Forum OÖ Geschichte

Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

Anzeige aller: Historische Bibliografie

640 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Nagl, Michaela: Wilhelm Dachauer. Pathos und Idylle. In: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 78). 2008. Nagl, Michaela: Wilhelm Dachauer. Pathos und Idylle; in: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 78).- Linz 2008, S. 127-130; * 1881 Ried im Innkreis, gest. 1951 Wien 1 ) Details

Schulrat Karl Langoth zum Gedächtnis. In: Zeitschrift des o.ö. Landeslehrervereines. 1951. Schulrat Karl Langoth zum Gedächtnis. Zeitschrift des o.ö. Landeslehrervereines Jg. 1 (Wels 1951) Folge 4 S. 53-55 1 ) Details

Huber, Klaus - Walter Osterkorn: Koryphäe des dunklen Humors. Günther Maria Garzaner 1951-2015. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2015. Huber, Klaus - Walter Osterkorn: Koryphäe des dunklen Humors. Günther Maria Garzaner 1951-2015; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 194, Frühling 2015, S. 4; geb. in Tirol, aber seit 1991 in Perg lebender Lyriker 1 ) Details

Neue bronzezeitliche Gräberfunde. Ortschaft Stadlhof, Gemeinde Pernau. Wels. In: Wochbl.. 1951. Neue bronzezeitliche Gräberfunde. Ortschaft Stadlhof, Gemeinde Pernau. Welser Wochenblatt 1951 Nr. 6 1 ) Details

Seeling, Charlotte (Text) - Corinne Korda - Carina Landau (Fotos): Der Garten der Künstlerin. 33 Porträts. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2007. Seeling, Charlotte (Text) - Corinne Korda und Carina Landau (Fotos): Der Garten der Künstlerin. 33 Porträts.- Hildesheim 2002, 199 S.; darin auf S. 88-95: Xenia Hausner und ihr verborgener Hügel am Traunsee; Garten bzw. Sommerwohnsitz der 1951 in Wien geb. Malerin Xenia Hausner ab 1990 (bis 1970 Sommerwohnsitz des Malers Sergius Pauser); dazu auch Julia Kospach: Xenias geordnete Wildnis; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift 2007, Nr. 7-8, S. 54-56 1 ) Details

Trathnigg, Gilbert: Aus Vöcklabrucks Vergangenheit. In: Welser Zeitung. 1949. Trathnigg, Gilbert: Aus Vöcklabrucks Vergangenheit. Welser Zeitung 1949 Nr. 29-35, 37, 38, 40-45, 49. - 1951 Nr. 10, 23, 30. - 1952 Nr. 16 1 ) Details

Luger, Walter: Die älteste Ordnung der Traunfischer. In: Welser Zeitung. 1951. Luger, Walter: Die älteste Ordnung der Traunfischer. Welser Zeitung 1951 Nr. 8 1 ) Details

Wurm, Heinrich: Die Jörger von St. Georgen. In: Welser Zeitung. 1951. Wurm, Heinrich: Die Jörger von St. Georgen. Welser Zeitung 1951 Nr. 17 1 ) Details

Binna, A[lbert: Die Alte Post als Amtsgebäude von Lambach. In: Welser Zeitung. 1951. Binna, A[lbert]: Die "Alte Post" als Amtsgebäude von Lambach. Welser Zeitung 1951 Nr. 8 1 ) Details

Hauer, J: Jubilare der Mundartdichtung. In: Welser Zeitung. 1951. Hauer, J.: Jubilare der Mundartdichtung. Welser Zeitung 1951 Nr. 3. Ludwig Luber, Sebastian Haydecker, Rudolf Jungmair, Karl Puchner, Johann Georg Mayr, Eduard Zöhrer, Susanne Scheibl, Georg Wagnleithner 1 ) Details

Alois Oberhummer: Oberösterreicher, die Geschichte machten. Zum 250. Todestag des Grafen Ernst Rüdiger Starhemberg. In: Welser Zeitung. 1951. A[lois] O[berhummer]: Oberösterreicher, die Geschichte machten. Zum 250. Todestag des Grafen Ernst Rüdiger Starhemberg. Welser Zeitung 1951 Nr. 25 1 ) Details

Wawra, Wilhelm: Buchkirchen bei Wels. Was uns der Chronist berichtet. - Zum dreifachen Jubiläum der Gemeinde. In: Welser Zeitung. 1951. Wawra, Wilhelm: Buchkirchen bei Wels. Was uns der Chronist berichtet. - Zum dreifachen Jubiläum der Gemeinde. Welser Zeitung 1951 Nr. 21 1 ) Details

Der Dampfwagen brachte die neue Zeit. Aus der Eisenbahngeschichte des Hausruck- und Innviertels. In: Welser Zeitung. 1951. Der Dampfwagen brachte die neue Zeit. Aus der Eisenbahngeschichte des Hausruck- und Innviertels. Welser Zeitung 1951 Nr. 2 1 ) Details

Trauberger, Hermann: Aus Pennewangs Vergangenheit. In: Welser Zeitung. 1951. Trauberger, Hermann: Aus Pennewangs Vergangenheit. Welser Zeitung 1951 Nr. 28 1 ) Details

Straßennamen im Wandel der Zeiten. In: Welser Zeitung. 1951. Straßennamen im Wandel der Zeiten. Welser Zeitung 1951 Nr. 8. Betrifft Wels 1 ) Details

Herkunft der Straßenbezeichnungen in Mondsee. In: Welser Wochenblatt. 1951. Herkunft der Straßenbezeichnungen in Mondsee. Welser Wochenblatt 1951 Nr. 14 1 ) Details

C. H. Knorr G. m. b. H. Nahrungsmittelfabriken in Wels. In: Welser Wochenblatt. 1951. C. H. Knorr G. m. b. H. Nahrungsmittelfabriken in Wels. Welser Wochenblatt 1951 Nr. 32 1 ) Details

Oberösterreichs Mühlen einst und jetzt. In: Welser Wochenblatt. 1951. Oberösterreichs Mühlen einst und jetzt. Welser Wochenblatt 1951 Nr. 32. Mühlen F. Fritsch in Wels, Wimpassing und Laahen 1 ) Details

Vizebürgermeister Dipl.-Ing. Karl Kos †. In: Welser Wochenblatt. 1951. Vizebürgermeister Dipl.-Ing. Karl Kos ?. Welser Wochenblatt 1951 Nr. 13 1 ) Details

Petermayr, Klaus: Helmut Mitgutsch - ein "Klaffecker" Sammler und Forscher. In: Vierteltakt. 2006. Helmut Mitgutsch - ein "Klaffecker" Sammler und Forscher. In: Vierteltakt, H. 3 (2006), S. 3.1.-3.2. [* 1951, betrifft Erforschung der Gem. Klaffer] * ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/helmut_mitgutsch_01.pdf helmut_mitgutsch_01.pdf

Derschmidt, Volker: Ein wiederentdecktes Beispiel für eine einstmalige "Musikalische Stadt- und Land-Kultur". Die Familien-Tanzmusikkapelle Mittmannsgruber aus Liebenau. In: Vierteltakt. 2001. Derschmidt, Volker: Ein wieder entdecktes Beispiel für eine einstmalige ?Musikalische Stadt - & Land-Kultur?. Die Familien-Tanzmusikkapelle Mittmannsgruber aus Liebenau; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2001, Nr. 4, S. 4.1-4.3 Betrifft auch Bearbeitungen durch den Freistädter Komponisten Kajetan Ritzberger jun. (1865-1951) * ) Details

Krenn, Inge: Häuserchronik der Altstadt Steyr. 1. Teil. In: Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr. 1951. Krenn, Inge: Häuserchronik der Altstadt Steyr. 1. Teil. Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr. Steyr 1951. 112 S. 1 ) Details

Born, Rainer: Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung: Die Linzer Situation als Anregung und Modellfall. In: Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung: Die Linzer Situation als Anregung und Modellfall. 2010. Born, Rainer: Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung: Die Linzer Situation als Anregung und Modellfall; in: Verdrängter Humanismus - verzögerte Aufklärung, Bd. 6: Auf der Suche nach authentischem Philosophieren. Philosophie in Österreich 1951 - 2000. Hrsg.: Michael Benedikt u.a.- Wien 2010, S. 978 ff. 1 ) Details

Sonnewend, Maria: Aus der Familiengeschichte des Stille-Nacht,-heilige-Nacht-Komponisten. In: Unsere Heimat. 1972. Sonnewend, Maria: Aus der Familiengeschichte des "Stille-Nacht,-heilige-Nacht"-Komponisten. Unsere Heimat. Jg. 43 (Wien 1972), H. 4. S. 230-231. Betrifft Franz Xaver Gruber, die Beziehungen des letzten Enkels Felix (1882-1940) u. Josef Gruber (1866-1951) 1 ) Details

Pilz, Hans: Im Schachtrevier Trimmelkam. In: Tagblatt. 1951. Pilz, Hans: Im Schachtrevier Trimmelkam. Tagblatt 1951 Nr. 190 1 ) Details

p: Die versunkene Stadt an der Enns-Grenze. Bedeutsame Grabungserfolge in Lauriacum - 1500 Kleinfunde. In: Tagblatt. 1951. p.: Die versunkene Stadt an der Enns-Grenze. Bedeutsame Grabungserfolge in Lauriacum - 1500 Kleinfunde. Tagblatt 1951 Nr. 264 1 ) Details

Jubiläum der Schaffenskraft. Bürgermeister Dr. Oskar Koss von Wels 65 Jahre alt. In: Tagblatt. 1951. Jubiläum der Schaffenskraft. Bürgermeister Dr. Oskar Koss von Wels 65 Jahre alt. Tagblatt 1951 Nr. 196 1 ) Details

Hübel, Thomas: Alexander Lernet-Holenia. In: Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte - http://www.stifter-haus.at/lib/publication_index.php. 2010. Hübel, Thomas: Alexander Lernet-Holenia; in: Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, ab ca. 2010 online verfügbar über http://www.stifter-haus.at/lib/publication_index.php (1897-1976, 1945-1951 in St. Wolfgang im Salzkammergut wohnhaft) 1 ) Details

Berndt, Friedrich: Die Glockengießer von Steyr. In: Steyrer Zeitung. 1951. Berndt, Friedrich: Die Glockengießer von Steyr. Steyrer Zeitung 1951 Nr. 4 Unterhalt. Beilage 1 ) Details

Watzinger, Carl Hans: Franz X. Bayer, ein Freund Anton Bruckners. Ein Stück österreichischer Musikgeschichte. In: Steyrer Zeitung. 1951. Watzinger, Carl Hans: Franz X. Bayer, ein Freund Anton Bruckners. Ein Stück österreichischer Musikgeschichte. Steyrer Zeitung 1951 Nr. 28, Unterhaltungs-Beilage 1 ) Details

Erfolgreiche Ausgrabungen in Enns-Lorch. In: Steyrer Zeitung. 1951. Erfolgreiche Ausgrabungen in Enns-Lorch. Steyrer Zeitung 1951 Nr. 23 1 ) Details

Mittermayer, Maria: Das Spittelhaus von Weyer im Wandel der Jahrhunderte. In: Steyrer Zeitung. 1951. Mittermayer, Maria: Das Spittelhaus von Weyer im Wandel der Jahrhunderte. Steyrer Zeitung 1951 Nr. 11 Unterhalt. Beilage 1 ) Details

Freud und Leid in alter Zeit. Handel und Wandel in der Stadt Steyr. In: Steyrer Zeitung. 1951. Freud und Leid in alter Zeit. Handel und Wandel in der Stadt Steyr. Steyrer Zeitung 1951 Nr. 10 Unterhalt. Beilage 1 ) Details

Volkszählung vom 1. Juni 1951. (Endgültige Ergebnisse für das Bundesland Oberösterreich.). In: Statistische Nachrichten. 1952. Volkszählung vom 1. Juni 1951. (Endgültige Ergebnisse für das Bundesland Oberösterreich.) Statistische Nachrichten, herausgegeben vom Österreichischen Statistischen Zentralamt, Jg. 7. Neue Folge (Wien 1952) Nr. 8. S. 285-290. Betrifft Wohnbevölkerung der Bezirkshauptmannschaften 1 ) Details

Ludwig, V. O: Linzer Episode vor 140 Jahren. In: St. Adalbero-Kalender. 1950. Ludwig, V. O.: Linzer Episode vor 140 Jahren. St. Adalbero-Kalender 1951 (Wels 1950) S. 124-125. Schreiben des Kanon. J. C. Stelzhamer an einen Herrn des Stiftes Klosterneuburg von 1809 über Linzer Ereignisse 1 ) Details

Wiche, Konrad: Einiges aus der fernen Geschichte des Trauntales. Eine geographische Skizze. In: St. Adalbero-Kalender. 1950. Wiche, Konrad: Einiges aus der fernen Geschichte des Trauntales. Eine geographische Skizze. St. Adalbero-Kalender 1951 (Wels 1950), S. 102-106 1 ) Details

Wutzel, Otto: Ländliche Kunstgeschichte in Oberösterreich. In: St. Adalbero-Kalender. 1950. Wutzel, Otto: Ländliche Kunstgeschichte in Oberösterreich. St. Adalbero-Kalender 1951 (Wels 1950) S. 67-71 1 ) Details

Luger, Walter: Lambacher Chronik. In: St. Adalbero-Kalender. 1950. Luger, Walter: Lambacher Chronik. St. Adalbero-Kalender 1951 (Wels 1950) S. 36-40. Betrifft kulturelle Tätigkeit 1 ) Details

Neuner, Franz: Die Kirche auf dem Philippsberg bei Schwanenstadt. In: St. Adalbero-Kalender. 1950. Neuner, Franz: Die Kirche auf dem Philippsberg bei Schwanenstadt. St. Adalbero-Kalender 1951 (Wels 1950) S. 94-95 1 ) Details

Luger, Walter: Pater Coloman Feiner, der erste Lithograph Österreichs. In: St. Adalbero-Kalender. 1950. Luger, Walter: Pater Coloman Feiner, der erste Lithograph Österreichs. St. Adalbero-Kalender 1951 (Wels 1950) S. 48-52 1 ) Details

Desoye, Helmut: Die Ortsverzeichnisse von Österreich 1951 bis 1991 aus toponomastischer Sicht. In: Sprachnormung und Sprachplanung. Festschrift für Otto Back zum 70. Geburtstag. Mit Beitr. aus den Bereichen Graphematik. 1997. Desoye, Helmut: Die Ortsverzeichnisse von Österreich 1951 bis 1991 aus toponomastischer Sicht. In: Sprachnormung und Sprachplanung. Festschrift für Otto Back zum 70. Geburtstag. Mit Beitr. aus den Bereichen Graphematik ... Hrsg. von Heiner Eichner u. a. 2., verbesserte Aufl. (Wien 1997), S. 141-153 Darin oö. Belange 1 ) Details

Bourcy, Hans: Das Wappen von Neumarkt im Hausruckviertel. In: Senftenegger Monatsblatt für Genealogie und Heraldik. 1951. Bourcy, Hans: Das Wappen von Neumarkt im Hausruckviertel. Senftenegger Monatsblatt für Genealogie und Heraldik Bd. 1 (Wien 1951) H. 3 S. 65-70 1 ) Details

Aspetsberger, Friedbert: Vom Lesen und Schreiben einer Autobiographie der Nachkriegszeit. Eine wirkungsgeschichtliche Studie zu Arnolt Bronnens protokoll mit zu viel und zum Teil unpassendem Material. In: Schriftenreihe Literatur des Institut für Österreichkunde. 1998. Aspetsberger, Friedbert: Vom Lesen und Schreiben einer Autobiographie der Nachkriegszeit. Eine wirkungsgeschichtliche Studie zu Arnolt Bronnens protokoll mit zu viel und zum Teil unpassendem Material. In: Autobiographien in der österreichischen Literatur. Von Franz Grillparzer bis Thomas Bernhard. Hrsg. von Klaus Amann u. a. (Innsbruck 1998), S. 141-201 (Schriftenreihe Literatur des Inst. für Österreichkunde 3) Schriftsteller, Dramatiker (* 1895 Wien - ? 1959 Berlin), war im Mai-Juni 1945 kommunistischer Bürgermeister von Bad Goisern, dann bis 1951 als Kulturred. in Linz tätig 1 ) Details

Holter, Kurt: Altpernstein. Geschichte der Burg und Herrschaft Pernstein im Kremstal. In: Schriftenreihe des Instituts für Landeskunde von Oberösterreich. 1951. Holter, Kurt: Altpernstein. Geschichte der Burg und Herrschaft Pernstein im Kremstal. Schriftenreihe des Instituts für Landeskunde von Oberösterreich H. 4 (Linz 1951). 64 S. und 19 Abbildungen 1 ) Details

Wessely, Othmar: Musik in Oberösterreich. In: Schriftenreihe des Instituts für Landeskunde von Oberösterreich. 1951. Wessely, Othmar: Musik in Oberösterreich. Schriftenreihe des Instituts für Landeskunde von Oberösterreich Bd. 3. Linz 1951. 48 S. und 30 Abbildungen 1 ) Details

Prügl, Stephan: Das Stift Schlägl in den Fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Ein Überblick in Fortsetzungen. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2001. Prügl, Stephan ("H. Stephan"): Das Stift Schlägl in den Fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Ein Überblick in Fortsetzungen, 5.-8. Folge [1951]; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 27. Jahrgang, 2001; 5. Folge: Das erste Quartal des Jahres 1951, ebd. Nr. 1, Jänner-März 2001, S. 63-66; 6. Folge: "Zuerst arbeiten, dann philosophieren" (Linzer Volksblatt, 10. März 1951), ebd. Nr. 2, April-Juni 2001, S. 126-131 (Text über Verhinderung der Klosteraufhebung 1781); 7. Folge: Der weitere Verlauf des Jahres 1951, ebd. Nr. 3, Juli-September 2001, S. 192-195; 8. Folge: Juni bis Dezember 1951, ebd. Nr. 4, Oktober-Dezember 2001, S. 255-258; darin auch ausführlich zu Wirtschaftsrats-Sitzungen (nicht nur Brauerei, Stiftstaverne, Meierhof, Umbauten im Stift oder Hauptschulbau in Aigen betreffend, sondern auch etwa die Pfarren Ulrichsberg und Klaffer, Glockengießerei St. Florian und Kurhaus St. Raphael in Bad Schallerbach) 1 ) Details

Kaiser, Karl: Geschichte des Kirchenchores in Schlägl von 1951 bis 1959. In: Schlägl intern. 1992. Kaiser, Karl: Geschichte des Kirchenchores in Schlägl von 1951 bis 1959. Schlägl intern Bd. 18 (Aigen i. M. 1992), H. 3a, S. 191-199 1 ) Details

Brachmann, G[ustav: Aus der Vergangenheit der Viechtau. Ein Stück heimischer Wirtschaftsgeschichte. In: Salzkammergut-Zeitung. 1951. Brachmann, G[ustav]: Aus der Vergangenheit der Viechtau. Ein Stück heimischer Wirtschaftsgeschichte. Salzkammergut-Zeitung 1951 Nr. 36 1 ) Details

Stroh, Franz: Das alte Feldham. In: Salzkammergut-Zeitung. 1951. Stroh, Franz: Das alte Feldham. Salzkammergut-Zeitung 1951 Nr. 3 1 ) Details

Haimerl, Josef: Bad Ischler Originale. Franz Sales Reiter. In: Salzkammergut-Zeitung. 1951. Haimerl, Josef: Bad Ischler Originale. Franz Sales Reiter. Salzk. Ztg. 1951 Nr. 16, 30. Komponist 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.


Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)

© 2022