Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

99808 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Wasner, Franz: „I can’t say I liked being a celebrity much at all.“ Franz Matthias Wasner, der Dirigent der Trapp Family Singers, in Dokumenten und Erinnerungen seines Neffen. In: "The sound of music" - zwischen Mythos und Marketing. Hrsg.: Ulrike Kammerhofer-Aggermann u.a. (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 11). 2000. Wasner, Franz: „I can’t say I liked being a celebrity much at all.“ Franz Matthias Wasner, der Dirigent der Trapp Family Singers, in Dokumenten und Erinnerungen seines Neffen; in: "The sound of music" - zwischen Mythos und Marketing. Hrsg.: Ulrike Kammerhofer-Aggermann u.a. (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 11).- Salzburg 2000, S. 141 ff.; geboren 1905 in Feldkirchen bei Mattighofen (dort später Ehrenbürger), gestorben 1992 in Salzburg 1 ) Details

Bernhart, Toni: „Ich erzähle von Berlin". Kommentierte Bibliographie der Texte mit Berlin-Bezug von Franz Tumler. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. 2014. Bernhart, Toni: „Ich erzähle von Berlin". Kommentierte Bibliographie der Texte mit Berlin-Bezug von Franz Tumler; in: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 33, 2014, S. 193-214 (Tumler lebte lange in OÖ) 1 ) Details

Gamper, Michael: „Ich versuchte wieder und immer wieder“ Experimentalität der Bildung in Adalbert Stifters "Der Nachsommer". In: Experimentalanordnungen der Bildung. Exteriorität, Theatralität, Literarizität. Hrsg.: Bettine Menke u.a.. 2014. Gamper, Michael: „Ich versuchte wieder und immer wieder“ Experimentalität der Bildung in Adalbert Stifters "Der Nachsommer"; in: Experimentalanordnungen der Bildung. Exteriorität, Theatralität, Literarizität. Hrsg.: Bettine Menke u.a.- Paderborn 2014, S. 171 ff. 1 ) Details

Welke, Tina: „Mit Schärdinger lässt sich’s leben.“ Narrative Werbespots im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht? – Von Chancen und Nebenwirkungen populärkultureller Unterhaltungsangebote im medienintegrativen Fremdsprachenunterricht. In: Film im DaF/DaZ-Unterricht. Beiträge der XV. IDT Bozen. Hrsg.: Tina Welke u.a. 2015. Welke, Tina: „Mit Schärdinger lässt sich’s leben.“ Narrative Werbespots im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht? – Von Chancen und Nebenwirkungen populärkultureller Unterhaltungsangebote im medienintegrativen Fremdsprachenunterricht; in: Film im DaF/DaZ-Unterricht. Beiträge der XV. IDT Bozen. Hrsg.: Tina Welke u.a.- Wien 2015, S. 205 ff. (Beiträge der 15. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, 2013, Bozen) 1 ) Details

Weingand, Hans-Peter: „Wie wir hören, ist der Führer höchst beglückt über dieses Denkmal…“. Neue Aspekte zur Geschichte des Linzer „Burschenschafterturms“. In: Acta Studentica. 2014. Weingand, Hans-Peter: „Wie wir hören, ist der Führer höchst beglückt über dieses Denkmal…“. Neue Aspekte zur Geschichte des Linzer „Burschenschafterturms“; in: Acta Studentica 45, 2014, Folge 190 (Dezember 2014), S. 3-12 1 ) Details

Löffler, Susanna: … ich bin ja ein musikalischer Mensch. Wahl und Funktion der Musik in Thomas Bernhards literarischem Werk bzw. Thomas Bernhard und die Funktion der Musik in seinem literarischen Werk. In: Wiener musikwissenschaftliche Beiträge. 2015. Löffler, Susanna: … ich bin ja ein musikalischer Mensch. Wahl und Funktion der Musik in Thomas Bernhards literarischem Werk.- Wien: Univ., Diss. 2015, 397 S.; dazu Druckfassung: "Ich bin ja ein musikalischer Mensch". Thomas Bernhard und die Funktion der Musik in seinem literarischen Werk (Wiener musikwissenschaftliche Beiträge 28).- Wien u.a. 2018, 325 S. 1 ) Details

" das größte Scheusal, das mir je untergekommen ist." Karl Ignaz Hennetmair über Thomas Bernhard. Ein Gespräch mit Max Blaeulich. 2002. "das größte Scheusal, das mir je untergekommen ist." Karl Ignaz Hennetmair über Thomas Bernhard. Ein Gespräch mit Max Blaeulich.- Salzburg u.a. 2002, 96 S. Hennetmair: Sau- und Realitätenhändler, Nachbar Bernhards in Ohlsdorf (* 1920 Linz); (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, + 1989 Gmunden) 1 ) Details

Joukova, Marija : " Die andere Seite " von Alfred Kubin: entsicherter Raum. In: Jahrbuch der Österreich.Bibliothek in St. Petersburg. 2001/2. Joukova, Marija : " Die andere Seite " von Alfred Kubin: entsicherter Raum; in: Jahrbuch der Österreich.Bibliothek in St. Petersburg 5, 2001/2002, S. 78-86; (Alfred Kubin - Maler, Graphiker und Schriftsteller (* 1877 Leitmeritz/Böhmen - gest. 1959 Zwickledt, Gem. Wernstein am Inn)) 1 ) Details

Zeilmayr, Alfred: ""Well roared lion - Gut gebrüllt Löwe". In: Brennpunkt. Das Feuerwehrmagazin aus Oberösterreich. 2014. Zeilmayr, Alfred: "Well roared lion - Gut gebrüllt Löwe"; in: Brennpunkt. Das Feuerwehrmagazin aus Oberösterreich 66, 2014, H. 1, S. 46-47; über Gefahrgutunfall auf der Passauer Bahnstrecke bei Andorf 1982 1 ) Details

Pilz, Karl: "'s Furitrag'n" (Das Furchentragen). In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1991. Pilz, Karl: "'s Furitrag'n" (Das Furchentragen). Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 45 (1991) H. 1, S. 92-94. * ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1991_1_92-94.pdf hbl1991_1_92-94.pdf

Preimesberger, Rudolf: ".. durch Selzame erfindung eines Maylendischen Künstlers. Zur Erneuerung der Stuiftskirche von Kremsmünster in den Jahren 1679 bis 1716, Deutungsfragen. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014. Preimesberger, Rudolf: "… durch Selzame erfindung eines Maylendischen Künstlers". Zur Erneuerung der Stuiftskirche von Kremsmünster in den Jahren 1679 bis 1716, Deutungsfragen; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 1, S. 43-63 1 ) Details

Hall, Murray G. - Köstner, Christina: "... allerlei für die Nationalbibliothek zu ergattern...". Eine österreichische Institution in der NS-Zeit. 2006. Hall, Murray G. - Köstner, Christina: "... allerlei für die Nationalbibliothek zu ergattern...". Eine österreichische Institution in der NS-Zeit. Wien- Köln - Weimar 2006. * ) Details

Thumser, Regina: "... damit das weibliche Geschlecht [...] sich nicht brüskiert fühlt". Fragmente einer Frauengeschichte am Linzer Landestheater. In: Klügl Michael bzw. Landestheater Linz (Hrsg.): Promenade 39. Das Landestheater in Linz 1803-2003. 2003. Thumser, Regina: "... damit das weibliche Geschlecht [...] sich nicht brüskiert fühlt". Fragmente einer Frauengeschichte am Linzer Landestheater; in: Klügl Michael bzw. Landestheater Linz (Hrsg.): Promenade 39. Das Landestheater in Linz 1803-2003. - Salzburg - Wien 2003, S. 255-260; z.B. auch über Probleme mit Mutterschutz und "Respektstagen" (= Tage der Regelblutung, deren zu erwartende Termine noch bei Beginn der Spielzeit 1962/63 Chordamen ihrer "Vertrauensdame" bekanntzugeben hatten) 1 ) Details

Hauch, Gabriella: "... das gesunde Volksempfinden gröblich verletzt". Verbotener Geschlechtsverkehr mit "Anderen" während des Nationalsozialismus. In: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). 2006. Hauch, Gabriella: "... das gesunde Volksempfinden gröblich verletzt". Verbotener Geschlechtsverkehr mit "Anderen" während des Nationalsozialismus; in: Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus. Hrsg.: Gabriella Hauch (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). - Linz 2006, S. 245-270 1 ) Details

"... der körpererfüllte Raum fort und fort" = "The body-filled space goes on and on". Ausstellung in zwei Akten, 2.12.2000-4.3.2001. Ein Projekt von O.K Centrum für Gegenwartskunst OÖ. und Landestheater Linz. In: Schriftenreihe O.K Centrum für Gegenwartskunst. 2000-2. "... der körpererfüllte Raum fort und fort" = "The body-filled space goes on and on". Ausstellung in zwei Akten, 2.12.2000-4.3.2001. Ein Projekt von O.K Centrum für Gegenwartskunst OÖ. und Landestheater Linz. Konzept: Elisabeth Schweeger. Projektleiter: Georg Seyfried. Box mit 5 Heften, 1 Spielplan. H. 1: Ausstellung in zwei Akten (2000).- 2: Adalbert Stifter. "Mein Leben". (2000).- 3: Elisabeth Bruckmann, Wanda Golonka, Granular Synthesis, Ursula Hübner, M+M und Pauhof (2001).- 4: John Bock, Klaus Obermaier/Chris Haring, Robert Poole, Georg Ritter, Stefanie Wilhelm (2001).- 5: Crossover Theater & Kunst (2001).- Linz 2000-2001 (Schriftenreihe O.K Centrum für Gegenwartskunst 38) Betrifft oö. Künstler 1 ) Details

"... dieselbe Luft" - Künstlerpaare. Maria Moser - Heinz Göbel, Charlotte Wiesmann - Thomas Steiner, Marion Kilianowitsch - Walter Kainz, Maria Ferscha - Helmut Rogl. Ausstellung vom 1.-26.9.2004 im Ausstellungssaal Stift Reichersberg. In: Schriftenreihe des OÖ. Kunstvereins. 2004. "dieselbe Luft" - Künstlerpaare. Maria Moser - Heinz Göbel, Charlotte Wiesmann - Thomas Steiner, Marion Kilianowitsch - Walter Kainz, Maria Ferscha - Helmut Rogl. Ausstellung vom 1.-26.9.2004 im Ausstellungssaal Stift Reichersberg (Schriftenreihe des OÖ. Kunstvereins).- Linz 2004, 20 Bl. Moser und Göbel: damals in Frankenburg, Kilianowitsch und Kainz: in Pramet (Altsommerau) wohnhaft 1 ) Details

Opll, Ferdinand: "... ein(e) vorhin in Wien nie gesehene Rarität von jedermann bewundert". Zu Leben, Tod und Nachleben des ersten Wiener Elefanten. In: Studien zur Wiener Geschichte. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. 2005. Opll, Ferdinand: "... ein(e) vorhin in Wien nie gesehene Rarität von jedermann bewundert". Zu Leben, Tod und Nachleben des ersten Wiener Elefanten; in: Studien zur Wiener Geschichte. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 60 (Peter Csendes zum sechzigsten Geburtstag, 2004, erschienen 2005), S. 229-273 (betrifft auch Wegstation von 1552 und Hauszeichen in Linz, "Elefantenstuhl" aus Knochen in Kremsmünster) 1 ) Details

Posch, Herbert - Friedrich Stadler (Hrsg.): "... eines akademischen Grades unwürdig". Nichtigerklärung von Aberkennungen akademischer Grade zur Zeit des Nationalsozialismus an der Universität Wien [...]. 2005. Posch, Herbert - Friedrich Stadler (Hrsg.): "... eines akademischen Grades unwürdig". Nichtigerklärung von Aberkennungen akademischer Grade zur Zeit des Nationalsozialismus an der Universität Wien [...]. - Wien 2005, 127 S.; betrifft auch Linz (drei Fälle) und Bad Ischl (Heinrich Eduard Prochaska) 1 ) Details

Loidl, Simon - Peter März: "... Garanten gegen den Faschismus ...." Der Landesverband Ehemals Politisch Verfolgter Oberösterreich. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv. 2010. Loidl, Simon - Peter März: "... Garanten gegen den Faschismus ...". Der Landesverband Ehemals Politisch Verfolgter Oberösterreich. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv.- Linz 2010, 350 S. 1 ) Details

Bergmayer, Thomas: "... im Wandel der Zeit ...". Das Graumann-Areal. Neunutzung und Umstruktuierung eines alten, bestehenden Industrieareals in Traun. 2001. Bergmayer, Thomas: "... im Wandel der Zeit ...". Das Graumann-Areal. Neunutzung und Umstruktuierung eines alten, bestehenden Industrieareals in Traun.- Diplomarb. Kunstuniv. Linz 2001. Getr. Pag. Projektarbeit 1 ) Details

Rafetseder, Hermann: "... mehr ein Werk des Eigennutzes und der Spekulation, als der wahren Frömmigkeit ..." ? Die Entstehung der Wallfahrt zu Maria Pötsch als Erfüllung von Vision und letztem Wu. 2000. Rafetseder, Hermann: "... mehr ein Werk des Eigennutzes und der Spekulation, als der wahren Frömmigkeit ..." ? Die Entstehung der Wallfahrt zu Maria Pötsch als Erfüllung von Vision und letztem Wunsch einer jung verstorbenen Bäuerin aus Oberfeuchtenbach und im Kontext lokaler ökonomischer Probleme. Aktenmaterial von 1848-1853 aus Linzer Diözesanarchiv und OÖ. Landesarchiv, zugleich Baustein zu einem Kapitel eigener Familiengeschichte des Verfassers. - Linz 2000, 22 Bl., maschinschr. vervielf. 1 ) Details

Falkenberg, Hans: "... sich selbst einen Strick drehen". Winterliche Stuben-Seilerei mit Schnürlwagen und Gehwagen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1990. Falkenberg, Hans: "... sich selbst einen Strick drehen". Winterliche Stuben-Seilerei mit Schnürlwagen und Gehwagen. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 44 (1990) H. 1, S. 37-43. * ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1990_1_37-43.pdf hbl1990_1_37-43.pdf

Neuhuber, Christian: "... son dentro belle cose Vill Söne Rarite ..." Riflessi della Commedia dell'Arte nella cultura dell'ordine benedettino. 2010. Neuhuber, Christian: "... son dentro belle cose Vill Söne Rarite ..." Riflessi della Commedia dell'Arte nella cultura dell'ordine benedettino. In: La ricezione della Commedia dell'Arte nell'Europa Centrale, 1568-1767. Storia. Testi. Iconografia. A cura die Alberto Martino e Fausto Michele. Pisa, Roma 2010, 441-559. * ) Details

Haudum, Franz: "... trage ich heute den Brief selber nach Schwarzenberg". Zitate aus Adalbert Stifters Briefen aus "Lakerhäuser". In: 377 Jahre Schwarzenberg. 2013. Haudum, Franz: "... trage ich heute den Brief selber nach Schwarzenberg". Zitate aus Adalbert Stifters Briefen aus "Lakerhäuser"; in: 375 Jahre Schwarzenberg. Hrsg.: Kulturring und Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Schwarzenberg 2013, S. 50-72. 1 ) Details

"... und es wird wieder passieren" - Geländeeinsichten von Peter Assmann. 2005. "... und es wird wieder passieren" - Geländeeinsichten von Peter Assmann. Ausstellung im Sommer 2005 im Schauraum K3 (Simbach am Inn). Vorw.: Petra Noll.- 2005, unpag. Geb. 1963 Zams, dann v.a. in Linz als Museumsdirektor tätig (Ausstellung eigentlich knapp außerhalb Oberösterreichs) 1 ) Details

Galatz, Sandra: "... vom heiligen Leiden Christi ..." Gesänge und Nachtwächterrufe in der Antlaßnacht. In: Vierteltakt. 2006. "... vom heiligen Leiden Christi ..." Gesänge und Nachtwächterrufe in der Antlaßnacht. In: Vierteltakt, H. 1 (2007), S. 2.5.-2.9. [Gründonnerstags-Brauchtum, auch zum Kalvarienberg von Traunkirchen ab 1696] * ) Details

Galatz, Sandra: "... vom heiligen Leiden Christi... Gesänge und Nachtwächterrufe beim Traunkirchner Antlaßsingen. In: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk und Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr - Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusi. 2008. Galatz, Sandra: "... vom heiligen Leiden Christi..." Gesänge und Nachtwächterrufe beim Traunkirchner Antlaßsingen; in: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg.vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7).- Linz 2008, S. 213-227 1 ) Details

Gruber, Elisabeth: "... von erst ist geschehen ain gemaines aussgebn miteinander". Öffentliches Bauen in einer österreichischen Kleinstadt im Spätmittelalter am Beispiel der Stadtgrabenrechnung Freistadt 1389 - 1392. 2001. Gruber, Elisabeth: "... von erst ist geschehen ain gemaines aussgebn miteinander". Öffentliches Bauen in einer österreichischen Kleinstadt im Spätmittelalter am Beispiel der Stadtgrabenrechnung Freistadt 1389 - 13922.- Diss. Salzburg 2001. 280 Bl. 1 ) Details

Harrandt, Andrea; Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich W. Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv: "... zur Freude und zum Stolze unseres Heimatlandes..." Bruckners oberösterreichische Freunde - dargestellt anhand ausgewählter Briefe. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5). 2007. Harrandt, Andrea: "... zur Freude und zum Stolze unseres Heimatlandes..." Bruckners oberösterreichische Freunde - dargestellt anhand ausgewählter Briefe; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 163-172 (u.a. Briefe der Gemeinde Ansfelden, des Kirchenchors St. Florian, des Steyrer Gesangvereins Kränzchen, etc.) 1 ) Details

Kitzmüller, Christian: "...ein unangenehmer Rufer in der Wüste : der publizistische Widerstand des österreichischen Franziskaners Zyrill Fischer (1892-1945) gegen den Nationalsozialismus. 2012. Kitzmüller, Christian: "...ein unangenehmer Rufer in der Wüste" : der publizistische Widerstand des österreichischen Franziskaners Zyrill Fischer (1892-1945) gegen den Nationalsozialismus.- Graz: Univ., Diplomarbeit 2012, 228 Bl.; * 1892 in Schwarzenberg am Böhmerwald, gestorben 1945 im US-amerikanischen Exil 1 ) Details

"6 May, 1945 - A day forever etched in my memory". Veranstaltungen zu 60 Jahre Befreiung KZ Ebensee. In: Betrifft: Widerstand. Zeitschrift des Zeitgeschichtemuseums Ebensee. 2005. "May, 1945 - A day forever etched in my memory". Veranstaltungen zu 60 Jahre Befreiung KZ Ebensee; in: Betrifft: Widerstand. Zeitschrift des Zeitgeschichtemuseums Ebensee 73, Juni 2005, S. 15-16; online auf http://www.ebensee.org - Zeitschrift - dort über Nummer der Ausgabe 1 ) Details

"A Kerzl hätt ma braucht". Mauthausen - Geschichte - Gedenkstätte - Mahnmal. In: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2002. "A Kerzl hätt ma braucht". Mauthausen - Geschichte - Gedenkstätte - Mahnmal; in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Nov. 2002, S. 4-5, dazu ebd.: Mauthausen - das Mahnmal, S. 6-7; "Sag niemals nie…" Josef Ackerl im Gespräch rund um Mauthausen, S. 16-17 1 ) Details

N., Roman: "A schene Leich und dann?" Wo und wie ruhen die Armen in Frieden in Linz? Exkursion Armenfriedhof. In: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2001. N., Roman: "A schene Leich und dann?" Wo und wie ruhen die Armen in Frieden in Linz? Exkursion Armenfriedhof; in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Okt./Nov. 2001, S. 6-7 1 ) Details

Angerer, Christian - Karl Schuber (Hrsg.) Beiträge: Heimrad Bäcker, Erich Hackl, Franz Kain, Elisabeth Reichart, u. a: "Aber wir haben nur Worte, Worte, Worte". Der Nachhall von Mauthausen in der Literatur. 2007. Angerer, Christian - Karl Schuber (Hrsg.): "Aber wir haben nur Worte, Worte, Worte". Der Nachhall von Mauthausen in der Literatur.- Salzburg 2007, 421 S.; Beiträge: Heimrad Bäcker, Erich Hackl, Franz Kain, Elisabeth Reichart, u.a.; betrifft auch Nebenlager wie Gusen, etc. 1 ) Details

Buchmayr, Friedrich: "Abgründe einer Seele". August-Strindberg-Museum in Saxen. In: Literaturmuseen in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer. 2005. Buchmayr, Friedrich: "Abgründe einer Seele". August-Strindberg-Museum in Saxen; in: Literaturmuseen in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer (Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59, 2005, H. 7, Beilage). - Linz 2005, 12-13; Strindberg: geb. 1849 Stockholm, gest. ebd. 1912, 1893-97 verheiratet mit der Journalistin Frida Uhl; vgl. Website jenes Museums http://www.strindbergmuseum.at/ 1 ) Details

Reimer, Robert C.: "Abschied von Sidonie", A Farewell Twice-Visited: Erich Hackl's Novella and Karin Brandauer`s Film. In: After postmodernism. Austrian literature and film in transition. Hrsg.: Willy Riemer. 2000. Reimer, Robert C.: "Abschied von Sidonie", A Farewell Twice-Visited: Erich Hackl's Novella and Karin Brandauer`s Film; in: After postmodernism. Austrian literature and film in transition. Hrsg.: Willy Riemer.- Riverside, Calif. 2000, S. 138 ff. Betrifft die ihrer Steyrer Pflegefamilie weggenommene und dann im KZ umgekommene Sidonie Adlersburg bzw. ihren Steyrer Biographen Erich Hackl 1 ) Details

Haid, Gerlinde: "Afn Höcherl bin i glegn ..." Liedergeschichten zum Jahr der Berge. In: Vierteltakt. 2002. Haid, Gerlinde: "Afn Höcherl bin i glegn ..." Liedergeschichten zum Jahr der Berge; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2002, Nr. 3, S. 2.1-2.4 Betrifft u.a. Stelzhamer. Vgl. dazu ebd. Klaus Petermayr: Vom gegenwärtigen Singen und Musizieren in den Bergen, S. 2.7-2.10 * ) Details

Scheutz, Hannes: "aft lachans, de naan" - das Salzkammergut als Dialektlandschaft. In: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber. 2008. Scheutz, Hannes: "aft lachans, de naan" - das Salzkammergut als Dialektlandschaft; in: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber.- Linz 2008, S. 167-170 1 ) Details

Modera, Albert: "Akut wohnungslose Erwachsene" im Jänner 2003. 2003. Modera, Albert: "Akut wohnungslose Erwachsene" im Jänner 2003. Hrsg.: Sozialverein B37. - Linz 2003, 19, [2] Bl. 1 ) Details

Hellsberg, Clemens: "Alle Menschen werden Brüder?" Die Wiener Philharmoniker und ihre Verantwortung für eine bessere Welt. In: Das jüdische Echo. Europäisches Forum für Kultur & Politik. 2005. Hellsberg, Clemens: "Alle Menschen werden Brüder?" Die Wiener Philharmoniker und ihre Verantwortung für eine bessere Welt; in: Das jüdische Echo. Europäisches Forum für Kultur & Politik 54, 2005, S. 204-207 Betrifft v.a. das Konzert in Mauthausen am 7.5.2000 1 ) Details

Dohle, Oskar: "Allem voran möchte ich das Problem der endgültigen Liquidierung des nationalsozialistischen Geistes stellen". Entnazifizierung im Bundesland Salzburg. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004. Dohle, Oskar: "Allem voran möchte ich das Problem der endgültigen Liquidierung des nationalsozialistischen Geistes stellen". Entnazifizierung im Bundesland Salzburg. In: Schuster, Walter - Wolfgang Weber (Hrsg.): Entnazifizierung im regionalen Vergleich (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2002). - Linz 2004, S. 117-155. * ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2002_0117-0155.pdf hjstl_2002_0117-0155.pdf

Ruprechtsberger, Erwin M. - Trebsche, Peter: "Allerlei Hefenwerk" - Töpfereiabfall aus der Werkstatt eines Hafnermeisters um 1600 in Linz. 2001. * )

Ruprechtsberger, Erwin M. - Peter Trebsche: "Allerlei Hefenwerk" - Töpfereiabfall aus der Werkstatt eines Hafnermeisters um 1600 in Linz. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. 2002. Ruprechtsberger, Erwin M. ? Peter Trebsche: ?Allerlei Hefenwerk? - Töpfereiabfall aus der Werkstatt eines Hafnermeisters um 1600 in Linz. Mit Beitrag von Bernhard Pichler und Roman Sauer; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde 146, 1, 2001 (ersch. 2002), S. 371-423; dazu dss.: Eine Töpferwerkstätte in Linz aus der Zeit um 1600. Mit Beitr. von Bernhard Pichler u. Roman Sauer (Linzer Archäologische Forschungen, Sonderheft XXVIII). - Linz 2003, 24 S. (zugleich Sonderdruck aus Nearchos 12, 2003). Kurzfassung: Töpfereiabfall mit Hafnermarken aus der frühen Neuzeit vom Graben Nr. 5 in Linz; in: Beiträge vom 34. Internationalen Hafnerei-Symposium auf Schloß Maretsch in Bozen 2003, S. 75-91 Notgrabung März 2001 beim Haus Graben Nr. 5, Ausschachtung eines Kellers für den Neubau eines Erotikcenters * ) Details

Jung, Jochen: "alles gutgegangen. Etwas zu Erwin Einzinger. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014. Jung, Jochen: "alles gutgegangen". Etwas zu Erwin Einzinger; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 60-62 1 ) Details

Gansinger, Ernst: "Alles ist Windhauch". Die letzten Schwestern verlassen Hartheim. 35 Jahre waren sie dort. In: Kirchenzeitung Linz. 2003. Gansinger, Ernst: "Alles ist Windhauch". Die letzten Schwestern verlassen Hartheim. 35 Jahre waren sie dort; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 58 (2003), Nr. 9, S. 7 (Schwestern aus vier Orden in der Behinderten-Betreuung, Gem. Alkoven) 1 ) Details

Brandstetter, Herbert: "Alles üble Getränk, wovon der Mensch irre wird!" Über die Trink(un)kultur in unserer Region. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1996. Brandstetter, Herbert: "Alles üble Getränk, wovon der Mensch irre wird!" Über die Trink(un)kultur in unserer Region; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 11, 1996, S. 37-41 Betrifft auch die 23 Brauereien in Braunau um 1600, Brauamt und kurfürstliche Weißbierbrauerei in Mattighofen, etc. 1 ) Details

Szabó, László V: "Alles wird Kälte". Nihilistische Themen in Thomas Bernhards "Frost". In: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis. 2007. Szabó, László V.: "Alles wird Kälte". Nihilistische Themen in Thomas Bernhards "Frost"; in: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis 11, 2007, H. 2, S. 169-183 1 ) Details

Lackner, Helmut: "Alltagskultur" in ausgewählten Beispielen der Museen der Mühlviertler Museumsstraße. In: Neues Museum. Die österreichische Museumszeitschrift. 2005. Lackner, Helmut: "Alltagskultur" in ausgewählten Beispielen der Museen der Mühlviertler Museumsstraße; in: Neues Museum. Die österreichische Museumszeitschrift, 05/1 (April 2005), S. 20-24 (fast nur Beispiele aus Freistadt) 1 ) Details

Petermayr, Klaus: "Almschnee" in D-Dur. Zum dritten Streichquarett von Kurt Druckenthaner. In: Vierteltakt. 2007. Petermayr, Klaus: "Almschnee" in D-Dur. Zum dritten Streichquartett von Kurt Druckenthaner. In: Vierteltakt, H. 2 (2007), S. 2.12.-2.14. [* 1965 Gmunden, Lehrer und Komponist in Bad Ischl, Kontext zum Salzkammergut-Brauchtum in Deutsch-Mokra, Königsfeld und Oberwischau] * ) Details

Kögler, Ilse; Christa Meuwissen: Anita Maria Garz: Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner : "Als Mensch da sein, nicht als Arbeitskraft". Zur Kommunikation mit Patienten und Patientinnen im Krankenhaus. In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007. Kögler, Ilse: "Als Mensch da sein, nicht als Arbeitskraft". Zur Kommunikation mit Patienten und Patientinnen im Krankenhaus; in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, 139-150; weiters ebd. etwa auf 163-186 Christa Meuwissen: Menschen-Bilder. Porträts der Helfenden im Krankenhaus (Birgit Aigner, Robert Buder, Theresia Doppermann, Johann Gall, Dominik Gillesberger, Maria Hauseder, Elisabeth Leonhardsberger, Johannes Manigatterer, Johanna Rech, Raimund Stütz, Alexandra Weber), weiters etwa Erlebnisbericht von Anita Maria Garz: Gerne denke ich an die Zeit zurück..., S. 197-200 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022