Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
Anzeige aller: Historische Bibliografie
476 Treffer gefunden
Benezeder: Edelsitze um Grieskirchen. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1913. Benezeder: Edelsitze um Grieskirchen. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1913 Nr 26. 1 ) Details
Jöchtl, Eva Maria: Echo der Heimat. Aufarbeitung der größten oberösterreichischen Wochenzeitung ab 1945. 2013. Jöchtl, Eva Maria: Echo der Heimat. Aufarbeitung der größten oberösterreichischen Wochenzeitung ab 1945.- Wien: Univ., Magisterarbeit 2013, 134 S.; Beitrag zur Linzer Pressegeschichte 1945-1954 (dann Wien); Volltext online verfügbar über http://othes.univie.ac.at/27180 - Begründer: Gustav Adolf Jakob Neumann, geb. 1924 in Grieskirchen, gest. 2013 in Klosterneuburg 1 ) Details
Harter: Dreihundert-Jahrfeier der Stadt Grieskirchen. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1913. Harter: Dreihundert-Jahrfeier der Stadt Grieskirchen. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1913 Nr. 26. 1 ) Details
Drei Viertel Jahrtausend. Die kleine Kirche St. Georgen bei Grieskirchen feiert 750 Jahre Pfarrkirche. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 2000. Drei Viertel Jahrtausend. Die kleine Kirche St. Georgen bei Grieskirchen feiert "750 Jahre Pfarrkirche". Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 55 (2000), Nr. 16 1 ) Details
Keller, Irene - Christian Keller: Drei Jörger-Burgen. Versuch einer Rekonstruktion der Burgen Still, Steinbach-Schwabegg und St. Georgen bei Grieskirchen als Modelle. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2011. Keller, Irene - Christian Keller: Drei Jörger-Burgen. Versuch einer Rekonstruktion der Burgen Still, Steinbach-Schwabegg und St. Georgen bei Grieskirchen als Modelle; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 14, 2011, S. 32-40; Still: Gem. Hofkirchen an der Trattnach, die beiden anderen: Gem. St. Georgen bei Grieskirchen 1 ) Details
Wagner, Helmut:: Dr. Johann Gruber. Direktor der Blindenanstalt - nach Verrat seiner Hilfstätigkeit sowie seiner Widerstandsaktivitäten im KZ Gusen ermordet (1889-1944). In: Mikrut, Jan (Hrsg.): Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 2: Diözesen: Graz-Seckau, Linz. 2015. Wagner, Helmut: Dr. Johann Gruber. Direktor der Blindenanstalt - nach Verrat seiner Hilfstätigkeit sowie seiner Widerstandsaktivitäten im KZ Gusen ermordet (1889-1944); in: Mikrut, Jan (Hrsg.): Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 2: Diözesen: Graz-Seckau, Linz.- Linz 2015, S. 133-148; geb. 1889 in Tegernbach (Gem. Schlüßlberg, aber Pfarre Grieskirchen), wegen angeblicher Sittlichkeitsverbrechen 1938 in Linz inhaftiert, 1939 in Garsten, 1940 KZ Dachau und dann KZ Mauthausen, als Mittelpunkt eines Hilfsnetzwerk innerhalb des KZ am 7.4.1944 in Gusen ermordet, Urteil von 1938 zumindest hinsichtlich der politischen Delikte erst 1998 aufgehoben (Neuauflage einer Publikation von 2000). 1 ) Details
Grünwald, Ursula - Marion Wiesinger: Doppelhauptschule Grieskirchen/OÖ, Schulstraße 21/22, 4710 Grieskirchen. In: Gebäudeanalyse. 1985. Grünwald, Ursula - Marion Wiesinger: Doppelhauptschule Grieskirchen/OÖ, Schulstraße 21/22, 4710 Grieskirchen. Hrsg.: Techn. Univ. Wien, Institut für Gebäudelehre (Gebäudeanalyse 349).- Wien 1985 1 ) Details
Leitner, Elisabeth: Die Zeichen unserer Zeit. Pfarre Grieskirchen: Zeitgenössische Glasfenster von Maria Moser im barocken Kirchenraum. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2007. Leitner, Elisabeth: Die Zeichen unserer Zeit. Pfarre Grieskirchen: Zeitgenössische Glasfenster von Maria Moser im barocken Kirchenraum; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 62 (2007), Nr. 40, S. 29 1 ) Details
Kreuzer, Franz: Die Weberinnung in Grieskirchen. Festschrift zur Dreihundert-Jahrfeier der Stadt Grieskirchen. 1913. Kreuzer, Franz: Die "Weberinnung in Grieskirchen. Festschrift zur Dreihundert-Jahrfeier der Stadt Grieskirchen. Linz 1913. S. 80-86. 1 ) Details
Haffner, Alfons: Die Vorfahren des Kärntner Historikers und Domherrn Heinrich Hermann, zugleich die väterlichen Vorfahren seines Neffen, des Erfinders der Postkarte, Dr. Emanuel Hermann. In: Carinthia I. 1983. Haffner, Alfons: Die Vorfahren des Kärntner Historikers und Domherrn Heinrich Hermann, zugleich die väterlichen Vorfahren seines Neffen, des Erfinders der Postkarte, Dr. Emanuel Hermann. Carinthia I Jg. 173 (Klagenfurt 1983) S. 339-354 Darin Johann Eissl (geb. in St. Wolfgang a. S. - ? nach 1719), Laurentius Moser (* 1655 Grieskirchen - ? 1702 Wolfsberg), Martin Huebmershofer (* 1652 Hallstatt - ? 1724 Waidisch) u. die Familie des Ambros Moser, 1628 nach Linz zugewandert 1 ) Details
Lilla, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. 2000. Lilla, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Bd. 48 (Wien 2000), S. 229-327 Darin oö. Belange, speziell die oö. Abgeordneten: Karl Breitenthaler (* 1879 Linz - ? 1950 ebenda), Edmund Christoph (* 1901 Bad Ischl - ? 1961 Innsbruck), August Eigruber (* 1907 Steyr - ? 1946 hingerichtet Landsberg am Lech/Deutschland), Hans Eisenkolb (* 1905 Linz - ? 1978 ebenda), Walter Gasthuber (* 1905 Molln - ? 1966 Linz), Edmund Glaise von Horstenau (* 1882 Braunau a. I. - ? 1946 Lager Langwasser bei Nürnberg), Max Hölzel (* 1907 Lichtenegg - ? 1941 gefallen Kaluga/Rußland), Franz Hueber (* 1894 Grünburg - ? 1981 Salzburg), Ernst Kaltenbrunner (* 1903 Ried i. I. - ? 1946 hingerichtet Nürnberg), Alfred Krauss (* 1862 Zara/Dalmatien - ? 1938 Bad Goisern), Franz Langoth (* 1877 Linz - ? 1953 Bad Goisern), Leopold Mitterbauer (* 1912 Laakirchen), Franz Peterseil (* 1907 St. Georgen a. d. Gusen - ? 1997 ?), Anton Reinthaller (* 1895 Mettmach - ? 1958), Ferdinand von Sammern-Frankenegg (* 1897 Grieskirchen - ? 1944 Kroatien), Karl Scharizer (* 1901 Freistadt - ? 1956 Wien), Franz Schattenfroh (* 1898 Linz - ? 1974), Hans Schmidhofer (* 1912 Alkoven - ? 1945 gefallen Westungarn), Felix Urstöger (* 1910 Goisern - ? 1941 gefallen Malojaroslawez/Rußland), Eugen Werkowitsch (* 1892 Kleinmünchen bei Linz - ? 1945 Salzburg) 1 ) Details
Kröswang, Manfred: Die Verbesserung der Auftragskalkulation durch die Einführung einer Prozesskostenrechnung im Lebensmittelgroßhandel. 2001. Kröswang, Manfred: Die Verbesserung der Auftragskalkulation durch die Einführung einer Prozesskostenrechnung im Lebensmittelgroßhandel.- Wien: Wirtschaftsuniv., Diplomarbeit 2001, 128 Bl.; betrifft die Lebensmittelgroßhandels-Firma Kröswang GmbH in Grieskirchen 1 ) Details
Voithofer, Alfred: Die Turmuhrmacher von Meggenhofe. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2007. Voithofer, Alfred: Die Turmuhrmacher von Meggenhofen; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 10, 2007, S. 52-58 (betrifft auch etwa Kirchen in Geiersberg, Kematen am Innbach, Altenhof am Hausruck, St. Georgen bei Grieskirchen, Bachmanning und Pennewang) 1 ) Details
Großruck, Johann: Die Stadterhebung Grieskirchens im Jahre 1613. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2013. Großruck, Johann: Die Stadterhebung Grieskirchens im Jahre 1613; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 16, 2013, S. 30-33 1 ) Details
Ebersteiner, Ignatius: Die Stadt Wels im Wandel der Zeit. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014. Ebersteiner, Ignatius: Die Stadt Wels im Wandel der Zeit; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 93-95 1 ) Details
Leeb, Hubert: Die St.-Anna-Kapelle in Parz bei Grieskirchen. In: Heimatgaue. 1936. Leeb, Hubert: Die St.-Anna-Kapelle in Parz bei Grieskirchen. Heimatgaue Jg. 17 (1936) S. 146-150 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hg1936_3_4_0146-0150.pdf hg1936_3_4_0146-0150.pdf
Wieczorek, Trude Annemarie: Die Siedlungsnamen der Bezirke Grieskirchen und Eferding. In: Dissertationen der Universität Wien. 1974. Wieczorek, Trude Annemarie: Die Siedlungsnamen der Bezirke Grieskirchen und Eferding. Bd. 1. 2. - Wien 1974. 135, 151; S. 152-391, 1 Kt. gef., 16 Deckbl. gef. - Diss. Univ. Wien 1969, abgeändert. (Dissertationen d. Univ. Wien. 110) 1 ) Details
Ebersteiner, Ignatius: Die Schlögener Schlinge. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014. Ebersteiner, Ignartius: Die Schlögener Schlinge; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 129 1 ) Details
Bauer, Günther G: Die Salzburger Spielkartenmaler des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 1993. Bauer, Günther G.: Die Salzburger Spielkartenmaler des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 133 (Salzburg 1993), S. 275-322 Darin Joseph Rauchmiller (* 1703 Grieskirchen - ? 1762 Salzburg) und Franz Joseph Traunwiser (* 1734/35 Neumarkt i. H. - ? 1814 Salzburg) 1 ) Details
Danzl, Thomas: Die protestantische Fassadenmalerei von Schloß Parz bei Grieskirchen in Oberösterreich. 1997. Danzl, Thomas: Die protestantische Fassadenmalerei von Schloß Parz bei Grieskirchen in Oberösterreich. Dokumentationsbd. - Bd. A: Textbd. - Bd. B: Bildband. - Diss. Univ. Regensburg 1997 (maschinschr.) 1 ) Details
Mitmasser, Gerhard: Die private Besorgung kommunaler Aufgaben in den Bundesländern Steiermark und Oberösterreich. Eine Untersuchung in den Bezirken Judenburg, Leoben, Eferding, Grieskirchen, Schärding und Vöcklabruck. 1986. Mitmasser, Gerhard: Die private Besorgung kommunaler Aufgaben in den Bundesländern Steiermark und Oberösterreich. Eine Untersuchung in den Bezirken Judenburg, Leoben, Eferding, Grieskirchen, Schärding und Vöcklabruck.- Diplomarb. Univ. Wien 1986. V, 225 Bl. (maschinschr.) 1 ) Details
Die Ordensspitäler in Oberösterreich. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Die Ordensspitäler in Oberösterreich; Sonderbeilage in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 23, 8 S.; darin Peter Ausweger im Gespräch mit Josef Wallner: Ordensspitäler treiben Entwicklungen voran, S. 2-3 (aus Sicht des Leiters der Einrichtungen der Barmherzigen Brüder in Linz), weiters Kurzbeiträge zu Klinikum Wels Grieskirchen zweier franziskanischer Orden und Krankenhaus Sierning der Kreuzschwestern (S. 4), Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis und Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz (S. 5), Krankenhaus Braunau der Franziskanerinnen von Vöcklabruck und Konventhospital Barmherzige Brüder Linz (S. 6), Krankenhaus der Elisabethinen Linz (S. 7) sowie zu Kulinario Linz - gemeinsamer Küche der Barmherzigen Brüder und Schwestern in Linz und zur Gemeinschaftswäscherei mehrerer Ordnesspitäler in Wels und Braunau (S. 8) 1 ) Details
Die Oö. Landesausstellung 2010 - eine Erfolgsbilanz. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2010. Die Oö. Landesausstellung 2010 - eine Erfolgsbilanz; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 61, 2010, Nr. 12, S. 374 (v.a. Grieskirchen, Schloss Parz) 1 ) Details
Krebs, Roland Michael: Die Nutzungsmischung im Städtebau gezeigt an der Entwicklung eines innerstädtischen Areals in Grieskirchen/OÖ. 2001. Krebs, Roland Michael: Die Nutzungsmischung im Städtebau gezeigt an der Entwicklung eines innerstädtischen Areals in Grieskirchen/OÖ.- Diplomarb. Techn. Univ. Wien 2001. 105 Bl. Bauprojekt 1 ) Details
Handel-Mazzetti: Die Manglburg bei Grieskirchen. Festschrift der Stadt Grieskirchen. Nr 2550. S. 42-67. Handel-Mazzetti: Die Manglburg bei Grieskirchen. Festschrift der Stadt Grieskirchen. Nr 2550. S. 42-67. 1 ) Details
Die Landesausstellung auf Schloss Parz. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2010. Die Landesausstellung auf Schloss Parz; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 61, 2010, Nr. 4, S. 132 1 ) Details
Wurm, Heinrich: Die Kürschnermühle bei Grieskirchen. In: Allgemeiner Mühlenmarkt. 1953. Wurm, Heinrich: Die Kürschnermühle bei Grieskirchen. Allgemeiner Mühlenmarkt Jg. 54 (Wien 1953) H. 746 S. 62-63 1 ) Details
Schultes, Lothar: Die Kunst der Renaissance in Oberösterreich. In: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl. 2010. Schultes, Lothar: Die Kunst der Renaissance in Oberösterreich; in: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl.- Linz 2010, S. 81-95 1 ) Details
Oliveira Lima, Geovana de: Die Kraft des Glaubens. P. Leeb: Ein Leben schreibt Geschichte.. 2011. Oliveira Lima, Geovana de: Die Kraft des Glaubens. P. Leeb: Ein Leben schreibt Geschichte.- Grieskirchen 2011, 304 S.; Hubert Leeb: geb. 1934 Grieskirchen, Salesianer-Pater in Brasilien (Autorin: seine brasilianische Lebensgefährtin) 1 ) Details
Maxian, Beate - Jeff Maxian: Die Kohleregion. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014. Maxian, Beate - Jeff Maxian: Die Kohleregion; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 80-85 1 ) Details
Schäffer, Gottfried: Die Klosterpfarreien von St. Nikola. 1984. Schäffer, Gottfried: Die Klosterpfarreien von St. Nikola. In: 900 Jahre Stift Reichersberg. Ausstellungskatalog (Linz 1984) S. 45-56 Betrifft das Kloster in Passau u. die oö. Pfarreien Grieskirchen, Alkoven, Wimsbach, Roitham u. Pollham 1 ) Details
Wassilowsky, Günther: Die katholische Kirche in Oberösterreich zur Zeit der Reformation. In: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl. 2010. Wassilowsky, Günther: Die katholische Kirche in Oberösterreich zur Zeit der Reformation; in: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl.- Linz 2010, S. 309-320 1 ) Details
Keller, Irene - Christian Keller: Die Jörger von Tollet und ihre Zeit. Auszug aus der Geschichte des Schlosses und der Gemeinde Tollet bei Grieskirchen; Begleitkatalog zur Sonderausstellung "Standpunkte" im Schloss Tollet im Zuge der OÖ. Landesausstellung 2010. 2010. Keller, Irene - Christian Keller: Die Jörger von Tollet und ihre Zeit. Auszug aus der Geschichte des Schlosses und der Gemeinde Tollet bei Grieskirchen; Begleitkatalog zur Sonderausstellung "Standpunkte" im Schloss Tollet im Zuge der OÖ. Landesausstellung 2010. Hrsg.: Kulturama - Bezirksheimathausverein Tollet.- Tollet 2010, 213 S. 1 ) Details
Steininger, Hermann: Die hoch- und spätmittelalterliche Keramik in Österreich. 1: Die Keramik des 12. Jahrhunderts. In: Keramik-Freunde der Schweiz. Mitteilungsbl.. 1969. Steininger, Hermann: Die hoch- und spätmittelalterliche Keramik in Österreich. 1: Die Keramik des 12. Jahrhunderts. Keramik-Freunde der Schweiz. Mitteilungsbl. Nr. 79 (Zürich 1969). S. 8-19 Darin die Funde: Moos, Gem. Vorchdorf; Steinbach, Gem. St. Georgen b. Grieskirchen; Paura an der Traun, Gem. Stadl-Paura 1 ) Details
Trawöger, Norbert: Die Haus verbrennt… Zur kommenden Aufführung von Alois Wimmers sinfonischer Dichtung im Brucknerhaus. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2014. Trawöger, Norbert: Die Haus verbrennt… Zur kommenden Aufführung von Alois Wimmers sinfonischer Dichtung im Brucknerhaus; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 68, 2014, F. 9, S. 19; Uraufführung 2014 in Grieskirchen mit Bezug zum Ersten Weltkrieg; Aufführungsbericht zu Linz ebenda von Norbert Trawöger, 69, 2015, F. 1, S. 20 1 ) Details
Moser, Gerhard: Die Gründung der Gemeinde Wallern. In: evangelisch. Wallern, Grieskirchen, Gallspach, Gemeindebrief. 2014. Moser, Gerhard: Die Gründung der Gemeinde Wallern; in: evangelisch. Wallern, Grieskirchen, Gallspach, Gemeindebrief; 2014, Nr. 3; Fortsetzungen: 2015, Nr. 3; 2016, Nr. 1, S. 25-26; 2016, Nr. 3, S. 24; 2017, Nr. 1, S. 24 1 ) Details
Aspernig, Walter - Roland Forster - Elisabeth Gruber: Die Grabdenkmäler der Pfarre Grieskirchen. Ein Führer zu den Inschriften aus Mittelalter, Reformation und Gegenreformation. Hrsg.: Röm.-Kath. Stadtpfarramt Grieskirchen. 2010. Aspernig, Walter - Roland Forster - Elisabeth Gruber: Die Grabdenkmäler der Pfarre Grieskirchen. Ein Führer zu den Inschriften aus Mittelalter, Reformation und Gegenreformation. Hrsg.: Röm.-Kath. Stadtpfarramt Grieskirchen.- Grieskirchen 2010, 136 S. 1 ) Details
Aspernig, Walter: Die Geschichte des Schlosses Parz bei Grieskirchen. In: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl. 2010. Aspernig, Walter: Die Geschichte des Schlosses Parz bei Grieskirchen; in: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl.- Linz 2010, S. 23-30 1 ) Details
Huber, Ernst: Die Geschichte der Schwimmbäder Grieskirchens. In: Welser Zeitung. 1949. Huber, Ernst: Die Geschichte der Schwimmbäder Grieskirchens. Welser Zeitung 1949 Nr. 22, 23 1 ) Details
Hackl, Peter: Die Geschichte der Brauerei Grieskirchen ab 1950 unter Berücksichtigung ausgewählter betriebswirtschaftlicher Aspekte. 2004. Hackl, Peter: Die Geschichte der Brauerei Grieskirchen ab 1950 unter Berücksichtigung ausgewählter betriebswirtschaftlicher Aspekte. - Diplomarb. Linz 2004, 120 Bl. 1 ) Details
Großruck, Johann: Die Gerberdynastie Großruck aus Grieskirchen. Maria Großruck (1904-1992), die erste Weißgerbermeisterin Österreichs. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2014. Großruck, Johann: Die Gerberdynastie Großruck aus Grieskirchen. Maria Großruck (1904-1992), die erste Weißgerbermeisterin Österreichs; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 17, 2014, S. 111-116 1 ) Details
Schlachta, Astrid von: Die frühe Reformation in Oberösterreich. In: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl. 2010. Schlachta, Astrid von: Die frühe Reformation in Oberösterreich; in: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl.- Linz 2010, S. 59-65 1 ) Details
Vyoral-Tschapka, Margareta: Die Fresken von Schloss Parz. In: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl. 2010. Vyoral-Tschapka, Margareta: Die Fresken von Schloss Parz; in: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl.- Linz 2010, S. 31-37 1 ) Details
Huber, Ernst: Die Fleischbrücke in Grieskirchen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1948. Huber, Ernst: Die "Fleischbrücke" in Grieskirchen. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 2 1948 S. 362-363. - Welser Zeitung 1948 Nr. 3 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1948_4_362-363_01.pdf hbl1948_4_362-363_01.pdf
Gruber, Elisabeth: Die Familie Jörger und ihre Rolle in der konfessionellen Geschichte Oberösterreichs. In: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl. 2010. Gruber, Elisabeth: Die Familie Jörger und ihre Rolle in der konfessionellen Geschichte Oberösterreichs; in: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl.- Linz 2010, S. 67-73 1 ) Details
Leeb, Rudolf: Die evangelische Kirche in Oberösterreich und ihre Theologen im Jahrhundert der Reformation. In: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl. 2010. Leeb, Rudolf: Die evangelische Kirche in Oberösterreich und ihre Theologen im Jahrhundert der Reformation; in: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl.- Linz 2010, S. 235-251 1 ) Details
Tichy-Nimmervoll, Vera: Die Ehre meiner Mutter. 2011. Tichy-Nimmervoll, Vera: Die Ehre meiner Mutter.- Linz 2011, 165 S.; Erlebnisbericht über Leben in Welser Barackenlager bzw. dann in Grieskirchen 1 ) Details
Breitwieser, Franz: Die Braitwissers von Schönau, eine Familiengeschichte. 2003. Breitwieser, Franz: Die Braitwissers von Schönau, eine Familiengeschichte. 4 Bde. 2003. Bd. 1: Geschichte der Familie, eingebettet in das sozikulturelle [recte: soziokulturelle] und politische Umfeld, 193 S.; Bd. 2: Alle Nachkommen von Georg und Magdalena Braitwisser (in Baumform) zusammen mit den wichtigsten Details jeder Person und mehreren hundert Portraitfotos, 217 S.; Bd. 3: Alle Nachkommen von Georg und Magdalena Braitwisser (alle Details in Form des Register-Berichts bzw. Ahnentafelreports), 609 S.; Bd. 4: Kopien von familiengeschichtlich relevanten Dokumenten sowie deren Transkription: von Schönau bis Meggenhofen, von Meggenhofen über Roitham nach Stadlberg, unpag., als Ms. vervielf., OÖLA Betrifft neben den genannten Orten (Schönau: Gem. Bad Schallerbach) mehrfach etwa auch Grieskirchen, Wels, Marchtrenk, Linz - u.a. Familie Binder bzw. Markus Binder und die Attwenger, etc. 1 ) Details
Gatz, Erwin (Hrsg.): Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. 2002. Gatz, Erwin (Hrsg.): Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon.- Berlin 2002, 589 S. Darin Abschnitt Linz von Rudolf Zinnhobler, S. 328-336, über Joseph Calasanz Fließer (geb. 1896 Perg, 1941-46 Kapitelsvikar und Weihbischof, 1946-55 Diözesanbischof, gest. 1960), Franz Sales Zauner (geb. 1904 Grieskirchen, 1949 Koadjutor, 1956-80 Diözesanbischof, 1980-82 Apostolischer Administrator, gest. 1994), Maximilian Aichern (geb. 1932 Wien, Diözesanbischof 1982-2005); Alois Wagner (geb. 1924 Leopoldschlag, Weihbischof 1961-81, Generalvikar 1973-82, dann bis 1999 Kurienbischof bzw. ab 1992 Titularerzbischof von Siccenna); Josef Lugstein (geb. 1891 Frankenmarkt, 1946-53 Generalvikar, gest. 1953), Ferdinand Weinberger (geb. 1896 Leonding, 1953-73 Generalvikar, gest. 1981) und Josef Ahammer (geb. 1935 Neukirchen bei Altmünster, ab 1982 Generalvikar) 1 ) Details
Folk, Reinhard - P. Altman Poetsch: Die Bildvorlagen der Epitaphien Andreas Pleningers. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege (vormals Jahrbuch des OÖ. Musealvereins). 2014. Folk, Reinhard - P. Altman Poetsch: Die Bildvorlagen der Epitaphien Andreas Pleningers; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege (vormals Jahrbuch des OÖ. Musealvereins) 159, 2014, S. 181-234; Werkstatt in Gmunden, erhalten gebliebene Epitaphien u.a. in Kirchdorf an der Krems und Grieskirchen 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)