Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
34331 Treffer gefunden
Andenken aus der Maria-Anger-Kirche. In: Der Ennser Turm. 1966. Andenken aus der Maria-Anger-Kirche. Der Ennser Turm. Jg. 12 (1966), F. 3 Votivbild aus d. 1792 abgetragenen Kirche zu Enns-Lorch, gestiftet 1683 1 ) Details
250 Jahre Rieder Stadtpfarrkirche. In: Rieder Volkszeitung. 1971. Jahre Rieder Stadtpfarrkirche. Rieder Volkszeitung Jg. 81 (1971), Nr. 42 1 ) Details
1888-1979. 90 Jahre Feuerwehr Neukirchen am Walde. Tankwagen- u. Fahnenweihe. 1979. Jahre Feuerwehr Neukirchen am Walde. Tankwagen- u. Fahnenweihe. - Neukirchen a. W. 1979. 8 Bl. 1 ) Details
1200 Jahre Hofkirchen an der Trattnach. In: Rieder Volkszeitung. 1985. Jahre Hofkirchen an der Trattnach. Rieder Volkszeitung Jg. 105 (1985) Nr. 39 1 ) Details
tech2b zieht Bilanz - 10 Jahre Unterstützung innovativer Start-ups in OÖ. tech2b als Start-up-Turbo. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität. 2012. tech2b zieht Bilanz - 10 Jahre Unterstützung innovativer Start-ups in OÖ. tech2b als Start-up-Turbo; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität 2012, Nr. 2, S. 4 1 ) Details
Im Gedenken - Prof. Helmut Michael Berger. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013. Im Gedenken - Prof. Helmut Michael Berger; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 16, S. 30; Linzer Künstler und Restaurator 1 ) Details
Im Gedenken - Msgr. Mag. Hermann Demmelbauer. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013. Im Gedenken - Msgr. Mag. Hermann Demmelbauer; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 51/52, S. 34; geb. 1943 in St. Georgen bei Obernberg am Inn, Stadtpfarrer von Ried im Innkreis, dort auch Gefangenenseelsorger 1 ) Details
St. Thomas am Blasenstein. Von den Burgen zur Marktgemeinde. Die Kirche und die Ortsburgställe. Die Burgruinen Klingenberg, Saxenegg und andere Wanderziele. 1991. St. Thomas am Blasenstein. Von den Burgen zur Marktgemeinde. Die Kirche und die Ortsburgställe. Die Burgruinen Klingenberg, Saxenegg und andere Wanderziele. Hrsg.: Fremdenverkehrsverband. Herbert Hiesmayr- St. Thomas am Blasenstein 1991. 127 S. 1 ) Details
Gemeindefinanzbericht 2011. Zur wirtschaftlichen Situation der Gemeinden. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2011. Gemeindefinanzbericht 2011. Zur wirtschaftlichen Situation der Gemeinden; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 64/65, 2011 Nr. 12 / 2012 Nr. 1, S. 40-64; darin auch mehrfach zu oö. Gemeinden; online auf http://www.buergermeisterzeitung.info/ausgaben/bz12110112.pdf 1 ) Details
Kirchenführer Steinerkirchen an der Traun, Fischlham, St. Georgen im Schauertal. 1998. Kirchenführer Steinerkirchen an der Traun, Fischlham, St. Georgen im Schauertal. Text: Gregor Humer u. a. Fotos: Michael Oberer u. a. - Ried i. I. 1998. 42 S. 1 ) Details
Vom Bethaus zur neuen Martin-Luther-Kirche 1844-1997. Die Restaurierung 1997. 1997. Vom Bethaus zur neuen Martin-Luther-Kirche 1844-1997. Die Restaurierung 1997. Hrsg.: Evangelische Pfarrgemeinde Linz-Innere Stadt. Gestaltung: Dietmar Lassingleithner. - Linz 1997. 59 S. 1 ) Details
Die Genese der Druckgraphik. Horst Grafleitner und Rudi Hörschläger. Ausstellung im Nordico - Museum der Stadt Linz 12.3.-4.4.1999. Katalog: Peter Kraft mit einem Beitr. Von Rudi Hörschläger. 1999. Die Genese der Druckgraphik. Horst Grafleitner und Rudi Hörschläger. Ausstellung im Nordico - Museum der Stadt Linz 12.3.-4.4.1999. Katalog: Peter Kraft mit einem Beitr. Von Rudi Hörschläger. - Linz 1999. 32 S. H. Grafleitner, Maler und Graphiker (* 1939 Linz). - R. Hörschläger, Maler und Druckgrafiker (* 1952 Oberneukirchen), Leiter der Druckwerkstatt Oberbuch bei Oftering, tätig ebenda 1 ) Details
St. Marienkirchen und die umliegenden Ortschaften. 1997. St. Marienkirchen und die umliegenden Ortschaften. Hrsg. von der Gemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz. - Ried i. I. 1997. 372 S. 1 ) Details
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001. Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz) 1 ) Details
Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002. Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian)) 1 ) Details
Anton Lutz, Prambachkirchen 1894 - 1992 Linz. Einladung zur Eröffnung der Ausstellung, 6.5.2003. 2003. Anton Lutz, Prambachkirchen 1894 - 1992 Linz. Einladung zur Eröffnung der Ausstellung, 6.5.2003. Hrsg.: Bilder Prat GmbH. - Linz 2003, 6 S. 1 ) Details
Ludwig Schwarz SDB - Bischof von Linz. In: Ordensnachrichten. 2005. Ludwig Schwarz SDB - Bischof von Linz; in: Ordensnachrichten Jg. 44, 2005, H. 3, S. 73 Geb. 1940 Slowakei, Salesianerpater, 2001 Wiener Weihbischof, Ernennung zum Linzer Bischof: 6.7.2005 1 ) Details
Barmherzige Schwestern. Ein neues Werk kirchlicher Kunst in Linz. (Apsisgemälde in der Kirche der barmherzigen Schwestern). In: Linzer Volksblatt. 1924. Barmherzige Schwestern. Ein neues Werk kirchlicher Kunst in Linz. (Apsisgemälde in der Kirche der barmherzigen Schwestern). Linzer Volksblatt 1924 Nr 285. 1 ) Details
Maria Bründl. Denkmale des Bezirkes Schärding. Nr 1228. S. 96-100. Maria Bründl. Denkmale des Bezirkes Schärding. Nr 1228. S. 96-100. 1 ) Details
Denkmale des Bezirkes Schärding. Nr 1228. Zell an der Pram S. 112-126. Denkmale des Bezirkes Schärding. Nr 1228. Zell an der Pram S. 112-126. 1 ) Details
Sammlung aller Staats-, Hof- und Gesandtschaftsschriften, nach anderer rechtlicher und historischer Abhandlungen, welche die bairische Erbfolge, und den darüber entstandenen Krieg betreffen. 1778. Sammlung aller Staats-, Hof- und Gesandtschaftsschriften, nach anderer rechtlicher und historischer Abhandlungen, welche die bairische Erbfolge, und den darüber entstandenen Krieg betreffen. Wien, 1778 Quart, 1 Bd. B. P. 1 ) Details
Christliche Einweyhung der Newgestifften Volkkenssdorffischen Erbbegräbnuss vnd darvber erbawten ansehlichen Kirchen/Gehalten Mit vnd bey Leuchbegängnuss. Christliche Einweyhung der Newgestifften Volkkenssdorffischen Erbbegräbnuss vnd darvber erbawten ansehlichen Kirchen/Gehalten Mit vnd bey Leuchbegängnuss Dess Wolgebornen Herrn Herrn Wolff Wilhelms Herrn von vnd zu Volckhenssdorff u. s. w. Neben einer von M. Daniel Hitzler der Löbl. Stände im Ertzhertzogthumb Oesterreich ob der Enss Augspurgischen Confession bestellten Prediger gehaltener Leuchpredigt etc. Lintz bey Johann Blancken MDCXIX, Quart, 164 S. Mus., alte Drucke. 1 ) Details
Urbar der Herrschaft Peuerbach. Urbar der Herrschaft Peuerbach. (O. J. Z.) Arch. d. Mus, ib. B. 8, Nr. 7. (Urbarien von Oberösterreich) 1 ) Details
Bauernadel an der Nordgrenze und im Süden des Landes. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1950. Bauernadel an der Nordgrenze und im Süden des Landes. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung 1950 Nr. 38. Betrifft Erbhoffeiern in Vorderweißenbach und St. Georgen i. A. 1 ) Details
Freistadt - eine aufstebende Wirtschaftsregion. In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2006. Freistadt - eine aufstebende Wirtschaftsregion; in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2006, Nr. 9, S. 16 (Bezirk Freistadt) 1 ) Details
Die Traditionen des OÖ. Gewerbevereines sind weiterhin lebendig. In: Kammer-Nachrichten. 1968. Die Traditionen des OÖ. Gewerbevereines sind weiterhin lebendig. Kammer-Nachrichten Jg. 22 (1968), F. 23 35jähriges Bestehen 1 ) Details
Die Apsiden der Stiftskirche Kremsmünster. In: Informationen des Diözesan-Kunstvereines Linz. 1971 3. Die Apsiden der Stiftskirche Kremsmünster. Informationen des Diözesan-Kunstvereines Linz. 1971 3 Freilegung d. romanischen Bauteile 1 ) Details
40 Jahre Firma Franz Kottbauer. 1927 beginnt Franz Kottbauer im Hause Linz, Fabrikstraße 2, einen Handel mit Schneiderzubehör. 1967. Jahre Firma Franz Kottbauer. 1927 beginnt Franz Kottbauer im Hause Linz, Fabrikstraße 2, einen Handel mit Schneiderzubehör. - (Linz [1967]) 4Bl. 1 ) Details
90 Jahre Salzkammergut-Verkehrsverband, 1891-1981. Festveranstaltung am 10.10.1981, Kurhaus Bad Ischl. 1981. Jahre Salzkammergut-Verkehrsverband, 1891-1981. Festveranstaltung am 10.10.1981, Kurhaus Bad Ischl. - Bad Ischl 1981. 27 S. 1 ) Details
650 Jahre Hofkirchen i. M. Hofkirchen einst u. jetzt. 1985. Jahre Hofkirchen i. M. Hofkirchen einst u. jetzt. Hrsg.: Marktgem. Hofkirchen i. M. Für den Inhalt verantwortlich: Johann Altendorfer. Mitarb.: Karl Kundrath u. a. Neuaufl. - Hofkirchen i. M. 1985. 301 S. 1 ) Details
Taufkirchen an der Pram feiert Markterhebung und 850-Jahr-Jubiläum. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2010. Taufkirchen an der Pram feiert Markterhebung und 850-Jahr-Jubiläum; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 61, 2010, Nr. 6, S. 177 1 ) Details
HABAU - 75 erfolgreiche Jahre. 1988. HABAU - 75 erfolgreiche Jahre. Hrsg.: HABAU Hoch- u. Tiefbauges.m.b.H.- Perg 1988. 28 Bl. Jubiläum der Baufirma, 1913 in Hohenfurth gegründet 1 ) Details
Im Gedenken - Prälat Hofrat Adolf Berka. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013. Im Gedenken - Prälat Hofrat Adolf Berka; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 8, S. 30; geb. 1930 in Garsten, 1977-95 Direktor des Religionspädagogischen Instituts der Diözese Linz 1 ) Details
Die Gemeindewappen des Bezirkes Braunau. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1997. Die Gemeindewappen des Bezirkes Braunau. Hrsg.: Innviertler Kulturkreis. Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Brandstetter. - Ried i. I. 1997. 40 S. (Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 12a, Sondernr.) 1 ) Details
Der wiederentdeckte Böhmerwald. Beitr. des literarischen Symposiums Der wiederentdeckte Böhmerwald - eine traditionsreiche europäische Kulturregion. 1996. Der wiederentdeckte Böhmerwald. Beitr. des literarischen Symposiums "Der wiederentdeckte Böhmerwald - eine traditionsreiche europäische Kulturregion". Klatovy/Klattau am 28.-30.9.1995: Veranstalter: Das Bezirksamt Klatovy/Klattau ... In Zusammenarbeit mit der OÖ. Landesregierung ... Václav Maidl, Hrsg. - Klatovy 1996. 163 S. Darin zu A. Stifter: S. 105-111, 144-150 1 ) Details
Bauern schätzen Verläßlichkeit. EZ-Agrar, die Einkaufsgenossenschaft des oö. Landmaschinenhandels, ist seit 50 Jahren erfolgreich. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1996. Bauern schätzen Verläßlichkeit". EZ-Agrar, die Einkaufsgenossenschaft des oö. Landmaschinenhandels, ist seit 50 Jahren erfolgreich. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 67 (1996), F. 25 1 ) Details
Von der Planung zur fertigen Versöhnungskirche. In: Evangelischer Kirchenbote Linz. 1997. Von der Planung zur fertigen "Versöhnungskirche". Evangelischer Kirchenbote Linz Jg. 45 (1997), F. 4 Evangelischer Kirchenbau in Linz-Dornach 1 ) Details
Behindertenbetreuung im Miravita in Waldzell. Der Koch als Betriebsrat. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2012. Behindertenbetreuung im Miravita in Waldzell. Der Koch als Betriebsrat; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 43, 2012, Nr. 7 (Regionalausgabe Braunau, Ried im Innkreis, Schärding), S. 11; Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung ab 2009 1 ) Details
Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002. Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion Textile Kultur Haslach bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival femme:os, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung Kupfermuckn; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz) 1 ) Details
Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption. 2003. Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption. Hrsg.: Heinz-Klaus Metzger, Rainer Riehm (Musik-Konzepte 120/121/122). - München 2003, 245 S. Beitr.: Benjamin-Gunnar Cohrs (8 von 15), weiters Constantin Floros, Hartmut Krones, J. A. Philipps, Manfred Wagner, Franz Zamazal, Cornelis van Zwol, Nikolaus Harnoncourt; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian)) 1 ) Details
Neues Gehaltspaket für Pflegekräfte. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2015. Neues Gehaltspaket für Pflegekräfte; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 66, 2015, H.7/8, S. 207; Einigung für oö Spitalspersonal 1 ) Details
Mutig neue Wege gehen. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2014. Mutig neue Wege gehen; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 03, Herbst 2014, S. 53; Präsentation von "Projekt Freiraum - Oberösterreich weiter denken", Ideensammlung für Zukunftsprogramm unter Leitung von OÖVP-Landtagsklubobmann Thomas Stelzer (zwar "bezahlte Anzeige", aber doch ausreichend informativ) 1 ) Details
Lintz, Das über die Allerhöchste Anwesenheit der allerdurch. 1743. Lintz, Das über die Allerhöchste Anwesenheit der allerdurchläuchtigst-grossmächtigsten Frauen Frauen Mariae Theresiae, zu Hungarn und Böheim Königin ... frohlockende Lintz. Als allerhöchst deroselben die Erb-Huldigung von denen ober-österreichischen Ständen ist abgelegt worden, vorgestellet in einem Hirten-Gedicht. 1743. 1 ) Details
Katholische Blätter. In: Kirchengeschichtliche Streifzüge. 1879. Katholische Blätter, herausgegeben vom kath. Centralverein in Linz, XXXI. Jahrg., 1879, Quart. Kirchengeschichtliche Streifzüge (Boos betreffend). Von Nr. 40 bis Nr. 44 1 ) Details
Memoria Biographica viri celeberrimi P. Benedicti Oberhauser, Juris Utriusque doctoris et consiliarii ecclesiastici Salisburgensis. 1786. Memoria Biographica viri celeberrimi P. Benedicti Oberhauser, Juris Utriusque doctoris et consiliarii ecclesiastici Salisburgensis. Salzburgii, 1786. Gr.-Octav, 16 S. Zauner, Verz. d. akad. Prof., S.46; vergl. S. O. B., S. 322. 1 ) Details
Beda Piringers Rede zu Frankfurt, sowie sonstiges darauf Bezügliches. In: Theologisch-Praktische Quartalschrift. 1848. Beda Piringers Rede zu Frankfurt, sowie sonstiges darauf Bezügliches. Theologisch-Praktische Quartalschrift 1848, III., S. 110, 124; 1849, S. 124 1 ) Details
Gülteneinlag der Herrschaft Peuerbach. 1694. Gülteneinlag der Herrschaft Peuerbach, 1694. Arch. d. Mus, ib. B. 8, Nr. 8. 1 ) Details
Die Spitalskirche zu Eferding. In: Christliche Kunstblätter. 1887. Die Spitalskirche zu Eferding. Christliche Kunstblätter 1887, Nr. 10. 1 ) Details
Das Geläute zu Steinhaus bei Wels. In: Christliche Kunstblätter. 1889. Das Geläute zu Steinhaus bei Wels. Christliche Kunstblätter 1889, Nr. 7. Glocken aus der Kirche Maria Anger bei Enns. 1 ) Details
Vita sancti Adalberonis.. In: Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums u. Hochstiftes Würzburg. 1954. Vita sancti Adalberonis. Hrsg. u. übersetzt von Irene Schmale-Ott. Würzburg 1954. 95 S. (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums u. Hochstiftes Würzburg. Bd. 8.) 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.