Forum OÖ Geschichte

Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

Anzeige aller: Historische Bibliografie

640 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Weidinger, Alfred- Rudolf Hemetsberger: Christian Ludwig Attersee, Segelsport 1951-2006 (Publikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung vom 6.8. bis 3.9.2006, Kunsthalle Attersee, Attersee am Attersee. 2006. Weidinger, Alfred - Rudolf Hemetsberger (Hrsg.): Christian Ludwig Attersee, Segelsport 1951-2006 (Publikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung vom 6.8. bis 3.9.2006, Kunsthalle Attersee, Attersee am Attersee.- Wien 2006, 140 S. 1 ) Details

Maul-Röder, Edith: Christine Bauer. 2003. Maul-Röder, Edith: Christine Bauer. Vorw.: Martin Hochleitner.- Wels 2003, unpag. Katalog zur Künstlerin C. Bauer, geb. 1951 Wels, wohnhaft Gunskirchen. 1 ) Details

Egger, Benedikt: Christine Bauer. 2015. Egger, Benedikt (Gestaltung): Christine Bauer.- Gunskirchen 2015, unpaginiert; Kunstkatalog zu der in Gunskirchen lebenden Künstlerin (geb. 1951 in Wels) 1 ) Details

Bauer, Christine: Christine Bauer, "Erdort" - "Earthplace". 2015. Bauer, Christine: Christine Bauer, "Erdort" - "Earthplace".- Gunskirchen 2015, (62 S.); Ausstellungskatalog der 1951 geb. oö. Künstlerin 1 ) Details

Chronik der Anstalt 1951-1960. In: Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums in Wels. 1960. Chronik der Anstalt 1951-1960. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums in Wels für die Jahre 1951/52-1959/60 (Wels 1960) S. 3-8. 1 ) Details

Scheuringer, Thomas G. E. E.: Da Neumoar z'Noabah. In: Neukirchner Heimatblätter. 1999. Scheuringer, Thomas G. E. E.: Da Neumoar z'Noabah; in: Neukirchner Heimatblätter Nr. 4 (Jg. 3, 1999, F. 1), S. 18-19 Betrifft Heimatdichter Franz Sandberger, geb. 1871 Untergrub (Gem. Neukirchen am Walde), 1915-1939 Gemeindesekretär in Eschenau, gest. 1951 ("Noabah" = Neubach, Ortschaft der Gem. Eschenau im Hausruckkreis), mit Gedichtbeispiel "Mei Neukira mei liabs Pfarrl!", weiteres Beispiel ebd., S. 1-2: Da Volkssturm! ('n Hitla sei Glanztruppen) 1 ) Details

Dachstein und Salzkammergut (1:100.000). 1951. Dachstein und Salzkammergut (1:100.000). Freytag-Berndt und Artaria, Wien 1951 1 ) Details

Wessely, Othmar: Daniel Hitzler, ein württembergischer Theologe und Schulmann in Linz. In: Jahrbuch der Stadt Linz. 1952. Wessely, Othmar: Daniel Hitzler, ein württembergischer Theologe und Schulmann in Linz. Jahrbuch der Stadt Linz 1951 (1952) S. 282-388 1 ) Details

Stroh, Franz: Das alte Feldham. In: Salzkammergut-Zeitung. 1951. Stroh, Franz: Das alte Feldham. Salzkammergut-Zeitung 1951 Nr. 3 1 ) Details

Schober, Friedrich: Das Baderwesen in Freistadt. (Ein Beitrag zur Sanitätsgeschichte.). In: Freistädter Geschichtsblätter. 1951. Schober, Friedrich: Das Baderwesen in Freistadt. (Ein Beitrag zur Sanitätsgeschichte.) Freistädter Geschichtsblätter H. 2 (1951) S. 79-99 1 ) Details

Wimmer, Heinrich: Das Braunauer Stadttheater 1951-1953. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1953. Wimmer, Heinrich: Das Braunauer Stadttheater 1951-1953. Oberösterreichischer Kulturbericht 1953 Folge 32/33 1 ) Details

Zerzer, Julius: Das dichterische Vermächtnis Adalbert Stifters. In: Festschrift 100 Jahre Bundesrealschule Linz 1851 bis 1951. 1951. Zerzer, Julius: Das dichterische Vermächtnis Adalbert Stifters. In: Festschrift "100 Jahre Bundesrealschule Linz 1851 bis 1951" (Linz 1951) S. 14-21 1 ) Details

Knierzinger, Josef: Das Eferdinger Becken und seine Randlandschaften (eine länderkundliche Darstellung). 1951. Knierzinger, Josef: Das Eferdinger Becken und seine Randlandschaften (eine länderkundliche Darstellung). Dissertation Universität Graz 1951. Maschinschrift 1 ) Details

Karnitsch, Paul: Das Fahnenheiligtum des Kastells Lentia. In: Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz. 1953. Karnitsch, Paul: Das Fahnenheiligtum des Kastells Lentia. Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz 1953 Nr. 3/4. 168 Karnitsch, Paul: Der Geniusaltar der "Ala I Pannonicorum Tampiano Victrix" in Linz. Jahrbuch der Stadt Linz 1951 (1952) S. LXXXV bis XCVI. Bericht über die Grabung Tummelplatz 3 1 ) Details

Burgstaller, Ernst: Das Fragewerk zu den volkskundlichen Karten im ob.-öst. Heimatatlas. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1951. Burgstaller, Ernst: Das Fragewerk zu den volkskundlichen Karten im ob.-öst. Heimatatlas. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 5 (1951) S. 25-38 1 ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1951_1_25-38.pdf hbl1951_1_25-38.pdf

Riegler, Thomas: Das Geheimnis des Mühlbachbergs. Die CIA baute im Kalten Krieg mithilfe von Ex-Nazis europaweit ein Partisanennetz auf. Ein Fund aus Oberösterreich beleuchtet das dunkle Kapitel. In: Datum. Seiten der Zeit. 2015. Riegler, Thomas: Das Geheimnis des Mühlbachbergs. Die CIA baute im Kalten Krieg mithilfe von Ex-Nazis europaweit ein Partisanennetz auf. Ein Fund aus Oberösterreich beleuchtet das dunkle Kapitel; in: Datum. Seiten der Zeit 10/2015 (Oktober 2015), S. 40-44; Fund von Sender, Funkgeräten und Codebüchern zwischen Ebensee und Traunkirchen; vermutlich Ausrüstung des 1951-1967 bestehenden Tarnvereins "Österreichischer Wander-, Sport- und Geselligkeitsverein", betrifft auch CIA-Aktivitäten in Altmünster 1 ) Details

Brandstetter, Anton: Das Geschlecht der Herren und Grafen von Schaunberg. 1951. Brandstetter, Anton: Das Geschlecht der Herren und Grafen von Schaunberg. Dissertation Universität Wien 1951. 146 Bl. Maschinschrift 1 ) Details

John, Michael: Das Heim am Stadtrand. Von einer Ausstellung und ihrem Hintergrund. In: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2006. John, Michael: Das Heim am Stadtrand. Von einer Ausstellung und ihrem Hintergrund; in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Oktober 2006, S. 6-7; betrifft Erziehungsheim Linz-Wegscheid ab 1951; dazu ebd. der Leiter des jetzigen Sozialpädagogischen Jugendwohnheims Wegscheid, Alois Brandstätter: "Heute darf alles Platz haben!", S. 8 1 ) Details

Engl, Franz: Das Heimathaus in Schärding. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1951. Engl, Franz: Das Heimathaus in Schärding. Oberösterreichischer Kulturbericht 1951 Folge 45 1 ) Details

Vancsa, Kurt: Das Jahr 1951 in der Bundesstaatlichen Studienbibliothek Linz. In: Linzer Volksblatt. 1952. Vancsa, Kurt: Das Jahr 1951 in der Bundesstaatlichen Studienbibliothek Linz. Linzer Volksblatt 1952 Nr. 16 1 ) Details

Lenzenweger, Josef: Das Jesuitenkollegium zu Linz als Ausgangspunkt einer o.ö. Hochschule. In: Jahrbuch der Stadt Linz. 1952. Lenzenweger, Josef: Das Jesuitenkollegium zu Linz als Ausgangspunkt einer o.ö. Hochschule. Jahrbuch der Stadt Linz 1951 (1952) S. 41 bis 81 1 ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1951_0041-0081.pdf hjstl_1951_0041-0081.pdf

Prinz, Anton: Das Land Oberösterreich als Bauherr. In: Oberösterreichische Landschaft, Volk, Kultur, Sport. 1951. Prinz, Anton: Das Land Oberösterreich als Bauherr. Oberösterreichische Landschaft, Volk, Kultur, Sport Jg. 1 (1951) H. 3 S. 43-47. Betrifft Straßen-, Brücken- und Wasserbau 1 ) Details

Das Land Oberösterreich erwirbt den künstlerischen Nachlaß L. Kaspers. In: Neue Warte am Inn. 1951. Das Land Oberösterreich erwirbt den künstlerischen Nachlaß L. Kaspers. Neue Warte am Inn 1951 Nr. 46. Betrifft Lebenswerk des oberösterreichischen Bildhauers Ludwig Kasper 1892-1945 1 ) Details

Straßmayr, Eduard: Das Landhaus in Linz. In: Kunst der Heimat Reihe 1: Städte und Märkte. 1951. Straßmayr, Eduard: Das Landhaus in Linz. Kunst der Heimat Reihe 1: Städte und Märkte. Linz 1951. 36 S. Mit zahlreichen Abbildungen 1 ) Details

Straßmayr, Eduard: Das Landhaus in Linz. Kunst der Heimat, Reihe 1: Städte und Märkte. 1951. Straßmayr, Eduard: Das Landhaus in Linz. Kunst der Heimat, Reihe 1: Städte und Märkte. Linz 1951. 36 S. Mit zahlreichen Abbildungen 1 ) Details

R. W. L: Das Linzer Bäckenhaus. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1951. R. W. L.: Das Linzer "Bäckenhaus". Oberösterreichische Nachrichten. 1951 Nr. 207. Haus Pfarrgasse 17 1 ) Details

Wimmer, Heinrich: Das Linzer Landestheater 1945-1951. Eine theaterstatistische und theatersoziale Untersuchung. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1952. Wimmer, Heinrich: Das Linzer Landestheater 1945-1951. Eine theaterstatistische und theatersoziale Untersuchung. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 6 (1952) S. 189-207 1 ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1952_2_189-207.pdf hbl1952_2_189-207.pdf

Kiesl, Hubert: Das Marktrecht von Hofkirchen. In: Mühlviertler Nachrichten. 1951. Kiesl, Hubert: Das Marktrecht von Hofkirchen. Mühlviertler Nachrichten 1951 Nr. 41 1 ) Details

Vancsa, Kurt: Das neue Stifter-Bild. Ein Forschungsbericht. In: Oberösterreichische Landschaft, Volk, Kultur, Sport. 1951. Vancsa, Kurt: Das neue Stifter-Bild. Ein Forschungsbericht. Oberösterreichische Landschaft, Volk, Kultur, Sport Jg. 1 (1951) H. 4 S. 29-30 1 ) Details

Das Salzkammergut als Industrieland. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1951. Das Salzkammergut als Industrieland. Oberösterreichische Nachrichten. 1951 Nr. 131, 149, 155 1 ) Details

Lipp, Franz: Das Salzkammergut. Wesen einer Landschaft. 1951. Lipp, Franz: Das Salzkammergut. Wesen einer Landschaft. Gmunden-Bad Ischl. o. J. (1951). 48 S. 1 ) Details

Das Sennergut in Gilgenberg. In: Rieder Volkszeitung. 1951. Das Sennergut in Gilgenberg. Rieder Volkszeitung 1951 Nr. 20 1 ) Details

Mittermayer, Maria: Das Spittelhaus von Weyer im Wandel der Jahrhunderte. In: Steyrer Zeitung. 1951. Mittermayer, Maria: Das Spittelhaus von Weyer im Wandel der Jahrhunderte. Steyrer Zeitung 1951 Nr. 11 Unterhalt. Beilage 1 ) Details

Frank, Albert: Das Stadttheater in Grein, das älteste Theater Österreichs. In: Linzer Volksblatt. 1951. Frank, Albert: Das Stadttheater in Grein, das älteste Theater Österreichs. Linzer Volksblatt 1951 Nr. 291 1 ) Details

Prügl, Stephan: Das Stift Schlägl in den Fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Ein Überblick in Fortsetzungen. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2001. Prügl, Stephan ("H. Stephan"): Das Stift Schlägl in den Fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Ein Überblick in Fortsetzungen, 5.-8. Folge [1951]; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 27. Jahrgang, 2001; 5. Folge: Das erste Quartal des Jahres 1951, ebd. Nr. 1, Jänner-März 2001, S. 63-66; 6. Folge: "Zuerst arbeiten, dann philosophieren" (Linzer Volksblatt, 10. März 1951), ebd. Nr. 2, April-Juni 2001, S. 126-131 (Text über Verhinderung der Klosteraufhebung 1781); 7. Folge: Der weitere Verlauf des Jahres 1951, ebd. Nr. 3, Juli-September 2001, S. 192-195; 8. Folge: Juni bis Dezember 1951, ebd. Nr. 4, Oktober-Dezember 2001, S. 255-258; darin auch ausführlich zu Wirtschaftsrats-Sitzungen (nicht nur Brauerei, Stiftstaverne, Meierhof, Umbauten im Stift oder Hauptschulbau in Aigen betreffend, sondern auch etwa die Pfarren Ulrichsberg und Klaffer, Glockengießerei St. Florian und Kurhaus St. Raphael in Bad Schallerbach) 1 ) Details

Schiffkorn, Aldemar: Das Volksbildungswerk. In: Oberösterreich, Wesen und Leistung. 1951/52. Schiffkorn, Aldemar: Das Volksbildungswerk. In: Oberösterreich, Wesen und Leistung (Linz 1951/52) S. 125-132 1 ) Details

Bourcy, Hans: Das Wappen von Neumarkt im Hausruckviertel. In: Senftenegger Monatsblatt für Genealogie und Heraldik. 1951. Bourcy, Hans: Das Wappen von Neumarkt im Hausruckviertel. Senftenegger Monatsblatt für Genealogie und Heraldik Bd. 1 (Wien 1951) H. 3 S. 65-70 1 ) Details

Kaff, Ludwig: Das Welser Passionsspiel. In: Festschrift des Bundesrealgymnasiums Wels. 1951. Kaff, Ludwig: Das Welser Passionsspiel. In: Festschrift des Bundesrealgymnasiums Wels 1901-1951. Wels o. J. (1951) S. 29-50 1 ) Details

Das Wirtschaftsgefüge des Bezirkes Eferding. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1951. Das Wirtschaftsgefüge des Bezirkes Eferding. Oberösterreichische Nachrichten. 1951 Nr. 33. Betrifft Industriebetriebe in Eferding, Aschach und Prambachkirchen 1 ) Details

-tt-: Dem Erzähler Anton Schott zum Gedächtnis. In: Rieder Volkszeitung. 1951. -tt-: Dem Erzähler Anton Schott zum Gedächtnis. Rieder Volkszeitung 1951 Nr. 6 1 ) Details

Mathie, Hermann: Dem Komponisten Wilhelm Elsenwanger zum Gedenken. In: Linzer Volksblatt. 1951. Mathie, Hermann: Dem Komponisten Wilhelm Elsenwanger zum Gedenken. Linzer Volksblatt 1951 Nr. 193. - Mühlviertler Nachrichten 1951 Nr. 35 1 ) Details

Wutzel, Otto: Denkmalpflege. In: Oberösterreich, Wesen und Leistung. 1951/52. Wutzel, Otto: Denkmalpflege. In: Oberösterreich, Wesen und Leistung (Linz 1951/52) S. 78-83 1 ) Details

Tripp, Gertrude: Denkmalpflege 1951. In: Mitteilungsblatt des Vereines Denkmalpflege in Oberösterreich. 1952. Tripp, Gertrude: Denkmalpflege 1951. 6. Mitteilungsblatt des Vereines Denkmalpflege in Oberösterreich (Linz 1952) S. 3 bis 7. - 1952. 7. Mitteilungsblatt des Vereines Denkmalpflege (1953) S. 1-11. - Oberösterreichischer Kulturbericht 1953 Folge 7/8. - Christliche Kunstblätter Bd. 91 (1953) S. 22-25 1 ) Details

Tripp, Gertrude: Denkmalpflege in Oberösterreich. Gedanken im Jahreslauf. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1951. Tripp, Gertrude: Denkmalpflege in Oberösterreich. Gedanken im Jahreslauf. Oberösterreichischer Kulturbericht 1951 Folge 50 1 ) Details

Der Adalbert Stifter-Literaturpreis 1950/1951. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1952. Der Adalbert Stifter-Literaturpreis 1950/1951. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 6 (1952) S. 124-125. * ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1952_1_124-125.pdf hbl1952_1_124-125.pdf

Wopelka, Hans: Der Adalbert Stifter-Preis des Landes Oberösterreich. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1951. Wopelka, Hans: Der Adalbert Stifter-Preis des Landes Oberösterreich. Oberösterreichischer Kulturbericht 1951 Folge 6 1 ) Details

Sonntag, Franz: Der Altar von Teichstätt. In: Christliche Kunstblätter. 1951. Sonntag, Franz: Der Altar von Teichstätt. Christliche Kunstblätter Bd. 89 (1951) S. 11-14 1 ) Details

Sonntag, Franz: Der älteste Flügelaltar, den Oberösterreich verlor. Der Altar von Teichstätt, der 13. der in Oberösterreich an Ort und Stelle erhalten gebliebenen gotischen Flügelaltäre verbrannte erst im Jahre 1879!. In: Rieder Volkszeitung. 1951. Sonntag, Franz: Der älteste Flügelaltar, den Oberösterreich verlor. Der Altar von Teichstätt, der 13. der in Oberösterreich an Ort und Stelle erhalten gebliebenen gotischen Flügelaltäre verbrannte erst im Jahre 1879! Rieder Volkszeitung 1951 Nr. 43 1 ) Details

Der Arbeiterdichter Othmar Capellmann. In: Mühlviertler Bote. 1951. Der Arbeiterdichter Othmar Capellmann. Mühlviertler Bote 1951 Nr. 117 1 ) Details

Der Atomforscher aus dem Mühlviertel. Dr. Franz Xaver Roser, Professor an der Jesuiten-Universität in Rio de Janeiro. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1951. Der Atomforscher aus dem Mühlviertel. Dr. Franz Xaver Roser, Professor an der Jesuiten-Universität in Rio de Janeiro. Oberösterreichische Nachrichten. 1951 Nr. 149 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.


Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)

© 2022