Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
99806 Treffer gefunden
Grininger, Michaela: …magmoiselle! Es ist Soul, es ist Jazz, es ist Elektronik und Chanson. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2012. Grininger, Michaela: …magmoiselle! Es ist Soul, es ist Jazz, es ist Elektronik und Chanson; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 66, 2012, F. 10, S. 10; Bericht über die Sängerin und Songtexterin Teresa Eitzinger aus Vöcklamarkt, Künstlerinnenname "magmoiselle" 1 ) Details
Wodak, Ruth - Martin Reisigl: … wenn einer Ariel heißt…. Ein linguistisches Gutachten zur politischen Funktionalisierung antisemitischer Ressentiments in Österreich. In: "Dreck am Stecken". Politik der Ausgrenzung. 2002. Wodak, Ruth - Martin Reisigl: "… wenn einer Ariel heißt…". Ein linguistisches Gutachten zur politischen Funktionalisierung antisemitischer Ressentiments in Österreich; in: "Dreck am Stecken". Politik der Ausgrenzung. Hrsg.: Anton Pelinka u.a..- Wien 2002, S. 134 ff. 1 ) Details
Langeder, Klemens: … von Innen nach Außen. Erfahrungen aus einem Sozialpraktikum. In: unsere brücke. 2015. Langeder, Klemens: … von Innen nach Außen. Erfahrungen aus einem Sozialpraktikum; in: unsere brücke Dezember 2015 bis Mai 2016, S. 8; betrifft Wärmestube der Caritas OÖ 1 ) Details
Maldoner, Bruno - Cyril Dworsky: … von herausragendem universellen Wert. Aktuelles zu österreichischen Welterbestätten. In: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.. 2012. Maldoner, Bruno - Cyril Dworsky: … von herausragendem universellen Wert. Aktuelles zu österreichischen Welterbestätten; in: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.- Linz 2012, S. 3-10; betrifft Pfahlbauten (speziell zur Siedlung Abtsdorf I bei Attersee am Attersee) und römischen Limes (hier etwa zu Enns) 1 ) Details
Bombitz, Attila: … und [sie] schreiten einzeln ins Imaginäre. Zum Roman Morbus Kitahara von Christoph Ransmayr. In: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg.: Attila Bombitz u.a.. 2009. Bombitz, Attila: "… und [sie] schreiten einzeln ins Imaginäre". Zum Roman Morbus Kitahara von Christoph Ransmayr; in: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg.: Attila Bombitz u.a.- Wien 2009, S. 21 ff. 1 ) Details
Kamptner, Georg: … und vergib uns unsere Schuld. In: Jahrbuch der Diözese Linz 2012 (ersch. 2011). 2011. Kamptner, Georg: … und vergib uns unsere Schuld; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2012 (ersch. 2011), S. 29-32; Bericht über Seelsorge im Gefängnis Garsten 1 ) Details
N., Lilli u.a: … und ich stand plötzlich vor dem Nichts. Beziehungen sind oft der letzte Halt in unserer Gesellschaft. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2013. N., Lilli u.a.: "… und ich stand plötzlich vor dem Nichts". Beziehungen sind oft der letzte Halt in unserer Gesellschaft; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten Ausgabe 141, April 2013, S. 3-7 1 ) Details
Grafenstein, Silvia von:: … und hiengen in an einem boum – Schuld und Sühne im Spiegel der Zeit. Untersuchungen zur produktiven Helmbrecht-Rezeption im neueren deutschen Drama. In: Studien zur Germanistik. 2015. Grafenstein, Silvia von:… und hiengen in an einem boum – Schuld und Sühne im Spiegel der Zeit. Untersuchungen zur produktiven Helmbrecht-Rezeption im neueren deutschen Drama.- München: Univ., Diss. 2014; Druckfassung (Studien zur Germanistik 53) Hamburg 2015, 474 S.; betrifft also Meier Helmbrecht von Wernher dem Gartenaere bzw. Gärtner 1 ) Details
Hapkemeyer, Andreas: … und das soll Dichtung sein. Untersuchungen zur "neuen Sprache" in Lyrik und Kunst seit den 1950er Jahren. In: Film - Medium - Diskus. 2012. Hapkemeyer, Andreas: … und das soll Dichtung sein. Untersuchungen zur "neuen Sprache" in Lyrik und Kunst seit den 1950er Jahren (Film - Medium - Diskus 41).- Würzburg 2012, 175 S.; darin auch zu Heimrad Bäcker und seinen künstlerischen Aufarbeitungen der NS-Vergangenheit 1 ) Details
Klemm, Gertraud: … und bitte unterschrieben Sie leserlich! Ein Nachruf auf Brigitte Schwaiger. 2010. Klemm, Gertraud: … und bitte unterschrieben Sie leserlich! Ein Nachruf auf Brigitte Schwaiger; ab ca. 2010 online auf http://www.gertraudklemm.at/htmlgk/pdf/Nachruf_BS.pdf * 1949 in Freistadt, † 2010 in Wien 1 ) Details
Frohmann, Sieglinde: … s'is á himmlische Kost, á Trum Spöck und á Most... Eine kulinarische Zeitreise durch das Jahr und das Leben. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009. Frohmann, Sieglinde: "… s'is á himmlische Kost, á Trum Spöck und á Most..." Eine kulinarische Zeitreise durch das Jahr und das Leben; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 162-179; über Varianten bürgerlicher und bäuerlicher Küche, Most - Bier - Wein sowie Brauchtum rund um Essen und Trinken im Jahreskreis 1 ) Details
Gsöllpointner, Helmuth im Gespräch mit Lucas Cuturi: … mir ist das Wort Gestalter lieber.. 2013. Gsöllpointner, Helmuth im Gespräch mit Lucas Cuturi: … mir ist das Wort Gestalter lieber. Red.: Laurids Ortner.- Linz 2013, 78 S.; über den Werdegang des 1933 in Brunnwald / Bad Leonfelden geborenen Bildhauer Helmuth Gsöllpointner 1 ) Details
… liest aus eigenen Werken. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2012. … liest aus eigenen Werken [Schwerpunktheft mit Berichten über AutorInnenlesungen]; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 96, Oktober 2012, 35 S.; darin mit OÖ-Bezug Hans Eichhorn: Wie man beinahe mit einem ausgestopften Hecht zur Lesung reist, S. 1-7; Erwin Einzinger: Eine Schweinsbratenlesung, 8; Tonja Grüner: Vor einer Lesung, 9; Rudolf Habringer: Über Lesungen, 10-12; walter Kohl: Man muß lesen, nicht hören, was geschrieben steht, 13-15; Dominika Meindl: Für euer Honorar dürfe ich auf der Bühne in der Nase bohren. Diskontprodukt "Autorenlesung", 15-17; Elisabeth Reichart: Des Hotels, ein ungeschriebenes Loblied, 17-18; Christian Schacherreiter: Zuhören. Vorlesen. Moderiren. Verweigern. Aus meinem Lesungsleben, 22-24; Margit Schreiner: Attacken, 28-29; Andreas Weber: Graz, 30-32; Walter Wippersberg: Das Phänomen Autorenlesung, 33-35 1 ) Details
Papp, Julia: … ist erzürnt, leidet, wie die Büste des tragischen Schillers… Heinrich Friedrich Füger: Das Porträt des János Batsányi. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde. 2013. Papp, Julia: "… ist erzürnt, leidet, wie die Büste des tragischen Schillers…" Heinrich Friedrich Füger: Das Porträt des János Batsányi; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde 158, 2013, S. 259-278; geb. 1763 in Ungarn, Dichter, gest. 1845 in Linz 1 ) Details
Räsack, Christian: … höchstens eine Ehelei. Die Ehe im Spätwerk von Wassermann, Schnitzler und Bahr;. In: "Baustelle Kultur". Diskurslagen in der österreichischen Literatur 1918-1933/38. 2011. Räsack, Christian: "… höchstens eine Ehelei". Die Ehe im Spätwerk von Wassermann, Schnitzler und Bahr; in: "Baustelle Kultur". Diskurslagen in der österreichischen Literatur 1918-1933/38. Hrsg.: Primus-Heinz Kucher,Julia Bertschik.- Bielefeld 2011, S. 193-216 1 ) Details
Hauseder, Marianus: … geheiligt werde dein Name. In: Jahrbuch der Diözese Linz 2012 (ersch. 2011). 2011. Hauseder, Marianus: … geheiligt werde dein Name; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2012 (ersch. 2011), S. 9.13; Bericht über das Trappistenkloster Engelszell (Gem. Engelhartszell) 1 ) Details
Rosenberger, Sieglinde Katharina - Christian Stöger: … eine freie Meinung äußern dürfen…. Zum Vor- und Umfeld von Jörg Haiders "Aschermittwochrede". In: Dreck am Stecken. Politik der Ausgrenzung. 2002. Rosenberger, Sieglinde Katharina - Christian Stöger: "… eine freie Meinung äußern dürfen…". Zum Vor- und Umfeld von Jörg Haiders "Aschermittwochrede"; in: "Dreck am Stecken". Politik der Ausgrenzung. Hrsg.: Anton Pelinka u.a..- Wien 2002, S. 75 ff.; vgl. dazu ebenda: Aschermittwoch-Treffen in Ried, 28. Februar 2001, Rede von Landeshauptmann Dr. Jörg Haider, 228 ff. 1 ) Details
Steiner, Wolfgang - Christoph Nicht, Julia Quandt, Christof Trepesch: … eine andere Art von Malerey. Hinterglasgemälde und ihre Vorlagen 1550-1850. 2012. Steiner, Wolfgang: … eine andere Art von Malerey. Hinterglasgemälde und ihre Vorlagen 1550-1850. Beiträge: Christoph Nicht, Julia Quandt, Christof Trepesch.- Berlin/München 2012, 384 S. Publikation zu Augsburger Ausstellung 28.4.-15.7.2012; mit Beispielen auch aus Sandl, etwa auf S. 354-355 oder auch mit Angabe Buchers-Sandl (soll wohl heißen: aus Sandl oder aus dem böhmischen Buchers) - S. 302-303 1 ) Details
Fürst, Daniela im Gespräch mit Herbert Gnauer, Barbara Huber, Helga Schager und Michaela Schoissengeier: … dass sie nicht zu bürgerlich werden!. In: Die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2013. Fürst, Daniela im Gespräch mit Herbert Gnauer, Barbara Huber, Helga Schager und Michaela Schoissengeier: … dass sie nicht zu bürgerlich werden!; in: Die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 148, Dezember 2013-Februar 2014, S. 16-16; über 15 Jahre Freie Radios in OÖ 1 ) Details
Langer, Irmgard: … dass Religion mit der Bestattungsart eigentlich nichts zu schaffen hat. Zur Mentalität der österreichischen Pfarrerschaft am Beispiel der Einführung der Feuerbestattung. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte des Protestantismus in Österreich. 2011. Langer, Irmgard: "… dass Religion mit der Bestattungsart eigentlich nichts zu schaffen hat". Zur Mentalität der österreichischen Pfarrerschaft am Beispiel der Einführung der Feuerbestattung; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte des Protestantismus in Österreich 126, 2010, erschienen 2011, S. 197-223; darin speziell zu Steyr 214-218 1 ) Details
Musikverein Geiersberg: … das war los in der Vereinsgeschichte. 2010. Musikverein Geiersberg: … das war los in der Vereinsgeschichte; online auf http://www.mv.geiersberg.at/ via "Chronik" 1 ) Details
Hofer, Kristina: … das kann jeder… […] über KAPU, Geschlecht und Arbeitsteilung. In: Versorgerin. Stadtwerkstatt. 2011. Hofer, Kristina: … das kann jeder… […] über KAPU, Geschlecht und Arbeitsteilung; in: Versorgerin. Stadtwerkstatt Nr. 92, Dezember 2011, S. 7, online verfügbar über http://www.servus.at/VERSORGERIN/ - betrifft das Linzer Kulturzentrum Kapu 1 ) Details
Handlechner, Herber: … das die Reittsamerin mit dem Schwerdt von Leben zum Todt hinzurichten. Die Enthauptung der Catharina Hierschlager in Astätt im Jahr 1700. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2010. Handlechner, Herbert: "… das die Reittsamerin mit dem Schwerdt von Leben zum Todt hinzurichten". Die Enthauptung der Catharina Hierschlager in Astätt im Jahr 1700; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 13, 2010, S. 87-97 (Gem. Lochen bzw. ab 2012 Lochen am See, wegen Kindsmord) 1 ) Details
Szabó, László V.: … aber in der Kunst kann alles lächerlich gemacht werden- Ikonoklasmen in Thomas Bernhards "Alte Meister". In: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur /Literatur und Leben). 2012. Szabó, László V.: "… aber in der Kunst kann alles lächerlich gemacht werden"- Ikonoklasmen in Thomas Bernhards "Alte Meister"; in: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Literatur und Leben [Neue Folge] 81).- Wien u.a. 2012, S. 87-101 1 ) Details
Troll-Obergfell, Bruno: † Johann Lohninger, infulierter Propst von Mattighofen. In: Freinberger Stimmen. 1960. Troll-Obergfell, Bruno: † Johann Lohninger, infulierter Propst von Mattighofen. Freinberger Stimmen Jg. 30 (Linz 1960) S. 34-35. 1 ) Details
Kostrbová, Lucie: „Zeit má kuráž a nebere ohledy.“ K vztahům české moderny a vídeňské Die Zeit. (Članky F. V. Krejčího z let 1894-1897). . In: Literární Archiv. 2006. Kostrbová, Lucie: „Zeit má kuráž a nebere ohledy.“ K vztahům české moderny a vídeňské Die Zeit. (Članky F. V. Krejčího z let 1894-1897). In: Literární Archiv 37 (2006), 93-119. * ) Details
Lönnecker, Harald: „Wuchs riesengroß das Wort: Ein Volk! Ein Reich!“ – Der Linzer Burschenschafterturm zwischen nationalem Bewußtsein, Heldenkult und Friedensmahnung. In: 200 Jahre burschenschaftliche Geschichte. Von Friedrich Ludwig Jahn zum Linzer Burschenschafterturm. Hrsg.: Günter Cerwinka u.a. (Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im 19. und 20. Jahrhundert, 16). 2008. Lönnecker, Harald: „Wuchs riesengroß das Wort: Ein Volk! Ein Reich!“ – Der Linzer Burschenschafterturm zwischen nationalem Bewußtsein, Heldenkult und Friedensmahnung; in: 200 Jahre burschenschaftliche Geschichte. Von Friedrich Ludwig Jahn zum Linzer Burschenschafterturm. Ausgewählte Darstellungen und Quellen. Hrsg.: Günter Cerwinka u.a. (Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im 19. und 20. Jahrhundert, 16).- Heidelberg 2008, S. 402 ff. 1 ) Details
Burgstaller, Lydia - Silvia Moser: „Wollen die auch arbeiten?“ Veränderte Arbeitswelten und die Generation Y - Vergleich der Aspirationen, Ansprüche und Strategien von HochschulabsolventInnen und FacharbeiterInnen in OÖ. 2015. Burgstaller, Lydia - Silvia Moser: „Wollen die auch arbeiten?“ Veränderte Arbeitswelten und die Generation Y - Vergleich der Aspirationen, Ansprüche und Strategien von HochschulabsolventInnen und FacharbeiterInnen in OÖ.- Linz: Univ., Masterarbeit 2015, 202 S.; online verfügbar auf http://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-3178 1 ) Details
Neuhuber, Christian: „Wann i lang nimmá bi, Geht nu’s Gfragát um mi“. Zur Stelzhamer-Rezeption in Schnopfhagens Zeit. In: Schnopfhagen. Umfeld - Leben - Wirken. Hrsg. vom Oö. Volksliedwerk/ Volksliedarchiv durch Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 6). 2008. Neuhuber, Christian: „Wann i lang nimmá bi, Geht nu’s Gfragát um mi“. Zur Stelzhamer-Rezeption in Schnopfhagens Zeit; in: Schnopfhagen. Umfeld – Leben – Wirken. Hrsg. vom Oö. Volksliedwerk/ Volksliedarchiv durch Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 6).- Linz 2008, S. 53-59 1 ) Details
Flossmann, Ursula - Herbert Kalb: „Von recht und landgebrauchs wegen“ im Testamentsrecht der Landtafel ob der Enns. In: Grundlagen der österreichischen Rechtskultur. Festschrift für Werner Ogris zum 75. Geburtstag. Hrsg.: Thomas Olechowski, Christian Neschwara und Alina Lengauer. 2010. Flossmann, Ursula - Herbert Kalb: „Von recht und landgebrauchs wegen“ im Testamentsrecht der Landtafel ob der Enns; in: Grundlagen der österreichischen Rechtskultur. Festschrift für Werner Ogris zum 75. Geburtstag. Hrsg.: Thomas Olechowski, Christian Neschwara und Alina Lengauer.- Wien u.a. 2010, S. 157-178 1 ) Details
Wirth, Klaus: „Viele Wege führen nach Rom ...“ Wie die Städte Tulln und Braunau am Inn ihre eigene Organisation zukunftsgerecht aufstellen. In: Forum Public Management. 2013. Wirth, Klaus: „Viele Wege führen nach Rom ...“ Wie die Städte Tulln und Braunau am Inn ihre eigene Organisation zukunftsgerecht aufstellen; in: Forum Public Management.- Wien 2013, H. 3, S. 30-31 1 ) Details
Bletschacher, Richard: „So weiß wie Schnee, so rot wie Blut ...“ Zur Entstehung der Kinderoper von Ernst Ludwig Leitner und zu ihrer Uraufführung am Gmundner Stadttheater am 16. August 1999. In: Richard Bletschacher: Essays zu Musik und Musiktheater. 2008. Bletschacher, Richard: „So weiß wie Schnee, so rot wie Blut ...“ Zur Entstehung der Kinderoper von Ernst Ludwig Leitner und zu ihrer Uraufführung am Gmundner Stadttheater am 16. August 1999; in: Richard Bletschacher: Essays zu Musik und Musiktheater.- Wien u.a. 2008, S. 226 ff. 1 ) Details
Harre, Karin: „Schöner Tod”. Die Euthanasiemaßnahmen an „lebensunwerten” Menschen mit besonderer Berücksichtigung der Vernichtungsanstalt Schloss Hartheim Alkoven bei Linz. 2012. Harre, Karin: „Schöner Tod”. Die Euthanasiemaßnahmen an „lebensunwerten” Menschen mit besonderer Berücksichtigung der Vernichtungsanstalt Schloss Hartheim Alkoven bei Linz.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2012, 144 S. 1 ) Details
Ringler-Pascu, Eleonora: „Rebellen aus Österreich in Rumänien? Nein danke!“ Ansätze zur Rezeption der dramatischen Werke von Thomas Bernhard und Peter Handke in Rumänien. In: Das rumänische Theater nach 1989, seine Beziehungen zum deutschsprachigen Raum. Hrsg.: Alina Mazilu, Medana Weident, Irina Wolf (Forum: Rumänien 8). 2011. Ringler-Pascu, Eleonora: „Rebellen aus Österreich in Rumänien? Nein danke!“ Ansätze zur Rezeption der dramatischen Werke von Thomas Bernhard und Peter Handke in Rumänien; in: Das rumänische Theater nach 1989, seine Beziehungen zum deutschsprachigen Raum. Hrsg.: Alina Mazilu, Medana Weident, Irina Wolf (Forum: Rumänien 8).- Berlin 2011, S. 377 ff. 1 ) Details
Eder, Thomas: „Poesie der Fläche" und Fläche der Poesie. Zwei gegenläufige Tendenzen in Heimrad Bäckers Zeitschrift und Edition. In: Eder, Thomas u.a. (Red): Heimrad Bäcker (Die Rampe Porträt). 2001. Eder, Thomas: „Poesie der Fläche" und Fläche der Poesie. Zwei gegenläufige Tendenzen in Heimrad Bäckers Zeitschrift und Edition; in: Eder, Thomas u.a. (Red): Heimrad Bäcker (Die Rampe Porträt).- Linz 2001, S. 45 ff. 1 ) Details
Wexberg, Kathrin: „Nichts bleibt, wie es ist.“ Kind(heits)bilder im Werk von Marlen Haushofer. Darstellung eines Forschungsprojektes. In: Kindheit, Kindheitsliteratur, Kinderliteratur. Studien zur Geschichte der österreichischen Literatur; Festschrift für Ernst Seibert. 2011. Wexberg, Kathrin: „Nichts bleibt, wie es ist.“ Kind(heits)bilder im Werk von Marlen Haushofer. Darstellung eines Forschungsprojektes; in: Kindheit, Kindheitsliteratur, Kinderliteratur. Studien zur Geschichte der österreichischen Literatur; Festschrift für Ernst Seibert. Hrsg.: Gunda Mairbäurl u.a.- Wien 2011, S. 155 ff. 1 ) Details
Mautner, Josef P.: „Kerker gegen den Geist“. Ein schwarz-braunes Syndrom in Thomas Bernhards autobiographischen Texten. In: Totale Institutionen? Kadettenanstalten, Klosterschule und Landerziehungsheime in schöner Literatur. 2013. Mautner, Josef P.: „Kerker gegen den Geist“. Ein schwarz-braunes Syndrom in Thomas Bernhards autobiographischen Texten; in: Totale Institutionen? Kadettenanstalten, Klosterschule und Landerziehungsheime in schöner Literatur. Hrsg.: Richard Faber.- Würzburg 2013, S. 163 ff. 1 ) Details
Cieśłak, Renata: „Im Aufgehen in der Kunst ist die Wahrheit zu ertragen.“ Zum Aspekt der Flucht und Verbannung in Ransmayrs Roman Die letzte Welt. In: Flucht und Vertreibung in der deutschen Literatur, Beiträge. Hrsg.: Sascha Feuchert (Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 21).. 2001. Cieśłak, Renata: „Im Aufgehen in der Kunst ist die Wahrheit zu ertragen.“ Zum Aspekt der Flucht und Verbannung in Ransmayrs Roman Die letzte Welt; in: Flucht und Vertreibung in der deutschen Literatur, Beiträge. Hrsg.: Sascha Feuchert (Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 21).- Frankfurt am Main u.a. 2001, S. 317 ff. 1 ) Details
Tretter, Sandra - Peter Weinhäupl: „Ich sehne mich hinaus wie noch nie“ – Klimts Sommerfrische am Attersee. In: Klimt persönlich. Bilder - Briefe - Einblicke (... anlässlich der Jubiläumsausstellung zum 150. Geburtstag von Gustav Klimt; 24.02.2012 - 27.08.2012 im Leopold Museum, Wien. 2012. Tretter, Sandra - Peter Weinhäupl: „Ich sehne mich hinaus wie noch nie“ – Klimts Sommerfrische am Attersee; in: Klimt persönlich. Bilder - Briefe - Einblicke (... anlässlich der Jubiläumsausstellung zum 150. Geburtstag von Gustav Klimt; 24.02.2012 - 27.08.2012 im Leopold Museum, Wien. Hrsg.: Tobias G. Natter, Franz Smola und Peter Weinhäupl. Red.: Sandra Tretter.- Wien 2012, S. 60 ff.; betrifft Sommeraufenthalte Klimts in Litzlberg (Seewalchen am Attersee, 1900-1907) und Kammer (Schörfling am Attersee, 1908-1912) 1 ) Details
Singer, Gesa: „Ich hatte immer nur Ich werden wollen“. Autobiographie und Selbstvergewisserung bei Thomas Bernhard. In: Nationale und transnationale Identitäten in der Literatur , Hrsg.: Aleya Khattab u.a. (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 6).. 2012. Singer, Gesa: „Ich hatte immer nur Ich werden wollen“. Autobiographie und Selbstvergewisserung bei Thomas Bernhard; in: Nationale und transnationale Identitäten in der Literatur , Hrsg.: Aleya Khattab u.a. (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 6).- Frankfurt am Main 2012, S. 297-302 1 ) Details
Seiser, Gertraud: „I woaß es nu guat, zwöif oda vierzehn Sengstn samma gwen.“ Soziale Stratifikation und höfeübergreifende Arbeitsorganisation im Unteren Mühlviertel (1920–1980). In: Land-Arbeit. Arbeitsbeziehungen in ländlichen Gesellschaften Europas (17. bis 20. Jahrhundert). Hrsg.: Rita Garstenauer - Erich Landsteiner - Ernst Langthaler (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes. 2010. Seiser, Gertraud: „I woaß es nu guat, zwöif oda vierzehn Sengstn samma gwen.“ Soziale Stratifikation und höfeübergreifende Arbeitsorganisation im Unteren Mühlviertel (1920–1980); in: Land-Arbeit. Arbeitsbeziehungen in ländlichen Gesellschaften Europas (17. bis 20. Jahrhundert). Hrsg.: Rita Garstenauer - Erich Landsteiner - Ernst Langthaler (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 5, 2008).- Innsbruck u.a. 2010, S. 173 ff. 1 ) Details
Seiser, Gertraud: „Healthy Native Soil“ Versus Common Agricultural Policy: Neo-nationalism and Farmers in the EU, the Example of Austria. In: Gingrich, Andre - Marcus Banks Hrsg.):Neo-Nationalism in Europe and Beyond: Perspectives from Social Anthropology. 2006. Seiser, Gertraud: „Healthy Native Soil“ Versus Common Agricultural Policy: Neo-nationalism and Farmers in the EU, the Example of Austria; in: Gingrich, Andre - Marcus Banks Hrsg.):Neo-Nationalism in Europe and Beyond: Perspectives from Social Anthropology.- New York - Oxford 2006: Berghahn, S. 199-217; offenbar speziell mit Blick auf das Mühlviertel 1 ) Details
Reitzenbeck Heinrich: „Glimmer“. 1846. Reitzenbeck Heinrich: „Glimmer“, Regensburg, 1846. 4 Bde.; l. Bd.: Lieder und Briefe in oberösterreichischer Volksmundart. 1 ) Details
Stahl, Thomas: „Es wurde Mai, aber das Jahr blieb kalt.“ Christoph Ransmayrs literarische (Re-)Konstruktion von ‚Stunde Null’ und Nachkriegszeit. In: Wende - Bruch - Kontinuum. Die moderne österreichische Literatur und ihre Paradigmen des Wandels. . 2006. Stahl, Thomas: „Es wurde Mai, aber das Jahr blieb kalt.“ Christoph Ransmayrs literarische (Re-)Konstruktion von ‚Stunde Null’ und Nachkriegszeit; in: Wende - Bruch - Kontinuum. Die moderne österreichische Literatur und ihre Paradigmen des Wandels. Hrsg.: Renata Cornejo u.a.- Wien 2006, S. 227 ff. 1 ) Details
Duraković, Irma: „Er hatte aufgehört, [...] zu sein." Zur Identitätsproblematik in Leo Perutz’s Roman Turlupin. In: Nomen est Omen. Name und Identität in Sprache, Literatur und Kultur. Beiträge der 3. Jahreskonferenz des Südosteuropäischen Germanistenverbands (SOEGV). 2011. Duraković, Irma: „Er hatte aufgehört, [...] zu sein." Zur Identitätsproblematik in Leo Perutz’s Roman Turlupin; in: Nomen est Omen. Name und Identität in Sprache, Literatur und Kultur. Beiträge der 3. Jahreskonferenz des Südosteuropäischen Germanistenverbands (SOEGV), die vom 28. bis zum 30. Okt. 2009 in Ohrid, Mazedonien ... abgehalten wurde. Hrsg.: Zorica Nikolovska u.a.- Skopje 2011, S. 81 ff.; Leo Perutz: * 1882 Prag, † 1957 St. Wolfgang im Salzkammergut, Grab: Bad Ischl 1 ) Details
Stiefel, Dieter: „Eine Bresche in die Verstaatlichte Industrie zu schlagen...“ Frühe Versuche der ÖVP zur „Privatisierung durch die Hintertür“. In: Beruf(ung): Archivar. Festschrift für Lorenz Mikoletzky. Hrsg.: Generaldirektion, Red. Sabine Gfrorner u.a. (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 55). 2011. Stiefel, Dieter: „Eine Bresche in die Verstaatlichte Industrie zu schlagen...“ Frühe Versuche der ÖVP zur „Privatisierung durch die Hintertür“; in: Beruf(ung): Archivar. Festschrift für Lorenz Mikoletzky. Hrsg.: Generaldirektion, Red. Sabine Gfrorner u.a. (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 55).- Innsbruck - Wien 2011, Bd. 2, S. 1239-1252; betrifft auch Linz 1 ) Details
Ifkovits, Kurt: „Doch ist es immerhin möglich, daß Sie sich ins Utopische verlocken lassen." Die Ereignisse der Jahre 1914 bis 1918 in der Korrespondenz Hermann Bahrs mit Jaroslav Kvapil. In: Muži října 1918. osudy aktérů vzniku republiky Československé, k vydání připravil Rudolf Kučera (Střed : Supplementum 1). 2011. Ifkovits, Kurt: „Doch ist es immerhin möglich, daß Sie sich ins Utopische verlocken lassen." Die Ereignisse der Jahre 1914 bis 1918 in der Korrespondenz Hermann Bahrs mit Jaroslav Kvapil; in: Muži října 1918. osudy aktérů vzniku republiky Československé, k vydání připravil Rudolf Kučera (Střed : Supplementum 1).- Praha 2011, S. 183 ff. 1 ) Details
„Die Störi“: Eine sprachliche Abhandlung. Die Störi“: Eine sprachliche Abhandlung. Wels. Ausschnitt. 1 ) Details
Mayer, Johannes Leopold: „Die Einheit hören“ – Einige Überlegungen zu Ludwig Wittgenstein und Anton Bruckner. In: Reduktion und Elimination in Philosophie und den Wissenschaften. Beiträge des 31. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, 10. - 16. August 2008, Kirchberg am Wechsel (Beiträge der Österreichischen Ludwig-Wittgenstein-Gesellschaft 16). 2008. Mayer, Johannes Leopold: „Die Einheit hören“ – Einige Überlegungen zu Ludwig Wittgenstein und Anton Bruckner; in: Reduktion und Elimination in Philosophie und den Wissenschaften. Beiträge des 31. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, 10. - 16. August 2008, Kirchberg am Wechsel. Hrsg.: Alexander Hieke u.a. (Beiträge der Österreichischen Ludwig-Wittgenstein-Gesellschaft 16).- Kirchberg am Wechsel 2008, S. 213 ff. 1 ) Details
Staengle, Peter: „Das könne er nicht.“ Zu Thomas Bernhards Der Stimmenimitator. In: Die kleinen Formen in der Moderne. Hrsg.: Elmar Locher (Essay & Poesie 13).. 2001. Staengle, Peter: „Das könne er nicht.“ Zu Thomas Bernhards Der Stimmenimitator; in: Die kleinen Formen in der Moderne. Hrsg.: Elmar Locher (Essay & Poesie 13).- Bozen 2001, S. 279 ff. 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.