Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
99808 Treffer gefunden
Heimatbuch Sattledt. Von der Gegend bis zum Markt. 2000. Heimatbuch Sattledt. Von der Gegend bis zum Markt. Hrsg. vom Kulturring Sattledt. Marktgemeinde Sattledt. Red.-Team: Walter Brummer u. a. - Sattledt 2000. 504 S. 1 ) Details
Hellmuth Bodenteich. HB. Die Galerie der Stadt Traun widmet vom 6. 6.- 8. 7. 2001 dem Künstler, anlässlich seines 80. Geburtstages, eine umfassende Werkspräsentation. 2001. Hellmuth Bodenteich. HB. Die Galerie der Stadt Traun widmet vom 6. 6.- 8. 7. 2001 dem Künstler, anlässlich seines 80. Geburtstages, eine umfassende Werkspräsentation. Die im Katalog abgebildeten Arbeiten entstanden in den Jahren 1991-2001. Galerie der Stadt Traun.- Traun 2001. 36 S. Maler (* 1921 Pachfurth), seit 1946 in Traun tätig 1 ) Details
Beispiele 85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1986. Beispiele '85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1986, 30 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald bei Bad Leonfelden), Literatur für Friedräch Ch. Zauner (geb. 1936 Rainbach bei Schärding, Gatte von Roswitha Zauner) und Roswitha Zauner (geb. 1938 Peuerbach, seit 1964 Rainbach bei Schärding), Wissenschaft für Georg Wacha (geb. 1928 Wien, ab 1954 v.a. Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Andreas Gruber (geb. 1958 Leonstein); Bildende Kunst: Josef Dietmar Gruber (geb. 1964 Ried im Innkreis), Dietmar Johannes Traum (geb. 1959 Wels), Helene Fahrner (geb. 1958 Linz), Markus Prillinger (geb.1958 Linz), Peter Putz (geb. 1954 Ebensee), Robert Trsek (geb.1959 Linz), Anna Wiesinger (geb.1958 Königswiesen); Literatur: Katharina Varjai (geb. 1957 Steyr zwei Wochen nach Flucht der Eltern aus Ungarn), Gerlinde Moder (geb. 1952 Wels); Musik: Thomas Doss (geb. 1966, Linz), Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen); Wissenschaften: Karl Auinger (geb.1958 Gmunden), Roland Foisner (geb. 1958 Bad Hall), Bernhard Prokisch (geb. 1957 Linz), Hannes Stockinger (geb. 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen Zell am Pettenfirst), Herwig Weigl (geb. 1956 Linz) 1 ) Details
Leo Kuhn, Nachruf. In: Betrifft Widerstand. Zeitschrift des Zeitgeschichte Museums und der KZ-Gedenkstätte Ebensee. 2004. Leo Kuhn, Nachruf; in: Betrifft Widerstand. Zeitschrift des Zeitgeschichte Museums und der KZ-Gedenkstätte Ebensee 69, Nov. 2004, S. 33 1 ) Details
Die Tafeln des Helmbrechtpfades. Errichtet von der Projektgruppe Helmbrechtsommer - beiderseits der Salzach. o.O.. Die Tafeln des Helmbrechtpfades. Errichtet von der Projektgruppe Helmbrechtsommer - beiderseits der Salzach; online auf http://www.gilgenberg.at via Historisches - Geschichte und Kultur. Betrifft Burghausen, Hochburg-Ach und v.a. Gem. Gilgenberg (nicht den "neuen" Helmbrechthof, Oberrothenbuch bei Ranshofen) 1 ) Details
WK-Bezirksstellenleiterin Renate Liedtke - 50. In: Kammer-Nachrichten. 2002. WK-Bezirksstellenleiterin Renate Liedtke - 50; in: Kammer-Nachrichten 2002, F. 9, Serviceteil, S. 15 Geb. 1952 Braunau, ab 1992 Leiterin der WK-Bezirksstelle Kirchdorf, als erste (und bis 2002 einzige) Frau an der Spitze einer oö. Wirtschaftskammer-Bezirksstelle 1 ) Details
Oberösterreichs Wallfahrtsorte - ein Überblick. 1. Teil: Mühlviertel. In: Jahrbuch der Diözese Linz. 2002. Oberösterreichs Wallfahrtsorte - ein Überblick. 1. Teil: Mühlviertel; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2003 (ersch. 2002), S. 35-45; dazu 2. Teil: Südlich der Donau; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2004 (ersch. 2003), S. 15-51 1 ) Details
Kulturentwicklungsplan der Stadt Linz. Beschluss des Gemeinderates der Stadt Linz, am 2. März 2000. 2000. Kulturentwicklungsplan der Stadt Linz. Beschluss des Gemeinderates der Stadt Linz, am 2. März 2000. Projektleitung: Siegbert Janko - Reinhard Kannonier. - Linz 2000, 30 S., auch über historische Voraussetzungen und aktuelle Ausgangslage 1 ) Details
Verkehrsunfälle - Zunahme der Todesopfer bei Fußgängern, Radfahrern und Motorradfahrern. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2014. Verkehrsunfälle - Zunahme der Todesopfer bei Fußgängern, Radfahrern und Motorradfahrern; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes 65, 2014, Nr. 1, S. 9; mit Zahlen für OÖ 2012 und 2013; dazu auch etwa: Todesopfer im Straßenverkehr reduzieren, ebenda, Nr. 3, S. 65 1 ) Details
30 Jahre Personalobjektivierung. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2015. 30 Jahre Personalobjektivierung; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 66, 2015, H. 9, S. 221; Personalpolitik der oö. Landesverwaltung, mit Zahlen für Frauenanteil 1985-2015 1 ) Details
Schloß Aschach. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1905. Schloß Aschach. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1905 Nr 40. 1 ) Details
Moshammer erster "roter" Chef für Hartkirchen. In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2015. Moshammer erster "roter" Chef für Hartkirchen; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2015, Nr. 12, S. 71; zu Bürgermeisterwechsel; mit Registrierung online verfügbar über http://kommunal.at/ 1 ) Details
Central-Europa, Uebersichtskarte von C. E.. 1883. Central-Europa, Uebersichtskarte von C. E., herausgegeben vom k. k. militär-geographischen Institute in Wien, 1883 ff., 1:750.000. Vorzügliche Übersichtskarte. 1 ) Details
Verzeichnis der Städte, Märkte, Klöster, Schlösser, des Prälaten-, Herren- und Ritterstandes in Oesterreich ob der Enns, Archiv des Museums. Verzeichnis der Städte, Märkte, Klöster, Schlösser, des Prälaten-, Herren- und Ritterstandes in Oesterreich ob der Enns, Archiv des Museums. 1 ) Details
Historische Beschreibung des löblichen Benedictinerstiftes Garsten von K. Göppl, Apotheker in Steyr. 1836. Historische Beschreibung des löblichen Benedictinerstiftes Garsten von K. Göppl, Apotheker in Steyr, 1836, Fol., 4 1/2 Bl., geh. 1 ) Details
Tod Friedrichs IV. in Linz. 1831. Tod Friedrichs IV. in Linz. Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur, 1831, Nr. 99. 1 ) Details
Wallsee, adelige Familie von. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich. Wallsee, adelige Familie von. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich a. v. O. 1 ) Details
Parhammer Ign., Jesuit, Humanist, geb. zu Schwanenstadt 1715, gest. 1786 in Wien. In: Allgemeine Deutsche Biographie. 1853. Parhammer Ign., Jesuit, Humanist, geb. zu Schwanenstadt 1715, gest. 1786 in Wien. Allgemeine Deutsche Biographie XXV., S. 170. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXI., S. 296. - A. Schimmer schrieb dessen Biographie. Wien 1853 1 ) Details
Sturm Ign. Al., Dr., Kreisarzt in Wels, geb. Kössen in Tirol, 15. Juli 1796, gest. Linz 1882. In: Linzer Zeitung. 1882. Sturm Ign. Al., Dr., Kreisarzt in Wels, geb. Kössen in Tirol, 15. Juli 1796, gest. Linz 1882. "Linzer Zeitung" 1882, Nr. 9. 1 ) Details
Verhandlungen der sechsten Prov.-Vers. ... am 23. und 24. August 1854 zu Linz. 1854. Verhandlungen der sechsten Prov.-Vers. ... am 23. und 24. August 1854 zu Linz. Linz, Huemers Wwe., 1854, Octav 1 ) Details
Linzer Wochenblatt für Handels- und gewerbliche Interessen. 1877. Linzer Wochenblatt für Handels- und gewerbliche Interessen. Linz, Tagwerker. 1877 bis 1878. Als Fachblatt fortgesetzt 1 ) Details
Erste k. k. priv. Donaudampfschiffahrts-Gesellschaft. Rechnungsabschluss. 1859. Erste k. k. priv. Donaudampfschiffahrts-Gesellschaft. Rechnungsabschluss für 1859 ff. 1 ) Details
Instruction für die kaiserl. Panrichter in Oesterreich ob der Enns an Malefiz-Rechtstägen. Instruction für die kaiserl. Panrichter in Oesterreich ob der Enns an Malefiz-Rechtstägen. 17.Jh. Archiv des Museums B. 7, Nr. 7. 1 ) Details
Vrbar über die Herrschafft Rannarigl. Vrbar über die Herrschafft Rannarigl. 1581. Vidimirte Abschrift. Grosser Folio-Bd. mit 282 Bl. und anhangendem Wachssiegel. Landes-Archiv (Urbarien von Oberösterreich) 1 ) Details
Musikalisches Leben zu Linz, 1812 und 1813. In: Linzer Zeitung. 1876. Musikalisches Leben zu Linz, 1812 und 1813. „Linzer Zeitung“ 1876, Nr. 34 ff. 1 ) Details
Goldenes AAB-Ehrenzeichen für Bundesrat Dr. (Alfred) Gasperschitz. In: Welser Zeitung. 1962. Goldenes AAB-Ehrenzeichen für Bundesrat Dr. (Alfred) Gasperschitz. Welser Zeitung 1962 Nr. 16. Politiker. Gewerkschafter. 1 ) Details
Des neuen Diözesanbischofs bisheriger Lebensweg. In: Linzer Kirchenblatt. 1956. Des neuen Diözesanbischofs bisheriger Lebensweg. Linzer Kirchenblatt 1956 Nr. 3. Betrifft Bischof Franciscus Salesius Zauner. 1 ) Details
Achtundvierzigster Bericht über das Museum Francisco-Carolinum. Nebst der zweiundvierzigsten Lieferung der Beiträge zur Landeskunde von Österreich ob der Ennns. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins. 1890. Achtundvierzigster Bericht über das Museum Francisco-Carolinum. Nebst der zweiundvierzigsten Lieferung der Beiträge zur Landeskunde von Österreich ob der Ennns. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 48 (1890), S. III-LXXXIII * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1890_048_iii-lxxxiii.pdf jbmusver_1890_048_iii-lxxxiii.pdf
Die Schwarzen Grafen haben sich behauptet. Oberösterreichische Sensen und Sicheln gehen wieder in alle Welt. In: Kammer-Nachrichten. 1962. Die "Schwarzen Grafen" haben sich behauptet. Oberösterreichische Sensen und Sicheln gehen wieder in alle Welt. Kammer-Nachrichten 1962 Folge 23. 1 ) Details
Neuer Fund im Landhaus gibt Aufschlüsse über die Geschichte der Landschaftsschule. In: Linzer Volksblatt. 1955. Neuer Fund im Landhaus gibt Aufschlüsse über die Geschichte der Landschaftsschule. Linzer Volksblatt 1955 Nr. 299. Betrifft Wandinschriften aus dem Jahre 1579. 1 ) Details
Herrschaftsarchiv Ebenzweier wird im Landesarchiv geordnet. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1972. Herrschaftsarchiv Ebenzweier wird im Landesarchiv geordnet. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 26 (1972), F. 7 Herrschaftsakten des Schlosses Ebenzweier b. Traunkirchen 1 ) Details
Rohrbach - Wirtschaftsregion mit Potenzial. In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2006. Rohrbach - Wirtschaftsregion mit Potenzial; in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2006, Nr. 10, S. 17 1 ) Details
Der Mundartdichter Hans Mittendorfer. In: Gaspoltshofner Gemeindenachrichten. 1975. Der Mundartdichter Hans Mittendorfer. Gaspoltshofner Gemeindenachrichten. Jg. 8 (1975), F. 2 1 ) Details
Zäune - Grenzmarken landwirtschaftlicher Nutzflächen. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt. 2007. Zäune - Grenzmarken landwirtschaftlicher Nutzflächen; in: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt Jg. 20, Blatt 2, Oktober 2007, S. 2-3 (und Titelblatt; zu in OÖ üblichen Formen wie Plankenhag, Randlhag und Liegert's Hag) 1 ) Details
Museum des Monats März 2008, Stift Reichersberg - "Die unbekannten Schwanthaler". In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2008. Museum des Monats März 2008, Stift Reichersberg - "Die unbekannten Schwanthaler"; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen Nr. 1/2008, S. 30 1 ) Details
25 Jahre Wirtschaftsbund Wels (Gestaltung: Peter Stögmüller). 1972. Jahre Wirtschaftsbund Wels (Gestaltung: Peter Stögmüller). - (Wels [1972]) 26 Bl. 1 ) Details
25 Jahre Bezirksbauämter. 1972. Jahre Bezirksbauämter (Hrsg.: Amt d. oö. Landesregierung). - (Linz [1972]) 6 Bl. 1 ) Details
20 Jahre Diözesansportgemeinschaft in Oberösterreich. In: Linzer Kirchenblatt. 1971. Jahre Diözesansportgemeinschaft in Oberösterreich. Linzer Kirchenblatt Jg. 27 (1971), Nr. 52. - Mühlviertler Nachrichten Jg. 82 (1971), Nr. 5 1 ) Details
Seit 85 Jahren Gemeinde. In: Welser Zeitung. 1969. Seit 85 Jahren Gemeinde. Welser Zeitung Jg. 73 (1969), Nr. 45 Aistersheim, seit 1893 selbstständig 1 ) Details
Vom Marktbräuhaus zum Gasthof: Ein Hallstätter Haus jubiliert [500-jähriger Bestand]. In: Salzkammergut-Zeitung. 1972. Vom Marktbräuhaus zum Gasthof: Ein Hallstätter Haus jubiliert [500-jähriger Bestand]. Salzkammergut-Zeitung Jg. 78 (1972), Nr. 44 1 ) Details
Dorfkapelle Litzlberg. Festschrift zur Renovierung 1992/93. 1993. Dorfkapelle Litzlberg. Festschrift zur Renovierung 1992/93. - Seewalchen am Attersee 1993. [Litzlberg, Ortsteil von Seewalchen, Oberösterreich (Salzkammergut).] * ) Details
100 Jahre Kreuzschwestern in Gallneukirchen. In: Mühlviertler Nachrichten. 1980. Jahre Kreuzschwestern in Gallneukirchen. Mühlviertler Nachrichten Jg. 91 (1980) Nr. 14 1 ) Details
1927-1977. Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Naturfreundehauses auf dem Traunstein (1580 m) der Naturfreunde-Ortsgruppe Gmunden. 1977. Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Naturfreundehauses auf dem Traunstein (1580 m) der Naturfreunde-Ortsgruppe Gmunden. Hrsg.: Touristenverein "Die Naturfreunde"/Ortsgruppe Gmunden. - Gmunden 1977. 18 Bl. 1 ) Details
Ausstellung des OÖ. Landesarchivs, Linz. Kriegsende und Neubeginn in Oberösterreich. Dokumente des OÖ. Landesarchivs, 1944-1947. 1985. Ausstellung des OÖ. Landesarchivs, Linz. Kriegsende und Neubeginn in Oberösterreich. Dokumente des OÖ. Landesarchivs, 1944-1947. Gestaltung u. Text: Gerhart Marckhgott in Zusammenarb. mit Harry Slapnicka. - Linz 1985. 56 S. 1 ) Details
Glaise v. Horstenau, Edmund: Ein General im Zwielicht. Die Erinnerungen Edmund Glaises v. Horstenau. In: Ver öffentlichungen d. Kommission f. neuere Geschichte Österreichs. 1983. Glaise v. Horstenau, Edmund: Ein General im Zwielicht. Die Erinnerungen Edmund Glaises v. Horstenau. Eingeleitet u. hrsg. v. Peter Broucek. Bd. 2: Minister im Ständestaat u. General im OKW. - Wien, Köln, Graz 1983. 710 S. (Ver öffentlichungen d. Kommission f. neuere Geschichte Österreichs 70) 1 ) Details
Seminar Kleindenkmalforschung in der Praxis. 18.5.-19.5.2001 Landesbildungszentrum Schloss Zell an der Pram. Veranstalter: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung im oberösterreichischen Forum Volkskultur. 2001. Seminar Kleindenkmalforschung in der Praxis. 18.5.-19.5.2001 Landesbildungszentrum Schloss Zell an der Pram. Veranstalter: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung im oberösterreichischen Forum Volkskultur.- Linz 2001, 15 Bl., maschinschriftl. vervielfältigt 1 ) Details
Stadtmuseum Linz im Nordico. Uhren. Eine Ausstellung des Stadtmuseums Linz in Zusammenarb. mit d. Landesinnung OÖ. d. Gold- u. Silberschmiede, Juweliere u. Uhrmacher. Juni 1985. 1985. Stadtmuseum Linz im Nordico. Uhren. Eine Ausstellung des Stadtmuseums Linz in Zusammenarb. mit d. Landesinnung OÖ. d. Gold- u. Silberschmiede, Juweliere u. Uhrmacher. Juni 1985. Schriftl.: Georg Wacha. - Linz 1985. 51 S. Betrifft speziell die Linzer Uhrmacher 1 ) Details
Peter Paszkiewicz. Steinskulpturen 1986-1989. Ausstellung : Galerie im Kneslpark, Bad Pirawarth: 29.4.-Juli 1989. In: Kataloge des niederösterreichischen Landesmuseums. 1989. Peter Paszkiewicz. Steinskulpturen 1986-1989. Ausstellung : Galerie im Kneslpark, Bad Pirawarth: 29.4.-Juli 1989. Paul Schneider, Einf.- Wien 1989. 2, 8 Bl. Abb., 2 Bl. (Katalog des NÖ. Landesmuseums N.F. 234) 1 ) Details
Museumstipp des Monats September - Krämereimuseum "Gerstlhaus" Schenkenfelden. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2010. Museumstipp des Monats September - Krämereimuseum "Gerstlhaus" Schenkenfelden; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 61, 2010, Nr. 9, S. 264 1 ) Details
Kons.-Rat Johann Kohlbauer †. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1987. Kons.-Rat Johann Kohlbauer ?. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 43 (1987) Nr. 21 Stadtpfarrer von Linz-Urfahr (* 1917 Münzkirchen - ? 1987 Linz) 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.