Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

30 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart. In: Gmundener Geo-Studien. 2003. Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, 460 S.; darin forschungsgeschichtlich-landeskundlich relevant (neben biographischen Beiträgen zu Esterman, Commenda und Peters) z.B. Johannes T. Weidinger: Das Salzkammergut in Oberösterreich - eine Zeitreise durch eine Region von geologischem Weltruhm, S. 1-12; weiters z.B. Michael Krobath: Die Dachstein-Gletscher im 20. Jahrhundert, S. 237-246 1 ) Details

Arndt, Rainer - Michael Mayr: Salzsuche im oberösterreichischen Salzkammergut. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart. 2003. Arndt, Rainer - Michael Mayr: Salzsuche im oberösterreichischen Salzkammergut; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 289-296 1 ) Details

Baumgartner, Peter: Das Grundwasser im Talbecken von Ebensee (Salzkammergut, OÖ). In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart. 2003. Baumgartner, Peter: Das Grundwasser im Talbecken von Ebensee (Salzkammergut, OÖ); in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 275-282 Betrifft Trinkwasserversorgung im Raum Ebensee 1 ) Details

Feitzinger, Gerhard: Seerundweg Natur + Kultur. Präsentation der einzigartigen Wolfgangsee-Region. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart. 2003. Feitzinger, Gerhard: Seerundweg "Natur + Kultur". Präsentation der einzigartigen Wolfgangsee-Region; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 447-454 OÖ: St. Wolfgang, sonst St. Gilgen und Strobl in Salzburg, gemeinsames Projekt; davon 4 der 16 Stationen in OÖ: Seeklause (an der Grenze zu Strobl), Landschaftsentstehung, Fischerei, Zahnradbahn und Dampfer 1 ) Details

Gratzer, Reinhard - Christian Schmid: Erschließung natürlich gefilterter Karstwässer im Trauntal. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart. 2003. Gratzer, Reinhard - Christian Schmid: Erschließung natürlich gefilterter Karstwässer im Trauntal; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 269-274 Betrifft auch Trinkwasserversorgung der Stadt Gmunden ab 1892 1 ) Details

Hubmann, Bernhard: Soviel scheint mir daraus hervorzugehen, dass Untersuchungen dieser Art für die gesammte Alpengeologie von Werth sein werden. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. 2003. Hubmann, Bernhard: "Soviel scheint mir daraus hervorzugehen, dass Untersuchungen dieser Art für die gesammte Alpengeologie von Werth sein werden"; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 61-64 Carl Ferdinand Peters, 1825-1881, Pionier der naturwissenschaftlichen Dachstein-Erforschung (betrifft Veröffentlichung von 1863) 1 ) Details

Moshammer, Beatrix: Die Verwendung von Kalksteinen der Obertrias und des Jura im Salzkammergut. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart. 2003. Moshammer, Beatrix: Die Verwendung von Kalksteinen der Obertrias und des Jura im Salzkammergut; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 297-309 Bergbaugeschichte Karbach (für Firma Solvay, Ebensee), Ebensee - Pfeiferkogel (für Firma Hatschek),weiters Rettenbach, Reiterndorf, Schwarzensee, also auch mehrfach Bereich der Stadtgemeinde Bad Ischl betreffend 1 ) Details

Nachtmann, Wolfgang: Abriss der Öl- und Gaswirtschaft in Oberösterreich (unter besonderer Berücksichtigung des Salzkammerguts). 2003. Nachtmann, Wolfgang: Abriss der Öl- und Gaswirtschaft in Oberösterreich (unter besonderer Berücksichtigung des Salzkammerguts); in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 311-320 Darin auch über frühe Bohrungen direkt in der Stadtgemeinde Wels (313 f.), weiters etwa zur Erdölförderung bei Leoprechting (Gem. Taufkirchen an der Pram) bis 1952, Puchkirchen am Trattberg, etc. * ) Details

Pohl, Harald: Die Hirlatzhöhle bei Hallstatt / Dachstein / Salzkammergut. Das längste Naturdenkmal Österreichs. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart. 2003. Pohl, Harald: Die Hirlatzhöhle bei Hallstatt / Dachstein / Salzkammergut. Das längste Naturdenkmal Österreichs; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 211-214 Mit Forschungsgeschichte ab 1649 bzw. 1924 1 ) Details

Reiter, Erich: Hans Commenda (1853-1939) - ein Wegbereiter der geowissenschaftlichen Dokumentation in Oberösterreich. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. 2003. Reiter, Erich: Hans Commenda (1853-1939) - ein Wegbereiter der geowissenschaftlichen Dokumentation in Oberösterreich; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 53-60 Geb. 1853 Linz, Bibliograph (veröffentliche 1885 Vorläuferband der OÖ.-Bibliographie), Schuldirektor und Naturforscher 1 ) Details

Rönnau, Christina: Massenbewegungen rund um den Plassen - ein Georisiko für das UNESCO-Weltkulturerbe Hallstatt / Dachstein / Salzkammergut?. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart. 2003. Rönnau, Christina: Massenbewegungen rund um den Plassen - ein Georisiko für das UNESCO-Weltkulturerbe Hallstatt / Dachstein / Salzkammergut?; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 353-363; vgl. dazu ebd. auch Moser, Michael - Michael Lotter - Harald Meier: Großhangbewegungen des Hallstätter Raumes - Geotechnik - Kinematik - Bewegungsmechanismus, S. 343-352; Gerald L. Fasching: Das Dachsteingebiet als Ausgangspunkt für eine umfassende Sicherheitsgeologie, S. 363-373; Johannes ThomasWeidinger: Der Bergsturz vom Toten Gebirge ins Almtal - Ablagerungen einer Massenbewegung ohne Herkunftsgebiet?, 395-404; Günter Moser: Bewegtes Österreich - Hangbewegungen zwischen Salzkammergut und Vorarlberg: Ursachen, Erscheinungsbild und Maßnahmen, 405-408; etc. 1 ) Details

Schiffer, Michael: Vom Geoinventar zur Risikoanalyse. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart. 2003. Schiffer, Michael: Vom Geoinventar zur Risikoanalyse; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 415-424 Darin auch zu Hochwasserkatastrophen in Ebensee 1897 und 1899 bzw. späteren Schutzbauten im Langbathtal 1 ) Details

Weidinger, Johannes T: Das Gschliefgraben-Rutschgebiet am Traunsee-Ostufer (Gmunden/OÖ) - Ein Jahrtausende altes Spannungsfeld zwischen Mensch und Natur. In: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt. 2009. Weidinger, Johannes T.: Das Gschliefgraben-Rutschgebiet am Traunsee-Ostufer (Gmunden/OÖ) - Ein Jahrtausende altes Spannungsfeld zwischen Mensch und Natur; in: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt 149, 2009, H. 1, S. 195-206 1 ) Details

Weidinger, Johannes T.: 2001. Weidinger, Johannes T.: Die geologischen Verhältnisse entlang einer diskutierten Tunnel-Umfahrungsroute von der Ostumfahrung zur Toskanahalbinsel im nördlichen Stadtgebiet von Gmunden. Studie des Instituts für erd- und kulturgeschichtliche Dokumentation im Kammerhofmuseum Gmunden.- Gmunden 2001, 10 S. 1 ) Details

Weidinger, Johannes T.: Die ‚Fossilien- und Mineralien-Sammlung Ferdinand Estermann’ aus dem Gschliefgraben-Rutschgebiet am Traunsee-Ostufer – Eine Dauerausstellung in den Kammerhof Museen Gmunden und ihre geologisch-tektonische Herkunft;. In: Studies on fossil and recent cephalopods (Katalog zur Ausstellung "Tintenfisch und Ammonit" im Biologiezentrum vom 11. April 2014 bis 19. Oktober 2014). Red.: Björn Berning - Alexander Lukeneder (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 157) (Denisia 32). 2014. Weidinger, Johannes T.: Die ‚Fossilien- und Mineralien-Sammlung Ferdinand Estermann’ aus dem Gschliefgraben-Rutschgebiet am Traunsee-Ostufer – Eine Dauerausstellung in den Kammerhof Museen Gmunden und ihre geologisch-tektonische Herkunft; in: Studies on fossil and recent cephalopods (Katalog zur Ausstellung "Tintenfisch und Ammonit" im Biologiezentrum vom 11. April 2014 bis 19. Oktober 2014). Red.: Björn Berning - Alexander Lukeneder (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 157) (Denisia 32).- Linz 2014, S. 93 ff. 1 ) Details

Weidinger, Johannes Thomas: Das ERKUDOK©Institut im Stadtmuseum Gmunden- Eine geowissenschaftliche Forschungsstätte im Salzkammergut. In: Tillfried Cernajsek – Johannes Seidl (Hrsg.): Zwischen Lehrkanzel und Grubenhunt. Zur Entwicklung der Geo- und Montanwissenschaften in Österreich vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Ausgewählte Beiträge des 3. Symposiums Geschichte der Erdwissenschaften. 2004. Weidinger, Johannes Thomas: Das ERKUDOK©Institut im Stadtmuseum Gmunden- Eine geowissenschaftliche Forschungsstätte im Salzkammergut; in: Tillfried Cernajsek – Johannes Seidl (Hrsg.): Zwischen Lehrkanzel und Grubenhunt. Zur Entwicklung der Geo- und Montanwissenschaften in Österreich vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Ausgewählte Beiträge des 3. Symposiums "Geschichte der Erdwissenschaften in Österreich", 27.-29.9.2001, Hallstatt (Jahrbuch Geologische Bundesanstalt 144).- Wien 2004, S. 141-153 1 ) Details

Weidinger, Johannes Thomas: Ferdinand Estermann: 25 Jahre Fossiliensammler im Gschliefgraben bei Gmunden, OÖ. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart. 2003. Weidinger, Johannes Thomas: Ferdinand Estermann: 25 Jahre Fossiliensammler im Gschliefgraben bei Gmunden, OÖ; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 39-44 F. Estermann: in Pinsdorf wohnend, Hobby-Paläontologe, Sammeltätigkeit ab 1979, Sammlung jetzt im Stadtmuseum Gmunden 1 ) Details

Weidinger, Johannes Thomas: Massenbewegungen und Gebirgsgefahren am Fuße der Traunstein-Nord- und Westwände, Gmunden, Oberösterreich. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart. 2003. Weidinger, Johannes Thomas: Massenbewegungen und Gebirgsgefahren am Fuße der Traunstein-Nord- und Westwände, Gmunden, Oberösterreich; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 375-394 Auch zu Muren etc. ab 1700 (entsprechendem Bildstock zu 1759), Sicherungsmaßnahmen ab 1630, Felsstürze ab 1713 1 ) Details

Weidinger, Johannes Thomas: Bergstürze - ein globales Phänomen; Vom Himalaya ins Salzkammergut. In: Gmundner Geo-Studien. 2010. Weidinger, Johannes Thomas: Bergstürze - ein globales Phänomen; Vom Himalaya ins Salzkammergut; in: Gmundner Geo-Studien 4, 2010, S. 59-64; darin auch zum Gschliefgraben bei Gmunden; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=34378 bzw. über http://www.zobodat.at/ 1 ) Details

Weidinger, Johannes Thomas: Geo-Science-Days im Erkudok-Institut von Gmunden - Erfolgsgeschichte einer Universitäts-Vorbereitung. In: Gmundner Geo-Studien. 2010. Weidinger, Johannes Thomas: Geo-Science-Days im Erkudok-Institut von Gmunden - Erfolgsgeschichte einer Universitäts-Vorbereitung; in: Gmundner Geo-Studien 4, 2010, (4 Seiten): online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=34378 bzw. über http://www.zobodat.at/ 1 ) Details

Weidinger, Johannes Thomas: Das Salzkammergut in Oberösterreich - eine Zeitreise durch eine Region von geologischem Weltruhm. In: Gmundner Geo-Studien. 2003. Weidinger, Johannes Thomas: Das Salzkammergut in Oberösterreich - eine Zeitreise durch eine Region von geologischem Weltruhm; in: Gmundner Geo-Studien 2, 2003, S. 1-12; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=34373 bzw. über http://www.zobodat.at/ 1 ) Details

Weidinger, Johannes Thomas: Ferdinand Estermann - 25 Jahre Fossiliensammler im Geschliefgraben bei Gmunden, Oberösterreich. In: Gmundner Geo-Studien. 2003. Weidinger, Johannes Thomas: Ferdinand Estermann - 25 Jahre Fossiliensammler im Geschliefgraben bei Gmunden, Oberösterreich; in: Gmundner Geo-Studien 2, 2003, S. 39-44; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=34373 bzw. über http://www.zobodat.at/ 1 ) Details

Weidinger, Johannes Thomas: Massenbewegungen im Salzkammergut. Eine geologisch-geomorphologisch-kulturhistorische Betrachtung. In: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie. 2012. Weidinger, Johannes Thomas: Massenbewegungen im Salzkammergut. Eine geologisch-geomorphologisch-kulturhistorische Betrachtung; in: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie 56, 2012, H. 1 (Themenheft Salzkammergut), S. 77-95; betrifft historische Bergstürze, Bergrutschungen bzw. Hangrutschungen (wie im Gschliefgraben bei Gmunden) 1 ) Details

Weidinger, Johannes Thomas: Massenbewegungen und Gebirgsgefahren am Fuße der Traunstein-Nord- und Westwände, Gmunden, Oberösterreich. In: Gmundner Geo-Studien. 2003. Weidinger, Johannes Thomas: Massenbewegungen und Gebirgsgefahren am Fuße der Traunstein-Nord- und Westwände, Gmunden, Oberösterreich; in: Gmundner Geo-Studien 2, 2003, S. 375-394; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=34373 bzw. über http://www.zobodat.at/ 1 ) Details

Weidinger, Johannes Thomas: Der Bergsturz vom Toten Gebirge ins Almtal - Ablagerungen einer Massenbewegung ohne Herkunftsgebiet?. In: Gmundner Geo-Studien. 2003. Weidinger, Johannes Thomas: Der Bergsturz vom Toten Gebirge ins Almtal - Ablagerungen einer Massenbewegung ohne Herkunftsgebiet?; in: Gmundner Geo-Studien 2, 2003, S. 395-404 (Grünau im Almtal): online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=34373 bzw. über http://www.zobodat.at/ 1 ) Details

Weidinger, Johannes Thomas - Erich Niesner - Karl Millahn: Interpretation angewandt geologisch-physikalischer Untersuchungen in der Gschliefgraben-Rutschung am Traunsee-Ostufer (Gmunden/ Oberösterreich). In: Arbeitstagung 2007 der Geologischen Bundesanstalt. Blatt 67 - Grünau im Almtal und Blatt 47 - Ried im Innkreis. 2007. Weidinger, Johannes T. - Erich Niesner - Karl Millahn: Interpretation angewandt geologisch-physikalischer Untersuchungen in der Gschliefgraben-Rutschung am Traunsee-Ostufer (Gmunden/ Oberösterreich); in: Arbeitstagung 2007 der Geologischen Bundesanstalt. Blatt 67 - Grünau im Almtal und Blatt 47 - Ried im Innkreis; Linz, 7. - 11. Mai 2007 (Schwerpunkt geologische Kartenblätter 67 - Grünau im Almtal, 47 - Ried im Innkreis). Red.: Hans Egger - Christian Rupp [Berichtband zu Kongress in Linz].- Wien 2007, S. 57 ff.; dazu auch etwa B. Jochum - F. Ottner - D. Keusch: Geowissenschaftliche Bewertung von Massenbewegungen und deren Einfluss auf Bauschäden in Oberösterreich, 167 ff. 1 ) Details

Weidinger, Johannes Thomas - Ingrid Spitzbart: Erkudok©Institut / Stadtmuseum Gmunden - ein Ausgangspunkt für Geo-Forschung und Geo-Wissensvermittlung im Salzkammergut, Oberösterreich. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart. 2003. Weidinger, Johannes Thomas - Ingrid Spitzbart: Erkudok©Institut / Stadtmuseum Gmunden - ein Ausgangspunkt für Geo-Forschung und Geo-Wissensvermittlung im Salzkammergut, Oberösterreich; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 455-460 1 ) Details

Weidinger, Johannes Thomas - Ingrid Spitzbart: Erkudok - Institut/Stadtmuseum Gmunden - Ein Ausgangspunkt für Geo-Forschung und Geo-Wissensvermittlung im Salzkammergut, Oberösterreich. In: Gmundner Geo-Studien. 2003. Weidinger, Johannes Thomas - Ingrid Spitzbart: Erkudok - Institut/Stadtmuseum Gmunden - Ein Ausgangspunkt für Geo-Forschung und Geo-Wissensvermittlung im Salzkammergut, Oberösterreich; in: Gmundner Geo-Studien 2, 2003, S. 455-460; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=34373 bzw. über http://www.zobodat.at/ 1 ) Details

Weidinger, Johannes Thomas - Walter Vortisch: Massenbewegungen im System Hart-Auf-Weich zwischen Traunstein und Dachstein (OÖ, STMK) und ihre anthropogene Beeinflussung. In: Gmundner Geo-Studien. 2005. Weidinger, Johannes Thomas - Walter Vortisch: Massenbewegungen im System Hart-Auf-Weich zwischen Traunstein und Dachstein (OÖ, STMK) und ihre anthropogene Beeinflussung; in: Gmundner Geo-Studien 3, 2005, S. 75-94; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=34377 bzw. über http://www.zobodat.at/ 1 ) Details

Weixelberger, Günther: Das Salzkammergut - ein Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung geotouristischer Projekte in Österreich. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart. 2003. Weixelberger, Günther: Das Salzkammergut - ein Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung geotouristischer Projekte in Österreich; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 425-436 Betrifft in OÖ v.a. Hallstatt, Obertraun und Gmunden (dortiger "Jahrtausendweg"); dazu ebd. auch etwa Siegfried Gamsjäger: Ein "Geographie Park Dachstein" als touristische Destination, 437-440 (Konzept für landschaftschonenden "Naturtourismus") 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022