Forum OÖ Geschichte

Maximilian I. - Kaiser - Reformer - Mensch.

Zum 500. Todesjahr des letzten Ritters


Er konnte gnadenlos zuschlagen und betörte zugleich als "letzter Ritter" die Mitwelt. Er versammelte Künstler und Gelehrte an seinem Hof und nutzte sie für seine Selbstdarstellung. Fortwährend in Geldnot, begründete er dennoch Habsburgs Weltmacht. Wie hat Maximilian das geschafft?
 

Zur Ausstellung

Vor 500 Jahren - am 12. Jänner 1519 - verstarb Kaiser Maximilian I. in der Burg Wels. Nach wie vor zählt er zu den bekanntesten aus der langen Reihe der Könige und Kaiser der deutsch-österreichischen Geschichte. Er war Herrscher an einer Zeitenwende, eine eindrucksvolle, wenn auch nicht leicht durchschaubare Persönlichkeit. Bedeutende kulturelle Leistungen werden bis heute mit seinem Namen verbunden. Populär ist er unter dem Beinamen „der letzte Ritter“. Einerseits noch im Mittelalter verhaftet, setzte er sich doch in vielen Bereichen an die Spitze neuer Entwicklungen. Wie kein anderer nutzte Maximilian die neuen Formen der Druckkunst zur publikumswirksamen Darstellung seiner persönlichen und politischen Ziele. Schon zu Lebzeiten stand die Sorge um die Erinnerung der Nachwelt an ihn – an sein Gedächtnis – im Zentrum seiner Bestrebungen. Dies führte zur Entstehung von kunstvollen Schrift- und Bildwerken, die heute noch die Wahrnehmung seiner Person bestimmen.

Die Ausstellung stellte den Kaiser nicht nur als Persönlichkeit vor, sondern auch seine besonderen Beziehungen zur Stadt Wels. Ganz der mittelalterlichen Tradition verhaftet, reiste der Kaiser, ohne ständige Residenz, von einem Ort zum nächsten. In der Burg Wels bezog Maximilian zwanzigmal Quartier. Es sollte auch seine letzte Station werden.

Wir danken allen Leihgebern und Förderern, die diese Ausstellung ermöglicht haben.


Ausstellungsdokumentation "Maximilian I. Kaiser - Reformer - Mensch"

Mit der Ausstellung "Maximilian I. Kaiser - Reformer - Mensch. Zum 500. Todesjahr des letzten Ritters" wurde im Museum der Stadt Wels im Gedenkjahr 2019 eine Ausstellung gezeigt, die einen umfassenden Blick auf das Leben und Herrschen Kaiser Maximilians I. im ausgehenden Mittealter ermöglicht, das von zahlreichen Umbrüchen geprägt war. Es freut uns sehr, dass wir diese Ausstellung in Form einer Dokumentation im Digitalen Ausstellungsarchiv Oberösterreich für alle Interessierten zur Verfügung stellen können. Begleiten Sie uns auf dem Weg durch die Lebensstationen des "letzten Ritters", seine familiären und politischen Beziehungen, seine Reformen und Neuerungen sowie die Inszenierung seiner Person selbst, die bis in die heutige Zeit ihre Wirkung entfaltet.

Wir danken insbesondere Frau Mag.a Micko vom Museum der Stadt Wels für das große Entgegenkommen bei der Ausstellungsdokumentation und wünschen allen Interessierten viel Freude beim "Erkunden" der Ausstellung!

Elisabeth Kreuzwieser, im November 2019
 


Dokumentation zur Sonderausstellung "Kaiser Maximilian I. - Kaiser - Reformer - Mensch. Zum 500. Todesjahr des letzten Ritters" im Museum der Stadt Wels - Burg vom 21. März - 27. Oktober 2019.

© 2021