Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
99806 Treffer gefunden
Sierning, Sirnicha, Srnica. Heimatbuch der Marktgemeinde Sierning. 2003. Sierning, Sirnicha, Srnica. Heimatbuch der Marktgemeinde Sierning. Red.: Reinhold Kräter, Hermann Weingartner. Beitr.: Franz Bräuer u.a.- Sierning 2003, VIII, 215 S. 1 ) Details
Altbauten-Häuserchronik der Pfarre Gleink. Ortschaften-Häuser mit Hausnamen und den ersten bekannten Besitzern sowie Hausbesitzer von 1900 - 2000 mit den Hausnummern aus der Pfarrgründung von 1785 und 2000. 2001. Altbauten-Häuserchronik der Pfarre Gleink. Ortschaften-Häuser mit Hausnamen und den ersten bekannten Besitzern sowie Hausbesitzer von 1900 - 2000 mit den Hausnummern aus der Pfarrgründung von 1785 und 2000. - (Steyr:) ca. 2001, [19] Bl. 1 ) Details
2500 Besucher beim Eröffnungswochenende des Handwerksmuseums in Laufenbach. Alte Handwerkstechniken. In: OÖ. Landwirtschaftszeitung. 2004. Besucher beim Eröffnungswochenende des Handwerksmuseums in Laufenbach. Alte Handwerkstechniken; in: OÖ. Landwirtschaftszeitung 2004, F. 39, S. 22 Gem. Taufkirchen an der Pram 1 ) Details
Mit dem Bus ins Landestheater Linz. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2015. Mit dem Bus ins Landestheater Linz; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters", 31. Vereinsjahr, Nr. 3, Jän./Feb. 2015, S. 23; über Fahrten aus Rohrbach-Berg, Freistadt, dem Salzkammergut, Perg, Schärding, Pyhrn-Priel-Region, Braunau am Inn, Ried im Innkreis und Steyr-Land 1 ) Details
Dieser Hahn macht Petrus menschlicher. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Dieser Hahn macht Petrus menschlicher; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 37, S. 4; über feierliche öffentliche Verbrennung eines Papp-Hahnes in der Pfarre Linz-Spallerhof 1 ) Details
Bildhauer Michael Six. In: Christliche Kunstblätter. 1925. Bildhauer Michael Six. Christliche Kunstblätter Bd 66 (1925) S. 84 -85. 1 ) Details
Die JKU dankt .... In: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz. 2015. Die JKU dankt ...; in: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz, Ausgabe 70, Juni 2015, S. 29; über Firmen und Institutionen, die im Rahmen der Förderaktion 2014 des Linzer Hochschulfonds in nennenswerter Höhe zahlten 1 ) Details
Landesrechnungshof prüft auch Gemeinden. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2014. Landesrechnungshof prüft auch Gemeinden; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes 65, 2014, Nr. 1, S. 4 1 ) Details
Denkmäler vermitteln Heimatgefühl. In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2015. Denkmäler vermitteln Heimatgefühl; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2015, Nr. 11, S. 59; über die Denkmalpflegepreise des Landes Oö 2015; mit Registrierung online verfügbar über http://kommunal.at/ 1 ) Details
Friedhof. Der Soldatenfriedhof in Urfahr. In: Linzer Volksblatt. 1923. Friedhof. Der Soldatenfriedhof in Urfahr. Linzer Volksblatt 1923 Nr 145. 1 ) Details
Persönliche Erinnerungen an Hermann von Gilm. Von seiner Nichte Emilie. In: Linzer Tages-Post. 1934. Persönliche Erinnerungen an Hermann von Gilm. Von seiner Nichte Emilie. Linzer Tages-Post 1934 Nr 119. 1 ) Details
Landeshauptmannstellvertreter Dr. Josef Schwinner. In: Linzer Volksblatt. 1932. Landeshauptmannstellvertreter Dr. Josef Schwinner. Linzer Volksblatt 1932 Nr 262. 1 ) Details
Karte vom Pfarrbezirke Aegidi. Karte vom Pfarrbezirke Aegidi. Mus. 1 ) Details
Die neue Jodquelle zu Hall in Oberösterreich. In: Linzer Volksblatt. 1869. Die neue Jodquelle zu Hall in Oberösterreich. "Linzer Volksblatt" 1869, Nr. 202, 203. 1 ) Details
Engelbert II., Probst zu St. Florian, Protocollum des o. ö. Raitraths-Collegii. 1761. Engelbert II., Probst zu St. Florian, Protocollum des o. ö. Raitraths-Collegii de anno 1761. Mscr. Stift St. Florian, XI., 515 A. 1 ) Details
Fewer-Ordnung / Von der Löbl. Landts-Hauptmaunschaft de dato 15. Martii, Anno 1657. Gnädigist angeordnet / vnd den 26. Martii der Burgerschafft in der kayserl. vnd Ertz-Hertzoglichen-Haupt-Statt LJNTZ publiciert. 1657. Fewer-Ordnung / Von der Löbl. Landts-Hauptmaunschaft de dato 15. Martii, Anno 1657. Gnädigist angeordnet / vnd den 26. Martii der Burgerschafft in der kayserl. vnd Ertz-Hertzoglichen-Haupt-Statt LJNTZ publiciert. Lintz, Vlrich Kürner. 1657. Fol., 6 Bl. Land.-Arch. G. XVIII, 3, 2. Kr. 1 ) Details
Saxeneck. a) Kaufbrief über die Herrschaft Saxeneck ddo. Heinri. In: Archiv des Museums. Saxeneck. a) Kaufbrief über die Herrschaft Saxeneck ddo. Heinrichsprugh 1. März 1525. b) Anschlag, Vermerkht auf zween und dritten Pfenning sambt die Toppl Steuer, So ich Andree v. Prag Freiherr auff meine Unterthanen des Amtes Saxeneck wie denn von alten herkhomen geschlagen und sie rechtswegen zu geben schuldig etc. Beginnt mit 26. August 1553. Archiv des Museums a) 13, Fsc. 31/0 und b) 17, Fsc. 147. 1 ) Details
Die (o. ö.) Landmannschaft, Session des Herren- und Ritterstandes. In: Staubers Ephemeriden. Die (o. ö.) Landmannschaft, Session des Herren- und Ritterstandes. Staubers Ephemeriden, IX., S. 171 bis 182 1 ) Details
Frauenberger Ernest, Kremsm. Musiker, geb. Wimsbach 1769. gest. Steinerkirchen 1840. Frauenberger Ernest, Kremsm. Musiker, geb. Wimsbach 1769. gest. Steinerkirchen 1840. S. O. B., S. 101. ENDE 1 ) Details
Pachmayr Marian, Benedictiner von Kremsmünster, Chronist, geb. zu Kematen 1728, gest. 1805 Weisskirchen. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Pachmayr Marian, Benedictiner von Kremsmünster, Chronist, geb. zu Kematen 1728, gest. 1805 Weisskirchen. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXI., S. 168; Allgemeine Deutsche Biographie XXV., S. 60; S. O. B., S. 329. 1 ) Details
Ströhl Hugo Gerard, Zeichner, Industrieller, geb. Wels 1851. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Ströhl Hugo Gerard, Zeichner, Industrieller, geb. Wels 1851. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XL., S. 68 1 ) Details
Staatsprocess, erster politischer, in der Hauptstadt Linz gegen Herrn F. Oberneder und J. Schmid, wegen den Artikel der Tod der Wahrheit und der Mord des Rechtes. 1849. Staatsprocess, erster politischer, in der Hauptstadt Linz gegen Herrn F. Oberneder und J. Schmid, wegen den Artikel "der Tod der Wahrheit und der Mord des Rechtes". Linz, J. Schmid, 1849. Octav 1 ) Details
Linzer Theaterzeitung für Kunst, Wissenschaft und geselliges Leben. 1867. Linzer Theaterzeitung für Kunst, Wissenschaft und geselliges Leben. Linz, wöchentl. 1mal. 2. Jänner 1867 bis 1875. Redakteur Anfangs A. Rossi, später der Drucker J. Schmid; vergl. "Linzer Wochenbulletin" etc. 1 ) Details
Deutschnationaler Verein für Oberösterreich und Salzburg. 1888. Deutschnationaler Verein für Oberösterreich und Salzburg. 1888. Veröffentlichte mehrere politische Flugschriften. Vergl. Nachträge 1 ) Details
Matrikeln des oberösterreichischen Herren- und Ritterstandes, der Landleute in Oesterreich ob der Enns. Matrikeln des oberösterreichischen Herren- und Ritterstandes, der Landleute in Oesterreich ob der Enns, Verzeichnisse, Landmannstaxen u Regalien etc. Schlüsselberger Arch. Nr. 95, sub. 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 und 26. Stand. Arch. in Linz. 1 ) Details
Pfleg- und Jahrraittung der Herrschaft Prandekh und Zellhof, Geld, Einkommen und Gefälle. 1627. Pfleg- und Jahrraittung der Herrschaft Prandekh und Zellhof, Geld, Einkommen und Gefälle vom 1. Jänner bis 31. December 1627. 14, Fasc. 56. (Urbarien von Oberösterreich) 1 ) Details
Weitersfelden ehrt seinen Pfarrherrn. In: Mühlviertler Nachrichten. 1953. Weitersfelden ehrt seinen Pfarrherrn. Mühlviertler Nachrichten 1953 Nr. 47 Dechant Franz Frühwirth 1 ) Details
Liber honoris Rhetorum. 1789. Liber honoris Rhetorum. Lincii, 1789 und 1790. Archiv des Museums 18, Nr. 4, 5. 1 ) Details
Der Schärdinger Molkereiverband. In: Oberösterreichische Landschaft, Volk, Kultur, Sport. 1953. Der Schärdinger Molkereiverband. Oberösterreichische Landschaft, Volk, Kultur, Sport Jg. 3 (1953) H. 1/2 S. 62-71. Bringt Daten über sämtliche oberösterreichische Molkerei- und Käsereigenossenschaften 1 ) Details
Geistberger Joh. P.:. In: Christliche Kunstblätter. 1885. Geistberger Joh. P.: Die Pfarrkirchlein zu Egendorf und Alhaming (Decanat Wels) im Jubelfestkleide. Linz, 1885. Christliche Kunstblätter, 26. Jahrg., Nr. 7. 1 ) Details
Leopoldsbrunnen am Stadtplatze in Steyr; Bildstöckl (1509) ausserhalb der Stadt. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1888. Leopoldsbrunnen am Stadtplatze in Steyr; Bildstöckl (1509) ausserhalb der Stadt. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1888. XIV. Bd., 3. Hft., S. 194. 1 ) Details
Braunau-Ried-Neumarkter Bahn. In: Linzer Zeitung. 1865. Braunau-Ried-Neumarkter Bahn. „Linzer Zeitung“ 1865, Nr. 48 ff. 1 ) Details
Die Steyregger Chronik. Blick in ein altes Buch. In: Mühlviertler Bote. 1950. Die Steyregger Chronik. Blick in ein altes Buch. Mühlviertler Bote 1950 Nr. 61 1 ) Details
Prälat DDr. Karl Eder †. In: Linzer Volksblatt. 1961. Prälat DDr. Karl Eder ?. Linzer Volksblatt 1961 Nr. 101. 1 ) Details
Landtagspräsident (Matthias) Hödlmoser - Ökonomierat. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1964. Landtagspräsident (Matthias) Hödlmoser - Ökonomierat. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung 1964 Nr. 17. 1 ) Details
Alfred Kubins Nachlaß ist in guter Hut. Schloß Zwickledt als Gedenkstätte - Landesmuseum bewahrt Graphiksammlung. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1961. Alfred Kubins Nachlaß ist in guter Hut. Schloß Zwickledt als Gedenkstätte - Landesmuseum bewahrt Graphiksammlung. Oberösterreichische Nachrichten 1961 Nr. 65. - Tagblatt 1961 Nr. 65. - Tagblatt 1962 Nr. 110. 1 ) Details
Linz ehrt Dr. Josef Scherleitner. Der Große Ehrenring der Stadt Linz wird erstmalig verliehen. In: Tagblatt. 1956. Linz ehrt Dr. Josef Scherleitner. Der Große Ehrenring der Stadt Linz wird erstmalig verliehen. Tagblatt 1956 Nr. 127. Bürgermeister-Stellvertreter d. Stadt Linz. 1 ) Details
Bezirkshauptmann W. Hofrat Dr. Ferdinand Würtz †. In: Kremstalbote. 1958. Bezirkshauptmann W. Hofrat Dr. Ferdinand Würtz †. Kremstalbote 1958 Nr. 49. 1 ) Details
Dreiundvierzigster Bericht über das Museum Francisco-Carolinum. Nebst der siebenunddreißigsten Lieferung der Beiträge zur Landeskunde von Österreich ob der Ennns. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins. 1885. Dreiundvierzigster Bericht über das Museum Francisco-Carolinum. Nebst der siebenunddreißigsten Lieferung der Beiträge zur Landeskunde von Österreich ob der Ennns. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 43 (1885), S. III-LXXXIII * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1885_043_iii-lxxxiii.pdf jbmusver_1885_043_iii-lxxxiii.pdf
Die Straßen Oberösterreichs. 1958. Die Straßen Oberösterreichs. Hrsg. vom Amte d. oö. Landesregierung, Landesbaudirektion. T. 1. 2. Linz 1958. 49 u. 77 S. 1 ) Details
Zur Ennser Häuserchronik: Das alte Rathaus. In: Der Ennser Turm. 1965. Zur Ennser Häuserchronik: Das alte Rathaus. Der Ennser Turm Jg. 11 (Enns 1965) Folge 5. 1 ) Details
Die Lebenshaltung von Arbeitern und Angestellten in Linz. In: Statistik d. Kammer f. Arbeiter u. Angestellte für Oberösterreich in Linz. 1966-1976. Die Lebenshaltung von Arbeitern und Angestellten in Linz. 1965 (1966). - 1966 (1967). - 1967 (1968). - 1968 (1969). - 1969 (1970). - 1970 (1971). - 1971 [1973]. - 1972 (1974). - 1973 (1975). - 1974 (1976). - (Linz 1966-1976) [maschinschr. vervielf.] (Statistik d. Kammer f. Arbeiter u. Angestellte für Oberösterreich in Linz. 30. 31. 32. 35. 37. 40. 41. 43. 47. 48) 1 ) Details
Büchereien bauen Linzer Musikarchiv aus. In: Linz aktiv. 1975. Büchereien bauen Linzer Musikarchiv aus. Linz aktiv. H. 55 (1975), Impulse. S. XXX-XXXI 1 ) Details
140 Jahre Pferdeeisenbahn Linz-Budweis. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1968. 140 Jahre Pferdeeisenbahn Linz-Budweis. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 22 (1968), F. 36. Betrifft die Ausstellung im Technischen Museum in Prag 1 ) Details
Ein Worath-Zweig zu Raab im Innviertel. In: Rieder Volkszeitung. 1975. Ein Worath-Zweig zu Raab im Innviertel. Rieder Volkszeitung Jg. 85 (1975),Nr. 36 Verwandte des Bildhauers Johann Worath (1609-1680), im 17./18. Jh. in Raab ansässig 1 ) Details
Gerhoch von Reichersberg. Zu seinem 800. Todestag. 1969. Gerhoch von Reichersberg. Zu seinem 800. Todestag. - Linz 1969. 61 S. 1 ) Details
Unternehmen machen Linz zur "steuerstärksten" Stadt Österreichs. In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2006. Unternehmen machen Linz zur "steuerstärksten" Stadt Österreichs; in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2006, Nr. 4, S. 15 1 ) Details
Ein Staatsbahndirektor aus Ibm. In: Rieder Volkszeitung. 1971. Ein Staatsbahndirektor aus Ibm. Rieder Volkszeitung Jg. 81 (1971), Nr. 1: Dr. Johann Messerklinger (1846 Ibm - 1926 Linz) 1 ) Details
Beliebter Pädagoge gestorben. In: Mühlviertler Bote. 1971. Beliebter Pädagoge gestorben. Mühlviertler Bote Jg. 26 (1971), Nr. 8. - OStR Dr. Hermann Schardinger († 1971 Linz) 1 ) Details
Mörtel aus der Donau. Die Rätsel, die die Mühlviertler Burgruinen ihren BetreuerInnen aufgaben, scheinen vor der Lösung zu stehen. In: Denkmal heute. Denkmalpflege in Österreich. 2009. Mörtel aus der Donau. Die Rätsel, die die Mühlviertler Burgruinen ihren BetreuerInnen aufgaben, scheinen vor der Lösung zu stehen; in: Denkmal heute. Denkmalpflege in Österreich (Heft 1, 2009), S. 10 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.