Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
99808 Treffer gefunden
Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Caritas in Oberösterreich. In: Sozialarbeitsforschung-Projekte 2010, Hrsg. Marianne Gumpinger, Bd. 2 (Schriften zur sozialen Arbeit). 2010. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Caritas in Oberösterreich; in: Sozialarbeitsforschung-Projekte 2010, Hrsg. Marianne Gumpinger, Bd. 2 (Schriften zur sozialen Arbeit 18).- Linz 2010, S. 77 ff. 1 ) Details
20 Jahre professioneller Incoming-Tourismus in Oberösterreich. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2010. 20 Jahre professioneller Incoming-Tourismus in Oberösterreich; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 61, 2010, Nr. 6, S. 202 1 ) Details
Professor h. c. Friedrich Kinzl gestorben. In: Nachrichten d. Marktgem. Lambach. 1990. Professor h. c. Friedrich Kinzl gestorben. Nachrichten d. Marktgem. Lambach Jg. 45 (1990) F. 10; Welser Rundschau (1990) Nr. 39 Musiker und Pädagoge (* 1904 Altenhof a. H. - ? 1990 Lambach) 1 ) Details
Halbzeit des Rektorates Hagelauer an der JKU. Zwei Jahre mit viel Dynamik. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2009. Halbzeit des Rektorates Hagelauer an der JKU. Zwei Jahre mit viel Dynamik; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2009, H. 4, S. 6-8 1 ) Details
85 Jahre Hatschek-Patent. In: Eternit-Magazin. 1986. Jahre "Hatschek-Patent". Hrsg.: Eternit-Werke Ludwig Hatschek AG., Vöcklabruck.- Vöcklabruck 1986. O. Pag. (Eternit-Magazin 1986, 26) 1 ) Details
Kubin. Die andere Seite der Wirklichkeit. Ein Symposium zu Aspekten des Unheimlichen, Phantastischen und Fiktionalen. OÖ. Landesgalerie, Offenes Kulturhaus, Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ.. In: Das Kubin-Projekt 1995, 6 = Publikationen des Oberösterreichischen Landesmuseums. 1995. Kubin. Die andere Seite der Wirklichkeit. Ein Symposium zu Aspekten des Unheimlichen, Phantastischen und Fiktionalen. OÖ. Landesgalerie, Offenes Kulturhaus, Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ. Hrsg. von Peter Assmann u. a.- Linz, Salzburg, Wien 1995. 175 S. (Das Kubin-Projekt 1995, 6 = Publikationen des OÖ. Landesmuseums N. F. 98) 1 ) Details
Jetzt - fünfzig Jahre danach. Berufsvereinigung der Bildenden Künstler Österreichs, Landesverband OÖ. Katalog erscheint anläßlich der Ausstellung JETZT fünfzig Jahre danach im OÖ. Landesmuseum, Francisco Carolinum. 1995. Jetzt - fünfzig Jahre danach. Berufsvereinigung der Bildenden Künstler Österreichs, Landesverband OÖ. Katalog erscheint anläßlich der Ausstellung "JETZT fünfzig Jahre danach" im OÖ. Landesmuseum, Francisco Carolinum 1995.-Linz 1995. 76 S. 1 ) Details
Peter Kammerstätter (1911-1993). In: http://ooe.kpoe.at/. 2011. Peter Kammerstätter (1911-1993); ab Dezember 2011 online verfügbar auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/20060223090542892 (* 1911 Triest, ab 1919 in Linz, † 1993) 1 ) Details
Die Moldau... eine Geschichte in Wort und Bild von Karin Astrid Fuchs. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2004. Die Moldau... eine Geschichte in Wort und Bild von Karin Astrid Fuchs; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald, 10, 2004, H. 2, S. 14. * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2004_2_014.pdf ejlmb_2004_2_014.pdf
Trenna is a Hit in Oberösterreich. In: EuroKommunal. Europäisches Magazin für österreichische Städte und Gemeinden. 2013. "Trenna is a Hit" in Oberösterreich; in: EuroKommunal. Europäisches Magazin für österreichische Städte und Gemeinden 2013, H. 6, S. 32-33; Bericht über Mülltrennung bzw. Abfallwirtschaft 1 ) Details
Gerlinde Miesenböck - Portrait einer Künstlerin. In: unsere brücke. 2009. Gerlinde Miesenböck - Portrait einer Künstlerin; in: unsere brücke, Juni 2009, S. 2-3; geb. 1976 in Freistadt, dann Linz 1 ) Details
Kein Heim für Kinder, sondern ein gemütliches Zuhause. Vor 50 Jahren wurde in Steinbach (am Attersee) ein Heim für Waisenkinder eröffnet. In: Vöcklabrucker Rundschau. 1995. Kein Heim für Kinder, sondern ein gemütliches Zuhause. Vor 50 Jahren wurde in Steinbach (am Attersee) ein Heim für Waisenkinder eröffnet. Vöcklabrucker Rundschau (Wels 1995), Nr. 28 50-Jahr-Jubiläum des Waisenhauses in Steinbach a. A. 1 ) Details
Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunst. Galerie Club der Begegnung. 1968-1993. 1995. Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunst. Galerie Club der Begegnung. 1968-1993.-Linz 1995. 83 S. 1 ) Details
Das Bairische in Bayern und in Österreich. In: Goggolori. Aus der Werkstatt des Bayerischen Wörterbuches. 2001. Das Bairische in Bayern und in Österreich; in: Goggolori. Aus der Werkstatt des Bayerischen Wörterbuches; Heft 4, 2000/2001, S. (3-4); darin auch zu OÖ; online verfügbar über http://www.bwb.badw.de/ via "Goggolori" 1 ) Details
Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des OÖ. Landesarchivs. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 1996. Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des OÖ. Landesarchivs. Hrsg.: OÖ. Landesarchiv, Linz. Schriftl.: Siegfried Haider und Georg Heilingsetzer. - Linz 1996. 478 S. (Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 18) 1 ) Details
Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Texte und Melodien. In: Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 1999. Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Texte und Melodien. Hrsg. von Christoph März. - Tübingen 1999. X, 569 S. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 114) Betrifft die 53 Lieder aus der Mondsee-Wiener Liederhandschrift 1 ) Details
Themenreihe "Einst und Jetzt" - Einweihung unserer Kirche. In: evangelisch Wallern - Grieskirchen - Gallspach, Gemeindebrief. 2012. Themenreihe "Einst und Jetzt" - Einweihung unserer Kirche; in: evangelisch Wallern - Grieskirchen - Gallspach, Gemeindebrief 2012, H. 3, S. 19 (Kirchenbau 1851-1854); online auf http://www.evang-wallern.at/gemeindebriefe/2012-3_A4_Standard.pdf 1 ) Details
Wilhelm Hagenberger. Meister internationaler Fotografie. Ausstellung im Landeskulturzentrum Ursulinenhof in Linz bis einschließlich Dezember 1998. OÖ. Fotogalerie. 1998. Wilhelm Hagenberger. Meister internationaler Fotografie. Ausstellung im Landeskulturzentrum Ursulinenhof in Linz bis einschließlich Dezember 1998. OÖ. Fotogalerie Hrsg.: Kurt L. Hoff. - Linz 1998. 83 S. Photokünstler, tätig in Linz (* 1933 Engelhartszell) 1 ) Details
Zehn Merksätze für die Mundartdichtung. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1967. Zehn Merksätze für die Mundartdichtung. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 7 (1967) H. 11/12, S. 204-205. * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1967_11_12_0204_0205_01.pdf mhbl1967_11_12_0204_0205_01.pdf
30 Jahre Kuchltisch-Musi. In: Vierteltakt. 2004. 30 Jahre Kuchltisch-Musi. In: Vierteltakt, H. 1 (2004), S. 3.2 * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/30_jahre_kuchltischmusi.pdf 30_jahre_kuchltischmusi.pdf
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005. Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels) 1 ) Details
Dr. Wolfgang Binder (Nachruf). In: Kammer-Nachrichten. 2001. Dr. Wolfgang Binder (Nachruf); in: Kammer-Nachrichten 2001, F. 46, Serviceteil, S. 10 Wirtschaftstrainer 1 ) Details
Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. 2004. Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Bruckner Vorträge).- Wien 2004, 150 S.; darin Theophil Antonicek: Tendenzen der Brucknerforschung, S. 13-17; Oswald Panagl: Topoi, Tropen und Stereotypen in der Bruckner-Biographie von Göllerich Auer, S. 19-29; Barbara Boisits: Wissenschaft in Österreich und Musik als ihr Gegensatz zur Zeit Bruckners, S. 31-40; Rainer Boss: Methoden der Symphonien-Analyse bei Bruckner. Vorurteile, Theorien, Deutungen und Werkbetrachtungen, S. 41-52; Leopold Brauneiss: Spekualtive Analysen: Bruckners Werk in anthroposophischer Deutung, S. 53-62; Franz Zamazal: 75 Jahre Brucknerbund für Oberösterreich Ziele und Leistungen, S. 63-78; Andrea Harrandt: Die Internationale Bruckner-Gesellschaft, S. 79-86; Roundtable-Gespräch: Die Bruckner-Gesamtausgabe,S. 91-98; Benjamin M. Korstvedt: The Bruckner Society of America, Chord and Dischord, and the Beginnings of American Bruckner Appreciation, S. 101-112; Elisabeth Maier: Zerreden oder Verschweigen Gefahren der Kirchenmusik-Analyse, S. 113-116; Erwin Horn: Satzstrukturen und Textdeutung in Anton Bruckners kirchenmusikalischen Werken, S. 117-130; Paul Hawkshaw: Revision und Bearbeitung in den Quellen der f-moll-Messe, S. 131-144; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian)) 1 ) Details
Daheim in Effertsbach. In: Aufwind. Die Nationalpark Kalkalpen Zeitschrift. 2003. Daheim in Effertsbach; in: Aufwind. Die Nationalpark Kalkalpen Zeitschrift H. 46, Winter 2003, S. 3 Betrifft Elternhaus von Marlen Haushofer, Gem. Klaus, bzw. dessen neue Besitzer (Kirchweger); (Haushofer Marlen - Schriftstellerin, geb. als Maria Helene Frauendorfer 1920 in Frauenstein bei Molln (Forsthaus in Effertsbach), lange in Steyr wohnhaft, gest. 1970 Wien) 1 ) Details
Dr. Sepp Mader bzw. Josef Mader (Nachrufe). In: OÖ. Landwirtschaftszeitung. 2001. Dr. Sepp Mader bzw. Josef Mader (Nachrufe); in: OÖ. Landwirtschaftszeitung 2001, F. 45, S. 15 Geb. 1932, 1966-95 Geschäftsführer des Verbandes landwirtschaftlicher Veredelungsproduzenten (bekannt als "Schweine-Papst"), Grab in Leonding 1 ) Details
Todesnachricht [Nachruf Maria Weinhäupl]. In: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen. 2004. Todesnachricht [Nachruf Maria Weinhäupl]; in: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen 2004, H. 2, S. 34. Betrifft Andorfer Goldhauben-Funktionärin. 1 ) Details
Sakralraum im Umbruch. Kirchenbau der Katholischen Kirche in Oberösterreich. Ausstellung im World Wide Web gewidmet Erich Widder (1925 - 2000). 2004. Sakralraum im Umbruch. Kirchenbau der Katholischen Kirche in Oberösterreich. Ausstellung im World Wide Web gewidmet Erich Widder (1925 - 2000). Pastoralamt der Diözese Linz & Institut für Verhalten und Raum. Hrsg.: Conrad Lienhardt (Reihe Kirchenbau 4). - Regensburg 2004, 192 S., 1 CD-ROM (39-175: Dokumentation von Romana Ring und Walter Zschokke; weitere Beitr.: Conrad Lienhardt (Standpunkte. Kirche in der Stadt, 9-11), Herbert Moser, Klaus Hagenauer, Fabrizio Brentini, Walter Zahner, Thomas Sternberg, Dieter Funke, Herbert Muck; s. auch Öhler 1 ) Details
Dachstein - Salzkammergut, Ramsau. In: Das internationale Magazin der Bergwelt. 2002. Dachstein - Salzkammergut, Ramsau. Autoren: Willin End u. a. Berge. Das internationale Magazin der Bergwelt (Nürnberg 2002), Nr. 2, S. 18-75 1 ) Details
Haslach 1938 - 1945. Zeitzeugenberichte gesammelt vom Heimatverein Haslach als Beitrag zum Gedenkjahr 2005. 2005. Haslach 1938 - 1945. Zeitzeugenberichte gesammelt vom Heimatverein Haslach als Beitrag zum Gedenkjahr 2005. Red.: Josef Helmhart.- Haslach an der Mühl 2005, 121 S. 1 ) Details
Das Rätsel der Berglitzel. Archäologische Ausgrabungen im Bezirk Perg, gezeigt im Heimathaus Perg. In: St. Georgener Heimatblätter. 1999. Das Rätsel der Berglitzel. Archäologische Ausgrabungen im Bezirk Perg, gezeigt im Heimathaus Perg; in: St. Georgener Heimatblätter, F. 33, Juli 1999, S. (19) Auch Berglitzl, Gem. Langenstein 1 ) Details
75jähriges Firmenjubiläum unter neuen Eigentümern. In: Kammer-Nachrichten. 2004. jähriges Firmenjubiläum unter neuen Eigentümern; in: Kammer-Nachrichten 2004, F. 13, S. 21 Elektro Kammerhofer, Steyr 1 ) Details
Wenn die Volkskultur feiert. In: Die Goldhaube. Kopftuch, Haube & Hut, Mitteilungen für oö. Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppen. 2014. Wenn die Volkskultur feiert; in: Die Goldhaube. Kopftuch, Haube & Hut, Mitteilungen für oö. Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppen 2014, H. 3, S. 10-11; über Fest der Volkskultur in Herzogsdorf 1 ) Details
Götterdämmerung am Linzer Landestheater. Seit 112 Jahren in Linz - uraufgeführt bei den Bayreuther Festspielen am 17. August 1876. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2015. Götterdämmerung am Linzer Landestheater. Seit 112 Jahren in Linz - uraufgeführt bei den Bayreuther Festspielen am 17. August 1876; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters", 31. Vereinsjahr, Nr. 3, Jän./Feb. 2015, S. 11-12; zu Linzer Aufführungen jener Richard Wagner-Oper 1903, 1943 und 1967/68 1 ) Details
Höhnel, Wilhelm (Maler). In: Bergland. 1924. Höhnel, Wilhelm (Maler). Bergland Jg 6 (1924) Febr. H. 1 ) Details
Mahnmal erinnert an Mühlviertler Menschenjagd. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Mahnmal erinnert an Mühlviertler Menschenjagd; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 46, S. 9; Mahnmal in Wartberg ob der Aist von Herbert Friedl zum Gedenken an die sogenannte "Hasenjagd" auf KZ-Häftlinge im Februar 1945 1 ) Details
LIMAK IN.SPIRE Sales management Excellence: Wachstum durch Professionalisierung im Vertrieb. In: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz. 2015. LIMAK IN.SPIRE Sales management Excellence: Wachstum durch Professionalisierung im Vertrieb; in: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz, Ausgabe 70, Juni 2015, S. 23; neues Weiterbildungskonzept der LIMAK Austrian Business School in Linz 1 ) Details
Wiesner-Hager: ausgezeichnetes Produktdesign. In: wettbewerbe. architekturjournal. das magazin für baukultur. 2015. Wiesner-Hager: ausgezeichnetes Produktdesign; in: wettbewerbe. architekturjournal. das magazin für baukultur H. 321, Jg. 39, H. 4/2015, S. 91; Firma in Altheim 1 ) Details
Genussland OÖ bereits mit 425 Verkaufsstandorten. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2015. Genussland OÖ bereits mit 425 Verkaufsstandorten; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 66, 2015, H.7/8, S. 210 1 ) Details
"Mahlzeit miteinand". In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2015. "Mahlzeit miteinand"; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2015, Nr. 10C, S. 113; Wettbewerb für Community-Projekte in mehreren oö. Gemeinden; mit Registrierung online verfügbar über http://kommunal.at/ 1 ) Details
Unser Beitrag zum Leitbild für Bad Ischl. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins. 2014. Unser Beitrag zum Leitbild für Bad Ischl; in: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins 33, 2014, S. 61 1 ) Details
Die Schwefeltherme bei Goisern. In: Linzer Tages-Post. 1882. Die Schwefeltherme bei Goisern. Linzer „Tages-Post“ 1882, Nr. 288. 1 ) Details
Auszüge zur Geschichte des 16. Jahrhunderts. 1847. Auszüge zur Geschichte des 16. Jahrhunderts. Aus den Handschriften des Starhembergischen Arch. zu Riedeck. Von Franz Kurz,. Österreichische Blätter für Literatur und Kunst 1847, S. 407, 480. Im Mus. 1 ) Details
Vollständige Geschichte der neuesten Bedrückungen der Evangelischen in den Erblanden des Hauses Oesterreich mit den dazu gehörigen Urkunden und Beweisschriften. 1763. Vollständige Geschichte der neuesten Bedrückungen der Evangelischen in den Erblanden des Hauses Oesterreich mit den dazu gehörigen Urkunden und Beweisschriften. O. O. 1763 und 1764, 2 Theile, Quart, - 111 Seiten. 1 ) Details
Angabe einiger Gegenstände für die Kirche in Gallspach durch den Messner Puchora. 1836. Angabe einiger Gegenstände für die Kirche in Gallspach durch den Messner Puchora. 1836, Quartblatt. 1 ) Details
Ein Jubiläum der Dreifaltigkeitssäule in Linz. In: Linzer Volksblatt. 1873. Ein Jubiläum der Dreifaltigkeitssäule in Linz. "Linzer Volksblatt" 1873, Nr. 115 bis 118. 1 ) Details
Documente der Familie Waffenberg. In: Archiv des Museums. Documente der Familie Waffenberg. Archiv des Museums, 9 1 ) Details
Obermüllner Adolph, Landschaftsmaler, geb. Wels 1833. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Obermüllner Adolph, Landschaftsmaler, geb. Wels 1833. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XX., S. 459 1 ) Details
Linzer Sonntagsblatt, politisch-unabbängiges Organ für das Volk, für Recht und Wahrheit. 1886. Linzer Sonntagsblatt, politisch-unabbängiges Organ für das Volk, für Recht und Wahrheit. Eigenthümer und verantwortlicher Redacteur Joh. Kirchmayr. Linz, S. Tagwerker. April 1886 ff. bis 26. Juli 1887 1 ) Details
Vermerkht die Rechten des Marktes Lonfeldten: Abschrift der Rechte und Freiheiten des Marktes Leonfelden. 1670. Vermerkht die Rechten des Marktes Lonfeldten: Abschrift der Rechte und Freiheiten des Marktes Leonfelden. Nach dem Originale von 1435, 20 Bl. Coll. 1670. Gem.-Arch. Leonfelden. Nachdem beim Hussiteneinfall das Original verbrannt, aus dem Urbarbuch Waxenberg erneuert 1735, Folio, 6., von dem Saltz .... 1 ) Details
Urbar- und Theilungslibell bei der Herrschaft Peuerbach. Urbar- und Theilungslibell bei der Herrschaft Peuerbach. 1617. Archiv des Museums ib. B. 8, Nr. 12. (Urbarien von Oberösterreich) 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.