Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
Anzeige aller: Historische Bibliografie
640 Treffer gefunden
Reisinger, Ferdinand: Johann Holzinger - 57. Propst des Stiftes St. Florian.. In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2006 (In unum congregati). 2006. Reisinger, Ferdinand: Johann Holzinger - 57. Propst des Stiftes St. Florian; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2006 (In unum congregati, Jg. 53), S. 5-7; * 1951 Vöcklabruck, aufgewachsen Attnang-Puchheim 1 ) Details
Seeling, Charlotte (Text) - Corinne Korda - Carina Landau (Fotos): Der Garten der Künstlerin. 33 Porträts. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2007. Seeling, Charlotte (Text) - Corinne Korda und Carina Landau (Fotos): Der Garten der Künstlerin. 33 Porträts.- Hildesheim 2002, 199 S.; darin auf S. 88-95: Xenia Hausner und ihr verborgener Hügel am Traunsee; Garten bzw. Sommerwohnsitz der 1951 in Wien geb. Malerin Xenia Hausner ab 1990 (bis 1970 Sommerwohnsitz des Malers Sergius Pauser); dazu auch Julia Kospach: Xenias geordnete Wildnis; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift 2007, Nr. 7-8, S. 54-56 1 ) Details
Einst und jetzt - die Arbeit geht uns nie aus. Auszug aus der ersten OÖ. Gemeinde-Zeitung, Folge 1/2, November/Dezember 1950, S. 19f.. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung . 2007. Einst und jetzt - die Arbeit geht uns nie aus. Auszug aus der ersten OÖ. Gemeinde-Zeitung, Folge 1/2, November/Dezember 1950, S. 19f.; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 2007, F. 3, S. 71 (Texte von Bürgermeister Adolf Hennig / Spital am Pyhrn und Gemeindesekretär Ernst Breit / Vichtenstein; Wiederabdruck anlässlich des Jubiläums 60 Jahre OÖ. Gemeindebund 1947-2007); dazu unter selbem Titell ebd. weitere Auszüge in F. 4, S. 107 (u.a. Texte der Bürgermeister von Andorf und Schwanenstadt); F. 5, S. 139; F. 6, S. 175 (Altstoff-Sammelzentren 1951 - mit Beitrag von Thomas Anderer über Situation 2007); F. 7/8, S. 219 (Blitzgefahr und -schutz, mit Vergleich zu heute); F. 9, S. 259 (Bauarbeiten 1951 in Rohr im Kremstal und Hörsching); F. 10, S. 303 (u.a. Begrüßungsrede Heinrich Gleißners zum OÖ. Gemeindetag 1951); 1 ) Details
Gelsinger, Martina: Der Bildhauer Josef Baier: Die Überwindung der Form. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007. Gelsinger, Martina: Der Bildhauer Josef Baier: Die Überwindung der Form; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 2, S. 9; * 1951 Salzburg, wohnhaft in Leonding 1 ) Details
Raus, Sonja: Neuer Rektor für die JKU: Richard Hagelauer. In: News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz. 2007. Raus, Sonja: Neuer Rektor für die JKU: Richard Hagelauer; in: News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz Ausgabe 38, Mai 2007, S. 17; * 1951 Ammerndorf / Deutschland, ab 1993 in Linz Professor für komplexe digitale Schaltungen, ab 2000 Dekan; dazu auch ebd., Ausgabe 39, Juni 2007, S. 3: Die neue Universitätsleitung steht fest 1 ) Details
Koller, Manfred: HR Dr. Gertrude Tripp (1914-2006). In: Gefasste Skulpturen - Mittelalter II. Red.: Manfred Koller - Ulrike Knall (Restauratorenblätter 26).. 2007. Koller, Manfred: HR Dr. Gertrude Tripp (1914-2006); in: Gefasste Skulpturen - Mittelalter II. Red.: Manfred Koller - Ulrike Knall (Restauratorenblätter 26).- Klosterneuburg 2007, S. 165; Nachruf auf die Landeskonsveratorin von OÖ 1951-56, gest. Wien 2006 (geb. Weigner) 1 ) Details
Nagl, Michaela: Wilhelm Dachauer. Pathos und Idylle. In: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 78). 2008. Nagl, Michaela: Wilhelm Dachauer. Pathos und Idylle; in: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 78).- Linz 2008, S. 127-130; * 1881 Ried im Innkreis, gest. 1951 Wien 1 ) Details
Schumacher, Martin: Die Landestourismusorganisation Oberösterreichs im 20. Jahrhundert. Die Entwicklung vom Fremdenverkehrsamt zur touristischen Marketingzentrale unter besonderer Berücksichtigung des Zeitraumens von 1951-2000. 2008. Schumacher, Martin: Die Landestourismusorganisation Oberösterreichs im 20. Jahrhundert. Die Entwicklung vom Fremdenverkehrsamt zur touristischen Marketingzentrale unter besonderer Berücksichtigung des Zeitraumens von 1951-2000.- Linz: Univ., Diss. 2008, 494 Bl. 1 ) Details
Weiß, Petra nicht Weiss: In Linz war der Auftakt verheissungsvoll... Die Architektur der Christkönig-Friedenskirche in Linz-Urfahr, 1929-1951. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde. 2008. Weiß, Petra: In Linz war der Auftakt verheissungsvoll... Die Architektur der Christkönig-Friedenskirche in Linz-Urfahr, 1929-1951, im Spiegel der Zeitgeschichte; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 152, 2007 (erschienen 2008), S. 101-204; Druckfassung einer Diplomarbeit von 2006 1 ) Details
Jaeger, Stefan -.Helmut Schützeneder - Benedikt Mairwöger: Die Bilder sagen mir, wenn sie fertig sind . 2008. Jaeger, Stefan -.Helmut Schützeneder - Benedikt Mairwöger. "Die Bilder sagen mir, wenn sie fertig sind" (Hrsg.): Gottfried Mairwöger.- München 2008, 222 S.; Kunstkatalog zum 1951 in Tragwein geborenen Künstler, gest. 2003 in Wien 1 ) Details
Weiss (richtiger Weiß), Petra: In Linz war der Auftakt verheissungsvoll... Die Architektur der Christkönig-Friedenskirche in Linz-Urfahr, 1929-1951, im Spiegel der Zeitgeschichte. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 152, 2007 (erschienen 2008). 2008. Weiss (richtiger Weiß), Petra: In Linz war der Auftakt verheissungsvoll... Die Architektur der Christkönig-Friedenskirche in Linz-Urfahr, 1929-1951, im Spiegel der Zeitgeschichte; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 152, 2007 (erschienen 2008), S. 101-204; Druckfassung einer Diplomarbeit von 2006 1 ) Details
Brandtstetter, Herbert G.: Rupert Rothböck. Zum Gedenken an den 100. Geburtstag des bedeutenden Bildhauers. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2009. Brandtstetter, Herbert G.: Rupert Rothböck. Zum Gedenken an den 100. Geburtstag des bedeutenden Bildhauers; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 24, 2009, S. 52-55; * 1909 Mauerkirchen, als Bildhauer v.a. ab 1951 in Braunau, gest. 1983; auch Kunstwerke im öffentlichen Raum in Braunau und Mauerkirchen 1 ) Details
Walzer, Tina: Ich fühle mich seit 1951 wohl hier - sonst wäre ich nicht geblieben. DI George Wozasek, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Linz im Interview. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift 21, 2009, Nr. 80, April 2009. 2009. Walzer, Tina: Ich fühle mich seit 1951 wohl hier - sonst wäre ich nicht geblieben. DI George Wozasek, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Linz im Interview; in: David. Jüdische Kulturzeitschrift 21, 2009, Nr. 80, April 2009, S. 6-8; online verfügbar über http://www.david.juden.at/kulturzeitschrift/uebersicht.htm 1 ) Details
Rittenschober, Othmar: Die Hillerkaserne in Linz-Ebelsberg, 1938 bis 1951 unter deutscher und amerikanischer Verwaltung. Folgen I bis III. In: Pallasch. Zeitschrift für Militärgeschichte. Organ der österreichischen Gesellschaft für Heereskunde. 2010. Rittenschober, Othmar: Die Hillerkaserne in Linz-Ebelsberg, 1938 bis 1951 unter deutscher und amerikanischer Verwaltung. Folgen I bis III; in: Pallasch. Zeitschrift für Militärgeschichte. Organ der österreichischen Gesellschaft für Heereskunde 33, 2010, S. 83-100; 34, 2010, S. 145-166; 38, 2011, S. 111-121 1 ) Details
Abschlussübung des Alarmbataillons Oberösterreich 1951. In: Pallasch. Zeitschrift für Militärgeschichte. Organ der österreichischen Gesellschaft für Heereskunde. 2010. Abschlussübung des Alarmbataillons Oberösterreich 1951; in: Pallasch. Zeitschrift für Militärgeschichte. Organ der österreichischen Gesellschaft für Heereskunde 33, 2010, S. 100 1 ) Details
Spodzieja, Ryszard: Alexander Lernet-Holenia in den Briefen an Carl Zuckmayer. In: Germanica Wratislaviensia. 2010. Spodzieja, Ryszard: Alexander Lernet-Holenia in den Briefen an Carl Zuckmayer; in: Germanica Wratislaviensia 130, 2010, S. 91-100; A. Lernet-Holenia (1897-1976) lebte 1945-1951 in St. Wolfgang im Salzkammergut 1 ) Details
Sieben Fragen an zeitgenössische Komponisten (III).: Rupert Gottfried Frieberger. In: Musica Sacra. Die Zeitschrift für katholische Kirchenmusik. 2010. Sieben Fragen an zeitgenössische Komponisten (III).: Rupert Gottfried Frieberger; in: Musica Sacra. Die Zeitschrift für katholische Kirchenmusik 130, 2010, H. 3, S. 152; geb. 1951, Stiftskapellmeister von Schlägl 1 ) Details
Born, Rainer: Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung: Die Linzer Situation als Anregung und Modellfall. In: Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung: Die Linzer Situation als Anregung und Modellfall. 2010. Born, Rainer: Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung: Die Linzer Situation als Anregung und Modellfall; in: Verdrängter Humanismus - verzögerte Aufklärung, Bd. 6: Auf der Suche nach authentischem Philosophieren. Philosophie in Österreich 1951 - 2000. Hrsg.: Michael Benedikt u.a.- Wien 2010, S. 978 ff. 1 ) Details
Hübel, Thomas: Alexander Lernet-Holenia. In: Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte - http://www.stifter-haus.at/lib/publication_index.php. 2010. Hübel, Thomas: Alexander Lernet-Holenia; in: Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, ab ca. 2010 online verfügbar über http://www.stifter-haus.at/lib/publication_index.php (1897-1976, 1945-1951 in St. Wolfgang im Salzkammergut wohnhaft) 1 ) Details
Roček, Roman: Die Waage der Welt. Diskurse über Alexander Lernet-Holenia. 2010. Roček, Roman: Die Waage der Welt. Diskurse über Alexander Lernet-Holenia.- Wien bzw. Perchtoldsdorf 2010, 176 S.; A. Lernet-Holenia (1897-1976) lebte 1945-1951 in St. Wolfgang im Salzkammergut 1 ) Details
Dietz, Christopher: Ich bin wohl der Dichter mit einem der lächerlichsten Schicksale. Die Briefe Alexander Lernet-Holenias an Maria Charlotte Sweceny. 2011. Dietz, Christopher: "Ich bin wohl der Dichter mit einem der lächerlichsten Schicksale". Die Briefe Alexander Lernet-Holenias an Maria Charlotte Sweceny.- Wien: Univ., Diss. 2011, 507 S.; Alexander Lernet-Holenia: 1897-1976, 1945-1951 in St. Wolfgang im Salzkammergut wohnhaft 1 ) Details
Müller, Manfred: Dichterfürsten unter schwarzen Sternen: Alexander Lernet-Holenia, Heimito von Doderer und die österreichische Literatur in den Jahren nach 1945. In: Österreichische Literatur: Robert Musil und einiges mehr / Avstrijskaja literatura: Robert Muzil' i drugie, Hrsg.: Alexander W. Belobratow (Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg 9, 2009/10). 2011. Müller, Manfred: Dichterfürsten unter schwarzen Sternen: Alexander Lernet-Holenia, Heimito von Doderer und die österreichische Literatur in den Jahren nach 1945; in: Österreichische Literatur: Robert Musil und einiges mehr / Avstrijskaja literatura: Robert Muzil' i drugie, Hrsg.: Alexander W. Belobratow (Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg 9, 2009/10).- St. Petersburg 2011, S. 109 ff.; Alexander Lernet-Holenia: 1897-1976, 1945-1951 in St. Wolfgang im Salzkammergut wohnhaft 1 ) Details
Oder, Werner: Battling with Nazi Demons From anti-semitism to zionism. The astonishing journey of the son of an Austrian war criminal . 2011. Oder, Werner: Battling with Nazi Demons From anti-semitism to zionism. The astonishing journey of the son of an Austrian war criminal.- West Horsley 2011, 149 S.; betrifft auch den "Anschluss" 1938 in Linz, KZ Mauthausen, Simon Wiesenthals Tätigkeit in Linz, Schloss Kremsegg in Kremsmünster als Ort von Geburt und Kindheit des Autors ab 1951, Sohn des Kriegsverbrechers Wilhelm Oder, geb. 1905 Vöcklabruck, gest. 1970 1 ) Details
Grininger, Michaela: Die Kunstsammlung des Landes OÖ gibt Einblick in das Werk Gottfried Mairwögers: Reisender, Malender;. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013. Grininger, Michaela: Die Kunstsammlung des Landes OÖ gibt Einblick in das Werk Gottfried Mairwögers: Reisender, Malender; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 4, S. 10; geb. 1951 in Tragwein 1 ) Details
Vizebürgermeisterin Dolezal im verdienten Ruhestand. In: linz aktiv. 2013. Vizebürgermeisterin Dolezal im verdienten Ruhestand; in: linz aktiv H. 208 (Herbst 2013), S.74-75; mit Lebenslauf der 1951 in Linz geborenen SPÖ-Politikerin Christiana Dolezal; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp 1 ) Details
Überzeugter Föderalist nimmt Abschied. In: Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich . 2013. Überzeugter Föderalist nimmt Abschied; in: Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2013, F. 6, S. 3; anlässlich der Pensionierung des Ersten Landtagspräsidenten Friedrich Bernhofer, geb. 1951, aus Engelhartszell 1 ) Details
Fabiankowitsch, Anna Katharina: Die Fundmünzen der antiken Zivilstadt Lauriacum aus den archäologischen Grabungen der Jahre 1951 - 1959. 2013. Fabiankowitsch, Anna Katharina: Die Fundmünzen der antiken Zivilstadt Lauriacum aus den archäologischen Grabungen der Jahre 1951 - 1959.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2013, 237 Bl. 1 ) Details
Freiwillige Feuerwehr Piberschlag: Geschichte. 2013. Freiwillige Feuerwehr Piberschlag: Geschichte; zumindest ab 2013 online auf http://www.ff-piberschlag.at/geschichte.html (Gem. Schönegg, ab 1951) 1 ) Details
Krisai, Robert: Der Kampf um die Salzach. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2014. Krisai, Robert: Der Kampf um die Salzach; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 74, Juni 2014, S. 6-7; über Kraftwersplanungen und Kampf dagegen ab 1951 bzw. 1964 bzw. zu Uferumgestaltungen 1 ) Details
Wallner, Josef: Die Liebe sucht die Stille. P. Nivard Volkmer, Trappist in Engelszell, ist seit 70 Jahren Priester. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Wallner, Josef: Die Liebe sucht die Stille. P. Nivard Volkmer, Trappist in Engelszell, ist seit 70 Jahren Priester; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 21, S. 14; geb. in Bosnien, mit anderen Trappisten aus Maria Stern ab 1951 in Engelhartszell (1991-2002 vorübergehend wieder als Priester im bosnischen Maria Stern); vgl. dazu Im Gedenken. P. Nivard (Paul) Volkmer, ebenda, Nr. 41, S. 30; 1 ) Details
Pospischil, Lena Marina: Drei letze Menschen. Gedankenexperimente der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Eine vergleichende Analyse von Arno Schmidts "Schwarze Spiegel" (1951), Marlen Haushofers "Die Wand" (1963) und Thomas Glavinics "Die Arbeit der Nacht" (2006). 2015. Pospischil, Lena Marina: Drei letze Menschen. Gedankenexperimente der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Eine vergleichende Analyse von Arno Schmidts "Schwarze Spiegel" (1951), Marlen Haushofers "Die Wand" (1963) und Thomas Glavinics "Die Arbeit der Nacht" (2006).- Wien: Univ., Diplomarbeit 2015, 117 S.; online verfügbar über http://othes.univie.ac.at/37998/ 1 ) Details
Frieberger, Rupert Gottfried: Sieben Fragen an Kirchenmusiker. Ein Interview mit Rupert Gottfried Frieberger. In: Musica Sacra. Die Zeitschrift für katholische Kirchenmusik. 2015. Sieben Fragen an Kirchenmusiker. Ein Interview mit Rupert Gottfried Frieberger; in: Musica Sacra. Die Zeitschrift für katholische Kirchenmusik 135, 2015, H. 1, S. 16; geb, 1951, Stiftskapellmeister in Schlägl, gest. 2016 in Aigen-Schlähl 1 ) Details
Oberchristl, Monika: Phantasien im Böhmerwald. Alfred Kubin und sein gleichnamiger Bilderzyklus. In: Lichte Finsterins. Alfred Kubin und Ernst Barlach. Hrsg.: Karsten Müller - Helga Thieme. 2015. Oberchristl, Monika: Phantasien im Böhmerwald. Alfred Kubin und sein gleichnamiger Bilderzyklus; in: Lichte Finsterins. Alfred Kubin und Ernst Barlach. Hrsg.: Karsten Müller - Helga Thieme (anlässlich Ausstellung in Güstrow 5.7.-27.9.2015 und Hamburg 18.10.2015-10.1.2016).- Hamburg u.a. 2015, S. 156-165; allerdings von Aufenthalten im bayerischen und tschechischen Teil des Böhmerwalds inspiriert, entstanden in Zwcikledt (Gem. Wernstein am Inn), erstmals ausgestellt 1937 in Berlin, erstveröffentlicht 1951, Originale im Oö. Landesmuseum 1 ) Details
Bauer, Christine: Christine Bauer, "Erdort" - "Earthplace". 2015. Bauer, Christine: Christine Bauer, "Erdort" - "Earthplace".- Gunskirchen 2015, (62 S.); Ausstellungskatalog der 1951 geb. oö. Künstlerin 1 ) Details
Rachbauer, Markus: Hermann (Graf) Attems 1865-1951. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2015. Rachbauer, Markus: Hermann (Graf) Attems 1865-1951; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 24, 2015, S. 289-2961903 Bezirkshauptmann von Urfahr, 1909 von Linz-Land, ab 1919 Landesamtsdirektor 1 ) Details
Stögmüller, Alfred: 1988. Ein russischer Major und seine Liebe zum Theater. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus. 2015. Stögmüller, Alfred: 1988. Ein russischer Major und seine Liebe zum Theater; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 74-81; Bericht des Theaterregisseurs und Schauspielers über das Theater in der Urfahraner Rosenauerstraße 1945-1948 und über die Linzer Schauspielgruppe der VHS (später "Scheinwerfer" etwa 1949-1951 1 ) Details
Egger, Benedikt: Christine Bauer. 2015. Egger, Benedikt (Gestaltung): Christine Bauer.- Gunskirchen 2015, unpaginiert; Kunstkatalog zu der in Gunskirchen lebenden Künstlerin (geb. 1951 in Wels) 1 ) Details
Huber, Klaus - Walter Osterkorn: Koryphäe des dunklen Humors. Günther Maria Garzaner 1951-2015. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2015. Huber, Klaus - Walter Osterkorn: Koryphäe des dunklen Humors. Günther Maria Garzaner 1951-2015; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 194, Frühling 2015, S. 4; geb. in Tirol, aber seit 1991 in Perg lebender Lyriker 1 ) Details
Riegler, Thomas: Das Geheimnis des Mühlbachbergs. Die CIA baute im Kalten Krieg mithilfe von Ex-Nazis europaweit ein Partisanennetz auf. Ein Fund aus Oberösterreich beleuchtet das dunkle Kapitel. In: Datum. Seiten der Zeit. 2015. Riegler, Thomas: Das Geheimnis des Mühlbachbergs. Die CIA baute im Kalten Krieg mithilfe von Ex-Nazis europaweit ein Partisanennetz auf. Ein Fund aus Oberösterreich beleuchtet das dunkle Kapitel; in: Datum. Seiten der Zeit 10/2015 (Oktober 2015), S. 40-44; Fund von Sender, Funkgeräten und Codebüchern zwischen Ebensee und Traunkirchen; vermutlich Ausrüstung des 1951-1967 bestehenden Tarnvereins "Österreichischer Wander-, Sport- und Geselligkeitsverein", betrifft auch CIA-Aktivitäten in Altmünster 1 ) Details
Hechelhammer, Bodo: Die "Organisation Gehlen" in Österreich: Skizzen organisatorischer und personeller Entwicklungslinien von 1946 bis 1951. In: JIPSS, Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies. 2015. Hechelhammer, Bodo: Die "Organisation Gehlen" in Österreich: Skizzen organisatorischer und personeller Entwicklungslinien von 1946 bis 1951; in: JIPSS, Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 9, 2015, Nr. 2, S. 24-36 (Vorläuferin des westdeutschen Geheindienstes BND); darin auf 29-30: Der Mann in Linz: Baron Heinrich von Mast [sic! "Zipper agent Heinrich Mast" auch in einem Dokument von 1952 auch etwa auf https://www.cia.gov/library/readingroom/document/519697e6993294098d50bf62 bzw. https://www.cia.gov/library/readingroom/docs/MAST%2C HEINRICH VON_0021.pdf - laut Hechelhammer geb. 1897, logischer wäre bei Linz eher Baron Kast, was noch zu klären bliebe; vielleicht war ja auch Heinrich als Vorname absichtlich verfälscht] 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)