Literatur und Links: Orte des Terrors in Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Orte des Terrors - Literatur

  • Aas, Norbert: Kalendarium der "T4"-Transporte aus bayerischen Heil- und Pflegeanstalten. In: Tötungsanstalt Hartheim. Hg. v. Oberösterreichischen Landesarchiv und dem Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim. Linz, 2. Aufl. 2008 (Oberösterreich im Nationalsozialismus 3), S. 319-324.
  • Aas, Norbert: Von der Logistik des Todes. Die Verlegung von bayerischen Anstaltskranken nach Schloss Hartheim (August 1940 bis August 1941). In: Tötungsanstalt Hartheim. Hg. v. Oberösterreichischen Landesarchiv und dem Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim. Linz, 2. Aufl. 2008 (Oberösterreich im Nationalsozialismus 3), S. 261-318.
  • Aldebert, Bernard: Gusen II. Leidensweg in 50 Stationen. Von Compiègne nach Gusen II über Buchenwald - Mauthausen - Gusen I. Übersetzt und hrsg. von Elisabeth Hölzl. - Wien, Linz, Weitra 1997. 243 S. - Vollständig zugleich Diplomarb. Univ. Salzburg 1996 unter dem Titel: Hölzl, Elisabeth: Holocaust in der Literatur (Publication P No 1) Erlebnisbericht des französischen Internierten in den Konzentrationslagern.
  • Annäherungen an Mauthausen. Beiträge zum Umgang mit einer Gedenkstätte. Zusammengestellt von Margarete Baumgartner u. a. Hrsg.: Pädagogisches Inst. des Bundes in OÖ. - Linz 1997. 133 S. Konzentrationslager Mauthausen
  • Bárta Drahomir: Tagebuch aus dem KZ Ebensee. Hrsg.: Florian Freund – Verena Pawlowsky. – Wien 2005, 183 S. 1943-45 Lagerschreiber; neben dem Tagebuch auch Text „Zur Geschichte der illegalen Tätigkeit und der Widerstandsbewegung der Häftlinge im Konzentrationslager Ebensee in den Jahren 1944-1945“.
  • Baumgartner, Andreas: Die vergessenen Frauen von Mauthausen. Die weiblichen Häftlinge des Konzentrationslagers Mauthausen und ihre Geschichte. 2., durchgesehene Aufl.- Wien 2006, 232 S.
  • Baumgartner, Andreas: Weibliche Häftlinge im KZ-Mauthausen; in: Mauthausen und andere Orte. Narben - Wunden - Erinnerungen. Red.: Peter Gstettner (Schulheft Nr. 121).- Innsbruck u.a. 2006, S. 10-22 (auch zu Nebenlagern wie Lenzing)
  • Berichte über das Konzentrationslager Gusen. St. Georgener Arbeitsblätter. Arbeitskreis für Heimat-, Denkmal- und Geschichtspflege F. 20 (St. Georgen an der Gusen 1994), S. 258-275.
  • Bibliographie zur Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen. Karl Stuhlpfarrer u. a., Hrsg. 1. Aufl. - Wien 1998. 95 S. (Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft zur Geschichte des Nationalsozialismus 1)
  • Bohn, Erika: Das System der Konzentrationslager im Dritten Reich. Lebensbedingungen und Überlebensstrategien der Häftlinge. Die Bedeutung der Lager, bzw. ihrer Insassen. für die deutsche Wirtschaft. - Diplomarb. Univ. Linz 1998. 133 Bl. (maschinschr.) Darin oö. Belange
  • Botz, Gerhard - Alexander Prenninger: Riten des Erinnerns. Traditionsbildungen um die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen. In: Zeitgeschichte im Wandel. 3. Österreichischer Zeitgeschichtetag 1997. Gertraud Diendorfer u. a., Hrsg. (Innsbruck, Wien 1998), S. 290-298.
  • Botz, Gerhard - Daniela Ellmauer - Alexander Prenninger: Mauthausen als "Erinnerungsort". Probleme der "Authentizität" und des österreichischen "kollektiven Gedächtnisses"; in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Jahrbuch 1998, S. 15-29.
  • Botz, Gerhard (Hrsg.): Texte und Dokumente aus dem KZ Mauthausen. Salzburg 1995.
  • Botz, Gerhard u.a.: Zur Geschichte der Befreiungsfeiern in der KZ Gedenkstätte Mauthausen, Fotodokumentation der Befreiungsfeier in der KZ Gedenkstätte Mauthausen am 4. Mai 1997 und Gespräche mit Hans Marsálek, Josef Klat, Walter Beck, Pierre Serge Choumoff und Paul Brusson unter Mitarbeit von Carl Heinz Meditz und Beate Erfurth (LBIHS Arbeitspapiere 19), Wien Salzburg 2002, 205 Bl.
  • Buchinger, Gisela - Elke Stöckl: Konzentrationslager und Widerstand. Zwei Unterrichtseinheiten am Beispiel des Konzentrationslagers Mauthausen. Zeitgeschichte Jahr 10 (Wien, Salzburg 1982/1983) S. 240-248.
  • Burczik, Günther: "Nur net dran rührn!" Auf den Spuren der Todesmärsche ungarischer Juden durch Österreich nach Mauthausen im April 1945. In: Studien zur Geschichte der Juden in Österreich. Martha Keil, Eleonore Lappin, Hrsg. (Bodenheim 1997), S. 169-204 (Handbuch zur Geschichte der Juden in Österreich R. B, Bd. 3) Todesmarsch ins Konzentrationslager Mauthausen
  • Choumoff, Pierre Serge: Nationalsozialistische Massentötungen durch Giftgas auf österreichischem Gebiet 1940-1945. Bundesministerium für Inneres, Wien. - Wien 2000. 185 S. (Mauthausen-Studien 1a) Ereignisse im Konzentrationslager Mauthausen.
  • Fath-Gottinger, Doris: Die ungarischen Juden auf ihrem Todesmarsch in das KZ Gunskirchen. - Diss. Linz 2004, 383 Bl. Betrifft auch oö. Durchmarsch- bzw. Zielorte, für die Zeit nach der Befreiung vielfach auch Wels.
  • Fiereder, Helmut: Die Häftlinge in den Konzentrationslagern Linz I/III und Linz II; in: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (Hrsg.): Nationalsozialismus in Linz.- Linz 2001, Bd. 2, S. 1095-1106.
  • Fiereder, Helmut: Gedenkstätte KZ Linz I/III in den Reichswerken Alpine Montanbetriebe "Hermann Göring" Linz. In: Gedenkstätte KZ Linz I/III. Hrsg.: Betriebsratskörperschaft der VOEST-ALPINE STAHL LINZ GmbH und Jubiläumsfonds "50 Jahre VOEST". Linz 1999. S. 11-19.
  • Fiereder, Helmut: Nebenlager des Konzentrationslagers Mauthausen in der Hütte Linz der Reichswerke "Hermann Göring". Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1985 (1986) S. 95-113.
  • Fiereder, Helmut: Zur Geschichte der KZ-Gedenkstätte Mauthausen; in: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster, Hrsg. Nationalsozialismus in Linz. Archiv der Stadt Linz. Bd. 2 (Linz 2001), S. 1563-1590 (vgl. dazu etwa Alan Jacobs: Mauthausen. Photography Exhibit; in: Idea. A Journal of Social Issues 2,1997, Nr. 3 bzw. online auf www.remember.org/camps/mauthausen/)
  • Freund, Florian - Bertrand Perz: Das Konzentrationslager Mauthausen. In: Wendepunkte und Kontinuitäten. Zäsuren der demokratischen Entwicklung in der österreichischen Geschichte. Hrsg. Forum Politische Bildung. Red. von Gertraud Diendorfer (Innsbruck, Wien 1998), S. 107-116 (Informationen zur politischen Bildung Sonderbd.)
  • Freund, Florian - Bertrand Perz: Konzentrationslager in Oberösterreich 1938-1945 (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv 8). - Linz 2007, 244 S.; betrifft neben Linz auch etwa Vöcklabruck, Steyr, Grein, Wels, etc.
  • Freund, Florian - Bertrand Perz: Mauthausen - Stammlager; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 293-346.
  • Freund, Florian - Perz, Bertrand - Stuhlpfarrer, Karl: Der Bericht des US-Geheimagenten Jack H. Taylor über das Konzentrationslager Mauthausen. In: Zeitgeschichte, 22. Jg. (1995), H. 9/10, S. 318-341.
  • Freund, Florian: "Berauscht von Freiheit". Die Befreiung des KZ Ebensee. In: "Anschluß" 1938. Eine Dokumentation. Hrsg. v. Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes. Asuwahl, Bearb. und Zusammenstellung: Heinz Arnberger u.a., Wien 1988. S. 55-87.
  • Freund, Florian: (Zur Leugnung der Morde im Konzentrationslager Mauthausen): Die Gaskammer von Mauthausen. In: Amoklauf gegen die Wirklichkeit. NS-Verbrechen und "revisionistische" Geschichtsschreibung (Wien 1991), S. 71-74.
  • Freund, Florian: Arbeitslager Zement. Das Konzentrationslager Ebensee und die Raketenrüstung.- Wien 1989. 486 S.- zugleich Diss. Univ. Wien 1987, überarb. (Industrie, Zwangsarbeit u. Konzentrationslager in Österreich 2).
  • Freund, Florian: Der Dachauer Mauthausenprozess; in: Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes, Jahrbuch 2001, S. 35-66.
  • Freund, Florian: Die Entscheidung zum Einsatz von KZ-Häftlingen in der Raketenrüstung. In: Konzentrationslager und deutsche Wirtschaft 1939-1945. Hermann Kaienburg, Hrsg. (Opladen 1996), S. 61-74 (Sozialwissenschaftliche Studien 34) Darin oö. Belange.
  • Freund, Florian: Die Geschichte des KZ Ebensee. Raketenrüstung und Zwangsarbeit. Bd. 1-2.- Diss. Univ. Wien 1987 (maschinschr.)
  • Freund, Florian: Häftlingskategorien und Sterblichkeit in einem Außenlager des KZ Mauthausen. In: Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur. Hrsg. von Ulrich Herbert u. a. Bd. 2 (Göttingen 1998), S. 874-886 Konzentrationslager Mauthausen.
  • Freund, Florian: Konzentrationslager Ebensee, ein Außenlager des KZ Mauthausen. Wien 1990.
  • Freund, Florian: Mauthausen. Zu Strukturen von Haupt- und Außenlagern. Dachauer Hefte 15 (München 1999), S. 254-272 Konzentrationslager Mauthausen
  • Freund, Florian: Tötungen durch Giftgas in Mauthausen und Gusen. In: Bailer-Galanda, Brigitte - Benz, Wolfgang - Neugebauer, Wolfgang (Hrsg.): Wahrheit und "Auschwitzlüge". Zur Bekämpfung "revisionistischer" Propaganda. Wien 1995. S. 119-136.
  • Friedlander, Henry: Damals in der Ostmark. Die Mordanstalten in und bei Linz; in: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster, Hrsg.: Nationalsozialismus in Linz. Archiv der Stadt Linz. Bd. 2 (Linz 2001), S. 1025-1040 Schloss Hartheim / Alkoven und Anstalt Niedernhart / Linz
  • Friedman, Benedikt: "Iwan, hau die Juden!". Die Todesmärsche ungarischer Juden durch Österreich nach Mauthausen im April 1945 (Augenzeugen berichten. Schriftenreihe des Instituts für Geschichte der Juden in Österreich 1). - St. Pölten 1989, 66 S. (betrifft neben Mauthausen auch etwa Gunskirchen und Wels)
  • Gahbauer, Christina: Kinder im Konzentrationslager Mauthausen.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2007, 189 Bl.
  • Gammer, Martha: Das Lager Gusen III in Lungitz; in: St. Georgener Heimatblätter, F. 35, Feb. 2000, S. 21. Betrifft KZ-Großbäckerei im Bereich der Gem. Katsdorf. Dazu ebd., F. 34, Okt. 1999, S. 16: Leopold Reichl: Gedächtnis Lageplan vom KZ Lager Gusen III, KZ Großbäckerei Lungitz
  • Gammer, Martha: Das Wissen über das Konzentrationslager Gusen. Der Heimatverein St. Georgen sammelte die Berichte von Zeitzeugen. Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald Jg. 2 (Linz 1996), Sonderh. 1, S. 19-23.
  • Gammer, Martha: Die Juden im Konzentrationslager Gusen II (Gusen B). Holocaust auf dem Boden der heutigen Republik Österreich. St. Georgener Heimatblätter F. 24 (St. Georgen a. d. Gusen 1996), S. 374-379.
  • Gammer, Martha: Die Slowenen in Gusen. St. Georgener Heimatblätter F. 27 (St. Georgen a. d. Gusen 1997), S. 457-460 Konzentrationslager Gusen 1942-1945.
  • Ganglmair, Siegwald: Das "Arbeitserziehungslager" Weyer im Bezirk Braunau am Inn 1940-1941. Ein Beitr. zur Zeitgeschichte Oberösterreichs. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 37 (1983) H. 1, S. 69-73.
  • Garcia, Max R.: Neue historische Details zur Befreiung des KZ-Nebenlagers Ebensee. Übersetzt, zusammengefaßt und kommentiert von Wolfgang Quatember. Betrifft Widerstand. Verein Widerstands Museum Ebensee (1998), F. 42, S. 4-7 Konzentrationslager Ebensee.
  • Garscha, Winfried R.: Mauthausen und die Justiz (II). Zur Ahndung von Morden und Misshandlungen außerhalb des KZ Mauthausen sowie von Verbrechen in KZ-Nebenlagern durch österreichische Gerichte; in: Justiz und Erinnerung. Hrsg.: Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung, vormals "Rundbrief", Nr. 6, September 2002, 12-18; online auf www.nachkriegsjustiz.at/service/archiv/Rb6.pdf (Prozesse v.a. in Linz betreffend, Nebenlager u.a. in Attnang-Puchheim, Steyr, Ebensee, Gunskirchen, Gusen, etc.
  • Goldberger, Josef: "Euthanasieanstalt" Hartheim und Reichsgau Oberdonau. Involvierung von Verwaltungs- und Parteidienststellen des Reichsgaues Oberdonau in das Euthanasieprogramm. Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs Bd. 19 (2000), S. 359-400.
  • Gusenbauer, Ernst: "Was man erwischt, wird kalt erschossen". Ried in der Riedmark und die "Mühlviertler Hasenjagd" am 2. Februar 1945. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 46 (1992), H. 2, S. 263-267 Bericht über die Menschenjagd der SS-Bewachungsmannschaften auf Flüchtlinge des KZ Mauthausens aus der Chronik der Pfarre Ried in der Riedmark von Pfarrvikar Michael Kirnbauer.
  • Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter (Studien zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte 13). - Innsbruck u.a. 2003, 252 S; darin allg. u.a. Ulrich Herbert: Zwangsarbeit im “Dritten Reich”. Kenntnisstand, offene Fragen, Forschungsprobleme, S. 11-35; speziell zu Linz bzw. OÖ: Oliver Rathkolb: NS-Zwangsarbeit in der Industrie im Vergleich. Am Beispiel der Betriebe der Reichswerke Hermann Göring in Linz, 67-83; Bertrand Perz: Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen der Reichswerke “Hermann Göring” in Österreich, Deutschland und Polen. Vergleichende Perspektiven, 85-99 (betrifft v.a. Linz); Michael John: Zwangsarbeit in der oberösterreichischen Großindustrie 1941-1945. Ein sozial- und wirtschaftshistorischer Überblick, 141-167 (betrifft vor allem Linz, Steyr, Lenzing); Josef Moser: Wirtschaftliche Aspekte von Zwangsarbeit in der NS-Zeit am Beispiel der Linzer Eisen- und Stahlindustrie, 169-189; Gabriella Hauch: Vielschichtige Ambivalenzen. Zwangsarbeiterinnen in den Reichswerken Hermann Göring, Standort Linz, 191-219; Karl Fallend: Die Zeit heilt keine Wunden. Sozialpsychologische Aspekte biographischer Forschung zur Zwangsarbeit 221-242 (betrifft v.a. NS-Zeit-Rezeption in Linz); Brigitte Heusinger: Land vermessen. Gedanken zum Thema “Theater und Nationalsozialismus”, 243-250 (betrifft zwei Theaterstücke: Karl Fallend: An wen soll ich schreiben? An Gott?, uraufgeführt im Jänner 2002 im Landestheater Linz sowie die 1999 uraufgeführte Dramatisierung des Romanes “Februarschatten” von Elisabeth Reichart, über die “Mühlviertler Hasenjagd”, erschienen 1989)
  • Haunschmied, Rudolf A. - Jan-Ruth Mills - Siegi Witzany-Durda: St. Georgen - Gusen - Mauthausen. Concentration Camp Mauthausen reconsidered.- Norderstedt 2007, 289 S.
  • Haunschmied, Rudolf A.: Dokumentation zur zeitgeschichtlichen Wanderung von St. Georgen nach Gusen. Auf den Spuren der ehem. Konzentrationslager Gusen I, II & III, 05. Mai 2000. Arbeitskreis für Heimat-, Denkmal- und Geschichtspflege St. Georgen/G. - Linz 2000. Getr. Pag.
  • Hawle, Christian: Widerstand und Verfolgung im Bezirk Vöcklabruck 1934-1945. Eine Dokumentation. - Vöcklabruck 1985. IX, 93 Bl. [maschinschr. vervielf.] Manuskript im OÖ. Landesarchiv
  • Henze, Bernd: "Raketenspuren" in Ebensee. Exkursion in die Geschichte - Grundlage einer differenzierten Forschung. Betrifft Widerstand. Verein Widerstands Museum Ebensee (1998), F. 42, S. 19-23 Betrifft den geplanten Raketenbau des NS-Regimes in der Stollenanlage.
  • Kammerstätter, Peter: Der Ausbruch der russischen Offiziere und Kommissare aus dem Block 20 des Konzentrationslagers Mauthausen am 2. Februar 1945. Die Mühlviertler Hasenjagd. Materialsammlung. Aussagen v. Menschen, die an d. Verfolgung beteiligt waren oder zusehen mußten, u. solchen, die Hilfe gaben. Zusammengetragen u. verf. - Linz 1979. 330 Bl. [maschinschr.] Manuskript im Oö. Landesarchiv
  • Kammerstätter, Peter: Der Todesmarsch ungarischer Juden von Mauthausen nach Gunskirchen im April 1945. Eine Materialsammlung nach 25 Jahren. Die Materialsammlung u. die Zusammenstellung erfolgte v. Peter Kammerstätter. - Linz 1971. 158 Bl. [maschinschr.] Manuskript im Oö. Landesarchiv.
  • Kendler, Edeltraud: Konzentrationslager Ebensee und die Zeit der amerikanischen Besatzung. - Ebensee [um 1980.] 71 Bl. [maschinschr. vervielf.] Manuskript im OÖ. Landesarchiv.
  • Kepplinger Brigitte: Frauen in der Tötungsanstalt: Der weibliche Anteil an den Euthanasiemorden in Hartheim; in: Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus. Hrsg.: Gabriella Hauch (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). - Linz 2006, S. 381-398.
  • Kepplinger, Brigitte - Gerhart Marckhgott - Hartmut Reese (Hrsg.): Tötungsanstalt Hartheim. 2., erweiterte Aufl.- Linz 2008, 603 S.; darin u.a. Brigitte Kepplinger: NS-Euthanasie in Österreich: Dei "Aktion T4" - Struktur und Ablauf, 35ff.; Brigitte Kepplinger: Die Tötungsanstalt Hartheim 1940-1945, S. 63 ff.; Florian Schwanninger: Den Opfern einen Namen geben. Die Recherche nach den in Hartheim ermordeten Menschen im Rahmen des Projekts „Gedenkbuch Hartheim“, 131 ff.; Magdalena Peherstorfer - Florian Schwanninger: Das Transportkalendarium der "Aktion T4" in Hartheim, 145 ff.; Florian Schwanninger: „Wenn du nicht arbeiten kannst, schicken wir dich zum Vergasen.“ Die „Sonderbehandlung 14f13“ im Schloss Hartheim 1941-1944, 155 ff.; Claudia Spring: Wien - Buchenwald - Hartheim, biographische Spuren, 209 ff.; Irene Leitner: NS-Euthanasie: Wissen und Widerstand. Wahrnehmungen der Bevölkerung und der Widerstand Einzelner, S. 217ff.; Wolfgang Klimesch - Markus Rachbauer: Veritatem dies aperit. Vernichtet – Vergraben – Vergessen. Archäologische Spurensuche in Schloss Hartheim, 499 ff.; Brigitte Kepplinger - Hartmut Reese: Gedenken in Hartheim, 523 ff.; etc.
  • Kepplinger, Brigitte: Hartheim in der oberösterreichischen Erinnerung. Eine Spurensuche. In: Zeitgeschichte im Wandel. 3. Österreichischer Zeitgeschichtetag 1997. Gertraud Diendorfer u. a., Hrsg. (Innsbruck, Wien 1998), S. 346-352 Euthanasie in der Anstalt Hartheim.
  • Klimesch, Wolfgang - Markus Rachbauer: Veritatem dies aperit. Vernichtet - begraben - vergessen. Archäologische Spurensuche in Schloss Hartheim; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 177-189.
  • Konzentrationslager Ebensee = Ebensee concentration camp. Gedenkausstellung. Hrsg.: Verein Widerstandsmuseum Ebensee. - Ebensee 1997. 93 S.
  • KZ Mauthausen 1945-1995. 50 Jahre Befreiung. Dokumentation eines öffentlichen Erinnerungsrituals. Ergebnisse einer Lehrveranstaltung am Inst. für Geschichte der Univ. Salzburg im Sommersemester 1995. Geleitet von Gerhard Botz. - Salzburg 1996. X, 176 S. (LBIHS-Arbeitspapiere 16) Konzentrationslager Mauthausen#
  • Lappin, Eleonore: The death marches of Hungarian jews trough Austria in the spring of 1945. Yad Vashem studies 28 (Jerusalem 2000), S. 203-242 Darin oö. Belange.
  • Lein, Hermann: Als "Innitzergardist" in Dachau und Mauthausen. Wien 1997.
  • Lettner, Kurt: Musik zwischen Leben und Tod. Musik im Konzentrationslager Mauthausen und seinen Nebenlagern 1939-1945. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 54 (2000), H. 1/2, S. 55-72.
  • Maislinger, Andreas: Ergänzung einer Ortschronik. "Arbeitserziehungslager" und "Zigeuneranhaltelager" Weyer (Innviertel). In: Österreich in Geschichte und Literatur Jg. 32 (Wien 1988) H. 3/4, S. 174-181.
  • Maršálek, Hans bzw. Marsalek: Die Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen. Dokumentation. 3., erw., Aufl.- Wien 1995.
  • Maršálek, Hans u. Kurt Hacker: Kurzgeschichte des Konzentrationslagers Mauthausen und seiner drei größten Nebenlager Gusen, Ebensee, Melk. - Wien 1980. 40 S.
  • Maršálek, Hans: Die geistlichen Gefangenen im Konzentrationslager Mauthausen/Gusen. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 12, H. 1 (1998/99), S. 33-41.
  • Maršálek, Hans: Die Vergasungsaktionen im KZ Mauthausen. Wien 1988.
  • Maršálek, Hans: Mauthausen - Frühjahr 1945. In: Der neue Mahnruf. Zeitschrift für Freiheit, Recht und Demokratie 48. Jg. (1995), Nr. 1, S. 15-17.
  • Maršálek, Hans: Mauthausen 8.8.1938-5.5.1945. Mauthausen-Wien 1996.
  • Maršálek, Hans: Mauthausen mahnt! Kampf hinter Stacheldraht. Tatsachen, Dokumente und Berichte über das größte Hitler'sche Vernichtungslager in Österreich, o.J.
  • Maurer, Andreas: Aktion-"K" und "Mühlviertler Hasenjagd" im Spannungsfeld des Konzentrationslagers Mauthausen. - Diplomarb. Univ. Wien 1998. 195 Bl. (maschinschr.)
  • Oberösterreichische Gedenkstätten für KZ-Opfer. Eine Dokumentation. Dokumentarischer Führer zu Denkstätten und Mahnmalen ... Red.: Siegfried Haider und Gerhart Marckhgott. Hrsg.: Land OÖ., OÖ. Landesarchiv.- Linz 2001, 271 S.; eigentliche Dokumentation von Helmut Fiereder: 113-230, weitere Beiträge: Gerhard Botz, Roman Sandgruber, Hans Marsalek, Bertrand Perz, Wolfgang Neugebauer, Eleonore Lappin; englische Ausgabe: Memorial Sites for Concentration Camp Victims in Upper Austria. Hrsg.: Siegfried Haider - Gerhart Marckhgott. - Linz 2002, 272 S.
  • Perz, Bertrand: "Auf Wunsch des Führers ...". Der Bau von Luftschutzstollen in Linz durch Häftlinge des Konzentrationslagers Mauthausen. Zeitgeschichte Jg. 22 (Wien, Salzburg 1995), S. 342-356.
  • Perz, Bertrand: Arbeitseinsatz im KZ Mauthausen. In: Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur. Hrsg. von Ulrich Herbert u. a. Bd. 2 (Göttingen 1998), S. 533-557 Konzentrationslager Mauthausen
  • Perz, Bertrand: Das Konzentrationslager Mauthausen in der historischen Forschung. In: Revue d'Allemagne et des pays de lantue allemande 27. (1995) H.2, S. 265-274.
  • Perz, Bertrand: Das Konzentrationslager Mauthausen und die Außenlager in Linz. In: Bilder des Nationalsozialismus in Linz. Archiv der Stadt Linz. Fritz Mayrhofer und Walter Schuster, Hrsg. - Linz 1997, S. 95-101.
  • Perz, Bertrand: Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen 1945 - 2000. - Habilitationsschrift Wien 2003, 349 Bl. (betrifft auch diverse „Nebenlager“ wie Gusen / Gem. Langenstein und Ebensee)
  • Perz, Bertrand: Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen: 1945 bis zur Gegenwart. Innsbruck, Wien [u.a.] 2006, 348 S.
  • Perz, Bertrand: Nationalsozialistische Konzentrationslager in Linz; in: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (Hrsg.): Nationalsozialismus in Linz.- Linz 2001, Bd. 2, S. 1041-1094.
  • Perz, Bertrand: Projekt Quarz. Steyr-Daimler-Puch und das Konzentrationslager Melk.- Wien 1991. 524 S. (Industrie, Zwangsarbeit und Konzentrationslager in Österreich 3)
  • Putz, Konstantin: Mauthausen und die Justiz (IV). Wachpersonal, Werkleiter und "Funktionshäftlinge" in Mauthausen, Gusen, Linz, Ebensee und Melk im Spiegel der Linzer Volksgerichtsakten. Eine Materialsammlung; in: Justiz und Erinnerung. Hrsg.: Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung, vormals "Rundbrief" Nr. 8, Oktober 2003, S. 16-32; online auf www.nachkriegsjustiz.at/service/archiv/Rb8.pdf (betrifft in Linz das KZ Linz III und die Eisenwerke bzw. Hermann-Göring-Werke sowie Prozesse gegen Personal von dort bzw. von Gusen (Gem. Langenstein), Ebensee und Melk in Linz - u.a. gegen den Werkmeister, dem die KZ-Häftlinge in den Vereinigten Eisen- und Stahlwerken unterstellt waren)
  • Quatember, Wolfgang: Josef Poltrum. Ein vergessener Retter Ebenseer KZ- Häftlinge. Betrifft Widerstand. Verein Widerstands-Museum Ebensee (Ebensee 1993), F. 18; Arche. Zeitschrift für Geschichte und Archäologie in OÖ. (Linz 1995), Nr. 9, S. 4-9 Josef Poltrum (* 1902 Laakirchen - † 1952)
  • Quatember, Wolfgang: KZ-Arbeitslager "Zement". Errichtung vor 40 Jahren. Betrifft Widerstand. Verein Widerstands-Museum (Ebensee 1994), F. 22 KZ-Nebenlager Ebensee, 18.11.1943-6.5.1945
  • Rabitsch, Gisela: Das KL Mauthausen. In: Studien zur Geschichte der Konzentrationslager. Stuttgart 1970, S. 50-92. (=Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 21)
  • Rabitsch, Gisela: Konzentrationslager in Österreich (1938-1945). Überblick und Geschehen (1. 2). - Diss. Univ. Wien 1968. VII, 389, XVI S., 1 Kt. gef. [maschinschr.] Betrifft Mauthausen u. die vorwiegend in OÖ. gelegenen Nebenlager
  • Rafetseder, Hermann: "Das KZ der Linzer Gestapo". Neue Quellen im Rahmen des Österreichischen Versöhnungsfonds zum "Arbeitserziehungslager" Schörgenhub; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 523-539.
  • Rafetseder, Hermann: NS-Zwangsarbeits-Schicksale. Erkenntnisse zu Erscheinungsformen der Oppression und zum NS-Lagersystem aus der Arbeit des Österreichischen Versöhnungsfonds. Eine Dokumentation im Auftrag des Zukunftsfonds der Republik Österreich.- Linz 2014 (entsprechend der Druckfassung Bremen 2014), 706 S.; darin u.a. topographischer Detailausschnitt über in Linz, Wels und Steyr wohnende AntragstellerInnen auf S. 104-107, weiters etwa Kapitel 3.9.6: Weggenommene Kinder: von "fremdvölkischen Kinderheimen" (Beispiele Lindenhof und Etzelsdorf) und "Pflegefamilien" (Lindenhof / Spital am Pyhrn: 307-309, Etzelsdorf / Pichl bei Wels: 309-312); 3.9.7.: Sonderfall „Lebensborn“, 317-320 (Oberweis/ Gem. Laakirchen); 5.2.: "Das KZ der Linzer Gestapo" - "Arbeitserziehungslager Schörgenhub", 435-445; 5.3.: "Der Paß […] ist ausgestellt von […] Polizeipräsident Linz […] und hat die Nr. A.E.L. 984/44": virtuelles Ausländer-Erfassungslager plus Transitlager Mauthausen ist gleich "externes Arbeitserziehungslager"? Zu einem speziellen Linzer Polizei-Trick, 445-455; 6.1.: Garsten: Strafanstalt mit Außenarbeitskommandos Steyr und Ternberg – und verleugnetem Direktor, 509-523; 6.4.: "Arbeitsanstalten - Arbeitshäuser": Beispiele Klosterneuburg, Göllersdorf und Suben; weiters etwa speziell zur “Ausweiche Bad Hall” der Gaufrauenklinik v.a. auf S. 294-295, etc.
  • Reichl, Leo: Das KZ-Lager Gusen III. Beginn und Aufbau einer Großbäckerei in Lungitz und der Abbruch dieser Anlagen. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 54 (2000), H. 3/4, S. 157-184. Konzentrationslager Gusen
  • Reichl, Leo: Erinnerungen an Ereignisse und Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg und die Befreiung der KZ-Lager Gusen und Mauthausen und an Nachkriegsereignisse im Jahre 1945 (Katsdorfer Heimatblätter. Heimatkundliche Schriftenreihe zur Ortsgeschichte des Raumes Katsdorf, 7). - Katsdorf 2004, 67 S. Online verfügbar über: www.ooegeschichte.at/forschung/literatur/publikationsforum/
  • Reichl, Leo: Zeitgeschichtlicher Bericht über das KZ-Lager Lungitz (genannt GUSEN III). Katsdorf 2001.
  • Rief, Silvia: Wir schmieden das Schwert. Arbeits- und Alltagserfahrungen eines Rüstungsarbeiters im Zweiten Weltkrieg, Steyr-Daimler-Puch-AG, Werk Letten und Konzentrationslager Gusen. - Diplomarb. Univ. Wien 1996. 182 Bl. (maschinschr.)
  • Schröck, Martina: Die republikanischen Spanier im Konzentrationslager Mauthausen. Ostbairische Grenzmarken Jb. 41 (Passau 1999), S. 181-215 Als Folge des Spanischen Bürgerkrieges waren von 1940-1945 ca. 10.000 Spanier inhaftiert, 1.500 überlebten
  • Schwarz, Peter: Der Gerichtsakt Georg Renno als Quelle für das Projekt Hartheim. Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes. Jb. 1999 (Wien 1999), S. 80-92 Strafverfahren gegen den Euthanasie-Arzt in der Euthanasieanstalt Hartheim vor dem Landesgericht Frankfurt am Main
  • Stuhlpfarrer, Karl: Das Konzentrationslager Mauthausen im kollektiven Gedächtnis. In: Wendepunkte und Kontinuitäten. Zäsuren der demokratischen Entwicklung in der österreichischen Geschichte. Hrsg. Forum Politische Bildung. Red. von Gertraud Diendorfer (Innsbruck, Wien 1998), S. 116-121 (Informationen zur politischen Bildung Sonderbd.)
  • Tötungsanstalt Hartheim. Hrsg.: Oberös. Landesarchiv - Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 3). - Linz 2005, 284 S. Darin Wolfgang Neugebauer: Die Aktion T4“, S. 9-25; Andrea Kammerhofer: Die "Hartheimer Statistik". Bis zum 1. September 1941 wurden desinfiziert: Personen: 70.273…, 27-39; Brigitte Kepplinger: Die Tötungsanstalt Hartheim 1940-1945, 41-94; Andreas Baumgartner: "Die Kranken sind dann vergast worden". Die Ermordung von KZ-Häftlingen in Hartheim, 95-106; Claudia Spring: Wien - Buchenwald - Hartheim: Biographische Spuren, 107-112; Brigitte Kepplinger - Hartmut Reese: Orte und Aktionen der NS-Euthanasie, 113-147; Bettina Ruttensteiner-Poller: "denn unser GEwisesn verbietet uns, in dieser Aktion mitzuwirken" - Widerstand gegen die NS-"Euthanasie" am Beispiel von Anna Berta Königsegg, 149-164; Gerhart Marckhgott - Hartmut Reese: Spuren des Geschehens: Bauarchäologische Dokumentation für die Jahre 1940-1945, 165-188; Brigitte Kepplinger Hartmut Reese: Das Gedenken in Hartheim, 189-211; Magdalena Peherstorfer: "Wir bedauern Ihnen mitteilen zu müssen…" Die Opfer von Hartheim und der Versuch, ihnen Namen zu geben, 213-240; Brigitte Kepplinger: Gedenkstätten für Opfer der NS-Euthanasie in Österreich, 241-284.
  • Wert des Lebens. Gedenken, Lernen, Begreifen. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landes OÖ in Schloss Hartheim 2003. Hrsg.: Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz - OÖ Landeskulturdirektion - OÖ Landesarchiv. [Umschlagtitel]: Baugeschichte des Schlosses Hartheim/Alkoven. - Linz 2003, 56 S.; darin Wilfried Lipp: Schloss Hartheim - dreidimensional, S. 4-5; Georg Heilingsetzer: “Ain schenn fürstlich gebeu”. Schloss Hartheim und seine Besitzer bis 1897, 6-22; Bernd Euler-Rolle: Bau- und Kunstgeschichte von Schloss Hartheim, 23-39; ds.: Das denkmalpflegerische Konzept für Schloß Hartheim, 40-45; Hartmut Reese: Schloß Hartheim: Bau- und Nutzungsgeschichte 1898-1999, 46-56.
  • Zehethofer, Florian: Das Euthanasieproblem im Dritten Reich am Beispiel Schloß Hartheim (1938-1945). Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 32 (1978) H. 1/2, S. 46-62
  • Zehethofer, Florian: Die Abläufe im Schloß Hartheim 1938-1945. - Linz [um 1975]. 47 Bl. [maschinschr. vervielf.] (Hausarb., verfaßt im Rahmen d. 2. Diplomprüfung aus Soziologie, Wahlfach Geschichte)

Orte des Terrors - Links

Aus: Goldberger, Josef - Cornelia Sulzbacher: Oberdonau. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 11).- Linz 2008, 256 S. [Abschlussband zum gleichnamigen Forschungsprojekt des Oberösterreichischen Landesarchivs 2002-2008.]