Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

99808 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Savoy, Christian: "Aus dem Auge, aus dem Sinn" - Debatte über psychisch kranke StraftäterInnen. In: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz. 2014. Savoy, Christian: "Aus dem Auge, aus dem Sinn" - Debatte über psychisch kranke StraftäterInnen; in: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz, Ausgabe 65, Februar 2014, S. 11; Eventbericht 3. Universitäter Strafvollzugstag an der JKU 1 ) Details

Bastel, Heribert: "Aus der Toten Geschick mögen die Lebenden lernen." Die Führungen von Schulklassen in Mauthausen, 1.: Analyse der Führungen. In: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7). 2014. Bastel, Heribert: "Aus der Toten Geschick mögen die Lebenden lernen." Die Führungen von Schulklassen in Mauthausen, 1.: Analyse der Führungen; in: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7).- Wien 2014, S. 175 ff. 1 ) Details

Stummer, Gerlinde: "Bauernhof und Schule" - eine aktuelle Analyse ausgewählter Bauernhöfe in Oberösterreich und ihrer Angebote hinsichtlich biologischer Bildungsinhalte. 2015. Stummer, Gerlinde: "Bauernhof und Schule" - eine aktuelle Analyse ausgewählter Bauernhöfe in Oberösterreich und ihrer Angebote hinsichtlich biologischer Bildungsinhalte.- Linz: Pädag. Hochschule, Bachelorarbeit 2015, 136 Bl. 1 ) Details

Haunold, Anton im Gespräch mit Johannes Voithleithner:: "Bei uns geht a aundara Wind";. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2014. Haunold, Anton im Gespräch mit Johannes Voithleithner: "Bei uns geht a aundara Wind"; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 83, Sommer 2014, S. 8; Interview mit dem Geschäftsführer der Bürger(innen)beteiligungsgesellschaft des Windparks Altschwendr 1 ) Details

Grüll, Christine: "Beim ersten Mal muss es krachen". Zwischen Freiheit und Geldnot: Schauspiel ohne fixes Engagement. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Grüll, Christine: "Beim ersten Mal muss es krachen". Zwischen Freiheit und Geldnot: Schauspiel ohne fixes Engagement; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 18, S. 28; über freie Theaterszene in OÖ am Beispiel von Katherina Pilar (Linzer AEC-Angestellte, Schauspielerin der Theatertruppe "Bunt kariert ungeniert") 1 ) Details

Niederleitner, Heinz: "Beitrag zur Friedenspolitik". Kopf der Woche: Veronika Pernsteiner, neue KFBÖ-Vorsitzende. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Niederleitner, Heinz: "Beitrag zur Friedenspolitik". Kopf der Woche: Veronika Pernsteiner, neue KFBÖ-Vorsitzende; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 18, S. 3 (Oberösterreicherin als Leiterin der Katholischen Frauenbewegung Österreichs); dazu ebenda, S. 12: Wechsel in der Katholischen Frauenbewegung. Neuer kfbö-Vorsitz 1 ) Details

"Best-Recruiters-Arbeitgeber-Ranking": Land OÖ klare Nummer 1 im öffentlichen Dienst;. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2015. "Best-Recruiters-Arbeitgeber-Ranking": Land OÖ klare Nummer 1 im öffentlichen Dienst; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 68, 2015, H. 12, S. 40 (bezogen auf ganz Österreich) 1 ) Details

Stütz, Paul: "Beten ist ja keine Sportübung". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Stütz, Paul: "Beten ist ja keine Sportübung"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 14, S. 21; Bericht über Glaubensdiskussion von christlichen und muslimischen StudentInnen, veranstaltet von der Katholischen Hochschulgemeinde Linz 1 ) Details

Savoy, Christian: "Billie" and the Kids - wie Kinder künftig Sprachen lernen. In: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz. 2014. Savoy, Christian: "Billie" and the Kids - wie Kinder künftig Sprachen lernen; in: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz, Ausgabe 68, Dezember 2014, S. 14; Smartphone-Technologie des JKU-Instituts für Wirtschaftsinformatik (Manuela Macedonia) 1 ) Details

Wallner, Josef: "Bischof ist kein Bedürfniserfüller". Einfacher Lebensstil und die Treue zu seinen Freund/innen sind Markenzeichen des neuen Bischofs. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Wallner, Josef: "Bischof ist kein Bedürfniserfüller". Einfacher Lebensstil und die Treue zu seinen Freund/innen sind Markenzeichen des neuen Bischofs; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 48, S. 6; zu Manfred Scheuer, auch über seine Aktivitäten in Sachen Franz Jägerstätter 1 ) Details

Schwan, Alexander:: "Blumen müssen oft bezeigen, was die Lippen gern verschweigen". Floriographie als Sprache der Emotionen. In: Gefühltes Sprechen. Emotionen an den Anfängen und Grenzen der Sprache. Hrsg.: Viktoria Räuchle - Maria Römer. 2014. Schwan, Alexander: "Blumen müssen oft bezeigen, was die Lippen gern verschweigen". Floriographie als Sprache der Emotionen; in: Gefühltes Sprechen. Emotionen an den Anfängen und Grenzen der Sprache. Hrsg.: Viktoria Räuchle - Maria Römer.- Würzburg 2014, S. 199-221; darin zu Marianne von Willemer und ihren Beiträgen zu Goethes "West-östlichem Diwan" 1 ) Details

Kirchweger, Erika - Maria Eicher: "Bündnis 8. März", Oberösterreichs Frauen verbünden sich [in der Kolumne "Good Practice"];. In: Der Apfel. Zeitschrift des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie. 2015. Kirchweger, Erika - Maria Eicher: "Bündnis 8. März", Oberösterreichs Frauen verbünden sich [in der Kolumne "Good Practice"]; in: Der Apfel. Zeitschrift des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie 2015, Nr. 1 (insgesamt Nr. 113), S. 19; Bündnis vielfältiger Fraueninitiativen und -einrichtungen ab 2010 1 ) Details

Mittermair, Jonathan: "Colours of JKU" - Ball der JKU 2015. In: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz. 2015. Mittermair, Jonathan: "Colours of JKU" - Ball der JKU 2015; in: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz, Ausgabe 69, Februar 2015, S. 18-19 1 ) Details

Klimmer, Ronald: "Crystal Meth", neue Herausforderungen für die Suchthilfe in Oberösterreich. 2014. Klimmer, Ronald: "Crystal Meth", neue Herausforderungen für die Suchthilfe in Oberösterreich.- St.Pölten: FH, Masterarbeit 2014, 64 Bl. 1 ) Details

Anschober, Rudi im Gespräch mit Bernhard Steinmaurer: "Da müssen wir anpacken". In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2015. Anschober, Rudi im Gespräch mit Bernhard Steinmaurer: "Da müssen wir anpacken"; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 89, Wahlspecial (Herbst 2015), S. 3; über oö. Politik aus Sicht der Grünen 1 ) Details

Grüll, Christine: "Da war eine Kraft mit uns". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Grüll, Christine: "Da war eine Kraft mit uns"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 45, S. 6-7; Bericht über Johanna Lasinger, erst Ortsbäuerin in Allerheiligen im Mühlkreis, dann Leiterin der Katholischen Frauenbewegung im Dekanat Perg (Teil 4 von 6 der Reihe "Anfänge. Geschichten von Menschen, die wieder zu Anfängern wurden. Mit Kommentaren von Chris Lohner"). 1 ) Details

Ecker, Sigi im Gespräch mit Klemens Pilsl: "Da wird wirklich Zukunft produziert". In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2014. Ecker, Sigi im Gespräch mit Klemens Pilsl: "Da wird wirklich Zukunft produziert"; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 150, Juni-August 2014, S. 22-23; über das Vergabepraxis beim Fördertool Innovationstopf 2014 für oö. Kulturinitiativen 1 ) Details

Bengesser, Silvia: "Dadli und dadlá. Ja annst wissatst wer i wa…". Franz Stelzhamer (1802 bis 1874). In: Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Der Fall Franz Stelzhamer. Antisemitismus im 19. Jahrhundert (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 18). 2014. Bengesser, Silvia: "Dadli und dadlá. Ja annst wissatst wer i wa…". Franz Stelzhamer (1802 bis 1874); in: Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Der Fall Franz Stelzhamer. Antisemitismus im 19. Jahrhundert (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 18).- Linz 2014, S. 87-104 1 ) Details

Persson, Marga - Anton Kehrer im Gespräch mit Alfred Pittertschatscher: "Damit die Leute auch freier werden..." [im Abschnitt "Generationendialog"]. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus. 2015. Persson, Marga - Anton Kehrer im Gespräch mit Alfred Pittertschatscher: "Damit die Leute auch freier werden..." [im Abschnitt "Generationendialog"]; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 149-159; Persson: Textilkünstlerin, Kehrer: Bildender Künstler 1 ) Details

Höller, Hans: "Darf ich Sie um ein Geschenk bitten: alles von Ernst Bloch!" Literarische Elemente einer kritischen Theorie der Gesellschaft im Werk Thomas Bernhards. In: Höller, Hans: Der unbekannte Thomas Bernhard. 2014. Höller, Hans: "Darf ich Sie um ein Geschenk bitten: alles von Ernst Bloch!" Literarische Elemente einer kritischen Theorie der Gesellschaft im Werk Thomas Bernhards; in: Höller, Hans: Der unbekannte Thomas Bernhard [Sammelband mit neun Beiträgen, von denen sieben bereits davor erschienen sind, hier aber überarbeitet wurden, plus zwei ganz neue Beiträge].- Mattighofen 2014, S. 61-76 1 ) Details

Susen, Gerd-Hermann: "Das Alte kracht in allen Fugen!" Hermann Bahr und die "Freie Bühne für modernes Leben". In: Müller, Martin Anton - Claus Pias - Gottfried Schnödl (Hrsg.): Hermann Bahr - Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden (Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe A, Kongressberichte, 118).. 2014. Susen, Gerd-Hermann: "Das Alte kracht in allen Fugen!" Hermann Bahr und die "Freie Bühne für modernes Leben"; in: Müller, Martin Anton - Claus Pias - Gottfried Schnödl (Hrsg.): Hermann Bahr - Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden (Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe A, Kongressberichte, 118).- Bern u.a. 2014, S. 39 ff. 1 ) Details

Laglstorfer, René J.: "Das beste Jahr meines Lebens". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Laglstorfer, René J.: "Das beste Jahr meines Lebens"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 44, S. 22; über Linzer Zivildiener im Gedenkdienst in Paris in Sachen NS-Gedenken 1 ) Details

Scheuer, Manfred im Gespräch mit Matthäus Fellinger und Gilbert Rosenkranz: "Das Bischofsamt ist nicht das Wichtigste". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Scheuer, Manfred im Gespräch mit Matthäus Fellinger und Gilbert Rosenkranz: "Das Bischofsamt ist nicht das Wichtigste"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 47, S. 4-5; Interview mit dem neuen Linzer Bischof; dazu ebenda, S. 1: Willkommen in Oberösterreich, Bischof Manfred Scheuer sowie S. 3: Matthäus Fellinger: Ein Bischof mit Sinn für die Nöte der Menschen. Dr. Mafred Scheuer - der zukünftige Bischof von Linz; dazu ebenda: Stationen seines Lebens (geb. 1955 in Haibach ob der Donau) 1 ) Details

Grüll, Christine: "Das geht bis zu den Wurzeln des Verbrechens". Ein Theaterstück über den SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann aus Linz. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Grüll, Christine: "Das geht bis zu den Wurzeln des Verbrechens". Ein Theaterstück über den SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann aus Linz; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 8, S. 28; Stück vvon Rainer Lewandowski auf Basis der Verhörprotokolle von 1960, von Georg Mittendrein in der Bruckmühle in Pregarten inszeniert 1 ) Details

Kropfberger, Julia - Heidi Kurz: "Das grüne Klassenzimmer" - Erlebnisunterricht in der Schule. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2014. Kropfberger, Julia - Heidi Kurz: "Das grüne Klassenzimmer" - Erlebnisunterricht in der Schule; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 75, September 2014, S. 5; Angebote für OÖ, Beispiel Ottensheim 1 ) Details

Grüll, Christine: "Das ist eine Schenkwirtschaft". Im Alten Amtshaus in Ottensheim finden Ideen die passende Infrastruktur. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Grüll, Christine: "Das ist eine Schenkwirtschaft". Im Alten Amtshaus in Ottensheim finden Ideen die passende Infrastruktur; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 27, S. 14; betrifft v.a. Kost-nix-Laden, kurz auch zu Otelo - Offenes Technologielabor und Radamt-Werkstatt 1 ) Details

Lumesberger, Doris: "Das ist ja unerhört!". In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2015. Lumesberger, Doris (Red.): "Das ist ja unerhört!"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2015, S. 70-73; über Beschwerdemanagement aus Sicht von Harald Kindermann (Professor an der FH Steyr), Daniela Höllerbauer (Marktforschungsinstitut Whitebox/ Linz), Ulrike Helm (Beschwerdeplattform "Wutundgut"/ Baden, Niederösterreich), Christian Klar (Gutscheinanbieter Invent/ Linz) und der Linzer Magistrats-Internet-Plattform "Wir schauen auf Linz), 1 ) Details

Previšić, Boris: "Das unzurechnungsfähigste Gehör". Die Funktion der Wiederholung in Thomas Bernhards "Kalkwerk" (1970). In: Deutsche Vierteljahrssschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 2014. Previšić, Boris: "Das unzurechnungsfähigste Gehör". Die Funktion der Wiederholung in Thomas Bernhards "Kalkwerk" (1970); in: Deutsche Vierteljahrssschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 88, 2014, Nr. 2, S. 256-270 1 ) Details

Gerstorfer, Birgit:: "Das war meine schwerste Woche in 25 Jahren". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Gerstorfer, Birgit: "Das war meine schwerste Woche in 25 Jahren"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 47, S. 3; über Arbeitslosigkeit bzw. Arbeitsmarkt in OÖ in Zeiten von Budgetkürzungen aus Sicht der oö. AMS-Leiterin 1 ) Details

Haider, Reinhard: "Demokratie pur": der Oö Landtag seit 2006 live im Internet. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2014. Haider, Reinhard: "Demokratie pur": der Oö Landtag seit 2006 live im Internet; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes 65, 2014, Nr. 3, S. 71 1 ) Details

Leitner, Elisabeth - Maria Moser: "Den - und keinen anderen". Ausstellung "Verwandlungen" in memoriam Walrud Viehböck. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Leitner, Elisabeth: "Den - und keinen anderen". Ausstellung "Verwandlungen" in memoriam Walrud Viehböck; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 42, S. 29; geb. 1937, gest. 2014, viele künstlerische Gestaltungen auch für oö. Kirchen; dazu auch Leserinnenbrief von Maria Moser ebenda, Nr. 44, S. 31 1 ) Details

Stütz, Paul: "Den großen Pfarrchef muss es nicht mehr geben". Die 13 Pfarren des Dekanats Gmunden planen ihre Zukunft und wollen dabei Rolle der Laien aufwerten. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Stütz, Paul: "Den großen Pfarrchef muss es nicht mehr geben". Die 13 Pfarren des Dekanats Gmunden planen ihre Zukunft und wollen dabei Rolle der Laien aufwerten; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 5, S. 9 1 ) Details

Schwantner, Anita: "Der Apfel" fruchtbringendes Andersdenken. Über das Gestaltungspotential einer feministisch-theologischen Zeitschrift made in Austria. In: Der Apfel. Zeitschrift des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie. 2015. Schwantner, Anita: "Der Apfel" fruchtbringendes Andersdenken. Über das Gestaltungspotential einer feministisch-theologischen Zeitschrift made in Austria; in: Der Apfel. Zeitschrift des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie 2015, Nr. 1 (insgesamt Nr. 113), S. 4-6; aus Sicht einer Linzer Universitätsassistentin und Apfel-Mitredakteurin; Kurzfassung eines Artikels in: Verändern Gender Studies die Gesellschaft? Zum transformativen Potential eines interdisziplinären Diskurses. Hrsg.: Franz Gmainer-Pranzl - Ingrid Schmutzhart - Anna Steinpatz.- Frankfurt am Main 2014, S. 327-336 1 ) Details

Stütz, Paul: "Der Bettler bedrohte micht". Jesuitenpater Michael Meßner ärgert sich über die aggresiven Bettler im Alten Dom. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Stütz, Paul: "Der Bettler bedrohte micht". Jesuitenpater Michael Meßner ärgert sich über die aggresiven Bettler im Alten Dom; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 23, S. 5 (über Plakatzettel am Linzer Alten Dom: "Bitte bettelnden Menschen in der Kirche nichts geben!", aber auch: "Menschen dürfen betteln. Betteln ist Menschenrecht" (zumindest vor der Kirche) 1 ) Details

Grüll, Christine: "Der Josef darf sich am Türstock nicht stoßen". Zu Besuch beim Verein Krippenfreunde Hausruck Geboltskirchen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Grüll, Christine: "Der Josef darf sich am Türstock nicht stoßen". Zu Besuch beim Verein Krippenfreunde Hausruck Geboltskirchen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 51, S. 28 1 ) Details

Leitner, Elisabeth: "Der Krieg ist nichts Schönes". Ausstellungen in Linz: "Oberösterreich im ersten Weltkrieg". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Leitner, Elisabeth: "Der Krieg ist nichts Schönes". Ausstellungen in Linz: "Oberösterreich im ersten Weltkrieg"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 4, S. 29 1 ) Details

Ackerl, Josef im Interview mit Ernst Gansinger: "Der Sozialbereich ist immer unterdotiert". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Ackerl, Josef im Interview mit Ernst Gansinger: "Der Sozialbereich ist immer unterdotiert"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 3, S. 3; Bericht über 20 Jahre oö. Sozialpoltik des scheidenden Soziallandesrates, ausführliche Fassung zumindest zeitweise auf www.kirchenzeitung.at (wo ja übrigens auch die Artikel online verfügbar sind) 1 ) Details

Wallner, Josef: "Die Arbeit hoch" im Pfarrsaal. Pfarrer Franz Zelger spielt Arbeiterlieder - zum Mitsingen und Zuhören für Jung und Alt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Wallner, Josef: "Die Arbeit hoch" im Pfarrsaal. Pfarrer Franz Zelger spielt Arbeiterlieder - zum Mitsingen und Zuhören für Jung und Alt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 18, S. 14; Arbeiter*innen-Liederabend in Koproduktion von SPÖ Linz-Spallerhof und Pfarre Linz-St. Peter 1 ) Details

Schwarzbauer-Haupt, Hans im Gespräch mit Paul Stütz: "Die Aufgabe ist sicher lösbar". Hans Schwarzbauer-Haupt, Koordinator für Flüchtlingsunterbringung in Oberösterreich. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Schwarzbauer-Haupt, Hans im Gespräch mit Paul Stütz: "Die Aufgabe ist sicher lösbar". Hans Schwarzbauer-Haupt, Koordinator für Flüchtlingsunterbringung in Oberösterreich; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 28, S. 1 ) Details

Schwarz, Ulrike im Gespräch mit Marco Vanek: "Die Bioregion als Gegenpool [sic!] zu TTIP". In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2015. Schwarz, Ulrike im Gespräch mit Marco Vanek: "Die Bioregion als Gegenpool [sic!] zu TTIP"; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 86, Frühling 2015, S. 5; speziell aus Sicht des Mühlviertels 1 ) Details

Mittermayer, Manfred: "Die brennende hilfesuchende Glut". Thomas Bernhard als Literaturkritiker in den frühen 1950er Jahren. In: Literatur, Politik, Kritik. Beiträge zur Österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Klaus Amann. Hrsg.: Harald Jele -. Elmar Lenhart. 2014. Mittermayer, Manfred: "Die brennende hilfesuchende Glut". Thomas Bernhard als Literaturkritiker in den frühen 1950er Jahren; in: Literatur, Politik, Kritik. Beiträge zur Österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Klaus Amann. Hrsg.: Harald Jele -. Elmar Lenhart.- Göttingen 2014, S. 204-213 1 ) Details

Hohla, Michael: "Die Brombeere" - eine Leidenschaft der etwas anderen Art(en). In: ÖKO-L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2014. Hohla, Michael: "Die Brombeere" - eine Leidenschaft der etwas anderen Art(en); in: ÖKO-L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 36, 2014, H. 1, S. 20-35; speziell zu Vorkommen und Forschungsgeschichte in OÖ 1 ) Details

Konitzer, Viktor: "Die Dame mit dem langen Hals". Zum Manierismus als Grundlage der Bildpraxis in Thomas Bernhards "Auslöschung". In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 2014. Konitzer, Viktor: "Die Dame mit dem langen Hals". Zum Manierismus als Grundlage der Bildpraxis in Thomas Bernhards "Auslöschung"; in: Zeitschrift für deutsche Philologie 133, 2014, Nr. 4, S. 573-601 1 ) Details

Kucher, Primus-Heinz:: "Die Dämonie haben Sie ... Solchene Menschen sind auch wirklich gefährlich." Ge/ver/störte 'heimatliche' Gestalten und Diskurse in Billingers "Die Asche des Fegefeuers" (1931) und "Rosse" (1933);. In: Heimat.Körper.Kunst. Richard-Billinger-Symposium [im Rahmen der Ausstellung im StifterHaus, 16.10.2013-7.9.2014]. Hrsg.: Klaus Kastberger und Daniela Strigl (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 20) (= Publikationsreihe "Literatur im Stifter-Haus" 25, Beih.). 2014. Kucher, Primus-Heinz: "Die Dämonie haben Sie ... Solchene Menschen sind auch wirklich gefährlich." Ge/ver/störte 'heimatliche' Gestalten und Diskurse in Billingers "Die Asche des Fegefeuers" (1931) und "Rosse" (1933); in: Heimat.Körper.Kunst. Richard-Billinger-Symposium [im Rahmen der Ausstellung im StifterHaus, 16.10.2013-7.9.2014]. Hrsg.: Klaus Kastberger und Daniela Strigl (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 20) (= Publikationsreihe "Literatur im Stifter-Haus" 25, Beih.)- Linz 2014, S. 63 ff. 1 ) Details

Stütz, Josef: "Die fitteste 100-jährige, die ich kenne". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Stütz, Paul: "Die fitteste 100-jährige, die ich kenne"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 7, S. 14; über die 100-jährige Altartuchstickerin Maria Schlögl aus Rohrbach (früher Lehrerin) 1 ) Details

Pammer, Anna Maria im Gespräch mit Elisabeth Leitner: "Die Himmelsdinge lieben". Musica sacra bringt im Passionszyklus eine Uraufführung von P. Balduin Sulzer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Pammer, Anna Maria im Gespräch mit Elisabeth Leitner: "Die Himmelsdinge lieben". Musica sacra bringt im Passionszyklus eine Uraufführung von P. Balduin Sulzer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 12, S. 28 (gest. 2019) 1 ) Details

Leitner, Elisabeth: "Die Kirche ist Programm". Kammermusiktage in St. Marien anlässlich des Patroziniums der Kirche St. Michael. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Leitner, Elisabeth: "Die Kirche ist Programm". Kammermusiktage in St. Marien anlässlich des Patroziniums der Kirche St. Michael; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 31, S. 7 1 ) Details

Matscheko, Eduard im Gespräch mit Elisabeth Leitner: "Die Kunst ist Gottesdienst". Die Konzertreihe "Sinfonia Christkönig" unter der Leitung von Eduard Matscheko hat sich in Linz etabliert. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Matscheko, Eduard im Gespräch mit Elisabeth Leitner: "Die Kunst ist Gottesdienst". Die Konzertreihe "Sinfonia Christkönig" unter der Leitung von Eduard Matscheko hat sich in Linz etabliert; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 6, S. 29; Konzerte ab 2005 in der Friedenskirche bzw. Linz-Christkönig, 2015 erstmals auch im Brucknerhaus und Kremsmünster 1 ) Details

Grüll, Christine: "Die Lourdesgrotte ist eine Form von Inszenierung". Pilger/innen brachten um 1880 die Lourdesverehrung auch nach Oberösterreich. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Grüll, Christine: "Die Lourdesgrotte ist eine Form von Inszenierung". Pilger/innen brachten um 1880 die Lourdesverehrung auch nach Oberösterreich; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 20, S. 28; zu Naarn im Machlande und Ursulinenkirche Linz 1 ) Details

Utz, Peter: "Die Lücken, die jetzt sind" - Visualität und Blindheit in den beiden Fassungen von Stifters "Abdias". In: Blindheit in Literatur und Ästhetik (1750-1850). Hrsg.: Sabine Eickenrodt. 2012. Utz, Peter: "Die Lücken, die jetzt sind" - Visualität und Blindheit in den beiden Fassungen von Stifters "Abdias"; in: Blindheit in Literatur und Ästhetik (1750-1850). Hrsg.: Sabine Eickenrodt.- Würzburg 2012, S. 251-274 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022