Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
Anzeige aller: Historische Bibliografie
172 Treffer gefunden
Hudetz, Judith - Elisabeth Leitner: Hl. Barbara, die Unbeugsame. In: Kirchenzeitung Linz. 2005. Hudetz, Judith - Elisabeth Leitner: Hl. Barbara, die Unbeugsame (Serie: Verborgene - vergessene - aufregende Kunstschätze 1); in: Kirchenzeitung Linz Jg. 60 (2005), Nr. 47, S. 29 Betrifft Pfarrkirche Gunskirchen. 1 ) Details
Im Gedenken - Geistlicher Rat Friedrich Purer. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013. Im Gedenken - Geistlicher Rat Friedrich Purer; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 30, S. 21; geb. 1943 in Zell am Pettenfirst, u.a. Pfarrer in Gunskirchen und Krankenhausseelsorger in Linz 1 ) Details
Im Gedenken. Franz Kohler. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Im Gedenken. Franz Kohler; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 4, S. 30; geb. 1937, lebte als bildender Künstler in Gunskirchen 1 ) Details
Josef Bauer. Ausstellung der OÖ. Landesgalerie am Landesmuseum Francisco Carolinum, Linz, 3.9.-11.10.1992. Ausstellungskonzeption und wissenschaftliche Betreuung: Peter Assmann. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1992. Josef Bauer. Ausstellung der OÖ. Landesgalerie am Landesmuseum Francisco Carolinum, Linz, 3.9.-11.10.1992. Ausstellungskonzeption und wissenschaftliche Betreuung: Peter Assmann.- Linz 1992. 69 S. (Katalog des OÖ. Landesmuseums N. F. 55) Josef Bauer, Künstler (* 1934 Gunskirchen), lebt in Linz 1 ) Details
Uslu-Pauer, Susanne: Kriegsende in Österreich - Todesmärsche und ihre gerichtliche Ahndung. In: Justiz und Erinnerung. Hrsg.: Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung, vormals "Rundbrief". 2005. Uslu-Pauer, Susanne: Kriegsende in Österreich - Todesmärsche und ihre gerichtliche Ahndung; in: Justiz und Erinnerung. Hrsg.: Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung, vormals "Rundbrief", Nr. 10, Mai 2005, S. 15-18 (mit Karte "The Death Marches of Hungarian jews"); online auf http://www.nachkriegsjustiz.at/service/archiv/Rb10.pdf ; betrifft u.a. Linz als Prozessort, Mauthausen bzw. Gunskirchen, etc. 1 ) Details
Garscha, Winfried R.: Mauthausen und die Justiz (II). Zur Ahndung von Morden und Misshandlungen außerhalb des KZ Mauthausen sowie von Verbrechen in KZ-Nebenlagern durch österreichische Gerichte. In: Justiz und Erinnerung. Hrsg.: Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung, vormals "Rundbrief". 2002. Garscha, Winfried R.: Mauthausen und die Justiz (II). Zur Ahndung von Morden und Misshandlungen außerhalb des KZ Mauthausen sowie von Verbrechen in KZ-Nebenlagern durch österreichische Gerichte; in: Justiz und Erinnerung. Hrsg.: Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung, vormals "Rundbrief", Nr. 6, September 2002, 12-18; online auf http://www.nachkriegsjustiz.at/service/archiv/Rb6.pdf (Prozesse v.a. in Linz betreffend, Nebenlager u.a. in Attnang-Puchheim, Steyr, Ebensee, Gunskirchen, Gusen, etc. 1 ) Details
Lappin-Eppel, Eleonore: Deportations of Hungarian Jews to Austria (1944/45). In: Jewish Studies at the CEU Yearbook. 2011. Lappin-Eppel, Eleonore: Deportations of Hungarian Jews to Austria (1944/45); in: Jewish Studies at the CEU Yearbook VII, 2009-2011, S. 63-82; betrifft auch "Todesmärsche" nach Mauthausen bzw. Gunskirchen 1 ) Details
Moser, Rudolf: Werkstätten bemalter Bauernmöbel im Umkreis von Wels. V. Die Werkstätte Johannes Kapsamer in St. Marienkirchen an der Polsenz; VI. Die Kapsamer-Werkstätte in Grünbach 3, OG. Gunskirchen. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1989. Moser, Rudolf (+): Werkstätten bemalter Bauernmöbel im Umkreis von Wels. V. Die Werkstätte Johannes Kapsamer in St. Marienkirchen an der Polsenz; VI. Die Kapsamer-Werkstätte in Grünbach 3, OG. Gunskirchen. Jahrbuch des Musealvereines Wels Bd. 27. 1987/88 (1989) S. 139-168. * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1987_27_0139-0168.pdf jbmusver_wels_1987_27_0139-0168.pdf
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1987_27_0139-0168_bilder.pdf jbmusver_wels_1987_27_0139-0168_bilder.pdf
Moser, Rudolf: Petersbad und Peterskirche in Liedering bei Gunskirchen. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1968. Moser, Rudolf: Petersbad und Peterskirche in Liedering bei Gunskirchen. Jahrbuch des Musealvereines Wels. Bd. 14. 1967/68 (1968). S. 13-32 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1967_14_0013-0032.pdf jbmusver_wels_1967_14_0013-0032.pdf
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1967_14_0013-0032_bilder.pdf jbmusver_wels_1967_14_0013-0032_bilder.pdf
Holter, Kurt - Walter Aspernig: Schulrat Rudolf Moser (17.2.1915-10.10.1989). In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1989. Holter, Kurt - Walter Aspernig: Schulrat Rudolf Moser (17.2.1915-10.10.1989). Jahrbuch des Musealvereines Wels Bd. 27. 1987/88 (1989) S. 36-38. Hauptschuldirektor und Heimatforscher (* 1915 Ampflwang - + 1989 Neapel, begraben Gunskirchen) 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1987_27_0036-0038.pdf jbmusver_wels_1987_27_0036-0038.pdf
Moser, Rudolf: Das adelige Landgut Reuth. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1973. Moser, Rudolf: Das adelige Landgut Reuth. Jahrbuch des Musealvereines Wels. Bd. 18. 1972 (1973). S. 216-222 Adelsgut in d. Ortschaft Fernreith, Gem. Gunskirchen 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1972_18_0216-0222.pdf jbmusver_wels_1972_18_0216-0222.pdf
Moser, Rudolf: Bericht über die Renovierung der Pfarrkirche Gunskirchen 1961/62. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1966. Moser, Rudolf: Bericht über die Renovierung der Pfarrkirche Gunskirchen 1961/62. Jahrbuch des Musealvereines Wels. Bd. 12. 1965/66 (1966). S. 15-19 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1965_12_0015-0019.pdf jbmusver_wels_1965_12_0015-0019.pdf
Lappin, Eleonore: Die Rolle der Waffen-SS beim Zwangsarbeitseinsatz ungarischer Juden im Gau Steiermark und bei den Todesmärschen ins KZ Mauthausen (1944/45). In: Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes. 2004. Lappin, Eleonore: Die Rolle der Waffen-SS beim Zwangsarbeitseinsatz ungarischer Juden im Gau Steiermark und bei den Todesmärschen ins KZ Mauthausen (1944/45); in: Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes 2004. - Münster 2004, S. 77-112 Betrifft auch etwa Gunskirchen, Wels, etc. 1 ) Details
Uslu-Pauer, Susanne: "Vernichtungswut und Kadavergehorsam". Strafrechtliche Verfolgung von Endphaseverbrechen am Beispiel der so genannten Todesmärsche. In: Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht / Der Fall Österreich. Hrsg.: Thomas Albrich u.a. (Österreichische Justizgeschichte 1). 2006. Uslu-Pauer, Susanne: "Vernichtungswut und Kadavergehorsam". Strafrechtliche Verfolgung von Endphaseverbrechen am Beispiel der so genannten Todesmärsche; in: Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht / Der Fall Österreich. Hrsg.: Thomas Albrich u.a. (Österreichische Justizgeschichte 1). - Innsbruck u.a. 2006, S. 279 ff. (Todesmärsche 1945 Richtung Mauthausen bzw. Gunskirchen) 1 ) Details
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Gunskirchen. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2005. Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Gunskirchen. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0361).- Linz 2005, 131 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36135 bzw. über http://www.zobodat.at/ 1 ) Details
Ingrid Meindl und Ursula Zirsch, Konsulentinnen für Volksbildung und Heimatpflege. In: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen. 2001. Ingrid Meindl und Ursula Zirsch, Konsulentinnen für Volksbildung und Heimatpflege; in: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen 2001, H. 2, S. 2-4. I. Meindl: geb. 1956 St. Marienkirchen an der Polsenz, dann Eferding, U. Zirsch: geb. 1947 Graz, dann Gunskirchen 1 ) Details
Lappin, Eleonore: Ungarische Jüdinnen und Juden in Österreich 1944/45. In: Gedenkdienst. 2005. Lappin, Eleonore: Ungarische Jüdinnen und Juden in Österreich 1944/45; in: Gedenkdienst 1/05 (2005, H. 1), online auf http://zeitung.gedenkdienst.at/index.php?id=505 Betrifft auch die Todesmärsche nach Mauthausen bzw. Gunskirchen 1 ) Details
Benesch, Harald - Wolfgang Wareka: Veranstaltungszentrum Gunskirchen, Schulstraße 3 3623 Gunskirchen. In: Gebäudeanalyse. 1995. Benesch, Harald - Wolfgang Wareka: Veranstaltungszentrum Gunskirchen, Schulstraße 3 3623 Gunskirchen. Hrsg.: Techn. Univ. Wien, Institut für Gebäudelehre (Gebäudeanalyse 884).- Wien 1995 1 ) Details
Theune bzw. Theune-Vogt, Claudia: Zeitgeschichtliche Archäologie. Forschungen und Methoden. In: Fundberichte aus Österreich 51, 2012 (erschienen 2013). 2013. Theune bzw. Theune-Vogt, Claudia: Zeitgeschichtliche Archäologie. Forschungen und Methoden; in: Fundberichte aus Österreich 51, 2012, erschienen 2013, S. 121-126; betrifft auch Mauthausen, Gunskirchen (bzw. Edt bei Lambach), Gusen und Hartheim/Alkoven; Beitrag zum Fachgespräch Archäologie des 20. Jahrhunderts am 23.8.2012 in der Kartause Mauerbach 1 ) Details
KG Grünbach, MG Gunskirchen, VB Wels-Land, Leitung: Gottfried Artner - Martin Krenn [Bergungsbericht römisches Gebäude mit Hypokaustum]. In: Fundberichte aus Österreich. 2003. KG Grünbach, MG Gunskirchen, VB Wels-Land, Leitung: Gottfried Artner - Martin Krenn [Bergungsbericht römisches Gebäude mit Hypokaustum]; in: Fundberichte aus Österreich 41.2002 (2003), S. 43 1 ) Details
KG Hof, MG Gunskirchen, VB Wels-Land, Leitung: Gottfried Artner - Martin Krenn. In: Fundberichte aus Österreich. 2003. KG Hof, MG Gunskirchen, VB Wels-Land, Leitung: Gottfried Artner - Martin Krenn; in: Fundberichte aus Österreich. Hrsg.: Bundesdenkmalamt 42, 2003. - Wien 2004, S. 44 (römerzeitliches Gräberfeld). 1 ) Details
Maurer, Jakob - Robert Neuhauser: KG Grünbach, MG Gunskirchen, PB Wels-Land [Fundmeldung prähistorische Siedlungsreste]. In: Fundberichte aus Österreich. 2011. Maurer, Jakob - Robert Neuhauser: KG Grünbach, MG Gunskirchen, PB Wels-Land [Fundmeldung prähistorische Siedlungsreste]; in: Fundberichte aus Österreich 49, 2010, erschienen 2011, S. 371 1 ) Details
Theune-Vogt, Claudia: KG Kreisbichl, OG Edt bei Lambach [Grabungsbericht KZ Gunskirchen 1944/45]. In: Fundberichte aus Österreich. 2012. Theune-Vogt, Claudia: KG Kreisbichl, OG Edt bei Lambach [Grabungsbericht KZ Gunskirchen 1944/45]; in: Fundberichte aus Österreich 50, 2011 (erschienen 2012), S. 337-338 1 ) Details
Uhl, Heidemarie: Denkmäler als Konfrontation mit der Holocaust-Erinnerung. Zu Christian Gmeiners Projekt "Mobiles Erinnern" für die Opfer des Todesmarsches". In: Festschrift für Götz Pochat zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Johann Konrad Eberlein (Grazer Edition 2). 2007. Uhl, Heidemarie: Denkmäler als Konfrontation mit der Holocaust-Erinnerung. Zu Christian Gmeiners Projekt "Mobiles Erinnern" für die Opfer des Todesmarsches; in: Festschrift für Götz Pochat zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Johann Konrad Eberlein (Grazer Edition 2).- Wien u.a. 2007, S. 315ff.; betrifft in OÖ v.a. Installationen in Ebensee, Enns, Kirchdorf an der Krems und Mauthausen (KZ-Häftlings-Märsche Richtung Mauthausen bzw. Gunskirchen 1945) 1 ) Details
Kalliauer, Günter: Zur Geschichte des jüdischen KZ-Friedhofes in Wels und seiner Denkmäler. In: Festschrift 50 Jahre Musealverein Wels 1953-2003 (= 33. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2001/2002/2003). 2004. Kalliauer, Günter: Zur Geschichte des jüdischen KZ-Friedhofes in Wels und seiner Denkmäler; in: Festschrift 50 Jahre Musealverein Wels 1953-2003 (= 33. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2001/2002/2003). - Wels 2004, S. 469-481 (betrifft 1.032 im Nordwesteck des Städtischen Friedhofes Wels bestattete Opfer des "Todesmarsches" von 1945 durch die Stadt Wels ins KZ-Nebenlager Gunskirchen bzw. Wels II - eigentlich in Gem. Edt bei Lambach; vgl. dazu Verzeichnis der im Jahre 1945 in Wels verstorbenen und auf dem städtischen Friedhofe Wels beerdigten, ehemaligen KZ-Häftlinge, Stadtarchiv Wels, Kopienarchiv bzw. Original bei Friedhofverwaltung Wels, 1. Mahnmal 1947, neues 2001 eingeweiht). 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2001_0469-0481.pdf jbmusver_wels_2001_0469-0481.pdf
Theune, Claudia: Archäologische Fundmassen und Massenfunde aus ehemaligen Konzentrationslagern. In: Fachgespräch "Massenfunde - Fundmassen. Strategien und Perspektiven im Umgang mit Massenfubdkomplexen", 21. August 2014, Mauerbach (NÖ). Hrsg.: Nikolaus Hofer (Fundberichte aus Österreich, Tagungsband 2). 2015. Theune, Claudia: Archäologische Fundmassen und Massenfunde aus ehemaligen Konzentrationslagern; in: Fachgespräch "Massenfunde - Fundmassen. Strategien und Perspektiven im Umgang mit Massenfundkomplexen", 21. August 2014, Mauerbach (NÖ). Hrsg.: Nikolaus Hofer (Fundberichte aus Österreich, Tagungsband 2).- Wien 2015, S. 37-42; betrifft neben Mauthausen auch etwa Gunslirchen und Hartheim (Gem. Alkoven) 1 ) Details
Lappin, Eleonore: Die Todesmärsche ungarischer Juden durch Österreich im Frühjahr 1945. In: e.journal. 2011. Lappin, Eleonore: Die Todesmärsche ungarischer Juden durch Österreich im Frühjahr 1945; undatierte Online-Publikation auf e.journal, zumindest 2011 verfügbar über http://www.ejournal.at via es.say - betrifft auch OÖ (v.a. Mauthausen bzw. Gunskirchen als Zielorte) 1 ) Details
Die Täter dürfen nicht das letzte Wort haben. Ökumenisches Gedenken in den KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gunskirchen. In: Die Saat. Evangelische Kirchenzeitung für Österreich. 2008. "Die Täter dürfen nicht das letzte Wort haben". Ökumenisches Gedenken in den KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gunskirchen; in: Die Saat. Evangelische Kirchenzeitung für Österreich Jg. 55. 2008, H. 9, S. 2 1 ) Details
Ein großer Wurf. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2014. Ein großer Wurf; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 149, März-Mai 2014, S. 22-23; über neue Kupf-Mitglieder: luft*raum (Linz), Unterton (Vöcklabruck), K13 (St. Wolfgang im Salzkammergut), KuKuRoots (Gramastetten), OTELO Linz, nomadenetappe (Linz), ARGE Zimbabwe Freundschaft (Linz), Nähküche (Linz, im luft*raum bzw. Luftraum), KulturPur (Gunskirchen), Strandgut (Linz-Urfahr) und Kulturverein Dickau (Nußdorf am Attersee) 1 ) Details
Zirsch, Ursula: Gold- und Perlhaubenstickkurs. In: Die Goldhaube. Kopftuch, Haube & Hut, Mitteilungen für oö. Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppen. 2014. Zirsch, Ursula: Gold- und Perlhaubenstickkurs. Fotos: Marianne Mittermayr.- Gunskirchen 2014 (offenbar Vorläuferpublikation zu einer ähnlichen Veröffentlichung 2017); dazu Bericht von Ursula Zirsch: Gold- & Perlhauben-Stickkurs-Buch; in: Die Goldhaube 2015, H. 1, S. 15 (Bericht über Kurs der Goldhaubengruppe Buchkirchen und der Goldhauben-Bezirksleitung Wels-Land) 1 ) Details
Schauber, Gregor: Magnus Huber. Ein Apostel der Nächstenliebe von Stift Reichersberg. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2008. Schauber, Gregor: Magnus Huber. Ein Apostel der Nächstenliebe von Stift Reichersberg; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 11, 2008, S. 51-53 (* 1880 Ort im Innkreis, dann als Priester u.a. in Gunskirchen und Grieskirchen, gestorben 1945 in Rotthalmünster, begraben in Kirchham / Bayern 1 ) Details
Nationalrat Josef Hummer †. In: Der Bauer. 1954. Nationalrat Josef Hummer ?. Der Bauer Jg. 7 (Linz 1954) Nr. 38. - Linzer Volksblatt 1954 Nr. 234. - Welser Zeitung 1954 Nr. 41. - Oberösterreichischer Volkskalender 1956 (Linz 1955) S. 90-92. Bürgermeister von Gunskirchen. 1 ) Details
Und sie erheben laut ihre Stimme. Frauengeschichte und Christentum (Seminar- und Diskussionsreihe in Linz, Haus der Frau und Ursulinenhof, Oktober 2001 bis Mai 2002). Teil 4: Frauenarbeit - Von den kleinen feinen Unterschieden. In: Der Apfel. Rundbrief des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie. 2002. Und sie erheben laut ihre Stimme. Frauengeschichte und Christentum (Seminar- und Diskussionsreihe in Linz, Haus der Frau und Ursulinenhof, Oktober 2001 bis Mai 2002). Teil 4: Frauenarbeit - Von den kleinen feinen Unterschieden; in: Der Apfel. Rundbrief des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie Nr. 64 (4/2002), S. 25-26 Betrifft Maria Madlener (geb. 1931 Koblach, 1964 Gründerin des Betriebsseminars Linz, 1979 Diözesansekretärin der Betriebsseelsorge der Diözese Linz, Friedensaktivistin, gest. 1986), Anna Jungreithmayr (geb. 1957 Gunskirchen, Veritas-Prokuristin, 1998 Gründerin des fram-Verlages) und Irmgard G. (geb. 1956 Steyr, ab 1983 Textilarbeiterin im Mühlviertel, 2002 Betriebsratsvorsitzende in Aigen); dazu ebd. allgemeiner Anna Wall-Strasser: Erwerbsarbeit, Haus- und Versorgungsarbeit sowie Ehrenamt. Arbeit in Frauenhänden, 27-30; weiters ebd. S. 31 zur abschließenden Podiumsdiskussion 1 ) Details
Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2010/2011. In: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.. 2012. Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2010/2011; in: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.- Linz 2012, S. 31-82; darin zu Altmünster, Aschach an der Donau, Bad Hall, Bad Ischl, Bad Kreuzen, Bad Leonfelden, Braunau am Inn, Dorf an der Pram, Eferding, Engelhartszell, Enns, Enzenkirchen, Feldkirchen bei Mattighofen, Frankenburg am Hausruck, Frankenmarkt, Freistadt, Gallneukirchen, Gaspoltshofen, Gmunden, Gosau, Gunskirchen, Hallstatt, Haslach an der Mühl, Hochburg-Ach, Hofkirchen an der Trattnach, Hofkirchen im Mühlkreis, Jeging, Kefermarkt, Kirchdorf an der Krems, Kremsmünster, Krenglbach, Lambach, Leonding, Liebenau, Linz, Maria Neustift, Mattighofen, Mauthausen, Meggenhofen,Mining, Münzbach, Naarn im Machlande, Neufelden, Neukirchen an der Vöckla,Neumarkt im Mühlkreis, Oberkappel, Obernberg am Inn, Ostermiething, Ottnang am Hausruck, Peilstein im Mühlkreis, Perg, Prambachkirchen, Puchenau, Putzleinsdorf, Ried im Traunkreis, Rohrbach in Oberösterreich, Roitham, Saxen, Schardenberg, Schäding, Schwertberg, Seewalchen am Attersee, Sierning, St. Nikola an der Donau, St. Wolfgang im Salzkammergut, Steyr, Strass im Attergau, Taufkirchen an der Pram, Timelkam, Traunkirchen, Vorchdorf, Vorderweissenbach, Waldburg, Wartberg ob der Aist, Wels, Weyer, Wolfern 1 ) Details
Lappin, Eleonore: Zwangsarbeit ungarischer Juden in Österreich 1944/45 und die Todesmärsche im Frühjahr 1945. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift 20, 2008, Nr. 76 (April 2008). 2008. Lappin, Eleonore: Zwangsarbeit ungarischer Juden in Österreich 1944/45 und die Todesmärsche im Frühjahr 1945; in: David. Jüdische Kulturzeitschrift 20, 2008, Nr. 76 (April 2008), S. 54-60; betrifft auch Mauthausen bzw. Gunskirchen als Zielorte der Todesmärsche; online verfügbar über http://www.david.juden.at/kulturzeitschrift/uebersicht.htm 1 ) Details
Barthou, Alexander: Allen Kriegstoten zum Gedenken. Erinnerung an die jüdischen Opfer beim Leidensweg 1945. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift. 2011. Barthou, Alexander: Allen Kriegstoten zum Gedenken. Erinnerung an die jüdischen Opfer beim Leidensweg 1945; in: David. Jüdische Kulturzeitschrift H. 91, Dezember 2011, S. 49; betrifft den "Todesmarsch" nach Mauthausen und Gunskirchen v.a. in OÖ 1 ) Details
Leitner, Alois: Der Todesmarsch der ungarischen Juden durch den Bezirk Liezen im April 1945. In: Da schau her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte. 2015. Leitner, Alois: Der Todesmarsch der ungarischen Juden durch den Bezirk Liezen im April 1945; in: Da schau her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte 36, 2015, H. 2,S. 7-15; darin auch zum Weitermarsch über St. Pankraz und Klaus via Sierning und Steyr nach Mauthausen bzw. Gunskirchen 1 ) Details
Küssen verboten in OÖ-Hauptschule. In: Cyberweiber, erstes Frauen-Onlinemagazin. 2008. Küssen verboten in OÖ-Hauptschule; ab 2008 online auf http://www.ceiberweiber.at/index.php?p=news&area=1&newsid=211; dazu dann auch ebd.: Doch kein Kussverbot an OÖ-Hauptschule, ab 2008 online verfügbar auf http://www.ceiberweiber.at/index.php?p=news&area=1&newsid=216 - betrifft Gunskirchen 1 ) Details
Die Glocke zu Gunskirchen bei Wels. In: Christliche Kunstblätter. 1890. Die Glocke zu Gunskirchen bei Wels. Christliche Kunstblätter 1890. Nr. 2. 1 ) Details
Beschreibung der Pfarre Gunskirchen bei Wels. In: Christliche Kunstblätter. 1892. Beschreibung der Pfarre Gunskirchen bei Wels. Christliche Kunstblätter Bd 33 (1892) S. 25-27. 1 ) Details
G[eistberger], J[ohann]: St. Peter, Filialkirche von Gunskirchen. In: Christliche Kunstblätter. 1900. G[eistberger], J[ohann]: St. Peter, Filialkirche von Gunskirchen. Christliche Kunstblätter Bd 41 (1900) S. 136-139. 1 ) Details
Gunskirchen. Mehreres über Gunskirchen. In: Christliche Kunstblätter. 1901. Gunskirchen. Mehreres über Gunskirchen. Christliche Kunstblätter Bd 42 (1901) S. 13-15. 1 ) Details
Die Glocken zu Maria Fallsbach (Pfarre Gunskirchen) bei Wels. In: Christliche Kunstblätter. 1889. Die Glocken zu Maria Fallsbach (Pfarre Gunskirchen) bei Wels. Christliche Kunstblätter 1889, Nr. 6. 1 ) Details
Gunskirchen: Errichtung mobiler Lärmschutzwände. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2015. Gunskirchen: Errichtung mobiler Lärmschutzwände; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 68, 2015, H. 1, S. 137 1 ) Details
Standesamtsverband Gunskirchen. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2015. Standesamtsverband Gunskirchen; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 68, 2015, H. 1, S. 139 1 ) Details
25 Jahre Markterhebung Gunskirchen und Partnerschaft Hengersberg. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2015. 25 Jahre Markterhebung Gunskirchen und Partnerschaft Hengersberg; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 68, 2015, H. 8/9, S. 40 1 ) Details
Gmeiner, Christian: Mobiles Erinnern. Ein transnationales Erinnerungsprojekt für die Opfer der Todesmärsche. In: Briefe, Tagebücher, Autobiographien.Studien und Quellen für den Unterricht. Hrsg.: Peter Eigner u.a. (Konzepte und Kontroversen 4).. 2006. Gmeiner, Christian: Mobiles Erinnern. Ein transnationales Erinnerungsprojekt für die Opfer der Todesmärsche; in: Briefe, Tagebücher, Autobiographien.Studien und Quellen für den Unterricht. Hrsg.: Peter Eigner u.a. (Konzepte und Kontroversen 4).- Innsbruck u.a. 2006, S. 123ff.; Text online verfügbar über http://www.erinnern.at/e_bibliothek/ (dort in der Suchfunktion); betrifft in OÖ v.a. Installationen (und Reaktionen darauf) in Ebensee, Enns, Kirchdorf an der Krems und Mauthausen (KZ-Häftlings-Märsche Richtung Mauthausen bzw. Gunskirchen 1945) 1 ) Details
Möst, Elisabeth: Die Goldhaube von Frau Marilies Möst. In: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs]. 2014. Möst, Elisabeth: Die Goldhaube von Frau Marilies Möst; in: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs] Ausgabe 266, Dezember 2014, S. 14-15; Objekt aus Familienbesitz der 2014 verstorbenen Ex-Nationalratsabgeordneten Marilies Möst, geb. Wetzelsberger, in Gunskirchen zum Verkauf angeboten ("keine Nachfolgerin mit geeignetem Kopfumfang"); Marilies bzw. auch Maria Elisabeth Möst: geb. 1925 in Wels, ab 1973 Welser Gemeinderätin, 1979-1985 im Nationalrat, gest. 2014 in Wels (Mutter des Komponisten Franz Welser-Möst) 1 ) Details
Zöpfl, Helmut: Rudolf Wimmer. Ein fast vergessener oö. Komponist. In: Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich. 1997. Zöpfl, Helmut: Rudolf Wimmer. Ein fast vergessener oö. Komponist. Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich Jg. 47 (1997), H. 1, S. 31-38. - Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 51 (1997), F. 4 Komponist, Kirchenmusiker und Musikpädagoge (* 1897 Gunskirchen - ? 1963 ebenda) 1 ) Details
Vyoral-Tschapka, Margareta: Bäuerliches Bauen in der Gemeinde Gunskirchen. Materialien aus den Erhebungen zur österreichischen Kunsttopographie des Bezirkes Wels-Land. In: Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich. 1996. Vyoral-Tschapka, Margareta: Bäuerliches Bauen in der Gemeinde Gunskirchen. Materialien aus den Erhebungen zur österreichischen Kunsttopographie des Bezirkes Wels-Land. In: Denkmalpflege in Oberösterreich mit Jahresbericht 1995 (Linz 1996), S. 18-22 (Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich 46. 1996, Sonderh.) 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)