Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

99808 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Lindner, Andreas: "Mistbua, willst Musikant werden?" - Eine Begegnung mit Anton Bruckner. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2010. Lindner, Andreas: "Mistbua, willst Musikant werden?" - Eine Begegnung mit Anton Bruckner; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 5, Juni 2010, S. 6-7; Bericht des Oboisten Johann Strasky (1871-1939) 1 ) Details

Stütz, Paul: "Mit extrem hat das nichts zu tun". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Stütz, Paul: "Mit extrem hat das nichts zu tun"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 3, S. 21; über den Extrem-Radsportler Sebastian Wallner aus Großmollsberg, Gem. Neustift im Mühlkreis und damit verbundener Spendentätigkeit für das ARCUS-Sozialnetzwerk; zu ihm auch derselbe: Sebastian sucht die Strapazen; ebenda, Nr. 13, S. 21 1 ) Details

Grüll, Christine: "Mit Kostümen kann ich die Fantasie freisetzen". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Grüll, Christine: "Mit Kostümen kann ich die Fantasie freisetzen"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 17, S. 29; über die Tätigkeit der Kostümbildnerin Sandra Münchow für die Linzer Kammerspiele 1 ) Details

Dangel-Pelloquin, Elsbeth: "Moderne Stimmungsakrobaten". Bahrs und Hofmannsthals Kreationen der Moderne am Beispiel von Eleonora Duse und Isadora Duncan. In: Müller, Martin Anton - Claus Pias - Gottfried Schnödl (Hrsg.): Hermann Bahr - Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden (Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe A, Kongressberichte, 118).. 2014. Dangel-Pelloquin, Elsbeth: "Moderne Stimmungsakrobaten". Bahrs und Hofmannsthals Kreationen der Moderne am Beispiel von Eleonora Duse und Isadora Duncan; in: Müller, Martin Anton - Claus Pias - Gottfried Schnödl (Hrsg.): Hermann Bahr - Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden (Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe A, Kongressberichte, 118).- Bern u.a. 2014, S. 55 ff. 1 ) Details

Atteneder, Alfred: "Mühlviertler Handblaudruck" auf der nationalen Liste des Immateriellen UNESCO Kulturerbes. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2015. Atteneder, Alfred: "Mühlviertler Handblaudruck" auf der nationalen Liste des Immateriellen UNESCO Kulturerbes; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2015, H. 2, S. 4-6; v.a zu Bad Leonfelden und Gutau 1 ) Details

Hinterplattner, Ludwig:: "Musikalische" im Stabpuppentheater Steyrer Kripperl. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2015. Hinterplattner, Ludwig: "Musikalische" im Stabpuppentheater Steyrer Kripperl; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2015, Nr. 3, S. 3-4 1 ) Details

Settele, Matthias: "Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles..." Die große und die kleine Welt - Zeitgeschichte mit Waidhofner Spur.". In: Waidhofner Heimatblätter. 2006. Settele, Matthias: "Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles..." Die große und die kleine Welt - Zeitgeschichte mit Waidhofner Spur; in: Waidhofner Heimatblätter 31, 2006, S. 81-86; über Evakuierung des Goldes der ungarischen Nationalbank 1945 nach Spital am Pyhrn" 1 ) Details

Brandstätter, Andrea: "Naturaktives Oberösterreich" schaftft Lebensräume. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2015. Brandstätter, Andrea: "Naturaktives Oberösterreich" schaftft Lebensräume; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 77, März 2015, S. 14-16; Förderaktion des Landes OÖ für Hecken, Obstbaumpflanzung, Feuchtbiotope, Trockensteinmauern, etc. 1 ) Details

Stütz, Paul:: "Natürlich ist die Kirche sehr mächtig". Kirchenfestival thematisiert die Rolle der katholischen Kirche in Politik und Gesellschaft. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Stütz, Paul: "Natürlich ist die Kirche sehr mächtig". Kirchenfestival thematisiert die Rolle der katholischen Kirche in Politik und Gesellschaft; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 23, S. 3; Festival beim Linzer Ars Electronica Center; mit Zusatztext: Kirchenfestival in Linz-Urfahr 1 ) Details

Savoy, Christian: "Neues" Institut für Luftfahrtrecht. In: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz. 2015. Savoy, Christian: "Neues" Institut für Luftfahrtrecht; in: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz, Ausgabe 69, Februar 2015, S. 15; neuer Schwerpunkt am umbenannten JKU-Institut für Völkerrecht, Luftfahrtrecht und internationale Beziehungen 1 ) Details

"Nicht am wirklichen Leben vorbeigehen". Stefan Perner - neuer Professor am Institut für Zivilrecht. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2015. "Nicht am wirklichen Leben vorbeigehen". Stefan Perner - neuer Professor am Institut für Zivilrecht; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2015, Nr. 2 (letzte erschienene Ausgabe), S. 12 1 ) Details

Herbrechter, Stefan: "Nicht, daß ich fürchtete, ein Tier zu werden...". Ökographie in Marlen Haushofers "Die Wand". In: Animal Traces / Tierspuren / Traces animales. Hrsg.: Manuela Rossini u.a. (Figurationen 15, 2014, H. 1). 2014. Herbrechter, Stefan: "Nicht, daß ich fürchtete, ein Tier zu werden...". Ökographie in Marlen Haushofers "Die Wand"; in: Animal Traces / Tierspuren / Traces animales. Hrsg.: Manuela Rossini u.a. (Figurationen 15, 2014, H. 1).- Köln u.a. 2014, S. 41-55 1 ) Details

Götze, Clemens: "Nichts als Todespathologie und Daseinsdilettantismus". Fremdkörper in Thomas Bernhards frühen Erzählungen. In: Nachkriegskörper. Prekäre Korporealitäten in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Hrsg.: Sarah Mohi-von Känel - Christoph Steier. 2013. Götze, Clemens: "Nichts als Todespathologie und Daseinsdilettantismus". Fremdkörper in Thomas Bernhards frühen Erzählungen; in: Nachkriegskörper. Prekäre Korporealitäten in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Hrsg.: Sarah Mohi-von Känel - Christoph Steier.- Würzburg 2013, S. 203-214 1 ) Details

Pethes, Niclas: "Nur welche Dinge widerstanden". Das Kind als Retter und die Poetik des Mittels in Stifters "Kazensilber". In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. 2015. Pethes, Niclas: "Nur welche Dinge widerstanden". Das Kind als Retter und die Poetik des Mittels in Stifters "Kazensilber"; in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 40, 2015, Nr. 2, S. 459-478 1 ) Details

Buchmayr, Maria im Gespräch mit Claudia Hössinger: "Oberösterreich ist das Land der großen Herzen". In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2015. Buchmayr, Maria im Gespräch mit Claudia Hössinger: "Oberösterreich ist das Land der großen Herzen"; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 88, Wahlspecial (Herbst 2015), S. 3; über Grünen-Politik in OÖ seit 2003 1 ) Details

Hermann, Iris: "Ohnehin Gebürtig Andernorts". Zur Diversität von Erinnerung und Identität bei Doron Rabinovici und Robert Schindel. In: Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Torben Fischer u.a. (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 84). 2014. Hermann, Iris: "Ohnehin Gebürtig Andernorts". Zur Diversität von Erinnerung und Identität bei Doron Rabinovici und Robert Schindel; in: Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Torben Fischer u.a. (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 84).- Amsterdam 2014, S. 132-148; Robert Schindel: geb. 1944 in Bad Hall 1 ) Details

Pühringer, Josef - Klaus Huber - Chrstian Paul Berger: "Pauschal-diffamierende Aussagen". Fremdschämen für einen Schamlosen. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2014. Pühringer, Josef - Klaus Huber - Chrstian Paul Berger: "Pauschal-diffamierende Aussagen". Fremdschämen für einen Schamlosen; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 191, Sommer 2014, S. 4-5; über Aussage des aus Linz stamenden Albertina-Direktors Klaus Albrecht Schröder, Stelzhamers Hoamatland-Hymnentext sei vom Stelzhamer-Bund als "reaktionär-faschistische Waffe" missbraucht worden, "antimodern und zutiefst nationalsozialistisch vergiftet" (Die Presse, 3.5.2014); dazu auch Editorial von Klaus Huber auf S. 3 bzw. das entsprechende Interview: Schröder, Klaus Albrecht im Gespräch mit Rainer Nowak und Anne-Catherine Simon: Albertina-Chef: „Assingers Dialekt passt nicht“; in: Die Presse, Online-Fassung ab 2.5.2014 verfügbar auf https://diepresse.com/home/leben/mensch/3800414/AlbertinaChef_Assingers-Dialekt-passt-nicht 1 ) Details

Müller-Seyfarth, Winfried H.: "Philosophie ohne Kunst ist Königin ohne Land." Notizen zu Alfred Kubins philosophischer Landnahme. In: Lichte Finsterins. Alfred Kubin und Ernst Barlach. Hrsg.: Karsten Müller - Helga Thieme. 2015. Müller-Seyfarth, Winfried H.: "Philosophie ohne Kunst ist Königin ohne Land." Notizen zu Alfred Kubins philosophischer Landnahme; in: Lichte Finsterins. Alfred Kubin und Ernst Barlach. Hrsg.: Karsten Müller - Helga Thieme (anlässlich Ausstellung in Güstrow 5.7.-27.9.2015 und Hamburg 18.10.2015-10.1.2016).- Hamburg u.a. 2015, S. 142-155 1 ) Details

Leskovar, Jutta - Helga Rösel-Mautendorfer: "Prunkwagen und Hirsebrei - Ein Leben wie vor 2700 Jahren". Experimente zum Alltagsleben und die Vermittlung von Urgeschichte durch das öffentliche Fernsehen. In: Experimentelle Archäologie in Europa. 2012. Leskovar, Jutta - Helga Rösel-Mautendorfer: "Prunkwagen und Hirsebrei - Ein Leben wie vor 2700 Jahren". Experimente zum Alltagsleben und die Vermittlung von Urgeschichte durch das öffentliche Fernsehen; in: Experimentelle Archäologie in Europa 11, Bilanz 2012, erschienen 2012, S. 234-245 (Projekt im Museum Keltendorf Mitterkirchen) 1 ) Details

Havryliv, Tymofiy: "Przemysl. Ein mitteleuropäisches Lehrstück" von Christoph Ransmayr. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015. Havryliv, Tymofiy: "Przemysl. Ein mitteleuropäisches Lehrstück" von Christoph Ransmayr; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 176 ff. 1 ) Details

Polzer, Gerald: "Puppen sterben besser". Figurentheaterfestival Wels 2015. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015. Polzer, Gerald: "Puppen sterben besser". Figurentheaterfestival Wels 2015; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 2, S. 12 1 ) Details

Bauer, Eva-Maria: "Rand". Herbstschwerpunkt im architekturforum oberösterreich. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015. Bauer, Eva-Maria: "Rand". Herbstschwerpunkt im architekturforum oberösterreich; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 10, S. 8; Linzer Ausstellung 1 ) Details

Mayer, Johannes Leopold: "Räume": Bruckner im Dom zu St. Pölten - eine neue ORF-CD. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2014. Mayer, Johannes Leopold: "Räume": Bruckner im Dom zu St. Pölten - eine neue ORF-CD; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 13, Mai 2014, S. 22-23 1 ) Details

Savoy, Christian: "Reifenwechsel bei voller Fahrt". JKU-Informatiker revolutioniert Serverwartung. In: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz. 2014. Savoy, Christian: "Reifenwechsel bei voller Fahrt". JKU-Informatiker revolutioniert Serverwartung; in: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz, Ausgabe 66, Juli 2014, S. 4-5; Arbeit von Thomas Würthinger aus Utzenaich 1 ) Details

"Schau auf Linz". In: EuroKommunal. Europäisches Magazin für österreichische Städte und Gemeinden. 2015. "Schau auf Linz"; in: EuroKommunal. Europäisches Magazin für österreichische Städte und Gemeinden 2015, Nr. 4, S. 13; Online-Plattform für Online-Meldung von Missständen 1 ) Details

Schaal, Brigitte: "Schen keck bin i mein Lebtag gwen". Aus dem Liedgut des Wenzl Geretschläger, Weber und Sänger aus St. Stefan am Walde (1852 - 1945). In: Volkslied und Volksmusik in OÖ. 2015. Schaal, Brigitte: "Schen keck bin i mein Lebtag gwen". Aus dem Liedgut des Wenzl Geretschläger, Weber und Sänger aus St. Stefan am Walde (1852 - 1945) (Volkslied und Volksmusik in OÖ 109).- Linz 2015, 32 S. 1 ) Details

Hörisch, Jochen: "Schicksal, also ein von einer höheren Macht Gesendetes, das wir empfangen sollen". Über Sendungen und Sendungsbewusstsein. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. 2015. Hörisch, Jochen: "Schicksal, also ein von einer höheren Macht Gesendetes, das wir empfangen sollen". Über Sendungen und Sendungsbewusstsein; in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 6, 2015, Nr. 2, S. 83-91; darin zu Adalbert Stifter 1 ) Details

Wallner, Josef: "Schön, wenn man noch was tun kann". Sr. Assunta Baumgartner arbeitet seit sechzig Jahren in der Pfarre Linz-St. Severin. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Wallner, Josef: "Schön, wenn man noch was tun kann". Sr. Assunta Baumgartner arbeitet seit sechzig Jahren in der Pfarre Linz-St. Severin; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 52/53, S. 9 1 ) Details

Orlovský, Sarah Michaela im Gespräch mit Christine Grüll:: "Schöne Wörter zu streichen ist mir zu radikal". Die Kinder- und Jugendbücher von Sarah Michaela Orlovský wurden mehrfach ausgezeichnet. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Orlovský, Sarah Michaela im Gespräch mit Christine Grüll: "Schöne Wörter zu streichen ist mir zu radikal". Die Kinder- und Jugendbücher von Sarah Michaela Orlovský wurden mehrfach ausgezeichnet; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 14, S. 28; Vöcklabruckerin, geb. 1984 1 ) Details

Höller, Hans: "Schreiben heißt sterben lernen". Die Aichinger-Linie in der österreichischen Literatur nach 1945. In: Stimmen im Sprachraum. Sterbensarten in der österreichischen Literatur. Beiträge des Ilse-Aichinger-Symposions Tokio. Hrsg.: Martin Kubaczek - Sugi Shindo (Stauffenburg Colloquium 76). 2015. Höller, Hans: "Schreiben heißt sterben lernen". Die Aichinger-Linie in der österreichischen Literatur nach 1945; in: Stimmen im Sprachraum. Sterbensarten in der österreichischen Literatur. Beiträge des Ilse-Aichinger-Symposions Tokio. Hrsg.: Martin Kubaczek - Sugi Shindo (Stauffenburg Colloquium 76).- Tübingen 2015, S. 15-23; darin zu Bezügen Thomas Bernhards zu Ilse Aichinger 1 ) Details

Pötz, Martin - Paul Stütz: "Schwarze Schafe strafen". Die Schattenseiten der Gastronomiebranche: Niedrige Löhne du überdurchschnittlich viele Arbeitskonflikte. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Pötz, Martin - Paul Stütz: "Schwarze Schafe strafen". Die Schattenseiten der Gastronomiebranche: Niedrige Löhne du überdurchschnittlich viele Arbeitskonflikte; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 31, S. 3; speziell zu OÖ 1 ) Details

Stütz, Paul: "Seine Stimme zu erheben ist ein großes Outing". Heilsame Singabende in der Pfarre Linz-St. Markus. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Stütz, Paul: "Seine Stimme zu erheben ist ein großes Outing". Heilsame Singabende in der Pfarre Linz-St. Markus; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 40, S. 9 1 ) Details

"Sicher bewegt": Elternhaltestellen & 17.000 Warnwesten. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2015. "Sicher bewegt": Elternhaltestellen & 17.000 Warnwesten; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 68, 2015, H. 10, S. 44; Pilotprojekt für Schulwegsicherheit in 6 oö. Gemeinden 1 ) Details

Stütz, Paul: "Sie wussten nicht, wie sie an Kirche andocken können". Zehn Jahre nach der Kirchweihe ist Wels-St. Franziskus ungebrochen beliebt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Stütz, Paul: "Sie wussten nicht, wie sie an Kirche andocken können". Zehn Jahre nach der Kirchweihe ist Wels-St. Franziskus ungebrochen beliebt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 21, S. 9 1 ) Details

Simonek, Stefan: "So leben wir in einem ewigen Zwielicht!" Epistolarische Selbstrepräsentation in unveröffentlichten Briefenn und Karten von Lujo Vojnović an Hermann Bahr. In: Zagreber Germanistische Beiträge. 2015. Simonek, Stefan: "So leben wir in einem ewigen Zwielicht!" Epistolarische Selbstrepräsentation in unveröffentlichten Briefenn und Karten von Lujo Vojnović an Hermann Bahr; in: Zagreber Germanistische Beiträge 24, 2015, S. 169-192 1 ) Details

"So wolle Gott uns gnädig sein";. In: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs]. 2014. "So wolle Gott uns gnädig sein"; in: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs] Ausgabe 264, Juni 2014, S. 30-31; über Bauernkriegsspiel in St. Agatha ab 1976 (1981, 1990, 2000 und 2014), Text: Carl Martin Eckmayr, Musik: Fridolin Dallinger 1 ) Details

Manojlovic, Katharina: "Sonnenland, Märchenland, Zauberland", Anmerkungen zu Hermann Bahrs "Dalmatinische Reise" (1909). In: Sprachen und Kulturen in (Inter)Aktion, Teil 1: Literatur- und Kulturwissenschaft. Hrsg.: Elke Sturm-Trigonakis - Simela Delianidou (Hellenogermanica 1). 2013. Manojlovic, Katharina: "Sonnenland, Märchenland, Zauberland", Anmerkungen zu Hermann Bahrs "Dalmatinische Reise" (1909); in: Sprachen und Kulturen in (Inter)Aktion, Teil 1: Literatur- und Kulturwissenschaft. Hrsg.: Elke Sturm-Trigonakis - Simela Delianidou (Hellenogermanica 1).- Frankfurt am Main 2013, S. 177-187 1 ) Details

Hinterleitner, Stefanie im Gespräch mit Paul Stütz: "Sonst wäre die Kirche eine Diktatur". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Hinterleitner, Stefanie im Gespräch mit Paul Stütz: "Sonst wäre die Kirche eine Diktatur"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 42, S. 21; Bericht aus Sicht des Vorsitzendenteams der Katholischen Jugend OÖ 1 ) Details

Kump, Andreas: "Speziell im Sinn von einzigartig ist Linz nicht". In: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik] . 2014. Kump, Andreas im Interview: "Speziell im Sinn von einzigartig ist Linz nicht"; in: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik] 2014, Nr. 1, S. 4-5; Interview mit dem Linzer Musiker und Autor über die Linzer Musikszene 1 ) Details

Kainrad, Sabrina: "Spinnst Du?" […] Erfolgsgeheimnis Individualismus. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2015. Kainrad, Sabrina (Red.): "Spinnst Du?" […] Erfolgsgeheimnis Individualismus; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 03, Herbst 2015, S. 10-16; darin u.a. über Daniela Hochmuth (Snowborderin und Umwletaktivistin, Vorchdorf), Sepp Peninger (Ex-Steuerberater und Alpakazüchter, Ahorn), Isa Stein (Architektin in Linz), Markus Hengstschläger (aus OÖ stammender Wissenschafter), darin auf S. 16 Ulrike Rabmer-Koller zum Thema "Frau in der Wirtschaft" 1 ) Details

Grüll, Christine: "Tage der Freude" in Linz. Vertreter der charismatischen Erneuerung lockte seine Fans nach Linz. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Grüll, Christine: "Tage der Freude" in Linz. Vertreter der charismatischen Erneuerung lockte seine Fans nach Linz; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 29, S. 6; Event mit Abbé Albert Franck im Design Center 1 ) Details

K, Josef (anonymisiert) - Heinz Zauner: "The torture never stops" (Frank Zappa). Auszüge aus dem bewegten Leben des Künstlers Josef K.. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2014. K, Josef (anonymisiert) - Heinz Zauner: "The torture never stops" (Frank Zappa). Auszüge aus dem bewegten Leben des Künstlers Josef K.; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 150, März 2014, S. 18-19; in Rohrbach aufgewachsener Künstler Josef K.,Maschinenskulpturen, zeitweise Atelier in Haslacher Fabrik 1 ) Details

Manzini, Alexandra: "Traumreiche" - Traumfiktionen in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts, untersucht anhand von Alfred Kubins "Die andere Seite" und Arthur Schnitzlers - "Traumnovelle". 2015. Manzini, Alexandra: "Traumreiche" - Traumfiktionen in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts, untersucht anhand von Alfred Kubins "Die andere Seite" und Arthur Schnitzlers - "Traumnovelle".- Wien: Univ., Diplomarbeit 2015, 135 S.; online verfügbar über http://othes.univie.ac.at/37413/ 1 ) Details

Leitner, Elisabeth: "Turm der Stille" am Bauernhof. Neue Kapelle, in der Leben und Tod Platz finden sollen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Leitner, Elisabeth: "Turm der Stille" am Bauernhof. Neue Kapelle, in der Leben und Tod Platz finden sollen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 40, S. 29; private bäuerliche Begräbnisstätte in der Gem. Naarn im Machlande, für die Öffentkichkeit als Ort der Stille zugänglich 1 ) Details

John, Johannes: "Übermalungen" - Transkription, Emendation, Interpretation. Zur 17. Manuskriptseite von Adalbert Stifters Erzählung "Nachkommenschaft". In: Text - Material - Medium. Zur Relevanz editorischer Dokumentationen für die literaturwissenschaftliche Interpretation. Hrsg.: Wolfgang Lukas - Rüdiger Nutt-Kofoth - Madleen Podweski (Beihefte zu Editio 37). 2014. John, Johannes: "Übermalungen" - Transkription, Emendation, Interpretation. Zur 17. Manuskriptseite von Adalbert Stifters Erzählung "Nachkommenschaft"; in: Text - Material - Medium. Zur Relevanz editorischer Dokumentationen für die literaturwissenschaftliche Interpretation. Hrsg.: Wolfgang Lukas - Rüdiger Nutt-Kofoth - Madleen Podweski (Beihefte zu Editio 37).- Berlin 2014, S. 107-122 1 ) Details

Leitner, Elisabeth: "Und". Der neue Volksaltar von Josef Bauer. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015. Leitner, Elisabeth: "Und". Der neue Volksaltar von Josef Bauer; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 9, S. 13; Linzer Pristerseminarkirche bzw. Deutschordenskirche, Harrachstraße 1 ) Details

Michel, Eva: "Ungeheuer reich, phantastisch und gedanklich", Alfred Kubin. In: Lyonel Feininger, Alfred Kubin, eine Künstlerfreundschaft. Internationale Tage Ingelheim (Altes Rathaus Ingelheim, 24. Mai - 2. August 2015, Albertina, Wien, 4. September 2015 - 10. Januar 2016). Hrsg.: Ulrich Luckhardt.. 2015. Michel, Eva: "Ungeheuer reich, phantastisch und gedanklich", Alfred Kubin; in: Lyonel Feininger, Alfred Kubin, eine Künstlerfreundschaft. Internationale Tage Ingelheim (Altes Rathaus Ingelheim, 24. Mai - 2. August 2015, Albertina, Wien, 4. September 2015 - 10. Januar 2016). Hrsg.: Ulrich Luckhardt.- Ostfildern 2015, S. 32 ff. 1 ) Details

Stütz, Paul: "Unser Klassenvorstand war schockiert". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Stütz, Paul: "Unser Klassenvorstand war schockiert"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 13, S. 21; Vöcklabrucker HAK-Maturaprojekt über das Slumleben in Nairobi 1 ) Details

Rumpl, Lisa:: "Väterliteratur" als gesellschaftlicher und individueller literarischer Aufarbeitungsprozess der Geschehnisse des Zweiten Weltkrieges. 2014. Rumpl, Lisa: "Väterliteratur" als gesellschaftlicher und individueller literarischer Aufarbeitungsprozess der Geschehnisse des Zweiten Weltkrieges.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2014, 99 S.; darin zu Brigitte Schwaiger im Vergleich mit Peter Henisch und Günter Seuren; online verfügbar über othes.univie.ac.at/32966/ 1 ) Details

Stütz, Paul: "Veränderungen sind nicht leicht". Pfarrgemeinderats-Arbeit als Herausforderung. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Stütz, Paul: "Veränderungen sind nicht leicht". Pfarrgemeinderats-Arbeit als Herausforderung; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 43, S. 14; zu einschlägigem Treffen in Zell an der Pram, am Beispiel Natterbach und Suben 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022