Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

11191 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

1888-1979. 90 Jahre Feuerwehr Neukirchen am Walde. Tankwagen- u. Fahnenweihe. 1979. Jahre Feuerwehr Neukirchen am Walde. Tankwagen- u. Fahnenweihe. - Neukirchen a. W. 1979. 8 Bl. 1 ) Details

1200 Jahre Hofkirchen an der Trattnach. In: Rieder Volkszeitung. 1985. Jahre Hofkirchen an der Trattnach. Rieder Volkszeitung Jg. 105 (1985) Nr. 39 1 ) Details

Kirchenführer Steinerkirchen an der Traun, Fischlham, St. Georgen im Schauertal. 1998. Kirchenführer Steinerkirchen an der Traun, Fischlham, St. Georgen im Schauertal. Text: Gregor Humer u. a. Fotos: Michael Oberer u. a. - Ried i. I. 1998. 42 S. 1 ) Details

Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001. Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz) 1 ) Details

Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002. Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: „Für die IX. ist gesorgt“. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe – und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die „Dittrich-Fuge“, das „Loidol-Fragment“, das „Christ-Fragment“ und die „c-moll-Skizze“. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das „Dresdner Amen“, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol – Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem „… Bibliothekar in Haag“, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner – ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian)) 1 ) Details

Architekten Gärtner Neururer. In: wettbewerbe. architekturjournal. das magazin für baukultur. 2015. Architekten Gärtner Neururer; in: wettbewerbe. architekturjournal. das magazin für baukultur H. 320, Jg. 39, H. 3/2015, S. 4; über Projekte eines Architekturbüros in Vöcklabruck, u.a. Grüne Mitte Linz, Ried im Innkreis, Hellmonsödt, etc. 1 ) Details

Bauernadel an der Nordgrenze und im Süden des Landes. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1950. Bauernadel an der Nordgrenze und im Süden des Landes. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung 1950 Nr. 38. Betrifft Erbhoffeiern in Vorderweißenbach und St. Georgen i. A. 1 ) Details

Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui . In: Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins. 2007. Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui (Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins).- Linz 2007, (15 Bl.); darin u.a. zu Kunstwerken von Reinhard Adlmannseder, Walter Angerer-Niketa, Peter Bischof,Eva Bosch, Ingrid Gaier, Johann Jascha, Walter Kainz, Marion Kilianowitsch, Linde Klement, Leopold Kogler,Gabriele Kutschera, Gerold Leitner, Oswald Miedl, Monika Migl-Frühling, Franz-Anton Obojes, Robert Oltay, Peter Paszkiewicz, Christoph Raffetseder, Erdmuthe Scherzer-Klinger, Thomas Steiner, Georg Stifter, Herbert Christian Stöger, Maria Tupay-Duque, Waltraud Viehböck, Sonja Wawra-Stadlbauer, Charlotte Wiesmann, Manfred Zörner 1 ) Details

650 Jahre Hofkirchen i. M. Hofkirchen einst u. jetzt. 1985. Jahre Hofkirchen i. M. Hofkirchen einst u. jetzt. Hrsg.: Marktgem. Hofkirchen i. M. Für den Inhalt verantwortlich: Johann Altendorfer. Mitarb.: Karl Kundrath u. a. Neuaufl. - Hofkirchen i. M. 1985. 301 S. 1 ) Details

Zum 100. Geburtstag von Bischof Dr. Hans Eder/Gosau. In: Salzkammergut-Zeitung. 1990. Zum 100. Geburtstag von Bischof Dr. Hans Eder/Gosau. Salzkammergut-Zeitung Jg. 96 (1990) Nr. 14 Evangelischer Bischof (* 1890 Buch, Gem. St. Georgen i. A. - ? 1944 Wien, begraben Gosau) 1 ) Details

Der wiederentdeckte Böhmerwald. Beitr. des literarischen Symposiums Der wiederentdeckte Böhmerwald - eine traditionsreiche europäische Kulturregion. 1996. Der wiederentdeckte Böhmerwald. Beitr. des literarischen Symposiums "Der wiederentdeckte Böhmerwald - eine traditionsreiche europäische Kulturregion". Klatovy/Klattau am 28.-30.9.1995: Veranstalter: Das Bezirksamt Klatovy/Klattau ... In Zusammenarbeit mit der OÖ. Landesregierung ... Václav Maidl, Hrsg. - Klatovy 1996. 163 S. Darin zu A. Stifter: S. 105-111, 144-150 1 ) Details

Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002. Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion „Textile Kultur Haslach“ bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival „femme:os“, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung „Kupfermuckn“; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz) 1 ) Details

Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption. 2003. Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption. Hrsg.: Heinz-Klaus Metzger, Rainer Riehm (Musik-Konzepte 120/121/122). - München 2003, 245 S. Beitr.: Benjamin-Gunnar Cohrs (8 von 15), weiters Constantin Floros, Hartmut Krones, J. A. Philipps, Manfred Wagner, Franz Zamazal, Cornelis van Zwol, Nikolaus Harnoncourt; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian)) 1 ) Details

Schenkbrief Kaiser Arnulfs für das Dorf Rohrbach im Traungau. In: Wiener Jahrbuch der Literatur. Schenkbrief Kaiser Arnulfs für das Dorf Rohrbach im Traungau. Wiener Jahrbuch der Literatur, Bd. XL. A. B. 7. 1 ) Details

Linzer Kreuzköpfel, politisch-humoristisch-satyrisches Witzblatt. 1867. Linzer Kreuzköpfel, politisch-humoristisch-satyrisches Witzblatt. Linz, wöchentl. 2mal (1. und 15.), A. Eurich. Redactcur Rud. Kilb. 1. April 1867 bis Ende April 1 ) Details

Lehenwesen, 15 Nummern. Lehenwesen, 15 Nummern (Arch d. Mus.): Lehenbrief Leopolds I. für Joh. Fosoldt. 1658. 13, Fasc. 26/ee. Lehenbuch des Bischofs von Bamberg. 1604. Verfasst von Jakob v. Grienthal zu Kremsegg. 14, Fasc. 47. Lehenbuch des Klosters Waldhausen. 14, Fasc. 57. König Ladislaus’ Beutel-Lehenbuch, 1455 bis 1460, und Beutel- und Zinslehenbuch von Oesterreich ob der Enns, 1480 (Abschrift). 14, Fase. 81/a. Memorial: die beiden Reichslehen Oesterreichs ob und unter der Enns. 14, Fasc. 81/b. Namensverzeichnis der in den Beutel- und Zinslehenbüchern von 1455 bis 1467 und 1480 vorkommenden Personen, Orte, Güter, Häuser und Landgerichte. 14, Fasc, 81/c. Lehenbuch des Herrn Jansen v. Kapellen, c. 1300. (Abschrift.) 14, Fasc. 81/d. Auszug aus einem Lehensbuche Herzog Albrechts III. c. 1380. (Abschrift.) 14, Fasc. 81/e. Lehenbuch Herzog Alberechts IV. 1395. (Abschrift.) 14, Fasc. 81/f. Auszüge aus dem Lehenregister Herzog Albrechts IV., das Land ob der Enns betreffend. 1430. (Abschrift.) 14, Fasc. 8l/g. Auszüge aus dem Lehenbuche von 1440. (Abschrift.) 14, Fasc. 81/b. Verzeichnis der landesfürstlichen Beutel- und Zinslehen im Lande ob der Enns und der aus denselben erhobenen Steuern. 1480. (Abschrift.) 14, Fasc. 81/i. Lehenregister des Grafen Joh. v. Schaunberg (Schaumburg). 1413 bis 1454. 14, Fasc- 8l/k. Lehen-Vormerkbuch des Konrad Seemann v. Mangern. 1500. 18, Fasc. 2. Frei-, Aigen- und Lehenbüchl zu Weissenreith. B. 5, Kr. 49. 1 ) Details

Generalmajor a. D. (Karl) Wöhrle †. In: Linzer Volksblatt. 1955. Generalmajor a. D. (Karl) Wöhrle †. Linzer Volksblatt 1955 Nr. 167. - Oberösterreichische Nachrichten 1955 Nr. 167. Vizepräsident d. Allgemeinen Sparkasse in Linz. 1 ) Details

400 Jahre Fa. Kaspar Zeitlinger, Micheldorf. In: Die Industrie. 1969. Jahre Fa. Kaspar Zeitlinger, Micheldorf. Die Industrie. Jg. 69 (Wien 1969), Nr. 45. - Kammer-Nachrichten Jg. 23 (1969), F. 44 Jubiläum d. "Gradnwerke", Sensen- u. Metallwarenindustrie 1 ) Details

100 Jahre Evangelische Pfarrgemeinde A. B. Gmunden, 1870-1970. 1970. Jahre Evangelische Pfarrgemeinde A. B. Gmunden, 1870-1970. Hrsg.: Presbyterium d. Evangelischen Gem. A. B. Gmunden. - Gmunden 1970. 50 S. 1 ) Details

Ein Heer für jede Jahreszeit. Das Öster. Bundesheer. 1985. Ein Heer für jede Jahreszeit. Das Öster. Bundesheer. Hrsg. v. Heeresgeschichtlichen Museum, Militärwissenschaftliches Inst. Wien. Gesamtred.: Manfred Rauchensteiner. Mitarb.: Wolfgang Etschmann u. a. - Wien 1985. 22, S. 23-199 Abb. mit Text u. Tab., 1 Kt. gef., S. 201-207 Darin oö. Belange 1 ) Details

10 Jahre Nordico. In: Linz aktiv. 1983. Jahre Nordico. Hrsg.: Stadtmuseum Linz. Red.: Georg Wacha. Beitr.: Peter Kraft. - Linz 1983. 10 Bl. (Linz aktiv 89. 1983, Sonderdruck) 1 ) Details

Handwerk seit 150 Jahren. In: Kammer-Nachrichten. 1989. Handwerk seit 150 Jahren. Kammer-Nachrichten Jg. 43 (1989) F. 45 Jubiläum der Tischlerei Konrad Schrödl in Taufkirchen a. d. Trattnach 1 ) Details

Alfred Kubin. Traumgestalten. Hundert Meisterwerke aus dem Besitz der Graphischen Sammlung Albertina. Ausgewählt und bearb. von Erwin Mitsch. 1990. Alfred Kubin. Traumgestalten. Hundert Meisterwerke aus dem Besitz der Graphischen Sammlung Albertina. Ausgewählt und bearb. von Erwin Mitsch.- München 1990. 255 S. 1 ) Details

Stadtteil Keferfeld 1939-1989. Erinnerungen, Entwicklungen. Perspektiven. VHS-Geschichtsklub 50 Jahre Keferfeld unter d. Mitarb, v. Franz Aigenbauer u.a.. 1989. Stadtteil Keferfeld 1939-1989. Erinnerungen, Entwicklungen. Perspektiven. VHS-Geschichtsklub 50 Jahre Keferfeld unter d. Mitarb, v. Franz Aigenbauer u.a. Red. u. Gestaltung: Franz Aigenbauer u.a.- Linz 1989. 117 S. 1 ) Details

Statt Stahl. Kunst-Szene Linz. Ein Konzept der Künstlervereinigung MAERZ. In: Topografie österreichischer Kunst 4 = Kulturverband Favoriten. Katalog. 1993. Statt Stahl. Kunst-Szene Linz. Ein Konzept der Künstlervereinigung MAERZ. Christian Bartel u. a. Red.: Franz Xaver Schmid.- Wien 1993. 20 Bl. (Topografie österreichischer Kunst 4 = Kulturverband Favoriten. Katalog 55) 1 ) Details

Anita Gratzer - Human time anatomy. Fotografien aus den Jahren 1992-1997. Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung. Galerie im Stifterhaus, 5.-30.8.1997. 1997. Anita Gratzer - Human time anatomy. Fotografien aus den Jahren 1992-1997. Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung. Galerie im Stifterhaus, 5.-30.8.1997. Hrsg.: OÖ. Landeskulturdirektion, Galerie im Stifterhaus. Organisation: Peter Assmann u. a. - Linz 1997. 113 S. Photokünstlerin (* 1968 Linz), tätig ebenda 1 ) Details

Bruckner-Symposion "Musik ist eine bildende Kunst" im Rahmen des Brucknerfestes Linz 2002, 26.-29.9.2002, Bericht. 2005. Bruckner-Symposion "Musik ist eine bildende Kunst" im Rahmen des Brucknerfestes Linz 2002, 26.-29.9.2002, Bericht. Hrsg.: Erich Wolfgang Partsch (Bruckner-Symposion Berichte).- Linz 2005, 271 S.; darin u.a. Martina Reisinger: Anton Bruckner - ein Museum im Barockstift St. Florian, 119-127; Dieter Michael Backes: Marginalien zu Anton Bruckners Klangkunst - Spuren fremder Klangbilder in Bruckners Symphonik, 129-151; Benjamin Gunnar Cohrs: Anton Bruckners missverstandene "musikalische Architektur". Anmerkungen zur Kon- und Rezeption von Bruckners Symphonien, 153-166; Manfred Pilsz: Anton Bruckner als Projektthema im Musik/Medien-Unterricht, 167-172 (Filmprojekt BRG Linz Fadingerstraße); Andrea Harrandt: Frühe pädagogische Vermittlungsversuche für Bruckner im Wiener Akademischen Wagner-Verein, 173-180; Manfred Permoser: "Dieser Wille zur Vervollkommnung…" Bruckner-Rezeption innerhalb der österreichischen Arbeiter-Musikbewegung, 181-188; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian)) 1 ) Details

Handkarte des politischen Bezirkes Braunau a. I. (1:150.000). Handkarte des politischen Bezirkes Braunau a. I. (1:150.000). Kartogr. Anstalt G. Freytag und Berndt, Wien o. J. Farbendruck. 1 ) Details

Beschreibung der von denen treugehorsamsten Ständen des Erz-Hertzogtums Oesterreich ob der Enns an Ih. Majst. die allerdurchlauchtigste Grossmächtigste Frau Frau Mariam Theresiam gecrönten Königin. 1743. Beschreibung der von denen treugehorsamsten Ständen des Erz-Hertzogtums Oesterreich ob der Enns an Ih. Majst. die allerdurchlauchtigste Grossmächtigste Frau Frau Mariam Theresiam gecrönten Königin zu Hungarn und Böheim etc., Erztzherzogin zu Oesterreich etc. als Dero Allergnädigste Erb-Lands-Fürstin und Frauen, Frauen den 25. Juni 1743 allerunterthänigst abgelegten Erb-Huldigung, nebst allen, was sich seit Dero hohen Ankunft merkwürdiges zugetragen. Linz 1743 bei J. A. Auinger, 17 kr. 1 ) Details

Original-Lehensbrief für Herrn v. Sinzing. Original-Lehensbrief für Herrn v. Sinzing. 1391. Aus dem-Arch. von Tollet, Cat.-Nr. 30/a. Arch, d. Mus., 13. 10. 1 ) Details

Jungwähler in Oberösterreich. (Eine Analyse der Nationalratswahlen 1970) Projektleitung: Erich Bodzenta. Wählerstatistik: Otto Lackinger. Stichprobe: Irmfried Speiser. Fragebogen: Walter Neubauer. Interview-Organisation: László Vaskovics. Theoretisch. In: Beiträge zur oberösterreichischen Statistik. 1971. Jungwähler in Oberösterreich. (Eine Analyse der Nationalratswahlen 1970) Projektleitung: Erich Bodzenta. Wählerstatistik: Otto Lackinger. Stichprobe: Irmfried Speiser. Fragebogen: Walter Neubauer. Interview-Organisation: László Vaskovics. Theoretischer Rahmentext: Sigurd Höllinger. - Linz 1971. 96 S. (Beiträge zur oberösterreichischen Statistik. 1971, 2) 1 ) Details

Ludwig Kasper und Zell an der Pram. In: Rieder Volkszeitung. 1979. Ludwig Kasper und Zell an der Pram. Rieder Volkszeitung Jg. 89 (1979) Nr. 8 Betrifft die Beziehungen des Bildhauers zu Blümling b. Zell a. d. Pram 1 ) Details

Prof. Dr. Franz Turek †. In: Der Bauer. 1976. Prof. Dr. Franz Turek †. Der Bauer Jg. 29 (1976) Nr. 47; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 47 (1976) F. 46 Hochschulprofessor f. Tierzucht u. Fütterungslehre an d. Hochschule f. Bodenkultur in Wien, ehemaliger Direktor d. Landwirtschaftsschulen v. Schlägl u. Ritzlhof (* 1913 Taufkirchen a. d. Tr. - † 1976 Wien) 1 ) Details

Kubin - Berührungen. Vermittlungsarbeit an der OÖ. Landesgalerie zum Kubin-Projekt 1995. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1995. Kubin - Berührungen. Vermittlungsarbeit an der OÖ. Landesgalerie zum "Kubin-Projekt 1995". Red.: Helmut Loidl u. a.- Linz 1995. 127 S. (Katalog des OÖ. Landesmuseums N. F. 88) 1 ) Details

Laussa. Schulchronik von 1835 bis 1980. 1990. Laussa. Schulchronik von 1835 bis 1980. Hrsg. aus Anlaß der Eröffnung der neuen Volksschule, 1990. Hrsg.: Volksschule Laussa. Schriftl: Anton Baumgartner und Erwin Zimmer.- Laussa 1990. 56 S. 1 ) Details

Bad Leonfelden. 1991. Bad Leonfelden. Hrsg.: Heimatverein Bad Leonfelden. Red.: Franz Huemer u. a. 1. Aufl.- Bad Leonfelden 1991. 371 S. 1 ) Details

Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004. Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für „Treffpunkt Georgia“ (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz) 1 ) Details

Linzer Morgen-Zeitung. 1885. Linzer Morgen-Zeitung, Redacteur A. Pollack. Linz, täglich, A. Eurich, 1. bis 30. März 1885. Fortsetzung: "Morgen-Zeitung" 1 ) Details

Urbar-Extract über die Herrschaft Peuerbach, Pruck a. d. A. und Spattenbrunn. 1696. Urbar-Extract über die Herrschaft Peuerbach, Pruck a. d. A. und Spattenbrunn. 1696. Archiv des Museums ib. B. 8, Nr. 11. 1 ) Details

Die Hochzeitskirche von Abtsdorf a. A.. In: Salzkammergut-Zeitung. 1967. Die Hochzeitskirche von Abtsdorf a. A. Salzkammergut-Zeitung Jg. 73 (1967), Nr. 21. Chronik d. 1142 erbauten Kirche 1 ) Details

100 Jahre F. F. St. Agatha. 1879-1979. Festschrift zum 100jährigen Bestand der Freiwilligen Feuerwehr St. Agatha b. Bad Goisern vereinigt mit den Freiwilligen Feuerwehren Untersee u. Berg. 1979. Jahre F. F. St. Agatha. 1879-1979. Festschrift zum 100jährigen Bestand der Freiwilligen Feuerwehr St. Agatha b. Bad Goisern vereinigt mit den Freiwilligen Feuerwehren Untersee u. Berg. Hrsg.: F. F. St. Agatha. Red.: Reinhard Winterauer. - Bad Ischl 1979. 48 S. 1 ) Details

30 Jahre Oberösterreichischer Kameradschaftsbund. Landes- u. Grenzlandtreffen, 18. u. 19.6.1977, Braunau a. I.. 1977. Jahre Oberösterreichischer Kameradschaftsbund. Landes- u. Grenzlandtreffen, 18. u. 19.6.1977, Braunau a. I. - Braunau 1977. 19 Bl. 1 ) Details

Professor h. c. Friedrich Kinzl gestorben. In: Nachrichten d. Marktgem. Lambach. 1990. Professor h. c. Friedrich Kinzl gestorben. Nachrichten d. Marktgem. Lambach Jg. 45 (1990) F. 10; Welser Rundschau (1990) Nr. 39 Musiker und Pädagoge (* 1904 Altenhof a. H. - ? 1990 Lambach) 1 ) Details

Kubin. Die andere Seite der Wirklichkeit. Ein Symposium zu Aspekten des Unheimlichen, Phantastischen und Fiktionalen. OÖ. Landesgalerie, Offenes Kulturhaus, Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ.. In: Das Kubin-Projekt 1995, 6 = Publikationen des Oberösterreichischen Landesmuseums. 1995. Kubin. Die andere Seite der Wirklichkeit. Ein Symposium zu Aspekten des Unheimlichen, Phantastischen und Fiktionalen. OÖ. Landesgalerie, Offenes Kulturhaus, Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ. Hrsg. von Peter Assmann u. a.- Linz, Salzburg, Wien 1995. 175 S. (Das Kubin-Projekt 1995, 6 = Publikationen des OÖ. Landesmuseums N. F. 98) 1 ) Details

Kein Heim für Kinder, sondern ein gemütliches Zuhause. Vor 50 Jahren wurde in Steinbach (am Attersee) ein Heim für Waisenkinder eröffnet. In: Vöcklabrucker Rundschau. 1995. Kein Heim für Kinder, sondern ein gemütliches Zuhause. Vor 50 Jahren wurde in Steinbach (am Attersee) ein Heim für Waisenkinder eröffnet. Vöcklabrucker Rundschau (Wels 1995), Nr. 28 50-Jahr-Jubiläum des Waisenhauses in Steinbach a. A. 1 ) Details

Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005. Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels) 1 ) Details

Dachstein - Salzkammergut, Ramsau. In: Das internationale Magazin der Bergwelt. 2002. Dachstein - Salzkammergut, Ramsau. Autoren: Willin End u. a. Berge. Das internationale Magazin der Bergwelt (Nürnberg 2002), Nr. 2, S. 18-75 1 ) Details

Angabe einiger Gegenstände für die Kirche in Gallspach durch den Messner Puchora. 1836. Angabe einiger Gegenstände für die Kirche in Gallspach durch den Messner Puchora. 1836, Quartblatt. 1 ) Details

Robert Jelinek, Ruptur der Aorta. In: Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen . 2007. Robert Jelinek, Ruptur der Aorta (Katalog zur Ausstellung im Wappensaal der Landesgalerie Linz, 5.7.-19.8.2007) (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 61).- Weitra 2007, unpag. (Skizzenbuch 2004-2006 anlässlich von Auslandsreisen; Robert Jelinek: * 1970 Pilsen, studierte an der Linzer Kunsthochschule, v.a. bekannt für olfaktorische Kunstaktionen) 1 ) Details

Dichtung aus Österreich. Anthologie. 1977. Dichtung aus Österreich. Anthologie. Hrsg. v. Heinz Kindermann u. a. Gesamtred.: Elisabeth Schmitz-Mayr-Harting. Erg.-Bd.: Hörspiel. - Wien 1977. 39, 441 S. Darin das Schaffen zahlreicher oö. Autoren 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022