Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

34331 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Linz: Christian Schmid folgt Kepplinger als Linzer Finanzdirektor. In: Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes. 2014. Linz: Christian Schmid folgt Kepplinger als Linzer Finanzdirektor; in: Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes 2014, H. 3, S. 9; online verfügbar über http://www.staedtebund.gv.at/oegz/gesamtausgaben.html 1 ) Details

KirchenZeitung Spezial: Orden, Stifte & Klöster. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. KirchenZeitung Spezial: Orden, Stifte & Klöster; Beilage in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 19, 20 S.; darin u.a. Kurzbeiträge zu Stift Schlägl (S. 6), Palliativstationen der Barmherzigen Schwestern in Linz und Ried im Innkreis (S. 7), Jugend-Café der Don Bosco Schwestern in Vöcklabruck (S. 8), Stift Sankt Florian (S. 9), Marienschwestern vom Karmel (Aspach, Bad Kreuzen, Bad Mühllacken und Grünau im Almtal, S. 10), Stift Wilhering (S. 11), Kreuzschwestern im Klinikum Wels-Grieskirchen (S. 12-13), Elisabethinen in Linz (S. 18), Franiskanerinnen von Vöcklabruck 8S. 15), Stift Kremsmünster (S. 16), vier oö. Säkularinstitute (Kamillinaische Schwestern etc., S. 17) 1 ) Details

Donauregulierung bei Linz.. 1903. Donauregulierung bei Linz. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1903 Nr 29. 1 ) Details

Ein großer Wurf. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2014. Ein großer Wurf; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 149, März-Mai 2014, S. 22-23; über neue Kupf-Mitglieder: luft*raum (Linz), Unterton (Vöcklabruck), K13 (St. Wolfgang im Salzkammergut), KuKuRoots (Gramastetten), OTELO Linz, nomadenetappe (Linz), ARGE Zimbabwe Freundschaft (Linz), Nähküche (Linz, im luft*raum bzw. Luftraum), KulturPur (Gunskirchen), Strandgut (Linz-Urfahr) und Kulturverein Dickau (Nußdorf am Attersee) 1 ) Details

General-Strassen- und Ortskarte des österreichisch-ungarischen Reiches, nebst ganz Südwest-Deutschland und einem grossen Theile von Nord-Italien, der Schweiz, Türkei und angrenzenden Länder, 1:1,296.000. 1881. General-Strassen- und Ortskarte des österreichisch-ungarischen Reiches, nebst ganz Südwest-Deutschland und einem grossen Theile von Nord-Italien, der Schweiz, Türkei und angrenzenden Länder, 1:1,296.000, 4 Blätter, neue Ausgabe, mit Terrain, Chromolithographie und colorirt, Wien, Artaria 1881. 1 ) Details

Urbarium der Grafen von Schaunberg. Urbarium der Grafen von Schaunberg, aus dem Jahre 1371. Im Stifts-Arch. zu St. Florian. Strnadt, Peuerbach. S. 5. (Urbarien von Oberösterreich) 1 ) Details

125 Jahre Erste Donaudampfschiffahrts-Gesellschaft (1829-1954). In: Oberösterreichische Nachrichten. 1954. Jahre Erste Donaudampfschiffahrts-Gesellschaft (1829-1954). Wien 1954. 93 S. - Oberösterreichische Nachrichten 1954 Nr. 75 (R. Ohme). 1 ) Details

Fischlhams Stolz: Die renovierte Pfarrkirche. In: Welser Zeitung. 1963. Fischlhams Stolz: Die renovierte Pfarrkirche. Welser Zeitung 1963 Nr. 4. 1 ) Details

Der Bezirk Gmunden ist eine Wirtschaftsregion mit vielen Chancen. In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2006. Der Bezirk Gmunden ist eine Wirtschaftsregion mit vielen Chancen; in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2006, Nr. 11, S. 17; zu jenem Bezirk dann etwa wieder in Nr. 12, S. 22: Im Bezirk Gmunden ist Handel bedeutender Wirtschaftsfaktor 1 ) Details

Festschrift zum 25jährigen Bestand der Ortsgruppe Pfarrkirchen-Bad Hall des Touristenvereines Die Naturfreunde. 1950-1975 ([Darin:] Entstehung und Geschichte. 1975. Festschrift zum 25jährigen Bestand der Ortsgruppe Pfarrkirchen-Bad Hall des Touristenvereines "Die Naturfreunde". 1950-1975 ([Darin:] Entstehung und Geschichte. Hrsg.: Touristenverein "Die Naturfreunde" Pfarrkirchen-Bad Hall). - (Bad Hall 1975) 20 S. 1 ) Details

Altenfelden - der Wildparkort des Mühlviertels. In: Mühlviertler Nachrichten. 1974. Altenfelden - der Wildparkort des Mühlviertels. Mühlviertler Nachrichten Jg. 85 (1974), Nr. 31 Vorstellung des Marktes anläßlich der 100-Jahr-Feier des Postamtes in seiner wirtschaftlichen u. sozialen Situation 1 ) Details

Totenkopfmaler von Hallstatt gestorben. In: Salzkammergut-Zeitung. 1976. Totenkopfmaler von Hallstatt gestorben. Salzkammergut-Zeitung Jg. 82 (1976) Nr. 13 Bergknappe u. Maler Heinrich Kirchschlager (* 1900 Hallstatt - ? 1976 ebenda) 1 ) Details

Alfred Kubin. Visions from the other side. With an essay by Jane Kallir. Exhibition: 22.3.-7.5.1983, Galerie St. Etienne, New York. 1983. Alfred Kubin. Visions from the other side. With an essay by Jane Kallir. Exhibition: 22.3.-7.5.1983, Galerie St. Etienne, New York. - New York 1983. 23 Bl., 22 S. Abb. 1 ) Details

Kammer d. gewerblichen Wirtschaft f. OÖ. Strukturprogramm Traunsee-Almtal. 1983. Kammer d. gewerblichen Wirtschaft f. OÖ. Strukturprogramm Traunsee-Almtal. - Linz 1983. 90 S. 1 ) Details

100 Jahre Kreuzweg in der Pfarre Laakirchen. In: Salzkammergut-Zeitung. 1988. Jahre Kreuzweg in der Pfarre Laakirchen. Salzkammergut-Zeitung Jg. 94 (1988) Nr. 25 Betrifft die Arbeit von 1888 des Bildschnitzers Ferdinand Stuflesser aus St. Ulrich/Grödner Tal 1 ) Details

850 Jahre Roßbach. In: Braunauer Rundschau. 1990. 850 Jahre Roßbach. Braunauer Rundschau (1990) Nr. 36 1 ) Details

Altschwendter Postfuchs hat 125 Jahre auf dem Buckel. In: Rieder Rundschau. 1995. Altschwendter Postfuchs hat 125 Jahre auf dem Buckel. Rieder Rundschau (1995), Nr. 42 1 ) Details

25 Jahre Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian. 1970-1995. Festschrift. 1995. Jahre Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian. 1970-1995. Festschrift. Redaktionsteam: Stefan Augl u. a. Hrsg.: Absolventenverband der Höheren Landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt St. Florian.- St. Florian 1995. 109 S. 1 ) Details

… liest aus eigenen Werken. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2012. … liest aus eigenen Werken [Schwerpunktheft mit Berichten über AutorInnenlesungen]; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 96, Oktober 2012, 35 S.; darin mit OÖ-Bezug Hans Eichhorn: Wie man beinahe mit einem ausgestopften Hecht zur Lesung reist, S. 1-7; Erwin Einzinger: Eine Schweinsbratenlesung, 8; Tonja Grüner: Vor einer Lesung, 9; Rudolf Habringer: Über Lesungen, 10-12; walter Kohl: Man muß lesen, nicht hören, was geschrieben steht, 13-15; Dominika Meindl: Für euer Honorar dürfe ich auf der Bühne in der Nase bohren. Diskontprodukt "Autorenlesung", 15-17; Elisabeth Reichart: Des Hotels, ein ungeschriebenes Loblied, 17-18; Christian Schacherreiter: Zuhören. Vorlesen. Moderiren. Verweigern. Aus meinem Lesungsleben, 22-24; Margit Schreiner: Attacken, 28-29; Andreas Weber: Graz, 30-32; Walter Wippersberg: Das Phänomen Autorenlesung, 33-35 1 ) Details

Glaube in Volk und Heimat. Festgabe für Prälat Josef Haltmayer. In: Beiträge zur donauschwäbischen Kirchengeschichte. 1991. Glaube in Volk und Heimat. Festgabe für Prälat Josef Haltmayer. Hrsg. vom Institut für Donauschwäbische Kirchen- und Kulturgeschichte, Stuttgart. Red.: Rudolf Fath. - Stuttgart 1991. 138 S. (Beiträge zur donauschwäbischen Kirchengeschichte 1991, 1) Flüchtlingsseelsorger der Donauschwaben in der Diözese Linz von 1947-1965 (geb. 1913 Hodschag/Batschka - gest. 1991 Stuttgart, begraben in Linz) 1 ) Details

Acta Pataviensia Austriaca. Vatikanische Akten zur Geschichte des Bistums Passau und der Herzöge von Österreich (1342-1378). Bd. 3: Urban V. (1362-1370). In: Publikationen des Historischen Institutes beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom, Abteilung 2, Quellen. 1996. Acta Pataviensia Austriaca. Vatikanische Akten zur Geschichte des Bistums Passau und der Herzöge von Österreich (1342-1378). Bd. 3: Urban V. (1362-1370). Hrsg. von Josef Lenzenweger unter Mitwirkung von Martin C. Mandlmayer und Gerhart Marckhgott. Beih.: Formulare. - Wien 1996. 538; 26 S. (Publikationen des Historischen Institutes beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom, Abteilung 2, Quellen, R. 4) Darin oö. Belange 1 ) Details

Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. 2000. Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Hrsg.: Heimatverein Urfahr-Umgebung. Red.-Team: Dietmar Obed u. a. - Linz 2000. 352 S. 1 ) Details

Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994. Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz) 1 ) Details

Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002. Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz) 1 ) Details

Ausbau des öffentlichen Verkehrs. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2014. Ausbau des öffentlichen Verkehrs; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes 65, 2014, Nr. 2, S. 36-37; dazu ebenda, S. 36: Oberösterreichische Verkehrserhebung (Vergleich 2001 und 2012) 1 ) Details

Asylwerber(innen) am Arbeitsmarkt. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2015. Asylwerber(innen) am Arbeitsmarkt; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 66, 2015, H. 9, S. 231; zu Vereinbarungen für OÖ 1 ) Details

Au. Die Holzschwemme in Au an der Donau. Zum 130jährigen Jubiläum. In: Heimatland. 1929. Au. Die Holzschwemme in Au an der Donau. Zum 130jährigen Jubiläum. Heimatland 1929 Nr 44. 1 ) Details

Die Dirndln im Dachsteingebirge. In: Tourist. 1885. Die Dirndln im Dachsteingebirge, Fr. Simony, Tourist 1885, Nr. 7. mit Illustrationen. 1 ) Details

Linz, Beschreibung Aller und Jeder gantzer Statt vnd Vorstatt Lintz Heusser auch wer in einem jeden Hauss lossirt. In: Archiv des Museums. 1644. Linz, Beschreibung Aller und Jeder gantzer Statt vnd Vorstatt Lintz Heusser auch wer in einem jeden Hauss lossirt. 1644. Mit dem gem. Wappen der Stadt und des Bürgermeistern Anton Ekhart von der Traan. Archiv des Museums, B. 5, Nr. 23. 1 ) Details

Landesverband der oberösterreichischen Feuerwehren, seit 1869. Statuten. 1884. Landesverband der oberösterreichischen Feuerwehren, seit 1869. Statuten. Wels, 1884, Birlbauer. Octav, 8 S. Vereinsorgan: Zeitschrift der oberösterreichischen Feuerwehren, seit 1885. Die Vereinspublikationen erfolgten bis 1885 in losen unregelmäßig erscheinenden Blättern. 1 ) Details

Urbarium von Schlägl. Urbarium von Schlägl, betreffend von 1589, 1593 (auch Aigen); Urbarium von Schlägl, aus der Zeit des Abtes Martin. Mscr. Ord.-Arch. Schlägl, verschiedene R. R. (Urbarien von Oberösterreich) 1 ) Details

Museum Francisco-Carolinum, neues, in Linz. In: Neue illustrirte Zeitung. 1887. Museum Francisco-Carolinum, neues, in Linz. „Neue illustrirte Zeitung“ 1887, Nr. 50. 1 ) Details

Alte Beziehungen Oberösterreichs zum Bergwesen des Habsburgerreiches. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1955. Alte Beziehungen Oberösterreichs zum Bergwesen des Habsburgerreiches. Oberösterreichischer Kulturbericht 1955 Folge 25. 1 ) Details

Trailer ohne Grenzen in Österreich. Hofstetter aus Linz-Hörsching ist seit 20 Jahren Spezialist in Sachen Aufbauten, Reparatur und Wartung (Serie "Meisterleistungen", 27). In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2006. Trailer ohne Grenzen in Österreich. Hofstetter aus Linz-Hörsching ist seit 20 Jahren Spezialist in Sachen Aufbauten, Reparatur und Wartung (Serie "Meisterleistungen", 27); in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2006, Nr. 11, S. 22" 1 ) Details

Der Kirchstoa von Hart ob Haizing. In: Welser Zeitung. 1967. Der "Kirchstoa" von Hart ob Haizing. Welser Zeitung Jg. 71 (1967), Nr. 35. Betrifft die Gründungssage d. Pfarrkirche u. ihre Pfarrherren seit 896 1 ) Details

Sankt Florian. Erbe und Vermächtnis. Festschrift zur 900-Jahr-Feier. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. 1971. Sankt Florian. Erbe und Vermächtnis. Festschrift zur 900-Jahr-Feier. Hrsg.v. OÖ. Landesarchiv unter Mitwirkung d. Kulturabteilung des Amtes d. oö. Landesregierung u. des Stiftes St. Florian. - Wien, Köln, Graz 1971. 420 S. (Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs 10) 1 ) Details

Unbekanntes Hl. Grab in der Kalvarienbergkirche in Wels. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung im oberösterreichischen Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 2007. Unbekanntes Hl. Grab in der Kalvarienbergkirche in Wels. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[ber]ö[sterreichischen] Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 20. Jg. (Linz 2007), Bl. 1, S. 17. M. 1 Abb. [Kapelle von 1715/16 wegen abgewendeter Pest. Eine von außen zugängige Kammer unter dem Altar wurde als das Heilige Grab erkannt. Zur Kirche führt ein Kreuzweg.] * ) Details

Pfarrkirche St. Georg, Wernstein am Inn (hrsg. v. Pfarramt Wernstein). 1968. Pfarrkirche St. Georg, Wernstein am Inn (hrsg. v. Pfarramt Wernstein). - (Linz 1968) 16 S. 1 ) Details

Die Brauereien im Gerichtsbezirk Bad Leonfelden. In: Mühlviertler Bote. 1979. Die Brauereien im Gerichtsbezirk Bad Leonfelden. Mühlviertler Bote Jg. 34 (1979) Nr. 31 1 ) Details

Widerstand und Verfolgung in Oberösterreich 1934-1945. Eine Dokumentation. 1982. Widerstand und Verfolgung in Oberösterreich 1934-1945. Eine Dokumentation. Hrsg.: Dokumentationsarchiv des Österr. Widerstandes. Bearb.: Brigitte Galanda, Siegwald Ganglmair, Wolfgang Neugebauer. Unter Mitarb. v. Brigitte Unger-Klein u. Willi Weinert. Wissenschaftliche Beratung: Herbert Steiner. Beitr. v. Gerhard Botz u. a. Bd. 1. 2. - Wien, München, Linz 1982 1 ) Details

Lenzing. Die Gemeinde, in der wir leben. Legislaturbericht d. Gem. Lenzing v. den Jahren 1979-1985. 1985. Lenzing. Die Gemeinde, in der wir leben. Legislaturbericht d. Gem. Lenzing v. den Jahren 1979-1985. Hrsg.: Gem. Lenzing. - Lenzing 1985. 111 S. 1 ) Details

Die Oö. Landesausstellung 2010 - eine Erfolgsbilanz. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2010. Die Oö. Landesausstellung 2010 - eine Erfolgsbilanz; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 61, 2010, Nr. 12, S. 374 (v.a. Grieskirchen, Schloss Parz) 1 ) Details

25 Jahre Kremsmüller-Industrieanlagen. Festschrift. 1986. Jahre Kremsmüller-Industrieanlagen. Festschrift. Hrsg.: Kremsmüller Industrieanlagen G.m.b.H. & Co. KG.- Steinhaus b. Wels 1986. O. Pag. 1 ) Details

Wir feiern Geburtstag: 60 Jahre Kindergarten Hörsching. Inhaber: Pfarramt Hörsching. In: Hörschinger Pfarrbrief. 1990. Wir feiern Geburtstag: 60 Jahre Kindergarten Hörsching. Inhaber: Pfarramt Hörsching.- Hörsching 1990. 4 Bl. (Hörschinger Pfarrbrief Jg. 25. 1990, 2) 1 ) Details

Rechnungshof-Lob für Regionalen Wirtschaftsverband Machland. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2011. Rechnungshof-Lob für Regionalen Wirtschaftsverband Machland; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 64/65, 2011 Nr. 12 / 2012 Nr. 1, S. 163; über Kooperation von Arbing, Klam, Mitterkirchen im Machland, Saxen und Perg bzw. Betriebsansiedlungs-Politik am INKOBA-Standort Machland, online auf http://www.buergermeisterzeitung.info/ausgaben/bz12110112.pdf 1 ) Details

Bäuerliche Fischereiwirtschaft. 1991. Bäuerliche Fischereiwirtschaft. Hrsg.: Landwirtschaftskammer. Red.: Josef Gruber, Alfred Körner.- Linz 1991. 51 S. Betrifft oö. Belange 1 ) Details

B 138 seit drei Jahren erfolgreich on air. Radio für Kirchdorfer. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2012. B 138 seit drei Jahren erfolgreich on air. Radio für Kirchdorfer; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 43, 2012, Nr. 1 (Regionalausgabe Steyr, Kirchdorf), S. 11; Freies Regionalradio in Kirchdorf an der Krems, vgl. www.radio-b138.at 1 ) Details

ÖR. Josef Mader †. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1999. ÖR. Josef Mader †. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 70 (1999), F. 9 Bauer, Kommunalpolitiker in Gaspoltshofen, Obmann der Molkereigenossenschaft Gaspoltshofen, Politiker (* 1905 Obeltsham bei Gaspoltshofen - † 1999 ebenda) 1 ) Details

Resolution des Naturschutzbundes Österreich zum letzten Rest der Welser Heide. In: Natur und Land. Zeitschrift des Naturschutzbundes Österreich. 2010. Resolution des Naturschutzbundes Österreich zum letzten Rest der Welser Heide; in: Natur und Land. Zeitschrift des Naturschutzbundes Österreich 2010, H. 3, S. 3; dazu ebenda: Artenschutz mit Füßen getreten. AC/DC-Konzert auf Welser Flugplatz: Desaster für die Natur, S. 2; dazu dann auch Josef Limberger: Welser Heide: Dieses Jahr geht's ums Ganze, ebenda 2012 H. 1, S. 41 sowie: Taufe: Flugplatz Welser Heide [Umbenennung des Zivilflugplatzes Wels] ebenda 2012, H. 3., S. 3; zur "Gegenseite" vgl. etwa: Wels kämpft um Betriebsbaugebiet; in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 66, 2012, F. 51/52, S. 7 1 ) Details

Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995. Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz) 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022