarie: Jede Gegenwart schafft sich ihre Vergangenheit neu. Die Transformation des kulturellen GedÀchtnisses. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2005. Uhl, Heidemarie: Jede Gegenwart schafft sich ihre Vergangenheit neu. Die Transformation des kulturellen GedÀchtnisses; in: XING. Ein Kulturmagazin 2 (April 2005, Schwerpunkt: Erinnern & Vergessen), S. 26-29; betrifft u.a. Mauthausen-KZ-Gedenkfeiern 1 ) Details
Uhl, Heidemarie: DenkmĂ€ler als Konfrontation mit der Holocaust-Erinnerung. Zu Christian Gmeiners Projekt "Mobiles Erinnern" fĂŒr die Opfer des Todesmarsches". In: Festschrift fĂŒr Götz Pochat zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Johann Konrad Eberlein (Grazer Edition 2). 2007. Uhl, Heidemarie: DenkmĂ€ler als Konfrontation mit der Holocaust-Erinnerung. Zu Christian Gmeiners Projekt "Mobiles Erinnern" fĂŒr die Opfer des Todesmarsches; in: Festschrift fĂŒr Götz Pochat zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Johann Konrad Eberlein (Grazer Edition 2).- Wien u.a. 2007, S. 315ff.; betrifft in OĂ v.a. Installationen in Ebensee, Enns, Kirchdorf an der Krems und Mauthausen (KZ-HĂ€ftlings-MĂ€rsche Richtung Mauthausen bzw. Gunskirchen 1945) 1 ) Details
Uhl, Heidemarie: Krieg ausstellen. In: neues museum, die österreichische museumszeitschrift. 2014. Uhl, Heidemarie: Krieg ausstellen; in: neues museum, die österreichische museumszeitschrift 2014, H. 2/3, S. 8-11; ĂŒber Ausstellungen zum Ersten Weltkrieg, auch in OĂ 1 ) Details
Uhl, Heidemarie: GedenkstĂ€tten und Erinnerungskultur. In: GedenkstĂ€tten fĂŒr die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Ăsterreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. 2013. Uhl, Heidemarie: GedenkstĂ€tten und Erinnerungskultur; in: GedenkstĂ€tten fĂŒr die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Ăsterreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Hrsg.: Boguslaw Dybas - Tomasz Kranz - Irmgard Nöbauer - Heidemarie Uhl.- Frankfurt am Main 2013, S. 173-185 (185-186 polnische Zusammenfassung); betrifft auch Ebensee, Mauthausen, St. Georgen an der Gusen und Hartheim / Alkoven 1 ) Details
Uhl, Heidemarie: Gedenken "vor Ort". Das Denkmalprojekt in St. Georgen im Kontext der neuen Erinnerungskultur. In: Drechsler, Eva - Dagmar Höss - Sieglinde Witzany u.a.: Denk-Statt Johann Gruber, neue Wege der Erinnerungskultur. Hrsg.: Verein Plattform Johann Gruber. 2014. Uhl, Heidemarie: Gedenken "vor Ort". Das Denkmalprojekt in St. Georgen im Kontext der neuen Erinnerungskultur; in: Drechsler, Eva - Dagmar Höss - Sieglinde Witzany u.a.: Denk-Statt Johann Gruber, neue Wege der Erinnerungskultur. Hrsg.: Verein Plattform Johann Gruber.- Linz 2014, S. 58-63 1 ) Details
Uhl, Heidemarie: Zum Kontext des Projektes "Passage gegen das Vergessen" in St. Georgen/Gusen. In: Herter, Renate (Hrsg.): Renate Herter -: Die Kinder. Passage gegen das Vergessen. 2013. Uhl, Heidemarie: Zum Kontext des Projektes "Passage gegen das Vergessen" in St. Georgen/Gusen; in: Herter, Renate (Hrsg.): Renate Herter -: Die Kinder. Passage gegen das Vergessen.- Weitra 2013, S. 46-48; betrifft Gedenken an den im KZ Gusen ermordeten Johann Gruber 1 ) Details
Uhl, Heidemarie (Hrsg.): Zivilisationsbruch und GedÀchtniskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts. 2003. Uhl, Heidemarie (Hrsg.): Zivilisationsbruch und GedÀchtniskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts (GedÀchtnis  Erinnerung  IdentitÀt 3). - Innsbruck 2003, 226 S. Betrifft mehrfach auch u.a. KZ Mauthausen und dessen Nebenlager wie Ebensee etc. 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) ErgÀnzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthÀlt cirka 99.000 EintrÀge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbÀndigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergÀnzende Online-EintrÀge bis zum Erscheinungsjahr 2015.