Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
Anzeige aller: Historische Bibliografie
640 Treffer gefunden
Hackel, Berta: O.Ö. Landes-Säuglings- und -Mütterheim. 1951. Hackel, Berta: O.Ö. Landes-Säuglings- und -Mütterheim. Linz 1951 1 ) Details
Gutjahr, Thomas: Die wirtschaftliche Entwicklung der österreichischen Städte zwischen 1951 und 1991. Zur ökonomischen Kausalität urbaner Differenzierungsprozesse. 1996. Gutjahr, Thomas: Die wirtschaftliche Entwicklung der österreichischen Städte zwischen 1951 und 1991. Zur ökonomischen Kausalität urbaner Differenzierungsprozesse. - Diplomarb. Wirtschaftsuniv. Wien 1996. 132 Bl. (maschinschr.) Darin oö. Belange 1 ) Details
1811-1951. Landes-Brandschaden-Jubiläumsbericht der Oberösterreichischen Landes-Brandschaden-Versicherungsanstalt. 140 Jahre im Dienste der Heimat. 1951. 1811-1951. Landes-Brandschaden-Jubiläumsbericht der Oberösterreichischen Landes-Brandschaden-Versicherungsanstalt. 140 Jahre im Dienste der Heimat. Linz o. J. (1951). 41 S. 1 ) Details
Reißenberger, Robert: Der Wolfgangsee und seine Umgebung. St. Gilgen, Strobl, St. Wolfgang. Geschichtliches, Topographie, Kunstgeschichte, Touristik. 1951. Reißenberger, Robert: Der Wolfgangsee und seine Umgebung. St. Gilgen, Strobl, St. Wolfgang. Geschichtliches, Topographie, Kunstgeschichte, Touristik. Salzburg 1951. 115 S. 1 ) Details
Stockinger, Heide: Laienspiel und Bühnenkunst. Nachkriegstheater in Linz am Beispiel des "Scheinwerfer" 1949-1954. 2005. Stockinger, Heide: Laienspiel und Bühnenkunst. Nachkriegstheater in Linz am Beispiel des "Scheinwerfer" 1949-1954. - (Linz 2005), als Manuskript vervielf., 97 S.; online auf http://www.linz.at via "Geschichte - Publikationen" (Spielabende der Volkshochschul-Schauspielgruppe: Nestroy, Borchert, Sartre u.a., zuletzt 1954 Uraufführung des Stückes "Scheinwerfer" von Oskar Zemme; mit Biographien von Herbert Baum, Fritz Breitenfellner, Elfriede Czermak, Trude Edtstadler verehel. Donauer, Heide Faerber, Georg Höfer, Ilse Jalkotzy verehel. Hagg, Kurt Klinger, Hans Kostelecky bzw. Georg Kostya, Peter Kubovsky, Helmut Ortner, Haymo Pockberger, Walter Schmiedinger, Gabriel Seho, Alfred Stögmüller, Oskar Zemme; Spielorte: Redoutensaal / Kammerspiele 1949-1950, Neue Galerie / Brückenkopfgebäude 1. Stock, 1951-1954 1 ) Details
Georg Stiblers Dichtungen. 1951. Georg Stiblers Dichtungen. Im Auftrage des Denkmalausschusses herausgegeben von Josef Haimerl. Mit Originalzeichnungen von Georg Stibler. Linz-Salzburg 1951. 478 S. 1 ) Details
Weidinger, Alfred- Rudolf Hemetsberger: Christian Ludwig Attersee, Segelsport 1951-2006 (Publikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung vom 6.8. bis 3.9.2006, Kunsthalle Attersee, Attersee am Attersee. 2006. Weidinger, Alfred - Rudolf Hemetsberger (Hrsg.): Christian Ludwig Attersee, Segelsport 1951-2006 (Publikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung vom 6.8. bis 3.9.2006, Kunsthalle Attersee, Attersee am Attersee.- Wien 2006, 140 S. 1 ) Details
Schuster, Max Eberhard: Innstädte und ihre alpenländische Bauweise. 1951. Schuster, Max Eberhard: Innstädte und ihre alpenländische Bauweise. München 1951. 176 S. Betrifft auch oberösterreichische Städte und bringt zahlreiche Abbildungen 1 ) Details
Suppan, Wolfgang: Amateurblasmusik in Österreich. Im Verhältnis zur schulischen u. außerschulischen Musikerziehung, zur Erwachsenenbildung sowie als kulturpolitischer Faktor. 1978. Suppan, Wolfgang: Amateurblasmusik in Österreich. Im Verhältnis zur schulischen u. außerschulischen Musikerziehung, zur Erwachsenenbildung sowie als kulturpolitischer Faktor. Österr. Musikzeitschrift Jg. 33 (Wien 1978) S. 652-660 Darin oö. Belange mit Verzeichnis d. Festschriften seit 1951 1 ) Details
Festschrift anläßlich des 50jährigen Bestandjubiläums der oberösterreichischen Raiffeisen-Zentralkasse. 1951. Festschrift anläßlich des 50jährigen Bestandjubiläums der oberösterreichischen Raiffeisen-Zentralkasse. Linz 1951. 94 S. 1 ) Details
Fundberichte aus Österreich.. 1959. Fundberichte aus Österreich. Hrsg. vom Bundesdenkmalamt. Bearbeitung u. Schriftl.: Hertha Ladenbauer-Orel. Bd. 5, 1946-1950. Münzfunde 1946- 1950 und 1951-1955, bearbeitet von Eduard Holzmair. Wien 1959. 254 S. 1 ) Details
Oscar Holub. Bildtextbuch. 2005. Oscar Holub. Bildtextbuch. Beitr.: Dieter Schrage (Ausstellungskatalog Wien 2005).- Wien 2005, unpag. Geb. 1951 Steyr 1 ) Details
1876-1951. 5 Jahre Linzer Ruderverein Ister. 1951. Jahre Linzer Ruderverein Ister. Linz 1951. 48 S. 1 ) Details
Mathie, Hermann: Heimatbuch des oberen Mühlviertels. 1951. Mathie, Hermann: Heimatbuch des oberen Mühlviertels. Linz 1951. 155 S. 1 ) Details
Enderle-Burcel, Gertrude - Michaela Follner: Diener vieler Herren. Biographisches Handbuch der Sektionschefs der Ersten Republik und Jahre 1945. 1997. Enderle-Burcel, Gertrude - Michaela Follner: Diener vieler Herren. Biographisches Handbuch der Sektionschefs der Ersten Republik und Jahre 1945. Hrsg.: Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes. - Wien 1997. 540 S. Darin: Eugen Edler von Chavanne (* 1882 Schärding - ? 1964 Wien), Ludwig von Flotow (* 1867 Wien - ? 1948 Gmunden), Ferdinand Grimm (* 1869 Wien - ? 1948 Bad Kreuzen), Franz Grünseis (* 1895 Natternbach - ? 1951 Wien), Hans Hammerstein Freiherr von Equord (* 1881 Schloß Sitzenthal bei Loosdorf/NÖ.- ? 1947 Gut Pernlehen bei Micheldorf in OÖ.), Friedrich Hornik (* 1879 Linz - ? 1933 Wien), Ernst Ritter von Lauda (* 1859 Linz - ? 1932 Wien), Arthur Stöger (* 1870 Linz - ? 1947 Wien) 1 ) Details
Schumacher, Martin: Die Landestourismusorganisation Oberösterreichs im 20. Jahrhundert. Die Entwicklung vom Fremdenverkehrsamt zur touristischen Marketingzentrale unter besonderer Berücksichtigung des Zeitraumens von 1951-2000. 2008. Schumacher, Martin: Die Landestourismusorganisation Oberösterreichs im 20. Jahrhundert. Die Entwicklung vom Fremdenverkehrsamt zur touristischen Marketingzentrale unter besonderer Berücksichtigung des Zeitraumens von 1951-2000.- Linz: Univ., Diss. 2008, 494 Bl. 1 ) Details
Traunmüller, Josef: Die Waldstufenkartierung des Mühlviertels und ihre Auswertung. 1951. Traunmüller, Josef: Die Waldstufenkartierung des Mühlviertels und ihre Auswertung. Dissertation Hochschule für Bodenkultur Wien 1951. 156 Bl., 54 Bl. und 11 Beilagen. Maschinschrift 1 ) Details
Meixner, Erich: 1838-1950. Aktien-Gesellschaft der Kleinmünchner Baumwollspinnereien und mechanischen Weberei Linz-Donau. 1951. Meixner, Erich: 1838-1950. Aktien-Gesellschaft der Kleinmünchner Baumwollspinnereien und mechanischen Weberei Linz-Donau. Linz 1951. 150 S. und zahlreiche Abbildungen. - Oberösterreichische Nachrichten 1951 Nr. 238 Festbeilage 1 ) Details
Gründung, Entwicklung und Funktion der Aktien-Gesellschaft der Kleinmünchner Baumwollspinnereien und mechanischen Weberei. 1951. Gründung, Entwicklung und Funktion der Aktien-Gesellschaft der Kleinmünchner Baumwollspinnereien und mechanischen Weberei. Österreich in Wort und Bild Folge 36 (Wien 1951) S. 86-94 1 ) Details
Brandstetter, Anton: Das Geschlecht der Herren und Grafen von Schaunberg. 1951. Brandstetter, Anton: Das Geschlecht der Herren und Grafen von Schaunberg. Dissertation Universität Wien 1951. 146 Bl. Maschinschrift 1 ) Details
Kreczi, Hanns: Kulturarbeit in Oberösterreich seit 1945. 1951. Kreczi, Hanns: Kulturarbeit in Oberösterreich seit 1945. Österreich in Wort und Bild. Zeitschrift für Wirtschaft und Fremdenverkehr Folge 35 (Wien 1951) S. 13-16 1 ) Details
Gedenkschrift anläßlich der Einweihung des Freiwilligen Schützen-Haines in Neydharting am 8. Juli 1951. 1952. Gedenkschrift anläßlich der Einweihung des Freiwilligen Schützen-Haines in Neydharting am 8. Juli 1951. Linz 1952. 29 S. Freiwillige oberösterreichische Schützen. Mit Listen der toten Kameraden 1 ) Details
Egger, Benedikt: Christine Bauer. 2015. Egger, Benedikt (Gestaltung): Christine Bauer.- Gunskirchen 2015, unpaginiert; Kunstkatalog zu der in Gunskirchen lebenden Künstlerin (geb. 1951 in Wels) 1 ) Details
Fabiankowitsch, Anna Katharina: Die Fundmünzen der antiken Zivilstadt Lauriacum aus den archäologischen Grabungen der Jahre 1951 - 1959. 2013. Fabiankowitsch, Anna Katharina: Die Fundmünzen der antiken Zivilstadt Lauriacum aus den archäologischen Grabungen der Jahre 1951 - 1959.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2013, 237 Bl. 1 ) Details
Prosl, Helga: Der Freundeskreis um Anton von Spaun. Ein Stück Geistesgeschichte aus dem Linz der Biedermeierzeit. 1951. Prosl, Helga: Der Freundeskreis um Anton von Spaun. Ein Stück Geistesgeschichte aus dem Linz der Biedermeierzeit. Dissertation Universität Innsbruck 1951. Maschinschrift 1 ) Details
Sport - Brücke von Mensch zu Mensch. Zum Jubiläum 30 Jahre Diözesansportgemeinschaft in Oberösterreich, 1951-1981. Verbunden mit Sportveranstaltungen mit behinderten Menschen. 1981. Sport - Brücke von Mensch zu Mensch. Zum Jubiläum "30 Jahre Diözesansportgemeinschaft in Oberösterreich", 1951-1981. Verbunden mit Sportveranstaltungen mit behinderten Menschen.- Linz 1981. 79 S. 1 ) Details
Vorsicht, Haderer! Karikaturen des Österreichers Gerhard Haderer. 1994. Vorsicht, Haderer!" Karikaturen des Österreichers Gerhard Haderer. Hrsg. von der Wilhelm-Busch-Gesellschaft e. V., Hannover. Ausstellungskonzeption und Katalog: Gisela Vetter-Liebenow.-Stuttgart 1994. 107 S. Graphiker(* 1951 Linz) 1 ) Details
Übersichtsplan der Landeshauptstadt Linz. Bevölkerungsverteilung am 1. Juni 1951. 1:10.000. 1952. bersichtsplan der Landeshauptstadt Linz. Bevölkerungsverteilung am 1. Juni 1951. 1:10.000. Linz 1952 1 ) Details
Koref, Ernst: Linz, Wirtschaftlicher und kultureller Knotenpunkt Österreichs. 1951. Koref, Ernst: Linz, Wirtschaftlicher und kultureller Knotenpunkt Österreichs. Österreich in Wort und Bild. Zeitschrift für Wirtschaft und Fremdenverkehr Folge 35 (Wien 1951) S. 18-20 1 ) Details
Kern, Felix: Oberösterreichischer Landesverlag. 1951. Kern, Felix: Oberösterreichischer Landesverlag. Ried. 1951. 550 u. XXXIV S. 1 ) Details
Straßmayr, Eduard: Das Landhaus in Linz. Kunst der Heimat, Reihe 1: Städte und Märkte. 1951. Straßmayr, Eduard: Das Landhaus in Linz. Kunst der Heimat, Reihe 1: Städte und Märkte. Linz 1951. 36 S. Mit zahlreichen Abbildungen 1 ) Details
Schmidt, Justus: Linzer Kunstchronik. 1951. Schmidt, Justus: Linzer Kunstchronik. Erster Teil: Die Baumeister, Bildhauer und Maler. Linz 1951. <S. 91-92: Nepomukstatue von Georg Raphael Donner, 1727> Teil 2: Die Dichter, Schriftsteller und Gelehrten. Teil 3: Gesamtdarstellung. Linz 1951 bzw. 1952 (= Sonderpublikationen zur Linzer Stadtgeschichte) 1 ) Details
Jandaurek, Herbert: Oberösterreichische Altstraßen. Die Straßen der Römer. 1951. Jandaurek, Herbert: Oberösterreichische Altstraßen. Die Straßen der Römer. Wels 1951. 253 S. Mit 14 Abbildungen und 3 Karten 1 ) Details
Kreczi, Hanns: Linz, Stadt an der Donau. 1951. Kreczi, Hanns: Linz, Stadt an der Donau. Linz o. J. (1951). 428 S. Mit zahlreichen Bildtafeln 1 ) Details
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze. 1997-2. Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: "Uttendorfer Goldhalskragen", um 500 v. Chr. (Gem. Helpfau-Uttendorf); Bronze-Schnabelkanne von Sunzing (um 480 v.Chr., Gem. Mining); Gehängefibel aus Hallstatt, 6. Jh. vor Chr.; Bronzestatuette einer Venus, Gunskirchen; "Rieder Kreuzigung", Lindenholz (Ried im Innkreis); um 1150; Thronende Madonna mit Kind, Lindenholz; Thronende Madonna mit Kind, Weidenholz, 1270/80; Abtkrümme aus Gleink (Steyr), Stift St. Florian; Wandmalerei in der Stiftskirche Lambach, vor 1089; Pieta, um 1385; Flügelaltar vor 1497; Geburt Christi, Relief; Ende 15. Jh.; Gregor Erhart, Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Frauenstein (Gem. Molln); Kreuzigung Christi, ca. 1430, Tempera auf Holz; Geburt Mariens, Eggelsberger Altar (Gem. Eggelsberg); Krümme (Bischofstab), Passau, um 1489, Stift Schlägl; Maria im Ährenkleid mit Stifter, Meister von Mondsee, um 1495; Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar, Stift St. Florian; Renaissancefenster in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1523; Prophet Daniel bringt den Drachen zum Bersten, Fassadenmalerei in Parz (Gem. Grieskirchen); Taufbecken in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1569; M. Guggenbichler und M. Wichlhammer: Abendmahlsaltar, vor 1684; Georg Raphael Donner, Johannes-von-Nepomuk-Denkmal, 1727; Fischerkanzel der Pfarrkirche in Fischlham, 1795; Johann Carl von Reslfeld, Anbetung der Könige, Ölgemälde, 1688; Moritz v. Schwind, Entwurf für Ausstattung des Steinernen Saales im Linzer Landhaus; Adalbert Stifter, Die Teufelsmauer, 1845; Johann Baptist Reiter, Die "Emanzipierte"; Johann Baptist Wengler, Siauck-Indianer, Aquarell, 1851; Leopold Zinnögger, Blumen- und Früchtestilleben, Ölgemälde, 1841; Carl Kronberger, Am Stadttor, Ölgemälde, 1890; Schlattenkeesgletscher; Alfred Kubin, Ochsenfisch, um 1906; Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1913; Demeter Koko, Hühnerfütterung, Ölgemälde, 1926/28; Stilleben mit Ananas; Franz Sedlacek, Stadt im Gebirge, 1935; Apsisfresko der Linzer Friedenskirche, 1951 (von Max Weiler); Margret Bilger, Heimkehr d. verlorenen Sohnes, Glasfenster in der Wenzelskapelle (Gem. Wartberg ob der Aist) 1 ) Details
Institut für Landeskunde von Oberösterreich. Forschungen in Lauriacum. Geleitet von Wilhelm A[lbert] Jenny, Hermann Vetters und Ämilian Kloiber.. 1954. Institut für Landeskunde von Oberösterreich. Forschungen in Lauriacum. Geleitet von Wilhelm A[lbert] Jenny, Hermann Vetters und Ämilian Kloiber. Bd. 2: Die Plangrabung 1952. Forschungsberichte 1951-1954. Mit 135 Abbildungen im Text und auf Tafeln sowie 7 Beilagen. Linz 1954. 159 S., 2 Bl. Abbildungen, 22 Tafeln, 3 Pläne. 1 ) Details
Die Welser Glasfenster. Beschreibung ihrer Darstellungen. Beiträge zu ihrer Geschichte. Zusammengestellt aus Anlaß ihrer Wiedereinsetzung im Jahre 1951. 1951. Die Welser Glasfenster. Beschreibung ihrer Darstellungen. Beiträge zu ihrer Geschichte. Zusammengestellt aus Anlaß ihrer Wiedereinsetzung im Jahre 1951. Einleitung: Kurt Holter. Wels 1951. 34 S. und Bildtafeln 1 ) Details
Holzinger, Franz: Die Stromversorgung Oberösterreichs. 1951. Holzinger, Franz: Die Stromversorgung Oberösterreichs. Österreich in Wort und Bild Folge 35 (Wien 1951) S. 10-12 1 ) Details
Frieß, Edmund und Gugitz, Gustav: Die Wallfahrten nach Adlwang im Lichte der Mirakelbücher (1620-1746). Eine volkskundlich-kulturhistorische Studie. 1951. Frieß, Edmund und Gugitz, Gustav: Die Wallfahrten nach Adlwang im Lichte der Mirakelbücher (1620-1746). Eine volkskundlich-kulturhistorische Studie. Wien 1951. 74 S. 1 ) Details
Feuchtmüller, Rupert: Die spätgotische Architektur und Anton Pilgram. Gedanken zu neuen Forschungen. 1951. Feuchtmüller, Rupert: Die spätgotische Architektur und Anton Pilgram. Gedanken zu neuen Forschungen. Wien 1951. 32 S. und 18 Abbildungen. Betrifft auch Kunstschaffen Pilgrams in Oberösterreich 1 ) Details
OKA. Die oberösterreichische Kraftwerke-Aktiengesellschaft. Das o. ö. Landes-Stromversorgungs-Unternehmen. 1951. OKA. Die oberösterreichische Kraftwerke-Aktiengesellschaft. Das o. ö. Landes-Stromversorgungs-Unternehmen. Österreich in Wort und Bild Folge 35 (Wien 1951) S. 34-35 1 ) Details
Enns-Kraftwerke AG. Steyr, Oberösterreich. 1951. Enns-Kraftwerke AG. Steyr, Oberösterreich. Österreich in Wort und Bild Folge 35 (Wien 1951) S. 30-32 1 ) Details
Tremel, Karl: 30 Jahre städtischer Vermessungsdienst. Ein Rechenschaftsbericht. 1951. Tremel, Karl: 30 Jahre städtischer Vermessungsdienst. Ein Rechenschaftsbericht- Linz 1951. 1 Planskizze,7 S. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im Stadtarchiv Linz 1 ) Details
Grüll, Georg: Städtische Sammlungen Linz. Bildnis unserer Stadt. 1.9.-2.10.1951. Ausstellungskatalog. 1951. Grüll, Georg]: Städtische Sammlungen Linz. Bildnis unserer Stadt. 1.9.-2.10.1951. Ausstellungskatalog. Linz 1951. 32 S. 1 ) Details
Oder, Werner: Battling with Nazi Demons From anti-semitism to zionism. The astonishing journey of the son of an Austrian war criminal . 2011. Oder, Werner: Battling with Nazi Demons From anti-semitism to zionism. The astonishing journey of the son of an Austrian war criminal.- West Horsley 2011, 149 S.; betrifft auch den "Anschluss" 1938 in Linz, KZ Mauthausen, Simon Wiesenthals Tätigkeit in Linz, Schloss Kremsegg in Kremsmünster als Ort von Geburt und Kindheit des Autors ab 1951, Sohn des Kriegsverbrechers Wilhelm Oder, geb. 1905 Vöcklabruck, gest. 1970 1 ) Details
Universität Passau, Lehrstuhl für Kunsterziehung, Prof. Oswald Miedl (Hrsg.): Universitas magistrorum et discipulorum. Dozenten und Absolventen des Kunstkehrstuhles der Universität Passau. 2005. Universität Passau, Lehrstuhl für Kunsterziehung, Prof. Oswald Miedl (Hrsg.): Universitas magistrorum et discipulorum. Dozenten und Absolventen des Kunstkehrstuhles der Universität Passau (Ausstellungskatalog, 10.6.-17.7.2005).- Passau 2005, 95 S.; betrifft u.a. Reingard Klingler (geb. 1959 Linz), Oswald Miedl (geb. 1940 Ried in der Riedmark), Ingrid Miura-Grinninger (geb. 1951 Linz) 1 ) Details
Andorf einst und jetzt. Festschrift zur Markterhebung. 1951. Andorf einst und jetzt. Festschrift zur Markterhebung. Ried 1951. 48 S. 1 ) Details
Münzfunde 1946-1950 und 1951-1955. Bearbeitet von Eduard Holzmair. Fundberichte aus Österreich. 1959. Münzfunde 1946-1950 und 1951-1955. Bearbeitet von Eduard Holzmair. Fundberichte aus Österreich Bd. 5 (Wien 1959) S. 165-244. Oberösterreich: S. 178-181, 218-220. 1 ) Details
Hager, Leopold: Die Brucknerorgel im Stifte St. Florian. Kurze Geschichte ihres letzten Umbaues 1945-1951 und Beschreibung ihres inneren Aufbaues. 1951. Hager, Leopold: Die Brucknerorgel im Stifte St. Florian. Kurze Geschichte ihres letzten Umbaues 1945-1951 und Beschreibung ihres inneren Aufbaues. St. Florian 1951. 28 S. 1 ) Details
Ramp, Norbert: Österreich und die jüdischen Flüchtlinge 1945-1951. Ramp, Norbert: Österreich und die jüdischen Flüchtlinge 1945-1951. - Diplomarb. Univ. Salzburg 1996. 133 Bl. (maschinschr.) Betrifft die Lage in der Amerikanischen Zone mit oö. Belangen 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)