Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
99808 Treffer gefunden
Weinzirl, Karin: Die Kehrseite des "Mutterkreuzes". Schwangerschaftsabbrüche und ihre strafrechtliche Verfolgung im NS-Regime. 2013. Weinzirl, Karin: Die Kehrseite des "Mutterkreuzes". Schwangerschaftsabbrüche und ihre strafrechtliche Verfolgung im NS-Regime.- Linz: Univ., Masterarbeit 2013, 98 Bl.; mit oö. Fallbeispielen aus dem Oö. Landesarchiv 1 ) Details
Lappin-Eppel, Eleonore u.a.: Die Eisenstraße 1938-1945. NS-Terror - Widerstand - neues Erinnern. 2013. Die Eisenstraße 1938-1945. NS-Terror - Widerstand - neues Erinnern. Hrsg.: Werner Anzenberger, Christian Ehetreiber, Heimo Halbrainer.- Graz 2013, 357 S.; v.a. auf die Steiermark bezogen, für OÖ relevant aber etwa Eleonore Lappin-Eppel: “Viele waren fast am Verhungern!” Überlebende des Todesmarsches Eisenstraße 1945 erinnern sich, S. 171 ff.; 1 ) Details
Waibel, Markus Anton: Montane Steinschlagschutzwälder. Gefahrenanalyse, forsttechnische Projektierung und waldbauliches Management dargestellt am Bannwald Falkenstein, OÖ.. 1997. Waibel, Markus Anton: Montane Steinschlagschutzwälder. Gefahrenanalyse, forsttechnische Projektierung und waldbauliches Management dargestellt am Bannwald Falkenstein, OÖ. - Diplomarb. Univ. für Bodenkultur Wien 1997. Getr. Pag. + 5 Kt.-Beil. gef. (maschinschr.) 1 ) Details
Döberl, Susanne: Die steigende Konzentration des Textileinzelhandels in Österreich. Profilierungsstrategien und Erfolgsfaktoren für den mittelständischen Textilfacheinzelhandel. 2000. Döberl, Susanne: Die steigende Konzentration des Textileinzelhandels in Österreich. Profilierungsstrategien und Erfolgsfaktoren für den mittelständischen Textilfacheinzelhandel. - Diss. Univ. Linz 2000. 241 Bl. (maschinschr.) Darin oö. Belange 1 ) Details
Parzmair, Roland Maximilian: Die Sozialpolitik der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich von 1921 bis 1928. 1995. Parzmair, Roland Maximilian: Die Sozialpolitik der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich von 1921 bis 1928. - Diplomarb. Univ. Linz 1995. 175 Bl. (maschinschr.) 1 ) Details
Rinner, Jutta: Die Entwicklungsgeschichte der allgemeinen Volksbildung. Ein Vergleich der Bundesländer Oberösterreich und Wien, beginnend mit den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur erneuten Etablierung nach dem Zweiten Weltkrieg. 1996. Rinner, Jutta: Die Entwicklungsgeschichte der allgemeinen Volksbildung. Ein Vergleich der Bundesländer Oberösterreich und Wien, beginnend mit den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur erneuten Etablierung nach dem Zweiten Weltkrieg. - Diss. Univ. Linz 1996. VI, 312 Bl. (maschinschr.) 1 ) Details
Blumenschein, Johann: Bodenfunde in der Gemeinde St. Ulrich bei Steyr von der Steinzeit bis zu Schwarzhafner-Töpfermarken. 2008. Blumenschein, Johann: Bodenfunde in der Gemeinde St. Ulrich bei Steyr von der Steinzeit bis zu Schwarzhafner-Töpfermarken.- St. Ulrich 2008, 157 S.; maschinschriftlich vervielfältigt 1 ) Details
Augustin, Petra: Museum moderner Kunst/Linz. 1999. Augustin, Petra: Museum moderner Kunst/Linz. - Diplomarb. Techn. Univ. Wien 1999. 35 Bl. (maschinschr.) Bauprojekt 1 ) Details
Wilhelm Hagenberger. Meister internationaler Fotografie. Ausstellung im Landeskulturzentrum Ursulinenhof in Linz bis einschließlich Dezember 1998. OÖ. Fotogalerie. 1998. Wilhelm Hagenberger. Meister internationaler Fotografie. Ausstellung im Landeskulturzentrum Ursulinenhof in Linz bis einschließlich Dezember 1998. OÖ. Fotogalerie Hrsg.: Kurt L. Hoff. - Linz 1998. 83 S. Photokünstler, tätig in Linz (* 1933 Engelhartszell) 1 ) Details
Karl, Maria: Die Aussiedlung der Bevölkerung von St. Peter-Zizlau im Zuge der Errichtung der Reichswerke Hermann Göring Linz. 1998. Karl, Maria: Die Aussiedlung der Bevölkerung von St. Peter-Zizlau im Zuge der Errichtung der Reichswerke Hermann Göring Linz. - Diplomarb. Univ. Linz 1998. 94 Bl. (maschinschr.) 1 ) Details
Stepanek, Paul: Wege zu einem neuen Landestheater für Linz und Oberösterreich. 2000. Stepanek, Paul: Wege zu einem neuen Landestheater für Linz und Oberösterreich (Inhalte-Konzept zum Neubau eines Musiktheaters). 2. Aufl. Linz 2000 (1. Aufl. 1994) * ) Details
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005. Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels) 1 ) Details
Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. 2004. Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Bruckner Vorträge).- Wien 2004, 150 S.; darin Theophil Antonicek: Tendenzen der Brucknerforschung, S. 13-17; Oswald Panagl: Topoi, Tropen und Stereotypen in der Bruckner-Biographie von Göllerich Auer, S. 19-29; Barbara Boisits: Wissenschaft in Österreich und Musik als ihr Gegensatz zur Zeit Bruckners, S. 31-40; Rainer Boss: Methoden der Symphonien-Analyse bei Bruckner. Vorurteile, Theorien, Deutungen und Werkbetrachtungen, S. 41-52; Leopold Brauneiss: Spekualtive Analysen: Bruckners Werk in anthroposophischer Deutung, S. 53-62; Franz Zamazal: 75 Jahre Brucknerbund für Oberösterreich Ziele und Leistungen, S. 63-78; Andrea Harrandt: Die Internationale Bruckner-Gesellschaft, S. 79-86; Roundtable-Gespräch: Die Bruckner-Gesamtausgabe,S. 91-98; Benjamin M. Korstvedt: The Bruckner Society of America, Chord and Dischord, and the Beginnings of American Bruckner Appreciation, S. 101-112; Elisabeth Maier: Zerreden oder Verschweigen Gefahren der Kirchenmusik-Analyse, S. 113-116; Erwin Horn: Satzstrukturen und Textdeutung in Anton Bruckners kirchenmusikalischen Werken, S. 117-130; Paul Hawkshaw: Revision und Bearbeitung in den Quellen der f-moll-Messe, S. 131-144; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian)) 1 ) Details
Wind, Karin: Nachkriegszeitliche Naturkatastrophen in Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg. 2001. Wind, Karin: Nachkriegszeitliche Naturkatastrophen in Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg.- Diplomarb. Univ. Graz 2001. 266 Bl. 1 ) Details
Sakralraum im Umbruch. Kirchenbau der Katholischen Kirche in Oberösterreich. Ausstellung im World Wide Web gewidmet Erich Widder (1925 - 2000). 2004. Sakralraum im Umbruch. Kirchenbau der Katholischen Kirche in Oberösterreich. Ausstellung im World Wide Web gewidmet Erich Widder (1925 - 2000). Pastoralamt der Diözese Linz & Institut für Verhalten und Raum. Hrsg.: Conrad Lienhardt (Reihe Kirchenbau 4). - Regensburg 2004, 192 S., 1 CD-ROM (39-175: Dokumentation von Romana Ring und Walter Zschokke; weitere Beitr.: Conrad Lienhardt (Standpunkte. Kirche in der Stadt, 9-11), Herbert Moser, Klaus Hagenauer, Fabrizio Brentini, Walter Zahner, Thomas Sternberg, Dieter Funke, Herbert Muck; s. auch Öhler 1 ) Details
Hehenberger, Susanne: Unkeusch wider die Natur. Zur Konstruktion und Verfolgung sexueller Devianz (sodomia) in Österreich ob und unter der Enns vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. 2003. Hehenberger, Susanne: Unkeusch wider die Natur. Zur Konstruktion und Verfolgung sexueller Devianz (sodomia) in Österreich ob und unter der Enns vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. - Diss. Wien 2003, 273 Bl.; dazu ds. kurz u.d.T.: Sünde, Verbrechen, Perversion. Diskursive Konstruktionen sexueller Devianz im Wandel; in: sinn-haft, H. 16, 2003, S. 24-31 1 ) Details
Walter, Ilona: Direkte Investitions- und Innovationsförderungen für kleine und mittlere Unternehmen in Oberösterreich. 2003. Walter, Ilona: Direkte Investitions- und Innovationsförderungen für kleine und mittlere Unternehmen in Oberösterreich. - Diplomarb. Linz 2003, 86 Bl. 1 ) Details
Auinger, Bettina: Die Verbreitung von Biomasse-Nahwärmenetzen. Vergleich der Regionen Oberösterreich und Rhone-Alpes in Frankreich. 2004. Auinger, Bettina: Die Verbreitung von Biomasse-Nahwärmenetzen. Vergleich der Regionen Oberösterreich und Rhone-Alpes in Frankreich. - Diplomarb. Linz 2004, VI, 101 Bl. 1 ) Details
Mayr, Margit: Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus. Zur Geschichte der evangelischen Kirche in Österreich unter besonderer Berücksichtigung oberösterreichischer Gemeinden im Ständestaat und während der nationalsozialistischen Herrschaft. 2005. Mayr, Margit: Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus. Zur Geschichte der evangelischen Kirche in Österreich unter besonderer Berücksichtigung oberösterreichischer Gemeinden im Ständestaat und während der nationalsozialistischen Herrschaft. - Linz 2005, 249 S.; Druckfassung der Linzer Diss: Evangelische im Nationalsozialismus mit Schwerpunkt Oberösterreich, 2005, 248 Bl. 1 ) Details
Weiss, Maria: Treffpunkt Haid. Erinnerungen. 1988. Weiss, Maria: Treffpunkt Haid. Erinnerungen.- Haid 1988, 77 S. Festschrift anlässlich Treffens ehemaliger BewohnerInnen des Lagers Haid (Gem. Ansfelden) 1 ) Details
Haslach 1938 - 1945. Zeitzeugenberichte gesammelt vom Heimatverein Haslach als Beitrag zum Gedenkjahr 2005. 2005. Haslach 1938 - 1945. Zeitzeugenberichte gesammelt vom Heimatverein Haslach als Beitrag zum Gedenkjahr 2005. Red.: Josef Helmhart.- Haslach an der Mühl 2005, 121 S. 1 ) Details
Neureiter, Corinna: Markenwahrnehmung spezifischer Kundensegmente in einem kompetitiven Marktumfeld. Analyse und Darstellung von Optimierungspotenzialen der identitätsorientierten Markenführung für die Grüne Erde GmbH. 2014. Neureiter, Corinna: Markenwahrnehmung spezifischer Kundensegmente in einem kompetitiven Marktumfeld. Analyse und Darstellung von Optimierungspotenzialen der identitätsorientierten Markenführung für die Grüne Erde GmbH.- Salzburg: FH, Masterarbeit 2014, 153, XXI S., mit CD-ROM; Firma in Scharnstein 1 ) Details
Knaller-Vlay, Bernd (Projektleitung): Start - down, potentials of abandoned urban space [Katalog]. Universität für Künstlerische und Industrielle Gestaltung Linz, coached by Bernd Knaller-Vlay, organised by Astrid Hager u.a. 2001. Knaller-Vlay, Bernd (Projektleitung): Start - down, potentials of abandoned urban space [Katalog]. Universität für Künstlerische und Industrielle Gestaltung Linz, coached by Bernd Knaller-Vlay, organised by Astrid Hager u.a., workshop-participants: Andrea Barth u.a. - Linz 2001, 63 S. 1 ) Details
Ofenböck, Bernhard: Öffentliches Grün - Versuch einer Standortbestimmung. 1997. Ofenböck, Bernhard: Öffentliches Grün - Versuch einer Standortbestimmung; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 1997, H. 2/3, S. 52-55 (Linzer Beispiele) 1 ) Details
Selés-Ferrando Xavier: Spanisches Österreich. 2004. Sellés-Ferrando Xavier: Spanisches Österreich. - Wien-Köln-Weimar 2004, 505 S.; darin: Die Rolle der 8.000 "Rotspanier" im Konzentrationslager Mauthausen, S. 379-425, auch über Außenlager wie Gusen (Gem. Langenstein), Ternberg, Ebensee, Redl-Zipf ( Gem. Neukirchen an der Vöckla, KZ-Fotos von Francesc Boix, Vergasungen in Hartheim/ Alkoven, etc. 1 ) Details
Fuchs, Bernhard: Waldungen. 2015. Fuchs, Bernhard: Waldungen.- London und Köln 2014, 104 S.; Zyklus von 50 Photographien aus dem nordwestlichen Mühlviertel; dazu auch Saalheft zu entsprechender Ausstellung im Lentos Kunstmuseum Linz: Brigitte Reutner: Bernhard Fuchs, Waldungen, 23.10.2015-31.1.2016.- Linz 2015, 11 S. 1 ) Details
Esterbauer, Josef: Amtsgebäudeneubau mit Musikprobenraum und Ortsplatzgestaltung in Tarsdorf. 2005. Esterbauer, Josef: Amtsgebäudeneubau mit Musikprobenraum und Ortsplatzgestaltung in Tarsdorf. Diplomarb. Akad. f. kommunales Management ca. 2005. 1 ) Details
Salfer, F.: Karte des politischen Bezirkes Gmunden (1:150.000). Salfer, F.: Karte des politischen Bezirkes Gmunden (1:150.000). Kartogr. Anstalt G. Freytag und Berndt, Wien o. J. Farbendruck. 1 ) Details
Purš, Ivo - Hedvika Kuchařová: Knihovna arcivévody Ferdinanda II. Tyrolského. 2015. Purš, Ivo - Hedvika Kuchařová: Knihovna arcivévody Ferdinanda II. Tyrolského.- Praha 2015, 649 (Texte), 722 S. (Katalog); betrifft die Bibliothek Erzherzog Ferdinands II. von Tirol, geb. 1529 in Linz, gest. 1595 in Innsbruck 1 ) Details
Vysin, Sarah Stefanie: Arbeitsbedingungen und Burnout im Bankensektor Österreichs am Beispiel einer oberösterreichischen Bank. 2014. Vysin, Sarah Stefanie: Arbeitsbedingungen und Burnout im Bankensektor Österreichs am Beispiel einer oberösterreichischen Bank.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2014, 108 Bl. 1 ) Details
Creative.Region Linz & Upper Austria GmbH - Martina Grünewald u.a.: Welcome to the creative region. Drei Jahre Kreativwirtschaftsentwicklung in Linz und Oberösterreich. 2015. Creative.Region Linz & Upper Austria GmbH (Hrsg.): Welcome to the creative region. Drei Jahre Kreativwirtschaftsentwicklung in Linz und Oberösterreich. Red.: Martina Grünewald u.a.- Linz 2015, 149 S. 1 ) Details
Schwierz, Thomas: Um Jugend und Leben betrogen. Das bedrückende Schicksal von drei deutschen Teenagern im Mühlviertel zum Ende des Zweiten Weltkriegs. 2014. Schwierz, Thomas: Um Jugend und Leben betrogen. Das bedrückende Schicksal von drei deutschen Teenagern im Mühlviertel zum Ende des Zweiten Weltkriegs.- Eidenberg 2014, 18 Bl.; drei Hitlerjungen, die am 4.5.1945 im Rahmen des "Volkssturms" in Eidenberg starben; vgl. dazu, mit Foto einer einschlägigen Gedenktafel, http://www.ooezeitgeschichte.at/Zeitgeschichte/umJugend_u_Leben_betrogen_1.html (bzw. von dort weitergeleitet auch Rest der Dokumentation über das Kriegsende in Eídenberg 1 ) Details
Praunshofer, Lisa: The role of interactive marketing among Upper Austrian medium and large-sized enterprises. A comparative theoretical and empirical study. 2015. Praunshofer, Lisa: The role of interactive marketing among Upper Austrian medium and large-sized enterprises. A comparative theoretical and empirical study.- Linz: Univ., Masterarbeit 2015, X, 293 S. 1 ) Details
Schulte-Ebbert, Nico: Die Gewalt des Anderen. Aggression und Aggressivität bei Thomas Bernhard. 2015. Schulte-Ebbert, Nico: Die Gewalt des Anderen. Aggression und Aggressivität bei Thomas Bernhard.- Berlin 2015, 273 S.; davor Münster: Univ., Diss. 2012 1 ) Details
Lichtenwallner, Sigrid: "Wann I aussi geh, mach i’s anders." - Zur Klischeebildung über Bruckners symphonisches Schaffen. 2014. Lichtenwallner, Sigrid: "Wann I aussi geh, mach i’s anders." - Zur Klischeebildung über Bruckners symphonisches Schaffen.- Wien: Univ. für Musik und darstellende Kunst, Masterarbeit 2014, 92 Bl. 1 ) Details
Land Oberösterreich, Abteilung Gesundheit (Hrsg.): Tätigkeitsbericht 2011 Oö. Pflegevertretung. 2012. Land Oberösterreich, Abteilung Gesundheit (Hrsg.): Tätigkeitsbericht 2011 Oö. Pflegevertretung.- Linz 2012, 13 S.; online verfügbar auf www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/ges_pflegevertr_taetigkeitsbericht2011.pdf 1 ) Details
Neudorfer-Kaltenbrunner, Caroline: Das "Marien-Leben" von Rainer Maria Rilke. Musikalische Interpretationen von Paul Hindemith und Hans Stadlmair. 2011. Neudorfer-Kaltenbrunner, Caroline: Das "Marien-Leben" von Rainer Maria Rilke. Musikalische Interpretationen von Paul Hindemith und Hans Stadlmair.- Linz: Anton Bruckner Privatuniv., Masterarbeit 2011, 98 Bl.; Stadlmair: geb. 1929 in Neuhofen an der Krems, Dirigent und Komponist, gest. 2019 in München 1 ) Details
Schanz A.: Karte von dem Innviertel in dem Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns. Schanz A., Karte von dem Innviertel in dem Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns, Linz, akademische Buchhandlung (nunmehriger Pressverein), mit Quadranten zur leichteren Auffindung der Orte, der Schr 1 ) Details
Seutter Matth.: Bavaria superior et inferior cum quatuor Präfecturis, juxta recentissimam designationem ob oculos posita per M. Seutter. 1728. Seutter Matth., Bavaria superior et inferior cum quatuor Präfecturis, juxta recentissimam designationem ob oculos posita per M. Seutter, Augsburg 1728, 1:480.000. 1 ) Details
Reinhold: Panorama des Schafberg. 1875. Reinhold, Panorama des Schafberg. Farbendruck. Wien, 1875. Quer-Fol. 1 ) Details
Pillwein Benedict: Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns und des Herzogthumes Salzburg. 1827. Pillwein Benedict, Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns und des Herzogthumes Salzburg, Linz 1827 bis 1839, Octav, 5 Bände. 1 ) Details
Krones Fr. X., Dr.: Umrisse des Geechichtslebens der deutsch-österreichischen Ländergruppe (bis 1520). 1863. Krones Fr. X., Dr., Umrisse des Geechichtslebens der deutsch-österreichischen Ländergruppe (bis 1520), Innsbruck 1863. 1 ) Details
Auszüge zur Geschichte des 16. Jahrhunderts. 1847. Auszüge zur Geschichte des 16. Jahrhunderts. Aus den Handschriften des Starhembergischen Arch. zu Riedeck. Von Franz Kurz,. Österreichische Blätter für Literatur und Kunst 1847, S. 407, 480. Im Mus. 1 ) Details
Vollständige Geschichte der neuesten Bedrückungen der Evangelischen in den Erblanden des Hauses Oesterreich mit den dazu gehörigen Urkunden und Beweisschriften. 1763. Vollständige Geschichte der neuesten Bedrückungen der Evangelischen in den Erblanden des Hauses Oesterreich mit den dazu gehörigen Urkunden und Beweisschriften. O. O. 1763 und 1764, 2 Theile, Quart, - 111 Seiten. 1 ) Details
Angabe einiger Gegenstände für die Kirche in Gallspach durch den Messner Puchora. 1836. Angabe einiger Gegenstände für die Kirche in Gallspach durch den Messner Puchora. 1836, Quartblatt. 1 ) Details
Ulrich E.: Jubiläumsschrift zur Erinnerung an die Gründung der Pfarre und Schule zu Ruzenmoos. 1882. Ulrich E., Jubiläumsschrift zur Erinnerung an die Gründung der Pfarre und Schule zu Ruzenmoos, 1882. 1 ) Details
Schönthaler Jakob: Bericht über die Lage der evangelischen Christen im Innkreis, und zwar in und um Braunau in Oberösterreich. 1861. Schönthaler Jakob, Bericht über die Lage der evangelischen Christen im Innkreis, und zwar in und um Braunau in Oberösterreich. Passau, bei Keppler, 1861, Quart, 7 S. 1 ) Details
Schmidt: Betrachtungen über das Gedicht: Eine Warnungsstimme aus Italien. 1848. Schmidt, Betrachtungen über das Gedicht: Eine Warnungsstimme aus Italien. Gr.-Quart, 4 S. Linz, Eurich, 1848 1 ) Details
Linzer Sonntagsblatt, politisch-unabbängiges Organ für das Volk, für Recht und Wahrheit. 1886. Linzer Sonntagsblatt, politisch-unabbängiges Organ für das Volk, für Recht und Wahrheit. Eigenthümer und verantwortlicher Redacteur Joh. Kirchmayr. Linz, S. Tagwerker. April 1886 ff. bis 26. Juli 1887 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.