Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
99808 Treffer gefunden
Der Oberösterreicher. Oberösterreichischer Amtskalender. 2011. Der Oberösterreicher. Oberösterreichischer Amtskalender 11/12, 131. Jahrgang.- Linz 2011, 1394 S., mit CD-ROM 1 ) Details
Verstorben. In: Salzkammergut-Zeitung. 1995. Verstorben. Salzkammergut-Zeitung Jg. 101 (1995), Nr. 6 Graphiker und Bildhauer Prof. Viktor Thoma (* 1910 Wien - ? 1995 Salzburg), an der Holzfachschule Hallstatt tätig, 1973-1976 als Direktor 1 ) Details
25 Jahre LAVU. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2012. 25 Jahre LAVU; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 63, 2012, H. 12, S. 348; Oö. Landes-Abfallverwertungsunternehmen AG) 1 ) Details
Hochschule für Künstlerische und Industrielle Gestaltung in Linz. 1991. Hochschule für Künstlerische und Industrielle Gestaltung in Linz. Hrsg.: Hochschule für Künstlerische und Industrielle Gestaltung in Linz. Konzeption: Marek Freudenreich.- Linz 1991. 207 S. 1 ) Details
Nachdenk-Märchen, Buch und Kassette zum Jubiläum. In: Rieder Rundschau. 1994. Nachdenk-Märchen, Buch und Kassette zum Jubiläum. Rieder Rundschau (1994), Nr. 25 30 Jahre Hauptschule Waldzell 1 ) Details
20 Jahre Brucknerhaus. Ein Lesebuch. 1994. Jahre Brucknerhaus. Ein Lesebuch. Karl Gerbel, Hrsg.- Linz 1994. 151 S. 1 ) Details
Prunarium. Steinobst-Sortenwerk zur Wiederkehr des 220. Geburtstages von Dr. Georg Liegel und Beitrag zur paneuropäischen Strategie für Arten- und Landschaftsvielfalt. Bernhard Iglhauser, Max Keser. In: Ostarrichi Präsentation. 1997. Prunarium. Steinobst-Sortenwerk zur Wiederkehr des 220. Geburtstages von Dr. Georg Liegel und Beitrag zur paneuropäischen Strategie für Arten- und Landschaftsvielfalt. Bernhard Iglhauser, Max Keser. - Thalgau 1997. 12 Bl. (Ostarrichi Präsentation) Apotheker, seit 1803 in Braunau a. I. tätig, 1809 Bürgermeister ebenda, Pomologe (* 1777 Schäfferei bei Waldmünchen/Bayern - ? 1861 Braunau a. I.), Mitglied der Regensburger Botanischen Gesellschaft 1 ) Details
Trassenempfehlung für Umfahrung Zwettl an der Rodl. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2013. Trassenempfehlung für Umfahrung Zwettl an der Rodl; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 64, 2013, H. 11, S. 300 1 ) Details
Das Oberösterreichische Natur- und Landschaftsschutzgesetz 1995. Rechtsgrundlagen und Anmerkungen zum OÖ. Natur- und Landschaftsschutzgesetz 1995 sowie für den Naturschutz maßgebliche weitere Rechtsgrundlagen. 1996. Das Oberösterreichische Natur- und Landschaftsschutzgesetz 1995. Rechtsgrundlagen und Anmerkungen zum OÖ. Natur- und Landschaftsschutzgesetz 1995 sowie für den Naturschutz maßgebliche weitere Rechtsgrundlagen. Von Werner Schiffner. Loseblatt-Ausg. - Linz 1996 Nebentitel: Das Oberösterreichische Naturschutzrecht 1 ) Details
RKM weiht neue Fräse ein. In: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten"). 2013. RKM weiht neue Fräse ein; in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 67, 2013, F. 23, S. 26; Bericht über Firma in Eitzing ab 2002 (ursprünglivh in Mehrnbach) 1 ) Details
1985 - 1995 - 2005. Beriechtigung [sic!]. Linz erstattet Bericht. Nachhaltige Stadtentwicklung in Linz. 1995. 1985 - 1995 - 2005. Beriechtigung [sic!]. Linz erstattet Bericht. Nachhaltige Stadtentwicklung in Linz,. Linz ca. 1995, 34 S.; darin über “Linz - die sauberste Großstadt Österreichs" 1 ) Details
Festschrift zur Feier des 45jährigen Bestehens des Verbandes der Böhmerwäldler in Oberösterreich. 1994. Festschrift zur Feier des 45jährigen Bestehens des Verbandes der Böhmerwäldler in Oberösterreich. Hrsg.: Verband der Böhmerwäldler in OÖ. - Linz 1994. 166 S. 1 ) Details
Bürgerinformation - ein Service für die Stadtgemeinde Wels. 2011. Bürgerinformation - ein Service für die Stadtgemeinde Wels.- Kottingbrunn 2011, 28 S. 1 ) Details
Kain, Eugenie - Michaela Mair: Forum Design und Kunsthochschule - eine Klarstellung. Interview mit Helmuth Gsöllpointner. In: Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich. 1997. Kain, Eugenie - Michaela Mair: Forum Design und Kunsthochschule - eine Klarstellung. Interview mit Helmuth Gsöllpointner. Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich Jg. 47 (1997), H. 3, S. 27-31 1 ) Details
Eröffnung der "Hugo-Schanovsky-Sammlung" oberösterreichischer Literatur in Biedenkopf/Hessen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1994. Eröffnung der "Hugo-Schanovsky-Sammlung" oberösterreichischer Literatur in Biedenkopf/Hessen. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 48 (1994) H. 3, S. 290. * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1994_3_290.pdf hbl1994_3_290.pdf
Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004. Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 35-67. Darin allg. Thomas Jerger, weiters zu Ansfelden (Gertrude Rigolet und Therese Baar), Bad Hall (Franz Ehrenhuber), Freistadt (Fritz Fellner), Hallstatt (Karl Wirobal), Hirschbach (Johann Pammer), Katsdorf (Leo Reichl), Mondsee (Walter Kunze), Perg (Anton Baumann, Wolfgang Lehmann), Raab (Reinhard Lindlbauer), St. Florian (Friedrich Buchmayr, Karl Rehberger) und Windischgarsten (Rudolf Stanzel) 1 ) Details
Beispiele 84. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1985. Beispiele '84. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1985, 30 S. Landeskulturpreise Architektur für Johannes Spalt (geb.1920 Gmunden), Bildende Kunst für Günther Praschak (geb. 1940 Wien, ab 1970 Linz), Literatur für Brigitte Schwaiger (geb. 1949 Freistadt), Musik für Ernst Ludwig Leitner (geb. 1943 Wels), Wissenschaften für Kurt Holter (geb. 1911 Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christian Lichtenwagner (geb. 1959 Wels), Herbert Neuhauser (geb. 1959 Lenzing, dann Timelkam), Edith Zacherl (geb. 1951 Freistadt); Bildende Kunst: Karin Binder (geb. 1957 Leoben, ab 1977 Linz), Ingrid Grininger-Miura (geb. 1951 Linz); Literatur: Klaus Knoll (geb. 1956, aufgewachsen Marchtrenk), Susanne Schöberl (geb. 1960 Traun); Musik: Christian Diendorfer (geb. 1957 Mistelbach, ab 1960 Sarleinsbach), Helmut Rogl (geb. 1960 Enns); Wissenschaften: Johann Kurt Brunner (geb. 1951 Zell an der Pram), Reiner Fischer-Colbrie (geb. 1953 Linz), Kurt Kotrschal (geb 1953 Linz) 1 ) Details
Leo Kuhn verstorben. In: Antifa-Info. 2004. Leo Kuhn verstorben; in: Antifa-Info Nr. 120, Nov.-Dez. 2004, S. 27 geb. 1908, KP-Widerstandskämpfer, Ex-Häftling im KZ Mauthausen und Ebensee (dort unter Decknamen Robert Litterer), bis 2002 als Zeitzeuge darüber in Schulen aktiv, gest. 2004 1 ) Details
Hausverstand. Beispiele neuer Architektur im Mühlviertel / Prikladé nové architektury v Mühlviertel. 2005. Hausverstand. Beispiele neuer Architektur im Mühlviertel / Prikladé nové architektury v Mühlviertel. Hrsg.: Zentralvereinigung der Architekten Oberösterreichs. Beitr.: Christa Lepschi, Friedrich Achleitner, u.a. Red.: Franz Federspiel.- Salzburg 2005, 128 S. (Text deutsch / Tschechisch) 1 ) Details
Wirtschaftskammern beteiligen sich mit 15 Millionen Dollar an NS-Entschädigungen. Schlussstrich unter ein dunkles Kapitel, Rechtssicherheit gewährleistet, einzelne Firmen werden nicht belastet. In: Kammer-Nachrichten. 2001. Wirtschaftskammern beteiligen sich mit 15 Millionen Dollar an NS-Entschädigungen. Schlussstrich unter ein dunkles Kapitel, Rechtssicherheit gewährleistet, einzelne Firmen werden nicht belastet; in: Kammer-Nachrichten 2001, F. 4, S. 6. Vgl. dazu etwa ebd.: Zwangsarbeiterfrage: US-Gerichtsentscheid bringt Rechtssicherheit, F. 32/33, S. 7 1 ) Details
Kulturelle Einrichtungen der Stadt Linz. [Jahresberichte 2003]. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004. Kulturelle Einrichtungen der Stadt Linz. [Jahresberichte 2003]; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 125-179. Beitr.: Siegbert Janko, Anneliese Schweiger, Peter Baum, Willibald Katzinger, Christian Denkmaier, Hubert Hummer u.a. 1 ) Details
ESH feiert: Zehn Jahre!. In: Evangelischer Kirchenbote Linz. 2005. ESH feiert: Zehn Jahre! In: Evangelischer Kirchenbote Linz Jg. 53, 2005, F. 3, S. 15 Evangelisches Studentenheim "Dieter Bonhoeffer" Linz; dazu auch ebd., F. 5, S. 15: 10 Jahre Evangelisches Studentenheim 1 ) Details
SBO - Ried / OÖ [Schülerblasorchester]. 1997. SBO - Ried / OÖ [Schülerblasorchester]; in: Österreichische Blasmusik 45, 1997, H. 5, S. 13 1 ) Details
Umgebungskarte von Linz (1:75.000). Umgebungskarte von Linz (1:75.000). Herausgegeben vom kartogr. Institut Wien o. J. 1 ) Details
Die vielen Tonnen Nächstenliebe. Osthilfe Eberstalzell legt Bilanz 2013. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Die vielen Tonnen Nächstenliebe. Osthilfe Eberstalzell legt Bilanz 2013; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 3, S. 8 1 ) Details
Oberösterreichische Künstler (Egon Hofmann, Karl Kasberger, Hans Kobinger, Alfred Pöll, Hans Pollack). In: Bergland. 1926. Oberösterreichische Künstler (Egon Hofmann, Karl Kasberger, Hans Kobinger, Alfred Pöll, Hans Pollack). Bergland Jg 8 (1926) H 2. 1 ) Details
Gampern: Altar als Motiv für Weihnachtsmarke. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Gampern: Altar als Motiv für Weihnachtsmarke; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 47, S. 8; dazu Abbildung ebenda, Nr. 52/53, S. 3 1 ) Details
Kommunale Jugendarbeit - Gemeinden und Jugendliche auf Augenhöhe. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2014. Kommunale Jugendarbeit - Gemeinden und Jugendliche auf Augenhöhe; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes 65, 2014, Nr. 1, S. 9 1 ) Details
Pyhrn- und Tauernbahn sind wichtige Verkehrsverbindungen. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2015. Pyhrn- und Tauernbahn sind wichtige Verkehrsverbindungen; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 66, 2015, H. 9, S. 221; über Pläne zur Aufnahme jener Bahnstrecken ins Europäische Schienenverkehrs-Kernnetz bzw. Trans-Europäische Verkehrsnetz 1 ) Details
Ein Hauptmann für zwei Bezirke. In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2015. Ein Hauptmann für zwei Bezirke; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2015, Nr. 12, S. 67; Fusion der (formal getrennt bleibenden) Verwaltungsbezirke Eferding und Grieskirchen; mit Registrierung online verfügbar über http://kommunal.at/ 1 ) Details
Eine Namenlese aus dem Jahre 1619. In: Braunauer Heimatkunde. 1914. Eine Namenlese aus dem Jahre 1619. Braunauer Heimatkunde H 10 (1914) S. 8-15. 1 ) Details
Dr. Karl Beurle. In: Linzer Tages-Post. 1919. Dr. Karl Beurle. Linzer Tages-Post 1919 Nr 3-4. 1 ) Details
Steyr im Spiegel der Lutherlehre. Zum 50jährigen Jubiläum der evangelischen Pfarrgemeinde Steyr. In: Oberösterreichische Tageszeitung. 1927. Steyr im Spiegel der Lutherlehre. Zum 50jährigen Jubiläum der evangelischen Pfarrgemeinde Steyr. Oberösterreichische Tageszeitung 1927 Nr 279. 1 ) Details
O. Ö. Landwehr-Infanterie-Regiment Nr 2. In: Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich. 1934. O. Ö. Landwehr-Infanterie-Regiment Nr 2. Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich 1934 S. 146-149. 1 ) Details
Heiligenstein. Das Sebaldikirchlein am Heiligenstein. In: Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich. 1929. Heiligenstein. Das Sebaldikirchlein am Heiligenstein. Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich 1929 S. 113. 1 ) Details
Reichenau. Aus der Vergangenheit von Reichenau. In: Mühlv Ldke.. 1930. Reichenau. Aus der Vergangenheit von Reichenau. Mühlv Ldke. Bd. 14 (1930) S. 3-19. 1 ) Details
Kleines Kärtchen des an Bayern abgetretenen Theiles des Hausruckkreises. Kleines Kärtchen des an Bayern abgetretenen Theiles des Hausruckkreises. Handzeichnung im Mus. 1 ) Details
Grenzkarte des Königreiches Baiern mit Einschluss der Rheinpfalz. 1825. Grenzkarte des Königreiches Baiern mit Einschluss der Rheinpfalz, 1825. 1 ) Details
Album der Westbahn von Wien bis Linz. Album der Westbahn von Wien bis Linz. Ansichten nach der Natur von Varoni. Text von Weidmann. 1 ) Details
Flora austriaca. Enchiridion ad excursiones botanicas. 1794. Flora austriaca. Enchiridion ad excursiones botanicas, Viennae 1794, Octav. Flora Österreichs. Ein Taschenbuch auf botanischen Exkursionen, Wien 1794, Octav, 1 Band. 1 ) Details
Topographische Beschreibung des Mühl-, Hausruck- (1788) und Traunkreises (1794) nach amtlichen Erhebungen. Topographische Beschreibung des Mühl-, Hausruck- (1788) und Traunkreises (1794) nach amtlichen Erhebungen, Mscr. Stift St. Florian, XI., 497. 1 ) Details
Gedanken eines Lambacherischen Pfarrbauers, als er die durchlauchtigste Dauphine, Erzherzogin von Oesterreich, den 23. April 1770 zu Lambach ankommen sah. 1856. Gedanken eines Lambacherischen Pfarrbauers, als er die durchlauchtigste Dauphine, Erzherzogin von Oesterreich, den 23. April 1770 zu Lambach ankommen sah. Austria, 1856. S. 314. Im Mus. Hk. 1 ) Details
Feuerlöschordnungen für Linz in den Jahren 1672, 1749, 1755, 1807, 1829, 1851, 1861 und 1865/6. Feuerlöschordnungen für Linz in den Jahren 1672, 1749, 1755, 1807, 1829, 1851, 1861 und 1865/6. 1 ) Details
Stammbücher: 1. des Achaz Tollinger zu Grünau, 1590 bis 1639, Nr. 77; 2. des Joh. Hartm. Enenkl, 1601, . In: Schlüsselberger Archiv. Stammbücher: 1. des Achaz Tollinger zu Grünau, 1590 bis 1639, Nr. 77; 2. des Joh. Hartm. Enenkl, 1601, Nr. 78; 3. des Alexander Schifer zu Freiling, 1593, Nr. 79; 4. des Karl Ruesshammer, 1590, Nr. 80; 5. des Helmhart Hayden zu Dorf, 1580, Nr. 81; 6. des Hanns v. Stiebar, 1609, Nr. 82; 7. des Friedrich v. Stiebar, 1671, Nr. 83; 8. des Wolf Max Spiller v. Mitterberg, 1676, Nr. 84; 9. des Nothaft v. Hohenberg, 1610, Nr. 85; 10. des Ludwig Altheimer, 1580 bis 1600, Nr. 86; 11. der Herrin v. Innernsee, geb. v. Hacklberg, 1571 bis 1649, Nr. 87a; 12. der Dorothea Eva v. Althaimb, geb. v. Stubenberg, 1622, Nr. 87 b. Schlüsselberger Archiv, im ständischen Archive zu Linz 1 ) Details
Gall Joh. Ant., Bischof von Linz, geb. Weil in Schwaben 1748, gest. 1807. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Gall Joh. Ant., Bischof von Linz, geb. Weil in Schwaben 1748, gest. 1807. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich V., S. 65, Allgemeine Deutsche Biographie VIII., S. 317 1 ) Details
Verhandlungen der fünften Prov.-Vers. ... am 23. und 24. August 1853 zu Linz. 1853. Verhandlungen der fünften Prov.-Vers. ... am 23. und 24. August 1853 zu Linz. Linz, 1853. Octav 1 ) Details
Linzer Volksfestzeitung. Redacteur Joh. Kirchmayr; Tagwerker. Ausstellungsblatt, vom 3. bis 12. September. 1881. Linzer Volksfestzeitung". Redacteur Joh. Kirchmayr; Tagwerker. Ausstellungsblatt, vom 3. bis 12. September 1881 1 ) Details
Ordnung. Ordnung. Was Gestalten / Man sich hinfüro in diesem Land / Sowohl gegen allerhandt auff der Almosens-Samblung begriffene Leuth / Als auch / Wider anderes herumb vagierend-verdächtiges Gesindl zu verhalten habe, Gedruckt zu Lintz / bey Johann Jacob Mayr / MDCLXXXI. Gr.-Quart, 39 g. 1 ) Details
Urbar-Extract. 1695. Urbar-Extract von 1695. ib. B. 8, Nr. 11. Lehenbuch der Herren v. Puchaim. Böhm, Handschftn, d. k. k. Hof- u. Staats-Arch. S. 297, Nr. 1081. (Urbarien von Oberösterreich) 1 ) Details
Maria Raml. In: Linzer Volksblatt. 1952. Maria Raml. Linzer Volksblatt 1952 Nr. 261. Schriftstellerin 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.