Forum OÖ Geschichte

Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

Anzeige aller: Historische Bibliografie

640 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Kampmüller, Otto: Gendamerie-Wachtmeister Ferdinand Hawel. Ein bedeutender Ottensheimer Chronist. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1988. Kampmüller, Otto: Gendamerie-Wachtmeister Ferdinand Hawel. Ein bedeutender Ottensheimer Chronist. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 42 (1988) H. 3, S. 176-182 (* 1874 Zeschau, Bez. Proßnitz/Mähren - ? 1951 Ottensheim) 1 ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1988_3_176-182.pdf hbl1988_3_176-182.pdf

Ilming, Gertrude: Der Maler Wilhelm Dachauer (1881-1951). 1988. Ilming, Gertrude: Der Maler Wilhelm Dachauer (1881-1951).- Diss. Univ. Wien 1988. 406 Bl. (maschinschr.) (* 1881 Ried i. I. - ? 1951 Wien) Johann Nepomuk David 1 ) Details

Pitschmann, Benedikt: Studium philosophicum domesticum in Kremsmünster (1951-1967). In: Jahresbericht. Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 1992. Pitschmann, Benedikt: "Studium philosophicum domesticum" in Kremsmünster (1951-1967). Jahresbericht. Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster 135 (Kremsmünster 1992), S. 73-85 Philosophisches Hausstudium des Benediktinerstiftes Kremsmünster 1 ) Details

Kaiser, Karl: Geschichte des Kirchenchores in Schlägl von 1951 bis 1959. In: Schlägl intern. 1992. Kaiser, Karl: Geschichte des Kirchenchores in Schlägl von 1951 bis 1959. Schlägl intern Bd. 18 (Aigen i. M. 1992), H. 3a, S. 191-199 1 ) Details

Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993. Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden) 1 ) Details

Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994. Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz) 1 ) Details

Vorsicht, Haderer! Karikaturen des Österreichers Gerhard Haderer. 1994. Vorsicht, Haderer!" Karikaturen des Österreichers Gerhard Haderer. Hrsg. von der Wilhelm-Busch-Gesellschaft e. V., Hannover. Ausstellungskonzeption und Katalog: Gisela Vetter-Liebenow.-Stuttgart 1994. 107 S. Graphiker(* 1951 Linz) 1 ) Details

Krinzinger, Jakob: Einer ist euer Lehrer. Zum Gedenken an Prof. Dr. P. Veremund Hochreiter. In: Jahresbericht. Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 1994. Krinzinger, Jakob: Einer ist euer Lehrer. Zum Gedenken an Prof. Dr. P. Veremund Hochreiter. Jahresbericht. öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster 137 (Kremsmünster 1994), S. 12-16 Benediktiner von Kremsmünster, Professor am Stiftsgymnasium 1951-1966, Superior von Maria Zell (* 1917 Vorchdorf - † 1994 Wels) 1 ) Details

Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995. Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz) 1 ) Details

Aspetsberger, Friedbert: Arnolt Bronnen. Biographie. In: Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur. 1995. Aspetsberger, Friedbert: Arnolt Bronnen. Biographie- Wien 1995. 839 S. (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur 34) Schriftsteller (* 1895 Wien - ? 1959 Berlin); Mai - Juli 1945 kommunistischer Bürgermeister von Bad Goisern, dann bis 1951 als Kulturredakteur in Linz tätig 1 ) Details

Krinzinger, Jakob: P. Paulus Kirchmayr. In: Jahresbericht. Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 1995. Krinzinger, Jakob: P. Paulus Kirchmayr. Jahresbericht. Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster 138 (Kremsmünster 1995), S. 16-18 Benediktiner von Kremsmünster, Professor am Stiftsgymnasium 1951-1969, Rektor des Kollegs St. Benedikt in Salzburg 1959-1977 (* 1907 Weiler-Klaus/Vorarlberg - ? 1995 Kremsmünster) 1 ) Details

Eine Ausstellung der Lehrenden. Markus Eberl, Eva Kandlbinder, Reingard Klingler, Harald Lanspersky, Oswald Miedl, Ingrid Miura, Werner Neumann, Boris Röhrl, Alfred Seidel, Walter Wanninger, Peter Zieske. Lehrstuhl für Kunsterziehung, Universität Passa. 1996. Eine Ausstellung der Lehrenden. Markus Eberl, Eva Kandlbinder, Reingard Klingler, Harald Lanspersky, Oswald Miedl, Ingrid Miura, Werner Neumann, Boris Röhrl, Alfred Seidel, Walter Wanninger, Peter Zieske. Lehrstuhl für Kunsterziehung, Universität Passau. Katalog zur Ausstellung der Stadt und Univ. Passau im Oberhausmuseum vom 8.11.1996-31.1.1997. Hrsg. von Richard Loibl. Red.: Reingard Klingler u. a. 1. Aufl. - Passau 1996. 60 S. Reingard Klingler, Malerin und Kunsterzieherin (* 1959 Linz), tätig in Passau. - Oswald Miedl, Graphiker, Maler und Kunsterzieher, (* 1940 Ried in der Riedmark). - Ingrid Miura, Keramikerin (* 1951 Linz) 1 ) Details

Gutjahr, Thomas: Die wirtschaftliche Entwicklung der österreichischen Städte zwischen 1951 und 1991. Zur ökonomischen Kausalität urbaner Differenzierungsprozesse. 1996. Gutjahr, Thomas: Die wirtschaftliche Entwicklung der österreichischen Städte zwischen 1951 und 1991. Zur ökonomischen Kausalität urbaner Differenzierungsprozesse. - Diplomarb. Wirtschaftsuniv. Wien 1996. 132 Bl. (maschinschr.) Darin oö. Belange 1 ) Details

Hofer, Christiane: Hurra, wir fahren nach Wien .... Die Wien-Aktion 1951-1984. Geschichte einer Schulveranstaltung als begründende Erziehungsmaßnahme außerschulischer Jugenderziehung in Österreich. 1996. Hofer, Christiane: "Hurra, wir fahren nach Wien ...". Die "Wien-Aktion" 1951-1984. Geschichte einer Schulveranstaltung als begründende Erziehungsmaßnahme außerschulischer Jugenderziehung in Österreich. 1. Aufl. - Wien 1996. 66 S. Darin oö. Belange 1 ) Details

Enderle-Burcel, Gertrude - Michaela Follner: Diener vieler Herren. Biographisches Handbuch der Sektionschefs der Ersten Republik und Jahre 1945. 1997. Enderle-Burcel, Gertrude - Michaela Follner: Diener vieler Herren. Biographisches Handbuch der Sektionschefs der Ersten Republik und Jahre 1945. Hrsg.: Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes. - Wien 1997. 540 S. Darin: Eugen Edler von Chavanne (* 1882 Schärding - ? 1964 Wien), Ludwig von Flotow (* 1867 Wien - ? 1948 Gmunden), Ferdinand Grimm (* 1869 Wien - ? 1948 Bad Kreuzen), Franz Grünseis (* 1895 Natternbach - ? 1951 Wien), Hans Hammerstein Freiherr von Equord (* 1881 Schloß Sitzenthal bei Loosdorf/NÖ.- ? 1947 Gut Pernlehen bei Micheldorf in OÖ.), Friedrich Hornik (* 1879 Linz - ? 1933 Wien), Ernst Ritter von Lauda (* 1859 Linz - ? 1932 Wien), Arthur Stöger (* 1870 Linz - ? 1947 Wien) 1 ) Details

Moser, Josef: Arnold Schönberg am Traunsee - seine persönliche Tragik und ihre künstlerische Bewältigung. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1997. Moser, Josef: Arnold Schönberg am Traunsee - seine persönliche Tragik und ihre künstlerische Bewältigung. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 51 (1997), H. 1/2, S. 93-112 Komponist (* 1874 Wien - ? 1951 Los Angeles, USA) und seine Aufenthalte 1905, 1907, 1908, 1921 und 1923 1 ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1997_1_2_93-112.pdf hbl1997_1_2_93-112.pdf

Desoye, Helmut: Die Ortsverzeichnisse von Österreich 1951 bis 1991 aus toponomastischer Sicht. In: Sprachnormung und Sprachplanung. Festschrift für Otto Back zum 70. Geburtstag. Mit Beitr. aus den Bereichen Graphematik. 1997. Desoye, Helmut: Die Ortsverzeichnisse von Österreich 1951 bis 1991 aus toponomastischer Sicht. In: Sprachnormung und Sprachplanung. Festschrift für Otto Back zum 70. Geburtstag. Mit Beitr. aus den Bereichen Graphematik ... Hrsg. von Heiner Eichner u. a. 2., verbesserte Aufl. (Wien 1997), S. 141-153 Darin oö. Belange 1 ) Details

Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze. 1997-2. Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: "Uttendorfer Goldhalskragen", um 500 v. Chr. (Gem. Helpfau-Uttendorf); Bronze-Schnabelkanne von Sunzing (um 480 v.Chr., Gem. Mining); Gehängefibel aus Hallstatt, 6. Jh. vor Chr.; Bronzestatuette einer Venus, Gunskirchen; "Rieder Kreuzigung", Lindenholz (Ried im Innkreis); um 1150; Thronende Madonna mit Kind, Lindenholz; Thronende Madonna mit Kind, Weidenholz, 1270/80; Abtkrümme aus Gleink (Steyr), Stift St. Florian; Wandmalerei in der Stiftskirche Lambach, vor 1089; Pieta, um 1385; Flügelaltar vor 1497; Geburt Christi, Relief; Ende 15. Jh.; Gregor Erhart, Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Frauenstein (Gem. Molln); Kreuzigung Christi, ca. 1430, Tempera auf Holz; Geburt Mariens, Eggelsberger Altar (Gem. Eggelsberg); Krümme (Bischofstab), Passau, um 1489, Stift Schlägl; Maria im Ährenkleid mit Stifter, Meister von Mondsee, um 1495; Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar, Stift St. Florian; Renaissancefenster in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1523; Prophet Daniel bringt den Drachen zum Bersten, Fassadenmalerei in Parz (Gem. Grieskirchen); Taufbecken in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1569; M. Guggenbichler und M. Wichlhammer: Abendmahlsaltar, vor 1684; Georg Raphael Donner, Johannes-von-Nepomuk-Denkmal, 1727; Fischerkanzel der Pfarrkirche in Fischlham, 1795; Johann Carl von Reslfeld, Anbetung der Könige, Ölgemälde, 1688; Moritz v. Schwind, Entwurf für Ausstattung des Steinernen Saales im Linzer Landhaus; Adalbert Stifter, Die Teufelsmauer, 1845; Johann Baptist Reiter, Die "Emanzipierte"; Johann Baptist Wengler, Siauck-Indianer, Aquarell, 1851; Leopold Zinnögger, Blumen- und Früchtestilleben, Ölgemälde, 1841; Carl Kronberger, Am Stadttor, Ölgemälde, 1890; Schlattenkeesgletscher; Alfred Kubin, Ochsenfisch, um 1906; Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1913; Demeter Koko, Hühnerfütterung, Ölgemälde, 1926/28; Stilleben mit Ananas; Franz Sedlacek, Stadt im Gebirge, 1935; Apsisfresko der Linzer Friedenskirche, 1951 (von Max Weiler); Margret Bilger, Heimkehr d. verlorenen Sohnes, Glasfenster in der Wenzelskapelle (Gem. Wartberg ob der Aist) 1 ) Details

Aspetsberger, Friedbert: Vom Lesen und Schreiben einer Autobiographie der Nachkriegszeit. Eine wirkungsgeschichtliche Studie zu Arnolt Bronnens protokoll mit zu viel und zum Teil unpassendem Material. In: Schriftenreihe Literatur des Institut für Österreichkunde. 1998. Aspetsberger, Friedbert: Vom Lesen und Schreiben einer Autobiographie der Nachkriegszeit. Eine wirkungsgeschichtliche Studie zu Arnolt Bronnens protokoll mit zu viel und zum Teil unpassendem Material. In: Autobiographien in der österreichischen Literatur. Von Franz Grillparzer bis Thomas Bernhard. Hrsg. von Klaus Amann u. a. (Innsbruck 1998), S. 141-201 (Schriftenreihe Literatur des Inst. für Österreichkunde 3) Schriftsteller, Dramatiker (* 1895 Wien - ? 1959 Berlin), war im Mai-Juni 1945 kommunistischer Bürgermeister von Bad Goisern, dann bis 1951 als Kulturred. in Linz tätig 1 ) Details

Scheuringer, Thomas G. E. E.: Da Neumoar z'Noabah. In: Neukirchner Heimatblätter. 1999. Scheuringer, Thomas G. E. E.: Da Neumoar z'Noabah; in: Neukirchner Heimatblätter Nr. 4 (Jg. 3, 1999, F. 1), S. 18-19 Betrifft Heimatdichter Franz Sandberger, geb. 1871 Untergrub (Gem. Neukirchen am Walde), 1915-1939 Gemeindesekretär in Eschenau, gest. 1951 ("Noabah" = Neubach, Ortschaft der Gem. Eschenau im Hausruckkreis), mit Gedichtbeispiel "Mei Neukira mei liabs Pfarrl!", weiteres Beispiel ebd., S. 1-2: Da Volkssturm! ('n Hitla sei Glanztruppen) 1 ) Details

Doppler, Alfred: Die Visitation der sechziger Jahre. Die Erzählungen und der Roman Der Landarzt von Hermann Friedl. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich. 2000. Doppler, Alfred: Die Visitation der sechziger Jahre. Die Erzählungen und der Roman Der Landarzt von Hermann Friedl. Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich Bd. 4. 1997 (2000), S. 122-130 Arzt und Schriftsteller (* 1920 Linz - ? 1988 Steyr, begraben in Linz), war von 1951-1962 Gemeindearzt in Oberneukirchen 1 ) Details

Landl, Martina: 1951 - 2001. 50 Jahre Singschule der Stadt Linz. 2001. Landl, Martina: 1951 - 2001. 50 Jahre Singschule der Stadt Linz. Hrsg.: Musikschule der Stadt Linz.- Linz 2001, 59 S. Historischer Überblick: S. 15-16 1 ) Details

Hertlein, Dieter: Professor Wilhelm Dachauer zum 50. Todesjahr. Die Graphien für öffentliche Auftraggeber. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2001. Hertlein, Dieter: Professor Wilhelm Dachauer zum 50. Todesjahr. Die Graphien für öffentliche Auftraggeber; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Bd. 4 (Ried i. I. 2001), S. 79-90 Gestaltung österreichischer Briefmarken.- Maler (* 1881 Ried im Innkreis - + 1951 Wien), tätig ebenda, betrifft auch Gedenktafel am Rieder Hauptplatz, Rieder Notgeld 1920 etc. 1 ) Details

Erich Pimmingstorfer. Skulpturen 1969-2000. 2001. Erich Pimmingstorfer. Skulpturen 1969-2000. Hrsg.: Angelika Pimmingstorfer, Herbert Egger. Vorw.: Peter Assmann, Martin Hochleitner. Ohne Ort 2001, unpag. E.P.: geb. 1951 Raab, ab 1979 Gemeindearzt Peuerbach, 1991 Gründung der Galerie Pimmingstorfer, Peuerbach, dort gest. 2001 1 ) Details

Zamazal, Franz: An der Spitze des Bruckner Orchesters Linz: Ingo Ingensand. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2001. Zamazal, Franz: An der Spitze des Bruckner Orchesters Linz: Ingo Ingensand; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 3, S. 7. Geb. 1951 Hannover, ab 1985 Linz 1 ) Details

Zamazal, Franz: Spitzen-Cellist Heinrich Schiff 50 Jahre alt. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2001. Zamazal, Franz: Spitzen-Cellist Heinrich Schiff 50 Jahre alt; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 11, S. 7. Geb. 1951 Gmunden, aufgewachsen in Linz 1 ) Details

Derschmidt, Volker: Ein wiederentdecktes Beispiel für eine einstmalige "Musikalische Stadt- und Land-Kultur". Die Familien-Tanzmusikkapelle Mittmannsgruber aus Liebenau. In: Vierteltakt. 2001. Derschmidt, Volker: Ein wieder entdecktes Beispiel für eine einstmalige ?Musikalische Stadt - & Land-Kultur?. Die Familien-Tanzmusikkapelle Mittmannsgruber aus Liebenau; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2001, Nr. 4, S. 4.1-4.3 Betrifft auch Bearbeitungen durch den Freistädter Komponisten Kajetan Ritzberger jun. (1865-1951) * ) Details

Prügl, Stephan: Das Stift Schlägl in den Fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Ein Überblick in Fortsetzungen. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2001. Prügl, Stephan ("H. Stephan"): Das Stift Schlägl in den Fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Ein Überblick in Fortsetzungen, 5.-8. Folge [1951]; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 27. Jahrgang, 2001; 5. Folge: Das erste Quartal des Jahres 1951, ebd. Nr. 1, Jänner-März 2001, S. 63-66; 6. Folge: "Zuerst arbeiten, dann philosophieren" (Linzer Volksblatt, 10. März 1951), ebd. Nr. 2, April-Juni 2001, S. 126-131 (Text über Verhinderung der Klosteraufhebung 1781); 7. Folge: Der weitere Verlauf des Jahres 1951, ebd. Nr. 3, Juli-September 2001, S. 192-195; 8. Folge: Juni bis Dezember 1951, ebd. Nr. 4, Oktober-Dezember 2001, S. 255-258; darin auch ausführlich zu Wirtschaftsrats-Sitzungen (nicht nur Brauerei, Stiftstaverne, Meierhof, Umbauten im Stift oder Hauptschulbau in Aigen betreffend, sondern auch etwa die Pfarren Ulrichsberg und Klaffer, Glockengießerei St. Florian und Kurhaus St. Raphael in Bad Schallerbach) 1 ) Details

Festakt anlässlich "50 Jahre Pummerin". In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002. Festakt anlässlich "50 Jahre Pummerin"; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 6, S. 5 Glocke, 12./14. 6.1950 und 5. 9.1951 in der Glockengießerei von St. Florian gegossen, 25./26. 4.1952 über Linz zum Wiener Stephansdom gebracht 1 ) Details

Hofer, Franz Xaver: Erinnerung an Gerwald Sonnberger. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002. Hofer, Franz Xaver: Erinnerung an Gerwald Sonnberger; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 2, S. 15 Publizist und Kulturmanager (* 1951 Schärding - † 2001 ebenda) 1 ) Details

Dossier Haushofer. In: Literatur und Kritik. 2003. Dossier Haushofer; in: Literatur und Kritik Nr. 371/372, März 2003, S. 45-76; darin Karin Fleischanderl: In finsterer Unschuld. Marlen Haushofer gegen den Strich gelesen, 46-57; Daniela Strigl: Nach Strich und Faden. Keine Pflichtverteidigung, 58-66: Ausgewählte Briefe Marlen Haushofers an Hans Weigel sowie Wilhelm und Valerie Szabo, 67-76 (1951-56); (Haushofer Marlen - Schriftstellerin, geb. als Maria Helene Frauendorfer 1920 in Frauenstein bei Molln (Forsthaus in Effertsbach), lange in Steyr wohnhaft, gest. 1970 Wien) 1 ) Details

Maul-Röder, Edith: Christine Bauer. 2003. Maul-Röder, Edith: Christine Bauer. Vorw.: Martin Hochleitner.- Wels 2003, unpag. Katalog zur Künstlerin C. Bauer, geb. 1951 Wels, wohnhaft Gunskirchen. 1 ) Details

Schachinger, Marlen: Sr. Mercedes Schwödiauer (1913-2000). Greif nach den Sternen. Hab einen Traum. In: Maria Fellinger-Hauer (Hrsg.): Gäbe es die Frauen nicht. Zehn Porträts aus der katholischen Kirche in Oberösterreich. 2003. Schachinger, Marlen: Sr. Mercedes Schwödiauer (1913-2000). Greif nach den Sternen. Hab einen Traum; in: Maria Fellinger-Hauer (Hrsg.): Gäbe es die Frauen nicht. Zehn Porträts aus der katholischen Kirche in Oberösterreich.- Linz 2003, S. 11-24 Geb. 1913 Kleinraming als Josefine Schwödiauer, Krankenschwester, Missionsschwester in Indien (1951 dort Staatsbürgerin), 1964-77 Generaloberin der Missionsgesellschaft Königin der Apostel, gest. 2000 1 ) Details

Niederleitner, Heinz: Nicht nur aus Nostalgie. Pfarre Steinerkirchen / Innbach richtet ein Turmmuseum ein. In: Kirchenzeitung Linz. 2004. Niederleitner, Heinz: Nicht nur aus Nostalgie. Pfarre Steinerkirchen / Innbach richtet ein Turmmuseum ein; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 59 (2004), Nr. 8, S. 7 (die im wesentlichen dem Bereich der katholischen Pfarre Steinerkirchen am Innbach entsprechende politische Gem. hieß erst Steinerkirchen, ab 1938 "Kematen bei Wels", ab 1951 "Kematen am Innbach", was zugleich Namen des Haupt- bzw. Marktortes ist, während in jener Ortsgemeinde die Ortschaft Steinerkirchen am Innbach als Dorf klassifiziert ist) 1 ) Details

Ehrendomherr Johann Steinbock gestorben. In: Amtsblatt der Stadt Steyr. 2004. Ehrendomherr Johann Steinbock gestorben; in: Amtsblatt der Stadt Steyr 2004, Nr. 6, S. 13. Geb. 1909 St. Agatha, 1942-45 KZ Dachau; 1951-86 Stadtpfarrer in Steyr 1 ) Details

Zeiger, Franz: Die mit Tränen säen … Johann Steinbock - Priester in Dachau. 2004. Zeiger, Franz: Die mit Tränen säen … Johann Steinbock - Priester in Dachau. - Linz 2004, 151 S. Druckfassung einer Diplomarb. an der Kath.-Theolog. Privatuniv. Linz von 1996 J. Steinbock: geb. 1908 St. Agatha, ab 1932 Seelsorger Waldhausen u.a., 1942-45 KZ Dachau, 1951-81 Stadtpfarrer in Steyr, gest. 2004; vgl. auch etwa Nachruf im Amtsblatt der Stadt Steyr Juni 2004, S. 13 1 ) Details

Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005. Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels) 1 ) Details

Mitteilungen: Stift St. Florian. In: Ordensnachrichten. 2005. Mitteilungen: Stift St. Florian; in: Ordensnachrichten Jg. 44, 2005, H. 1, S. 70 Betrifft neuen Propst bzw. Abt Johann Holzinger, geb. 1951, aus Attnang 1 ) Details

Barth, Eduard: In memoriam Gertrud Burgsthaler. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2005. Barth, Eduard: In memoriam Gertrud Burgsthaler; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters" 21. Vereinsjahr 2004/2005, Nr. 5, Juli/August 2005, S. 8-9 Geb. 1916 gest. 2004 Wien, 1951-65 Sängerin am Linzer Landestheater, 1963-80 Gesangspädagogin Brucknerkonservatorium 1 ) Details

Stockinger, Heide: Laienspiel und Bühnenkunst. Nachkriegstheater in Linz am Beispiel des "Scheinwerfer" 1949-1954. 2005. Stockinger, Heide: Laienspiel und Bühnenkunst. Nachkriegstheater in Linz am Beispiel des "Scheinwerfer" 1949-1954. - (Linz 2005), als Manuskript vervielf., 97 S.; online auf http://www.linz.at via "Geschichte - Publikationen" (Spielabende der Volkshochschul-Schauspielgruppe: Nestroy, Borchert, Sartre u.a., zuletzt 1954 Uraufführung des Stückes "Scheinwerfer" von Oskar Zemme; mit Biographien von Herbert Baum, Fritz Breitenfellner, Elfriede Czermak, Trude Edtstadler verehel. Donauer, Heide Faerber, Georg Höfer, Ilse Jalkotzy verehel. Hagg, Kurt Klinger, Hans Kostelecky bzw. Georg Kostya, Peter Kubovsky, Helmut Ortner, Haymo Pockberger, Walter Schmiedinger, Gabriel Seho, Alfred Stögmüller, Oskar Zemme; Spielorte: Redoutensaal / Kammerspiele 1949-1950, Neue Galerie / Brückenkopfgebäude 1. Stock, 1951-1954 1 ) Details

Oscar Holub. Bildtextbuch. 2005. Oscar Holub. Bildtextbuch. Beitr.: Dieter Schrage (Ausstellungskatalog Wien 2005).- Wien 2005, unpag. Geb. 1951 Steyr 1 ) Details

Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Hochwasserrückhaltebecken Teichstätt. Technik und Natur - kein Widerspruch. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich - Berichte und Studien, Amt der Oö. Landesregierung Wasserwirtschaft. 2005. Amt der Oö. Landesregierung (Hrsg.): Hochwasserrückhaltebecken Teichstätt. Technik und Natur - kein Widerspruch (Berichte und Studien, Amt der Oö. Landesregierung Wasserwirtschaft, Band 1) (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0049).- Linz 2005, 281 S.; Gem. Lengau; darin u.a. N. N.: Hochwasserrückhalte- und Versickerungsbecken Teichstätt. Das Projekt, S. 25- 43; Stefan Wittkowsky: der Fischbestand ,S. 251-255, etc.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=31951 bzw. über http://www.zobodat.at/ 1 ) Details

Universität Passau, Lehrstuhl für Kunsterziehung, Prof. Oswald Miedl (Hrsg.): Universitas magistrorum et discipulorum. Dozenten und Absolventen des Kunstkehrstuhles der Universität Passau. 2005. Universität Passau, Lehrstuhl für Kunsterziehung, Prof. Oswald Miedl (Hrsg.): Universitas magistrorum et discipulorum. Dozenten und Absolventen des Kunstkehrstuhles der Universität Passau (Ausstellungskatalog, 10.6.-17.7.2005).- Passau 2005, 95 S.; betrifft u.a. Reingard Klingler (geb. 1959 Linz), Oswald Miedl (geb. 1940 Ried in der Riedmark), Ingrid Miura-Grinninger (geb. 1951 Linz) 1 ) Details

Mayrhofer, Fritz: Ein Hauptbahnhof an der Donau?. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2005. Mayrhofer, Fritz: Ein Hauptbahnhof an der Donau?; in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. (=) Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 149, Teil I: Abhandlungen, 2004 (ersch. 2005), S. 561-568 (von Hanns Kreczi 1951 als "Hafenbahnhof" erwähnter Vorschlag von Rudolf Knörlein von 1884 für den Bereich Strasserinsel/Fabriksarm, von Melicher 1968 als "Hauptbahnhof" missinterpretiert; betrifft auch 1894-1954 bestehende Gleisanlagen im heutigen Donaupark-Bereich) 1 ) Details

Petschar, Hans: Die junge Republik. Alltagsbilder aus Österreich 1945-1955. 2005. Petschar, Hans: Die junge Republik. Alltagsbilder aus Österreich 1945-1955. - Wien 2005, 304 (darin u.a. zum Weltpfadfindertreffen 1951 in Bad Ischl, etc., Fotos aus dem Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, vgl. http:/www.bildarchiv.at 1 ) Details

Helmut Schützeneder, Beitr.: Ludwig Scharinger - Peter Baum - Wolfgang Kaufmann: Raiffeisenbank Oberösterreich: Kunst als ständiger Begleiter. 2006. Raiffeisenbank Oberösterreich: Kunst als ständiger Begleiter. Red.: Helmut Schützeneder. Beitr.: Ludwig Scharinger, Peter Baum u.a. - Linz ca. 2006, 176 S.; darin S. 109-148 Bilddokumentation "Finanzdienstleistungszentrum Europaplatz 1a", betrifft “Kunst am Bau” bzw. dortige Ausstellungen; mit Beitrag von Wolfgang Kaufmann (Architektur und Kunst - Europaplatz 1a, 111-113) und Kurzbiographien der KünstlerInnen, u.a. Christian Ludwig Attersee (zeitweise Linz), Herbert Bayer (* 1900 Haag am Hausruck), Peter Bischof (Kößlwang, Gem. Bad Wimsbach-Neydharting), Dietmar Brehm (* 1947 Linz), Waltraud Cooper (* 1937 Linz), Gunter Damisch (* 1958 Steyr), Oliver Dorfer (* 1963 Linz), Lorenz Estermann (* 1968 Linz), Anselm Glück (* 1950 Linz), Heinz Göbel (Frankenburg), Helmuth Gsöllpointner (* 1933 Brunnwald, Gem. Vorderweißenbach), Manfred Hebenstreit (* 1957 Altheim, dann Peuerbach), Johann Jascha (* 1942 Linz), Rudolf Leitner-Gründberg (* 1955 Linz), Pepi Maier (Linz), Gottfried Mairwöger (* 1951 Tragwein), Maria Moser (Frankenburg), Osamu Nakajima (Gusen/ Langenstein), Arnulf Rainer (zeitweise Enzenkirchen), Erwin Reiter (* 1933 Julbach), Fritz Riedl (zeitweise Linz), Hubert Scheibl (* 1952 Gmunden), Robert Schuster (* 1962 Braunau, dann Vöcklabruck), Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Othmar Zechyr (1938-1996 Linz) 1 ) Details

Petermayr, Klaus: Helmut Mitgutsch - ein "Klaffecker" Sammler und Forscher. In: Vierteltakt. 2006. Helmut Mitgutsch - ein "Klaffecker" Sammler und Forscher. In: Vierteltakt, H. 3 (2006), S. 3.1.-3.2. [* 1951, betrifft Erforschung der Gem. Klaffer] * ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/helmut_mitgutsch_01.pdf helmut_mitgutsch_01.pdf

Weidinger, Alfred- Rudolf Hemetsberger: Christian Ludwig Attersee, Segelsport 1951-2006 (Publikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung vom 6.8. bis 3.9.2006, Kunsthalle Attersee, Attersee am Attersee. 2006. Weidinger, Alfred - Rudolf Hemetsberger (Hrsg.): Christian Ludwig Attersee, Segelsport 1951-2006 (Publikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung vom 6.8. bis 3.9.2006, Kunsthalle Attersee, Attersee am Attersee.- Wien 2006, 140 S. 1 ) Details

John, Michael: Das Heim am Stadtrand. Von einer Ausstellung und ihrem Hintergrund. In: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2006. John, Michael: Das Heim am Stadtrand. Von einer Ausstellung und ihrem Hintergrund; in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Oktober 2006, S. 6-7; betrifft Erziehungsheim Linz-Wegscheid ab 1951; dazu ebd. der Leiter des jetzigen Sozialpädagogischen Jugendwohnheims Wegscheid, Alois Brandstätter: "Heute darf alles Platz haben!", S. 8 1 ) Details

Weiss bzw. Weiß, Petra: Die Christkönig-Friedenskirche (Linz - Urfahr, 1929-1951) und ihre Architekten, Peter Behrens, Alexander Popp, Hans Feichtlbauer und Hans Foschum. 2006. Weiss (bzw. Weiß), Petra: Die Christkönig-Friedenskirche (Linz - Urfahr, 1929-1951) und ihre Architekten, Peter Behrens, Alexander Popp, Hans Feichtlbauer und Hans Foschum. - Wien: Univ., Diplomarbeit 2006, 107, 61 Bl. (dazu Druckfassung 2007 bzw. 2008) 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.


Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)

© 2022