Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
99808 Treffer gefunden
Topographische und historische Notizen und Materialien über den Hausruckkreis. Topographische und historische Notizen und Materialien über den Hausruckkreis. Mscr. d. Mus. 1 ) Details
Der heilige Berthold, Abt von Steyr-Garsten. In: St. Benedicts Stimmen. Der heilige Berthold, Abt von Steyr-Garsten. St. Benedicts Stimmen, Jahrg. V, Heft 7. 1 ) Details
Aribo, Graf im Traungau etc. In: Wiener Jahrbuch der Literatur. Aribo, Graf im Traungau etc. Wiener Jahrbuch der Literatur, Bd. II. A. B., 7, 8, 20, 21. Bd. V. S. 9. Bd. XXXI. A. B., 50 bis 56. Bd. XL. A. B., 4, 8 1 ) Details
Glöggl Franz X., Musiker, geb. Linz 1761, gest. 1839. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Glöggl Franz X., Musiker, geb. Linz 1761, gest. 1839. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich V., S. 218 bis 219. Dessen Söhne Franz und Joseph, um 1800 geb. Linz, ebenfalls tüchtige Musiker 1 ) Details
Bailly: Gesch. d. Astronom.. In: Georg v. Peuerbach, Astronom, geb. Peuerbach 1403, gest. 1461, Wien#. Bailly, Gesch. d. Astronom. II., S. 186 ff. und 223 ff. Über Georg v. Peuerbach, Astronom, geb. Peuerbach 1403, gest. 1461, Wien 1 ) Details
Traunbauer Franz, Organist, geb. Zwettl (Oberösterr.) 24 November 1775, gest. Admont 1864. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Traunbauer Franz, Organist, geb. Zwettl (Oberösterr.) 24 November 1775, gest. Admont 1864. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XLVII., S. 25 1 ) Details
Mühlviertler Nachrichten für den christlichen Bürger- und Bauernstand.. Mühlviertler Nachrichten für den christlichen Bürger- und Bauernstand.. Rohrbach, wöchentl. 1mal (Samstag), Fr. Rothauer, ab 5. Jänner 1889. Quart. Nicht politisches Lokalblatt 1 ) Details
Vrbar und Grundpuech des Amtes Sieghartskirchen. Vrbar und Grundpuech des Amtes Sieghartskirchen, So dem Edlen und Gestrengen Herrn Hectorn Geier zu Osterburg und Hart gehört. Von Wollff Habervogt, Verwalter. 1579. Archiv des Museums B. 5, Nr. 26. (Urbarien von Oberösterreich) 1 ) Details
Höfer Franz: Niederösterreichische Pflanzennamen. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich. Höfer Franz: Niederösterreichische Pflanzennamen. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, II. S. 116 bis 118; IV. S. 205 bis 206; V. S. 152. 1 ) Details
Silberstein Aug.: Die Alpenrose von Ischl. Silberstein Aug.: Die Alpenrose von Ischl. Roman. Berlin, 1866 und 1875, 2 Bd. 1 ) Details
UVB - Hinzenbach, Chronik; historischer Rückblick der Entwicklung des Skisprungzentrums Oberösterreichs ab 1933. UVB - Hinzenbach, Chronik; historischer Rückblick der Entwicklung des "Skisprungzentrums Oberösterreichs" ab 1933 auf http://www.schiclub.at/chronik.html 1 ) Details
Bretschneider: Bauschaffen der landständischen Stifte Oberösterreichs. Nr 1772. Kremsmünster S. 63-76. Bretschneider: Bauschaffen der landständischen Stifte Oberösterreichs. Nr 1772. Kremsmünster S. 63-76. 1 ) Details
Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Stadt Vöcklabruck S. 73-77. Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Stadt Vöcklabruck S. 73-77. 1 ) Details
Artaria & Comp.: Touristenkarten, gezeichnet und gravirt von R. Maschek sen., 1:129.000, Kleinfolio, I. Salzburg etc., II. Gmunden, Ischl, Hallstadt, III. Steyr, Waidhofen, Admont. Artaria & Comp., Touristenkarten, gezeichnet und gravirt von R. Maschek sen., 1:129.000, Kleinfolio, I. Salzburg etc., II. Gmunden, Ischl, Hallstadt, III. Steyr, Waidhofen, Admont. 1 ) Details
Homannus Joh. Bapt.: Tabula Geographica Europae Austriacae Generalis etc. a. J. Chr. Homanno M. D. Noribergae, Nr. 89 im Atlas minor: Nic. Vischer. Homannus Joh. Bapt., Tabula Geographica Europae Austriacae Generalis etc. a. J. Chr. Homanno M. D. Noribergae, Nr. 89 im Atlas minor: Nic. Vischer. Germaniae austriaca, seu topographia omnium 1 ) Details
Unger F.: Kreidepflanzen aus Oesterreich. In: Sitzungsberichte der Kgl. Akademie der Wissenschaften in Wien. Unger F., Kreidepflanzen aus Oesterreich, Sitzungsberichte der Kgl. Akademie der Wissenschaften in Wien LV, 1. Abth., pag. 642, mit 2 Tafeln. Beschreibt Vorkommnisse von St. Wolfgang und Ischl neben solchen der neuen Welt in Niederösterreich. 1 ) Details
Knauer: Naturgeschichte der Lurche. Knauer, Naturgeschichte der Lurche, Pichler Wien, 4 Mark. 1 ) Details
Topographische und historische Notizen und Materialien über den Innkreis. Topographische und historische Notizen und Materialien über den Innkreis, Mscr. im Archiv des Museums 1 ) Details
Copia des Compromiss oder Erbvereinigung der Grafen von Ortenburg. Copia des Compromiss oder Erbvereinigung der Grafen von Ortenburg. Sehr hübsch geschrieben, doch ohne Datum. Aus dem Archive von Tollet, Cat.-Nr. 35, Archiv des Museums B. 10. 1 ) Details
Johann v. Gmunden, Astronom, geb. um 1380, gest. 1442. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Johann v. Gmunden, Astronom, geb. um 1380, gest. 1442. Allgemeine Deutsche Biographie XIV., S. 457 1 ) Details
Khautz: Oesterr. Gelehrte. In: Georg v. Peuerbach, Astronom, geb. Peuerbach 1403, gest. 1461, Wien#. Khautz, Oesterr. Gelehrte, S. 33 bis 57. Über Georg v. Peuerbach, Astronom, geb. Peuerbach 1403, gest. 1461, Wien 1 ) Details
Ueber den Abenteurer Cajetan Treml aus Mattighofen (Prinz Tunora vun Strivali), geb. 1783, gest. 1860. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich biogr. Lex.. Ueber den Abenteurer Cajetan Treml aus Mattighofen (Prinz Tunora vun Strivali), geb. 1783, gest. 1860. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich biogr. Lex. XLVII., S. 114 ff. 1 ) Details
Aichinger, Ludwig: Die oberösterreichische Donau. In: Oberösterreich. Aichinger, Ludwig: Die oberösterreichische Donau. Oberösterreich. Nr 1155. S. 226-231. 1 ) Details
Mascheks K.: Karte von Salzkammergut. Mascheks K. Karte von Salzkammergut bei Artaria vergleiche diesen. 1 ) Details
Stieler A.: Karte von Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Schweiz und den angrenzenden Ländern. Stieler A., Karte von Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Schweiz und den angrenzenden Ländern, 25 Blätter, 1:740.000, Supplement zum Handatlas, Blatt 19 Linz, Blatt 24 Grätz, enthalten das Terrain von Oberösterreich. 1 ) Details
Die Kapuziner in Linz und Urfahr. In: Staubers Ephemeriden. Die Kapuziner in Linz und Urfahr. Staubers Ephemeriden, XXVI., XXVII., S. 349 bis 351. 1 ) Details
Dresserus Math. und Brechtl v. Sittenbach Sigmund: Genealogie der von Auersperg, 1165 bis 1573. Dresserus Math. und Brechtl v. Sittenbach Sigmund, Genealogie der von Auersperg, 1165 bis 1573. Mscr. 1295 von 1592, Quart, 64 Bl. Hof- und Staats-Bibliothek in München 1 ) Details
Frank Gustav, Dr.: Die erste evangelische Kirchenverfassung in Oesterreich. In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. Frank Gustav, Dr., Die erste evangelische Kirchenverfassung in Oesterreich. Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 8. III., S. 129 bis 146 und IV., S. 175 bis 189 1 ) Details
Gartz in Ersch und Grubers: Encyclop.. In: Georg v. Peuerbach, Astronom, geb. Peuerbach 1403, gest. 1461, Wien#. Gartz in Ersch und Grubers Encyclop. Sect. III., Bd. XIX., S. 467 ff. über Georg v. Peuerbach, Astronom, geb. Peuerbach 1403, gest. 1461, Wien 1 ) Details
Privilegia domus Austriacae. Privilegia domus Austriacae. Der Durchleuchtigsten Fürsten als Ertzhertzogen zu Oesterreich Privilegien, Freyhaiten, Handtvesten, Confirmation oder bestallung mit mehrer ausfuerlicher erleutterung der vorgegebenen Freyhaiten. XVI. Jahrh, Mscr. Stift St. Florian. XI. Nr. 544, Quart, 101 Bl. 1 ) Details
Urbar der Herrschaft Spielberg. Urbar der Herrschaft Spielberg. Archiv des Museums 14, Fasc. 80/l. (Urbarien von Oberösterreich) 1 ) Details
Huemer, Peter: Ein Land erinnert sich. Österreichs Ausstellungen im "Gedankenjahr". In: Das jüdische Echo. Europäisches Forum für Kultur & Politik. Huemer, Peter: Ein Land erinnert sich. Österreichs Ausstellungen im "Gedankenjahr"; in: Das jüdische Echo. Europäisches Forum für Kultur & Politik 54, 2005, S. 54-58; v.a. zu Ausstellungen in Wien, aber auch Linz und die Alltagskultur-Ausstellungen in Unterlaussa und Leonding betreffend 1 ) Details
Salzkammergut und die angrenzenden Gebietstheile, zwischen Salzach und Enns. Salzkammergut und die angrenzenden Gebietstheile, zwischen Salzach und Enns, herausgegeben von der Section Austria des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereines, Wien, Lechner, 2 Stück, 1:100.000, 82 x 93 Centimeter. Ausschnitt aus 12 Blättern der Spezialkarten nach den Original-Aufnahmen des militär-geographischen Institutes. gezeichnet von Oberleutnant Maly, revidiert von Professor Dr. Fr. Simony, photographisch reduziert mit dem gleichen Detail Strasswalchen N., Radstadt S., Windischgarsten O., Golling W., Hydrographie blau, Kommunikation rot, Felsen braun, das übrige schwarz. 1 ) Details
Wocel Joh.: Ueber die Bronzen der Kelten, Germanen und Slaven. In: Sitzungsbericht der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Wocel Joh., Ueber die Bronzen der Kelten, Germanen und Slaven, Sitzungsbericht der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, XI., S. 716 bis 750. 1 ) Details
P. B. B.: War Abt Berthold I. von Garsten ein Graf von Bogen ?. In: Wissenschaftliche Studien und Mittheilungen aus dem Benedictiner-Orden. P. B. B., War Abt Berthold I. von Garsten ein Graf von Bogen ? Wissenschaftliche Studien und Mittheilungen aus dem Benedictiner-Orden Jahrg. II, S. 406 bis 407. 1 ) Details
Rechtsstreit des Joachim Enzmüller von Windhag aus Anlass des Kaufes des Landgutes Auhof bei Perg mit Joh. Christ. Freiherr v. Klam etc., 1664 bis 1678. 24 Stücke. In: Archiv des Museums. Rechtsstreit des Joachim Enzmüller von Windhag aus Anlass des Kaufes des Landgutes Auhof bei Perg mit Joh. Christ. Freiherr v. Klam etc., 1664 bis 1678. 24 Stücke. Archiv des Museums 13, 31/a 1 ) Details
Stülz Jodok: Zur Charakteristik des Freiherrn Georg Erasmus v. Tschernembl. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen. Stülz Jodok, Zur Charakteristik des Freiherrn Georg Erasmus v. Tschernembl. Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen IX., S. 169 bis 226 1 ) Details
Jäger Alb., Dr.: Ein Beitrag zur österreichischen Privilegiumsfrage. In: Sitzungsbericht der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Jäger Alb., Dr.: Ein Beitrag zur österreichischen Privilegiumsfrage. Sitzungsbericht der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. XX., S. 3 bis 16. 1 ) Details
Allerlei Praejudicia und Abschied, Oberösterreichische Rechtsfäbetreffend. Allerlei Praejudicia und Abschied, Oberösterreichische Rechtsfälle betreffend. Handschr., St. Florian, XVI. Jahrh., Nr. 708., Fol., 201 Bl. 1 ) Details
Eder, Alois: Die Geburt der Phantastik aus dem Geist der Kritik. In: Science Fiction u. Fantasy im Orwell-Jahr. Eder, Alois: Die Geburt der Phantastik aus dem Geist der Kritik. In: Winston Smith und Co. Science Fiction u. Fantasy im Orwell-Jahr (Schwechat 1984) S. 28-39 Darin zu Alfred Kubin 1 ) Details
Pferschy, Gerhard: Funktion und Gefüge der Herrschaft König Ottokars über die Steiermark. In: Böhmisch-österreichische Beziehungen im 13. Jahrhundert. Österreich (einschließlich Steiermark, Kärnten und Krain) im Großreichprojekt Ottokars II. Pøemysl, König von Böhmen. Vorträge des internationalen Symposions vom 26.-27.9.1996 in Znaim. Pferschy, Gerhard: Funktion und Gefüge der Herrschaft König Ottokars über die Steiermark. In: Böhmisch-österreichische Beziehungen im 13. Jahrhundert. Österreich (einschließlich Steiermark, Kärnten und Krain) im Großreichprojekt Ottokars II. Pøemysl, König von Böhmen. Vorträge des internationalen Symposions vom 26.-27.9.1996 in Znaim. Hrsg. von Marie Bláhová u. a. 1. Aufl. (Prag 1998), S. 53-62 Darin oö. Belange 1 ) Details
Greiner J. B.,: Geographische Karte des ob der ennsischen Salzkammergutes. Greiner J. B., Geographische Karte des ob der ennsischen Salzkammergutes, herausgegeben von J. B. Steiner, lithographirt bei Josef Franz Kaiser in Graz. Pillwein pag. 90. 1 ) Details
Zittel K.: Die Bivalven der Gosaugebilde in den nordöstlichen Alpen, ein Beitrag zur Charakteristik der Kreideformation. In: Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Zittel K., Die Bivalven der Gosaugebilde in den nordöstlichen Alpen, ein Beitrag zur Charakteristik der Kreideformation, Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften XXIV bis XXV und Anhang von Suess über die Brachyopoden der Gosau, 1. 11 Tafeln, pag. 105 bis 178,. 2. 17 Tafeln, pag. 77 bis 198, Ref. Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt XIV, 1864, pag. 205, XVI, 1866, pag, 76, 88 und Sitzungsberichte der Kgl. Akademie der Wissenschaften in Wien XLVIII, 1. Abth., pag. 432 bis 436, LII, 1. Abth., pag. 33 bis 48, Anzeiger der Akademie der Wissenschaften XIX, 1865, pag. 127, Reuss Referat darüber, pag. 127 bis 128. 1 ) Details
Schiffereck bei Kronstorf. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich. Schiffereck bei Kronstorf. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, XIII., 263. 1 ) Details
Koch Fr.: Die Lage der evangelischen Kirche in Oberösterreich beim Regierungsantritte Kaiser Ferdinands I.. In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. Koch Fr., Die Lage der evangelischen Kirche in Oberösterreich beim Regierungsantritte Kaiser Ferdinands I. Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 1. I., S. 53 bis 61 1 ) Details
Joannes de Gmund: Calendarium breve cum notis. Joannes de Gmund: Calendarium breve cum notis. Mscr. in St. Florian, Nr. 308. 1 ) Details
Tuezek Ant., geb. 1824 zu Lomnitz in Böhmen, gest. Linz 26. Februar 1879, Redacteur der Linzer Zeitung, historisch-politischer Schriftsteller. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Tuezek Ant., geb. 1824 zu Lomnitz in Böhmen, gest. Linz 26. Februar 1879, Redacteur der "Linzer Zeitung", historisch-politischer Schriftsteller. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XLVIII., S. 72 1 ) Details
Allerhandt Abschiedt und Praejudicia / auf oberösterreichische Rechtshändel bezüglich. Allerhandt Abschiedt und Praejudicia / auf oberösterreichische Rechtshändel bezüglich. Fol., 3 Bde., 250, 409, 356 Bl. Handschr., St. Florian, XVII. Jahrb., Nr. 692. 1 Band fehlt. 1 ) Details
Paupie Ludw.: Anfangsgründe der Theorie in der Musik. Paupie Ludw.: Anfangsgründe der Theorie in der Musik. Wels. (Paupie Ludw. - Stadtpfarrorganist in Wels). 1 ) Details
Kaltenbrunner Karl Adam: Die drei Tannen. Volksdrama 1862 im Karl-Theater oft aufgeführt. Kaltenbrunner Karl Adam: Die drei Tannen. Volksdrama 1862 im Karl-Theater oft aufgeführt. 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.