Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

99808 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Andenken aus der Maria-Anger-Kirche. In: Der Ennser Turm. 1966. Andenken aus der Maria-Anger-Kirche. Der Ennser Turm. Jg. 12 (1966), F. 3 Votivbild aus d. 1792 abgetragenen Kirche zu Enns-Lorch, gestiftet 1683 1 ) Details

Wie Wels in der Stunde Null gerettet wurde. Beherzter junger Artillerieleutnant nahm als Parlamentär Kontakt mit US-Panzerregiment auf. In: Welser Zeitung. 1975. Wie Wels in der Stunde Null gerettet wurde. Beherzter junger Artillerieleutnant nahm als Parlamentär Kontakt mit US-Panzerregiment auf. Welser Zeitung Jg. 79 (1975), Nr. 19 30. Jahrestag d. Ereignisse vom 4. Mai 1945; Volkmar Vösleitner als damaliger Parlamentär 1 ) Details

80jähriges Gründungsfest der FF Spielberg. In: Oberösterreichische Feuerwehr-Mitteilungen. 1968. jähriges Gründungsfest der FF Spielberg. Oberösterreichische Feuerwehr-Mitteilungen Jg. 20 (Linz 1968), F. 5 Bez. Vöcklabruck 1 ) Details

Das Land Oberösterreich als Vereinsmitglied. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1969. Das Land Oberösterreich als Vereinsmitglied. Amtl. Linzer Zeitung. Jg. 1969, F. 9 Betrifft die Mitgliedschaft bei 31 Vereinen, Verbänden u. dergleichen 1 ) Details

Großpapa hatte einen Fahrschein zum Radfahren. In: Das Gespräch. 1967. Großpapa hatte einen Fahrschein zum Radfahren. Das Gespräch. F. 5 (Linz 1967). S. 31 Betrifft eine vom Bürgermeister d. Stadt Linz ausgefertigte Bewilligung vom 13. Juni 1898 1 ) Details

250 Jahre Rieder Stadtpfarrkirche. In: Rieder Volkszeitung. 1971. Jahre Rieder Stadtpfarrkirche. Rieder Volkszeitung Jg. 81 (1971), Nr. 42 1 ) Details

Gustav Kapsreiter †. In: Die Industrie. 1980. Gustav Kapsreiter ?. Die Industrie Jg. 80 (Wien 1980) Nr. 44; Kammer-Nachrichten Jg. 34 (1980) F. 37 1 ) Details

1888-1979. 90 Jahre Feuerwehr Neukirchen am Walde. Tankwagen- u. Fahnenweihe. 1979. Jahre Feuerwehr Neukirchen am Walde. Tankwagen- u. Fahnenweihe. - Neukirchen a. W. 1979. 8 Bl. 1 ) Details

Alte Goldwörther Volksschule muß Friedhof weichen. In: Mühlviertler Nachrichten. 1977. Alte Goldwörther Volksschule muß Friedhof weichen. Mühlviertler Nachrichten Jg. 88 (1977) Nr. 30 Abbruch des 1789 errichteten Gebäudes 1 ) Details

Städtische Wessenberg-Gemälde-Galerie Konstanz. Joseph Anton Feuchtmayr. 4.7.-1.8.1971. Katalog: Hans Dürr. 1971. Städtische Wessenberg-Gemälde-Galerie Konstanz. Joseph Anton Feuchtmayr. 4.7.-1.8.1971. Katalog: Hans Dürr. - Konstanz 1971. 12 Bl. Bildhauer (* 1696 Linz - ? 1770 Mimmenhausen) 1 ) Details

100 Jahre Österreichischer Kameradschaftsbund Stadtgruppe Freistadt. 1981. Jahre Österreichischer Kameradschaftsbund Stadtgruppe Freistadt. Zusammengestellt v. Franz Pühringer, Heinrich Leitner. - Freistadt 1981. 32 Bl. [maschinschr. vervielf.] 1 ) Details

1200 Jahre Hofkirchen an der Trattnach. In: Rieder Volkszeitung. 1985. Jahre Hofkirchen an der Trattnach. Rieder Volkszeitung Jg. 105 (1985) Nr. 39 1 ) Details

10 Jahre Hochschule f. künstlerische u. industrielle Gestaltung in Linz. Meisterklasse Metall. Dieser Katalog erscheint mit d. Ausstellung im Schloß Tillysburg 9.-20.6.1984. 1984. Jahre Hochschule f. künstlerische u. industrielle Gestaltung in Linz. Meisterklasse Metall. Dieser Katalog erscheint mit d. Ausstellung im Schloß Tillysburg 9.-20.6.1984. - Linz 1984. 113 S. 1 ) Details

Skulpturprojekt Kometor - ein regionales künstlerisches Leitprojekt im Rahmen der Oö. Landesausstellung 2010. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2010. Skulpturprojekt Kometor - ein regionales künstlerisches Leitprojekt im Rahmen der Oö. Landesausstellung 2010; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 61, 2010, Nr. 5, S. 164 (Peuerbach) 1 ) Details

Josef Werndl, 1831-1889. Leben und Werk. 125 Jahre Steyr Mannlicher 1864-1989. 1989. Josef Werndl, 1831-1889. Leben und Werk. 125 Jahre Steyr Mannlicher 1864-1989. Hrsg.: Steyr Mannlicher Ges.m.b.H.- Steyr 1989. 10 Bl. 1 ) Details

Oö Baurecht (Oö Bauordnung, Oö Bautechnikgesetz); Gesetzestexte, Materialien, Stand der Rechtssetzung: 15. April 2008.. 2008. Oö Baurecht (Oö Bauordnung, Oö Bautechnikgesetz); Gesetzestexte, Materialien, Stand der Rechtssetzung: 15. April 2008. Hrsg.: ProLibris Verlagsgesellschaft.- Engerwitzdorf 2008, 226 S. 1 ) Details

Seit 80 Jahren eigene Gemeinde. Pfaffstätter feiern im Herbst. In: Braunauer Rundschau. 1988. Seit 80 Jahren eigene Gemeinde. Pfaffstätter feiern im Herbst. Braunauer Rundschau (1988) Nr. 33 1 ) Details

Interventionen. Künstlerische Fotografie in - aus Oberösterreich seit den siebziger Jahren. Ausstellung 3.2.-7.3.1993, OÖ. Landesmuseum Linz, Landesgalerie. Konzept und wissenschaftliche Betreuung: Carl Aigner, Peter Assmann. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1993. Interventionen. Künstlerische Fotografie in - aus Oberösterreich seit den siebziger Jahren. Ausstellung 3.2.-7.3.1993, OÖ. Landesmuseum Linz, Landesgalerie. Konzept und wissenschaftliche Betreuung: Carl Aigner, Peter Assmann. - Linz 1993. 157 S. (Katalog des OÖ. Landesmuseums N. F. 59) 1 ) Details

Der Kampf war hart und schwer. 60 Jahre Februar 1934. Die KPÖ in den Februarkämpfen in Oberösterreich. In: KPÖ Oberösterreich. Aktuell, Ausgabe zum Jahrestag des 12. Februar 1934. 1994. Der Kampf war hart und schwer". 60 Jahre Februar 1934. Die KPÖ in den Februarkämpfen in Oberösterreich.- Linz 1994. 12 S. (KPÖ Oberösterreich. Aktuell, Ausgabe zum Jahrestag des 12. Februar 1934, Nr. 94, 2) 1 ) Details

tech2b zieht Bilanz - 10 Jahre Unterstützung innovativer Start-ups in OÖ. tech2b als Start-up-Turbo. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität. 2012. tech2b zieht Bilanz - 10 Jahre Unterstützung innovativer Start-ups in OÖ. tech2b als Start-up-Turbo; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität 2012, Nr. 2, S. 4 1 ) Details

Im Gedenken - Prof. Helmut Michael Berger. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013. Im Gedenken - Prof. Helmut Michael Berger; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 16, S. 30; Linzer Künstler und Restaurator 1 ) Details

Im Gedenken - Msgr. Mag. Hermann Demmelbauer. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013. Im Gedenken - Msgr. Mag. Hermann Demmelbauer; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 51/52, S. 34; geb. 1943 in St. Georgen bei Obernberg am Inn, Stadtpfarrer von Ried im Innkreis, dort auch Gefangenenseelsorger 1 ) Details

St. Thomas am Blasenstein. Von den Burgen zur Marktgemeinde. Die Kirche und die Ortsburgställe. Die Burgruinen Klingenberg, Saxenegg und andere Wanderziele. 1991. St. Thomas am Blasenstein. Von den Burgen zur Marktgemeinde. Die Kirche und die Ortsburgställe. Die Burgruinen Klingenberg, Saxenegg und andere Wanderziele. Hrsg.: Fremdenverkehrsverband. Herbert Hiesmayr- St. Thomas am Blasenstein 1991. 127 S. 1 ) Details

Max Petek im 99. Lebensjahr gestorben. In: Amtsblatt der Stadt Steyr. 2012. Max Petek im 99. Lebensjahr gestorben; in: Amtsblatt der Stadt Steyr 2012, H. 4, S. 4; geb. Steyr 1913, als Widerstandskämpfer 1942-45 inhaftiert 1 ) Details

Gemeindefinanzbericht 2011. Zur wirtschaftlichen Situation der Gemeinden. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2011. Gemeindefinanzbericht 2011. Zur wirtschaftlichen Situation der Gemeinden; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 64/65, 2011 Nr. 12 / 2012 Nr. 1, S. 40-64; darin auch mehrfach zu oö. Gemeinden; online auf http://www.buergermeisterzeitung.info/ausgaben/bz12110112.pdf 1 ) Details

2013 - das Jahr der Wetterextreme. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2013. 2013 - das Jahr der Wetterextreme; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 64, 2013, H. 9, S. 245; mit Rüpckblick für OÖ seit 1990 1 ) Details

Kirchenführer Steinerkirchen an der Traun, Fischlham, St. Georgen im Schauertal. 1998. Kirchenführer Steinerkirchen an der Traun, Fischlham, St. Georgen im Schauertal. Text: Gregor Humer u. a. Fotos: Michael Oberer u. a. - Ried i. I. 1998. 42 S. 1 ) Details

Vom Bethaus zur neuen Martin-Luther-Kirche 1844-1997. Die Restaurierung 1997. 1997. Vom Bethaus zur neuen Martin-Luther-Kirche 1844-1997. Die Restaurierung 1997. Hrsg.: Evangelische Pfarrgemeinde Linz-Innere Stadt. Gestaltung: Dietmar Lassingleithner. - Linz 1997. 59 S. 1 ) Details

Die Genese der Druckgraphik. Horst Grafleitner und Rudi Hörschläger. Ausstellung im Nordico - Museum der Stadt Linz 12.3.-4.4.1999. Katalog: Peter Kraft mit einem Beitr. Von Rudi Hörschläger. 1999. Die Genese der Druckgraphik. Horst Grafleitner und Rudi Hörschläger. Ausstellung im Nordico - Museum der Stadt Linz 12.3.-4.4.1999. Katalog: Peter Kraft mit einem Beitr. Von Rudi Hörschläger. - Linz 1999. 32 S. H. Grafleitner, Maler und Graphiker (* 1939 Linz). - R. Hörschläger, Maler und Druckgrafiker (* 1952 Oberneukirchen), Leiter der Druckwerkstatt Oberbuch bei Oftering, tätig ebenda 1 ) Details

St. Marienkirchen und die umliegenden Ortschaften. 1997. St. Marienkirchen und die umliegenden Ortschaften. Hrsg. von der Gemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz. - Ried i. I. 1997. 372 S. 1 ) Details

Bundesrat Franz Thanhofer. In: Mühlviertler Bote. 1953. Bundesrat Franz Thanhofer. Mühlviertler Bote 1953, Nr. 53 * ) Details

Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001. Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz) 1 ) Details

Margret Bilger - Werke zu Adalbert Stifter und Böhmerwald-Landschaften. 2005. Margret Bilger - Werke zu Adalbert Stifter und Böhmerwald-Landschaften. Mit Auszügen aus Adalbert Stifters Erzählungen u. begleitendem Text von Melchior Frommel. - Aspach 2005, 61 S.; (Margret Bilger: * 1904 Graz, † 1971 Schärding) 1 ) Details

Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002. Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: „Für die IX. ist gesorgt“. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe – und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die „Dittrich-Fuge“, das „Loidol-Fragment“, das „Christ-Fragment“ und die „c-moll-Skizze“. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das „Dresdner Amen“, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol – Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem „… Bibliothekar in Haag“, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner – ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian)) 1 ) Details

Anton Lutz, Prambachkirchen 1894 - 1992 Linz. Einladung zur Eröffnung der Ausstellung, 6.5.2003. 2003. Anton Lutz, Prambachkirchen 1894 - 1992 Linz. Einladung zur Eröffnung der Ausstellung, 6.5.2003. Hrsg.: Bilder Prat GmbH. - Linz 2003, 6 S. 1 ) Details

Ludwig Schwarz SDB - Bischof von Linz. In: Ordensnachrichten. 2005. Ludwig Schwarz SDB - Bischof von Linz; in: Ordensnachrichten Jg. 44, 2005, H. 3, S. 73 Geb. 1940 Slowakei, Salesianerpater, 2001 Wiener Weihbischof, Ernennung zum Linzer Bischof: 6.7.2005 1 ) Details

Vom Lager Haid zum Stadtteil Haid. Schüler/-innen der 4. Klassen der Hauptschule Haid I erforschten die Geschichte ihres Stadtteils (Projektleitung: Renate Lechner). In: Ansfelder Gemeindenachrichten. 2005. Vom Lager Haid zum Stadtteil Haid. Schüler/-innen der 4. Klassen der Hauptschule Haid I erforschten die Geschichte ihres Stadtteils (Projektleitung: Renate Lechner); in: Ansfelder Gemeindenachrichten 502, Dez. 2005, S. 41 1 ) Details

Galerie Szaal, Art Personalities, Wiener Künstlerhaus 8. bis 16. März 2014. 2014. Galerie Szaal, Art Personalities, Wiener Künstlerhaus 8. bis 16. März 2014.- Wien 2014, 23 S.; darin auch über Heribert Mader (geb. 1937 in Steyr) und Anton Kitzmüller (geb. 1966 in Linz) 1 ) Details

Keramik-Tagung in Perg. In: Windegger Geschehen. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring. 1996. Keramik-Tagung in Perg; in: Windegger Geschehen. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring, 18, Aug. 1996, S. 27. Betrifft Tagung des Heimatvereines Perg. 1 ) Details

15 Jahre Lebenshilfe-Kindergarten Gleink. In: Amtsblatt der Stadt Steyr. 2005. Jahre Lebenshilfe-Kindergarten Gleink; in: Amtsblatt der Stadt Steyr 2005, Nr. 4, S. 11 1 ) Details

Almuferweg "Genuss am Almfluss" - Natur, Kultur und Kulinarik neu erleben. In: Die Goldhaube. Kopftuch, Haube & Hut, Mitteilungen für oö. Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppen. 2014. Almuferweg "Genuss am Almfluss" - Natur, Kultur und Kulinarik neu erleben; in: Die Goldhaube. Kopftuch, Haube & Hut, Mitteilungen für oö. Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppen 2014, H. 2, S. 25 1 ) Details

34. Österreichischer Grafikwettbewerb, Galerie im Taxishaus, Innsbruck 2015. 2015. 34. Österreichischer Grafikwettbewerb, Galerie im Taxishaus, Innsbruck 2015.- Innsbruck 2015, 49 S.; darin auch zu Günther Selichar, geb. 1960 in Linz, dann Wien 1 ) Details

Karte des Dachsteingebietes (1:25.000). 1915. Karte des Dachsteingebietes (1:25.000). Herausgegeben vom deutschen und österreichischen Alpenverein 1915. 1 ) Details

Domkapitular Mons. Josef Schwarz. In: Linzer Volksblatt. 1909. Domkapitular Mons. Josef Schwarz. Linzer Volksblatt 1909 Nr. 117. 1 ) Details

Architekten Gärtner Neururer. In: wettbewerbe. architekturjournal. das magazin für baukultur. 2015. Architekten Gärtner Neururer; in: wettbewerbe. architekturjournal. das magazin für baukultur H. 320, Jg. 39, H. 3/2015, S. 4; über Projekte eines Architekturbüros in Vöcklabruck, u.a. Grüne Mitte Linz, Ried im Innkreis, Hellmonsödt, etc. 1 ) Details

Gemeindemeisterschaften im Rahmen der "Salzkammergut-MTB-Trophy 2015". In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2015. Gemeindemeisterschaften im Rahmen der "Salzkammergut-MTB-Trophy 2015"; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 66, 2015, H.7/8, S. 208; Mountainbike-Eventbericht (eigene Wertungen für KommunalpolitikerInnen und Gemeindebedienstete) 1 ) Details

Eröffnung der Ameisberg-Warte. In: Linzer Volksblatt. 1903. Eröffnung der Ameisberg-Warte. Linzer Volksblatt 1903 Nr 221. 1 ) Details

Johann Reiter ist neuer Ortschef. In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2015. Johann Reiter ist neuer Ortschef; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2015, Nr. 9, S. 119; Bürgermeisterwechsel in Arnreit; mit Registrierung online verfügbar über http://kommunal.at/ 1 ) Details

Barmherzige Schwestern. Ein neues Werk kirchlicher Kunst in Linz. (Apsisgemälde in der Kirche der barmherzigen Schwestern). In: Linzer Volksblatt. 1924. Barmherzige Schwestern. Ein neues Werk kirchlicher Kunst in Linz. (Apsisgemälde in der Kirche der barmherzigen Schwestern). Linzer Volksblatt 1924 Nr 285. 1 ) Details

Stadt. Die Stadt Urfahr aus Vergangenheit und Gegenwart. 1906. Stadt. Die Stadt Urfahr aus Vergangenheit und Gegenwart. Urfahr 1906. 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022