Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
30 Treffer gefunden
150 Jahre Landestheater Linz. Festschrift. In: Oberösterreichische Landschaft, Volk, Kultur, Sport. 1953. Jahre Landestheater Linz. Festschrift. Oberösterreichische Landschaft, Volk, Kultur, Sport Jg. 3 (1953) H. 3/4. 68 S. Enthält geschichtliche Beiträge von Franz Pfeffer, Helmut Tursky, Kurt Vancsa, Oskar Walleck, Heinrich Wimmer, Hans Wopelka 1 ) Details
Braucht Linz eine Stadtwache?. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2010. Braucht Linz eine Stadtwache?; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten Ausgabe 111, April 2010, S. 18-20 (mit Stellungnahmen von Franz Dobusch, Detlef Wimmer, Markus Pühringer und Gerlinde Grünn) 1 ) Details
75 Jahre Lagerhausgenossenschaft St. Florian/Enns 1909-1984. 1984. Jahre Lagerhausgenossenschaft St. Florian/Enns 1909-1984. Für den Inhalt verantwortlich: Alfred Wimmer, Franz Hofer. - Enns 1984. 25 S. 1 ) Details
Zwei patriotische Reden zum Vermählungsfeste Ihrer k. Hoheit Erzherzogin Gisela mit Sr. k. Hoheit Leopold von Baiern und zum 25jährigen Regierungs-Jubiläum Sr. k. k. apostol. Majestät Franz Joseph I., am 2. December 1873. 1873. Zwei patriotische Reden zum Vermählungsfeste Ihrer k. Hoheit Erzherzogin Gisela mit Sr. k. Hoheit Leopold von Baiern und zum 25jährigen Regierungs-Jubiläum Sr. k. k. apostol. Majestät Franz Joseph I., am 2. December 1873, von Dr. Frank, Rabbiner. Linz, Wimmer, 1873. Octav 1 ) Details
Vor 100 Jahren wurde Franz Hofwimmer geboren. In: Welser Zeitung. 1988. Vor 100 Jahren wurde Franz Hofwimmer geboren. Welser Zeitung Jg. 92 (1988) Nr. 43 Chemiker (* 1888 Marchtrenk - ? 1939 Schweden, begraben Marchtrenk) 1 ) Details
Schicksal eines Marchtrenker Erfinders. In: Welser Zeitung. 1968. Schicksal eines Marchtrenker Erfinders. Welser Zeitung Jg. 72 (1968), Nr. 43 80. Geburtstag des Chemikers Franz Hochwimmer (1888 Marchtrenk - 1939, begraben in Marchtrenk) 1 ) Details
Benak Franz, Edler von, Dr.: Der Cölibat und die Nothwendigkeit seiner Abschaffung. 1870. Benak Franz, Edler von, Dr.: Der Cölibat und die Nothwendigkeit seiner Abschaffung. Linz, Wimmer, 1870. Octav, 28 S., Aufl. 3000. 1 ) Details
Benak Franz, Edler von, Dr.: Die päpstliche Unfehlbarkeit vom Standpunkte der Politik. 1870. Benak Franz, Edler von, Dr.: Die päpstliche Unfehlbarkeit vom Standpunkte der Politik. Linz, Wimmer, 1870. Octav, 20 S., Aufl. 4000. 1 ) Details
Benak Franz, Edler von, Dr.: Politischer Volkskalender für das Jahr 1871. 1870. Benak Franz, Edler von, Dr.: Politischer Volkskalender für das Jahr 1871; erschien bis 1885. Linz, Wimmer, 1870. Octav, Aufl. 3. bis 10.000. 1 ) Details
Dr. Wilh. Habison: Die politische Haltung des Bischofs von Linz. Fr. Jos. Rudigier, seit dem Jahre 1853 bis in die Gegenwart. 1870. Dr. Wilh. Habison. Die politische Haltung des Bischofs von Linz. Fr. Jos. Rudigier, seit dem Jahre 1853 bis in die Gegenwart. 2. Aufl. Linz, Wimmer, 1870. Octav, 52 S. Rudigier Franz Joseph, Bischof von Linz, gest. 29. November 1884 1 ) Details
Geyer Joh.: Kurzer Lebensabriss und. 1857. Geyer Joh., Kurzer Lebensabriss und Begräbnisfeier des hochwürdigen Herrn Johann Steller, Dr. Theol., k. k. Consistorialraths, A. C. emer. Superintendenten der evang. Gemeinden A. C. von Oberösterreich etc., Pastors der evang. Gemeinde A. C. zu Thening, Ritters des k. k. Franz Joseph-Ordens. Linz bei Jos. Wimmer, 1857. Octav, 56 S. 1 ) Details
Habison Wilhelm Dr.: Die politische Haltung des Bischofs von Linz, Franz Josef Rudigier, seit dem Jahre 1853 bis in die Gegenwart. 1869. Habison Wilhelm Dr.: Die politische Haltung des Bischofs von Linz, Franz Josef Rudigier, seit dem Jahre 1853 bis in die Gegenwart. Linz, Wimmer, 1869. Octav, 52 S., Aufl. 4000. 1 ) Details
Krum Franz Xaver: Reden zur feierlichen Prämienvertheilung am Schlusse des Schuljahres 1853 in der Pfarr- und Musterschnle zu St. Joseph in Linz. 1853. Krum Franz Xaver: Reden zur feierlichen Prämienvertheilung am Schlusse des Schuljahres 1853 in der Pfarr- und Musterschnle zu St. Joseph in Linz. Linz, Wimmer, 1853. Quart. 1 ) Details
Melichar Franz: Kaiser Josef in Linz. Historische Erzählung. 1870. Melichar Franz: Kaiser Josef in Linz. Historische Erzählung. Linz, Wimmer, 1870. 1 ) Details
Melichar Franz: Kaiserin Maria Theresia und die Aufhebung der Folter. 1876. Melichar Franz: Kaiserin Maria Theresia und die Aufhebung der Folter. Linz, Wimmer, 1876 Octav, 16 S., Aufl. 3011. 1 ) Details
Neuhauser-Pfaffenwimmer, Michaela: Ein heilsamer Ort für Frauen. Im Haus Lea, einer Einrichtung der Franziskanerinnen von Vöcklabruck, finden Frauen, die in schwierigen Lebenssituationen stehen, Begleitung und Beratung. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2004. Neuhauser-Pfaffenwimmer, Michaela: Ein heilsamer Ort für Frauen. Im Haus Lea, einer Einrichtung der Franziskanerinnen von Vöcklabruck, finden Frauen, die in schwierigen Lebenssituationen stehen, Begleitung und Beratung; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift 2004, Nr. 3, S. 20-21 2003 eröffnete Einrichtung in Oberthalheim, Gem. Timelkam 1 ) Details
Prechtler Johann Otto: Die blutige Locke. 1829. Prechtler Johann Otto (vergl. XIX., S. 307), Dichter, geb. 1813, gest. 1881: Die blutige Locke. Drama, aufgeführt 1829 im Theater in Linz; Dichtungen. Wien, Wenedikt, 1836. Gr.-Octav; Den Landesgebornen! Gedicht. Museal-Blatt 1840. Nr. 14; Die Waffen der Liebe. Drama, ib. 1842; Isfendiar. Dramatisches Gedicht, ib. 1843; Die Kronenwächter. Romantisches Drama. 1844; Gedichte. Erste Gesamtausgabe. Wien, Ignaz Klang, 1844. Octav; Falconiere. Romantisches Drama. Wien, Ig. Klang, 1844. Octav; König Heinrich von Deutschland. Historisches Drama in 5 Acten. Wien, Ig. Klang, 1846. Octav; Adrienne. Dramatisches Gedicht. 1847; Das Kloster am See. Romantisches Gedicht. Wien, Klang, 1847 † Zuerst in Kaltenbrunners oberösterr. Jahrb. 1845 erschienen; Zweite Auflage unter dem Titel: Das Kloster am Traunsee. Volkssage aus Oberösterreich. Gmunden, Habacher, 1869; Die Rose von Sorrent. Dramatisches Gedicht. 1849; Ein Jahr in Liedern. Zeitstimmen; Johanna von Neapel. Historische Tragödie in 5 Acten. Berlin, F. W. Guditz, 1850. Octav; Paolo Rocca. Drama. Wien, Lechner; Michael Columbus. Drama in vier Aufzügen. Berlin, E. Litfass. 1854; Zeitlosen. Neue Gedichte. Wien, Leop. Grund, 1855. Sedez, mit Prechtlers lithographischem Porträt; Die Tochter des Waldes. 1859; Cäcilie. Drama. 1856; Die wohlerzogenen Kinder. Lustspiel; Künstlervorrecht. Lustspiel; Er sucht seine Braut. Lustspiel; Die Kinder des Königs. Drama; Ein deutsches Herz. Drama. Aus dem Jahre 1848. Wien, Lechner, 1849. Gr.-Octav; Ein Mann der That. Originaldrama in 4 Acten. Wien, Waldheim und Förster, 1865. Octav; Gedichtet 1848. Ein Frauenwort. Schauspiel in 3 Acten nach einer Begebenheit aus dem spanischen Bürgerkriege. Berlin, R. Bittner, 1872. Octav; Paoli. Drama; Verschleierte Herzen. Lustspiel; Zeitaccorde. Ein Cyklus jüngster Gedichte. Linz, J. Wimmer, 1870. Octav; Sommer und Herbst Neue Gedichte. Stuttgart, II. Lindemann, 1870. Octav; Ein Freudentag in Österreich. Festpoesie mit Tableaux zur Feier der Erinnerung an den 25. Jahrestag der Thronbesteigung Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. im landschaftlichen Theater zu Linz am 1. December 1873. Linz, Wimmer. Gr.-Octav, 12 S.; Die Nymphe von Kreuzen. Ein Sonettenkranz. Linz, 1873. Octav; Das Paradies der Kronprinz Rudolfbahn. Cyklus neuester Gedichte. Linz, J. Wimmer, 1874. Octav; Accorde von der Giselabahn. Neueste Gedichte. Urfahr, Ph. Krausslich, 1878. Octav; Oesterreich und sein Kaiserhaus. Patriotische Dichtungen. Linz 1849 bis 1877. Folio, 44 S.; Der Tag der Verlobung. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von F. C. Fuchs in Wien, 1837; Das Matrosengrab. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Gustav Ebell in Triest, 1837; Alidia. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert vom kgl. bayr. Hofkapellmeister Franz Lachner, 1838 (aufgeführt im kgl. Hoftheater in München); Johann d'Arc. Romantische Oper in 3 Acten, 1839; Mara. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Jos. Netzer; Drei Freier. Komische Oper in 2 Acten; Das Käthchen von Heilbronn. Romantische Oper in 4 Acten. Componiert von J. Horen, 1841; Das Hünengrab. Romantische Oper in 2 Acten. 1841; Estrella di Soria. Grosse Oper in 3 Acten. Componiert von Franz Bawald, 1841; Die Braut des Rabbi. Komische Oper in 2 Acten, 1842; Juditha. Historisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Aug. Pott, 1842; Der Sohn der Sclavin. Historisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Fr. Kücken, 1842; Der Rächer. Heroisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von L. Schindelmesser, 1843; Die Braut von Venedig. Historisch-romantische Oper in 3 Acten; Der Besuch Mohammeds. Komische Oper in 2 Acten; Liebeszauber am See. Romantische Oper in 3 Acten; Johannes Guttenberg. Tragische Oper in 4 Acten. Componiert von F. C. Fuchs in Wien; Bettler und König. Oper in 4 Acten, 1843; Liebesfäden. Romantische Oper in 2 Acten, 1843; Traumleben. Romantische Oper in 3 Acten; Diana von Solanges. Componiert von Herzog Ernst von Coburg Gotha; Amaranth. Componiert von Preyer; Lenore. Componiert von Otto Bach; David. Componiert von Volkman; Anna von Bretagne. Componiert von Graf v. Gatterburg; Fernando. Oper in 3 Acten nach dem Spanischen von O. P. Musik von Wilh. Floderer. Linz, Fink, Textbuch 1887. Kl.-Octav, 55 S. Im Linzer Theater 1886 bis 1887 mit viel Beifall wiederholt aufgeführt. 1 ) Details
Proschko Franz Isidor, Dr.: Von den belletristischen Werken dieses fruchtbaren Schriftstellers, der 1842 bis 1865 in Linz lebte und wirkte, sind ausser den bereits (vergl. Register) angeführten daselbst entstanden, resp. auf Oberösterreich bezüglich. Proschko Franz Isidor, Dr.: Von den belletristischen Werken dieses fruchtbaren Schriftstellers, der 1842 bis 1865 in Linz lebte und wirkte, sind ausser den bereits (vergl. Register) angeführten daselbst entstanden, resp. auf Oberösterreich bezüglich (zumeist nach Wurzbach XXIV., S. 18): Fels und Aster. Wien, Schmidt & Leo, 1848; Der erste Bauernkrieg im Lande Oesterreich ob der Enns. Gemeinfasslich geschildert mit Stephan Fadingers Bildnis. Linz, 1849; Leuchtkäferchen. Regensburg, J. Manz, 1849; Eichenblätter. Historische Original-Erzählungen. Linz, Eurich, 1850; Daguerotypen. Historische Erzählungen aus dem Französischen. Linz, Eurich, 1851; Der Scheckh von Steyr. Ballade. XVI. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum, 11. L.-B. 1856; Splitter vom Baume der Geschichte und Sage. Historische Original-Erzählungen. Linz, Wimmer, 1851; Feierstunden. Eine Sammlung von Gedichten, Fabeln und Erzählungen zur Lesung und zum Vortrage an den deutschen Lehranstalten. Linz, Feichtinger, 1853. Octav; Des Flössers Heimkehr. Vaterländisches Gedicht aus dem oberösterreichichen Volksleben. Linz, Huemers Wwe., 1854; Zur Erinnerung an den 18. Februar 1853 mit hohem Danke an die Vorsehung für die Rettung Sr. Majestät des erlauchten Kaisers und Herrn Franz Josef I. Linz, Huemers Wwe., 1854; Der oberösterreichische Jugendfreund. Lese- und Declamationsbuch für die Jugend. Linz, J. Huemers Wwe., 1855; Der Förster im Kirnberge. Linz, 1855 ib.; Jahrbuch für die deutsche Jugend. Mit Illustrationen. Prag, Kober, 1858; Die Nade1. Historischer Originalroman aus der französisch-englischen Geschichte. Leipzig, Hübner, 1858. 2 Bde.; Stifter zugeeignet. Album geschichtlicher Erzählungen. Linz, Eurich, 1859; Oesterr.-kathol. Volkskalender. Linz 1859 bis 1866; Recht und Gewalt. Historisches Drama. Mscr. Linz, 1862; Eichenkränze. Linz, Eurich, 1860; Der letzte der Rosenberge, oder: Der Bannfluch. Vaterländisch-geschichtliche Erzählung. Wels, Haas, 1861. Octav; Der Jugend Feierstunden. Prag, Kober, 1861 bis 1862. 2 Bde. Auch als Aehren and Blumen vom Felde deutscher Prosa und Poesie; Kronperlen aus der österreichischen Geschichte. Linz, 1861; Recht und Gewalt. Historisches Drama aus der Geschichte der Rosenberge. 1862 in Linz aufgeführt; Durch eigene Kraft. Historische Erzählung aus dem Schwedenkriege. Linz, Eurich, 1862. Octav; Auch unter dem Titel: Ein böhmischer Student in Kobers Romanbibliothek. Harfenklänge an junge Herzen. Ein Feriengeschenk. Urfahr-Linz, Ph. Krausslich, 1863. Octav, 1 Bd.; Ein deutsches Schneiderlein. Historischer Originalroman aus den Zeiten des 30jährigen Krieges. Linz, 1863, in 3. Aufl.; Ueber Derfflinger. Unbegreiflich. Lustspiel nach Scribe. (chût.) Linz, 1863; Peter in der Luft. Historischer Roman aus der Zeit des oberösterreichischen Bauernkrieges. Linz, 1863; Feldzeichen vom Baume des Vaterlandes. Eine Sammlung von Gedichten, Erzählungen und historischen Aufsätzen. Linz, Ph. Krausslich, 1864; Diese Schrift nebst Harfenklänge vom Consistorialrathe P. Westermayr herausgegeben. Eichenblätter. Neuere Sammlung von poetischen and historischen Aufsätzen. Linz, 1864; Der falsche Czar. Historischer Roman aus der russischen Revolutions-Geschichte. Linz, 1865. Octav, 1 Bd.; Erschien zuerst als: Puga?ew. Historischer Roman aus der russischen Geschichte. 2 Bde. 1860, in Kobers Album deutscher Originalromane; Die Höllenmaschine. Originalroman aus der französischen Consular- und Kaiserzeit. Linz, 1865. 2 Bde. in 3. Aufl.; Der Tempel der Andacht. Gebet- und Erbauungsbuch, Linz, Schmid, 1865; Ein Wiener Freiwilliger, oder: Die Schlacht bei Ebelsberg; Der Meisterschuss, Historische Erzählung aus der Zeit des oberösterreichischen Bauernkrieges. Graz, 1866; Ein Hexenprocess. (Katharina Kepler.) Historischer Originalroman. Wien und Pest, 1866; Der Jesuit. Historischer Roman aus dem Schwedenkriege. Linz, Eurich, 1867. Octav, 1 Bd.; Der Teufel am Traunsee und der berüchtigte Student. Aus der Zeit des oberösterreichischen Bauernkrieges. Wien, Hummel, 1869; Der Murat von Mexiko. Historischer Roman. Linz, A. Eurich, 1874. Gr.-Octav; Der grosse oberösterreichische Bauernkrieg 1626. Wien, 1877. Seperat-Abdruck aus den Volks- und Jugend Schriften zur Hebung der Vaterlandsliebe. Nr. VI. 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1856_016_0001-0007.pdf jbmusver_1856_016_0001-0007.pdf
Salfer, Franz: Wandkarte des Bezirkes Rohrbach (1 : 30.000). 1932. Salfer, Franz: Wandkarte des Bezirkes Rohrbach (1 : 30.000). Technische Anstalt f. Plan- und Kartenwesen Hans Wimmer, Linz 1932. Farbendruck. 1 ) Details
Süka, Franz: Ein Wort für das neue Volksschulgesetz. 1871. Süka, Franz: Ein Wort für das neue Volksschulgesetz. Linz, Wimmer, 1871. Octav, 4 S., Aufl. 9875. 1 ) Details
Wimmer, Franz: Die Wiege der Alten in Marchtrenk. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1905. Wimmer, Franz: Die Wiege der Alten in Marchtrenk. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1905 Nr 51. 1 ) Details
Wimmer, Franz X: Krapfenmühle wird wieder Heimat der Kalkbrenner. In: Kremstaler Rundschau. 1994. Wimmer, Franz X.: Krapfenmühle wird wieder Heimat der Kalkbrenner. Kremstaler Rundschau (Wels 1994), Nr. 5 Stückkalkbrand vor ca. 40 Jahren in Steinbach am Ziehberg 1 ) Details
Wimmer, Franz Xaver: Von "gschöltem Habern" und "Arbeis". In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2013. Wimmer, Franz Xaver: Von "gschöltem Habern" und "Arbeis"; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2013, Nr. 2, S. 2.4-2.6; betrifft Haushaltungsbüchl der BesitzerInnenfamilie von Schloss Kremsegg (Kremsmünster) um 1600 bzw. Maisanbau 1 ) Details
Wimmer, Franz Xaver: Heimat im Almtal. Eine Flüchtlingsinitiative organisiert deutsche Sprachkurse, für die sich immer mehr ÖsterreicherInnen interessieren. In: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2004. Wimmer, Franz Xaver: Heimat im Almtal. Eine Flüchtlingsinitiative organisiert deutsche Sprachkurse, für die sich immer mehr ÖsterreicherInnen interessieren; in: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 34, Okt.-Nov. 2004, S. 17 Initiative Mitmensch Almtal, Scharnstein 1 ) Details
Wimmer, Franz Xaver: Des Kaisers Zecken. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).. 2013. Wimmer, Franz Xaver: Des Kaisers Zecken; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 25-28; betrifft Halbinsel im Traunsee 1 ) Details
Wimmer, Franz Xaver - Josef Wallner: Lichtengel als Begleiter. Neue Kirchenfenster für Steinbach am Ziehberg. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2010. Wimmer, Franz Xaver - Josef Wallner: Lichtengel als Begleiter. Neue Kirchenfenster für Steinbach am Ziehberg; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 65, 2010, Nr. 45, S. 8 1 ) Details
Wimmer, Franz Xaver - Josef Wallner: Biblisch: der Schafstall als Treffpunkt. Grünau im Almtal: Neuer Pfarrsaal soll Impulse für das Leben in der Pfarre setzen. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2007. Wimmer, Franz Xaver - Josef Wallner: Biblisch: der Schafstall als Treffpunkt. Grünau im Almtal: Neuer Pfarrsaal soll Impulse für das Leben in der Pfarre setzen; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 62 (2007), Nr. 47, S. 9 1 ) Details
Wimmer, Franziska - Kunigunde Fürst: Chronologische Darstellung der Entstehung des Mutterhauses der Schulschwestern vom III. Orden des heil. ser. Vaters Franziskus zu Vöcklabruck. 2009. Wimmer, Franziska - Kunigunde Fürst: Chronologische Darstellung der Entstehung des Mutterhauses der Schulschwestern vom III. Orden des heil. ser. Vaters Franziskus zu Vöcklabruck.- Vöcklabruck 2009, 52 S. (Transkription einer Niederschrift von 1884) 1 ) Details
Wimmer, Heinrich, Franz Zamazal, Ferdinand Sokolicek: Auf Linzer Bühnen. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1973. Wimmer, Heinrich, Franz Zamazal, Ferdinand Sokolicek: Auf Linzer Bühnen. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 27. 1973, F. 1, 3, 6, 9, 11, 12, 14, 22, 23, 26. - Jg. 28. 1974, F. 2, 4, 6, 9, 10, 13, 15, 21, 24, 26. - Jg. 29. 1975, F. 2, 7, 8, 10, 13, 15, 21, 23, 25 1 ) Details
Wimmer, Wolfgang: Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Perg. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009. Wimmer, Wolfgang: Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Perg; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 374-384 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.