Forum OÖ Geschichte

Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

Anzeige aller: Historische Bibliografie

172 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Mayr-Kern, Josef: Erinnerung an den Komponisten Rudolf Wimmer. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1987. Mayr-Kern, Josef: Erinnerung an den Komponisten Rudolf Wimmer. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 41 (1987) F. 16 (* 1897 Gunskirchen - ? 1963 ebenda) 1 ) Details

Wörister, Emil: Endogene und exogene Kräfte des sozialen Wandels einer Gemeinde. Gemeinde Gunskirchen bei Wels. 1980. Wörister, Emil: Endogene und exogene Kräfte des sozialen Wandels einer Gemeinde. Gemeinde Gunskirchen bei Wels. - Diplomarb. Univ. Linz 1980. 1 Taf., II, 130 Bl. [maschinschr.] 1 ) Details

Quereser, Christoph: Einsatz von Wissensmanagementsystemen für Produktionsunternehmen - eine Evaluierung am Beispiel der Fa. BRP-Rotax. 2008. Quereser, Christoph: Einsatz von Wissensmanagementsystemen für Produktionsunternehmen - eine Evaluierung am Beispiel der Fa. BRP-Rotax.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2008, 99 Bl.; Firmensitz: Gunskirchen 1 ) Details

Ortmayr, F.: Ein wertvoller archäologischer Fund in Oberösterreich. Bronzestatuette der Aphrodite in Gunskirchen bei Wels. In: Belvedere. 1924. Ortmayr, F.: Ein wertvoller archäologischer Fund in Oberösterreich. Bronzestatuette der Aphrodite in Gunskirchen bei Wels. Belvedere Bd 5/1 (Wien 1924) S. 135-138. 1 ) Details

Grininger, Michaela: Ein Musikschulwettbewerb der besonderen Art. Ensembletreffen '13. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013. Grininger, Michaela: Ein Musikschulwettbewerb der besonderen Art. Ensembletreffen '13; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 3, S. 9; betrifft Altheim, Garsten, Gramastetten, Gunskirchen, St. Georgen im Attergau und St. Georgen an der Gusen als Veranstaltungsorte 1 ) Details

Ein großer Wurf. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2014. Ein großer Wurf; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 149, März-Mai 2014, S. 22-23; über neue Kupf-Mitglieder: luft*raum (Linz), Unterton (Vöcklabruck), K13 (St. Wolfgang im Salzkammergut), KuKuRoots (Gramastetten), OTELO Linz, nomadenetappe (Linz), ARGE Zimbabwe Freundschaft (Linz), Nähküche (Linz, im luft*raum bzw. Luftraum), KulturPur (Gunskirchen), Strandgut (Linz-Urfahr) und Kulturverein Dickau (Nußdorf am Attersee) 1 ) Details

Mayböck, Leopold: Eberhard I. von Capellen und seine Zeit 1330-1386. In: Windegger Geschehen. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring. 2007. Mayböck, Leopold: Eberhard I. von Capellen und seine Zeit 1330-1386; in: Windegger Geschehen. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring, 29, Mai 2007, S. 2-17; Familie aus dem Raum Gunskirchen (Kapplinz), Eberhard: "Hauptmann zu Enns", verantwortlich für Selbstständigwerdung der Pfarre Schwertberg 1 ) Details

Moser, Rudolf: Die Wallfahrtskirche Maria Fallsbach bei Gunskirchen. In: Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. 1976. Moser, Rudolf: Die Wallfahrtskirche Maria Fallsbach bei Gunskirchen. Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen (1976) 3, 4; (1977) 1-4; (1978) 1 1 ) Details

Die Verpackung freundlich gemacht .... 1974. Die Verpackung freundlich gemacht ... Hrsg.: E. Schausberger & Co.- Gunskirchen 1974. O. Pag. 1 ) Details

Fath-Gottinger, Doris: Die ungarischen Juden auf ihrem Todesmarsch in das KZ Gunskirchen. 2004. Fath-Gottinger, Doris: Die ungarischen Juden auf ihrem Todesmarsch in das KZ Gunskirchen. - Diss. Linz 2004, 383 Bl. Betrifft auch oö. Durchmarsch- bzw. Zielorte, für die Zeit nach der Befreiung vielfach auch Wels 1 ) Details

Lappin, Eleonore: Die Todesmärsche ungarischer Juden durch Österreich im Frühjahr 1945. In: e.journal. 2011. Lappin, Eleonore: Die Todesmärsche ungarischer Juden durch Österreich im Frühjahr 1945; undatierte Online-Publikation auf e.journal, zumindest 2011 verfügbar über http://www.ejournal.at via es.say - betrifft auch OÖ (v.a. Mauthausen bzw. Gunskirchen als Zielorte) 1 ) Details

Blatman, Daniel: Die Todesmärsche 1944/45. Das letzte Kapitel des nationalsozialistischen Massenmords. 2011. Blatman, Daniel: Die Todesmärsche 1944/45. Das letzte Kapitel des nationalsozialistischen Massenmords. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke.- Reinbek bei Hamburg 2011, 851 S.; betrifft vielfach KZ Gunskirchen Gem. Edt bei Lambach) und Mauthausen 1 ) Details

Die Täter dürfen nicht das letzte Wort haben. Ökumenisches Gedenken in den KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gunskirchen. In: Die Saat. Evangelische Kirchenzeitung für Österreich. 2008. "Die Täter dürfen nicht das letzte Wort haben". Ökumenisches Gedenken in den KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gunskirchen; in: Die Saat. Evangelische Kirchenzeitung für Österreich Jg. 55. 2008, H. 9, S. 2 1 ) Details

Lappin, Eleonore: Die Rolle der Waffen-SS beim Zwangsarbeitseinsatz ungarischer Juden im Gau Steiermark und bei den Todesmärschen ins KZ Mauthausen (1944/45). In: Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes. 2004. Lappin, Eleonore: Die Rolle der Waffen-SS beim Zwangsarbeitseinsatz ungarischer Juden im Gau Steiermark und bei den Todesmärschen ins KZ Mauthausen (1944/45); in: Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes 2004. - Münster 2004, S. 77-112 Betrifft auch etwa Gunskirchen, Wels, etc. 1 ) Details

Moser, Roman: Die päpstliche Urkunde - ein überaus interessanter Fund. In: Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. 1994. Moser, Roman: Die päpstliche Urkunde - ein überaus interessanter Fund. Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen (1994), F. 4; (1995), F. 1 Bestätigung der Echtheit der Reliquien des hl. Martin von Tours für die Pfarre Gunskirchen, 21. Jänner 1928 1 ) Details

Moser, Rudolf: Die Ortschaft Straß in der Gemeinde Gunskirchen. Übersicht über die Hausgeschichte bis 1900. In: Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. 1972. Moser, Rudolf: Die Ortschaft Straß in der Gemeinde Gunskirchen. Übersicht über die "Hausgeschichte" bis 1900. Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. Jg. 1972, F. 4. - Jg. 1973, F. 1, 2, 3, 4. - Jg. 1974, F. 1 1 ) Details

Moser, Roman: Die Marschtabelle des Schützen Mathias Sommer. Ein Dokument über den Feldzug gegen Italien im Jahre 1866. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1992. Moser, Roman: Die Marschtabelle des Schützen Mathias Sommer. Ein Dokument über den Feldzug gegen Italien im Jahre 1866. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 46 (1992), H. 3, S. 371-374 Mathias Sommer (* 1843 Offenhausen - ? 1910 Gunskirchen) 1 ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1992_3_371-374.pdf hbl1992_3_371-374.pdf

Vyoral-Tschapka, Margareta - Tassilo M. Blittersdorf - Elfriede Czurda - Rudolf Moser - Wilfried Schaber : Die Kunstdenkmäler des Gerichtsbezirkes Wels [Land]. In: Österreichische Kunsttopographie Bd. 58. 2009. Vyoral-Tschapka, Margareta: Die Kunstdenkmäler des Gerichtsbezirkes Wels [Land]. Auf der Grundlage archivalischer Vorarbeiten von Tassilo M. Blittersdorf, Elfriede Czurda, Rudolf Moser und Wilfried Schaber (Österreichische Kunsttopographie Bd. 58).- Horn 2009, X, 1034 S., betrifft die Gemeinden Aichkirchen, Bachmanning, Bad Wimsbach-Neydharting, Buchkirchen, Eberstalzell, Edt bei Lambach, Fischlham, Gunskirchen, Holzhausen, Krenglbach, Lambach, Marchtrenk, Neukirchen bei Lambach, Offenhausen, Pennewang, Pichl bei Wels, Sattledt, Schleißheim, Sipbachzell, Stadl-Paura, Steinerkirchen an der Traun, Steinhaus, Thalheim bei Wels und Weißkirchen an der Traun 1 ) Details

Weiss, Elfriede:: Die Kapelle beim "Wimmer in der Wimm" in Gunskirchen. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt. 2013. Weiss, Elfriede: Die Kapelle beim "Wimmer in der Wimm" in Gunskirchen; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt 26, 2013, H. 1, S. 6-7 1 ) Details

Rumplmayr, Johannes: Die Industrieansiedlung in der Ortsgemeinde Gunskirchen im Verbund mit dem ländlichen Raum. 1973. Rumplmayr, Johannes: Die Industrieansiedlung in der Ortsgemeinde Gunskirchen im Verbund mit dem ländlichen Raum. - Diplomarb. Hochschule f. Welthandel Wien 1973. IV, 100 Bl. [maschinschr.] 1 ) Details

Stegh, Karl: Die Herkunft der Wienerroither. Stammlinie von 1610 - 2015 und Nachkommensforschung ab 1852 - 2015; genealogische Forschungen (400 Jahre Familiengeschichte) (Alternativtitel: Chronik Wienerroither). 2015. Stegh, Karl: Die Herkunft der Wienerroither. Stammlinie von 1610 - 2015 und Nachkommensforschung ab 1852 - 2015; genealogische Forschungen (400 Jahre Familiengeschichte) [Alternativtitel: Chronik Wienerroither].- Gunskirchen 2015, 144 S. 1 ) Details

Möst, Elisabeth: Die Goldhaube von Frau Marilies Möst. In: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs]. 2014. Möst, Elisabeth: Die Goldhaube von Frau Marilies Möst; in: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs] Ausgabe 266, Dezember 2014, S. 14-15; Objekt aus Familienbesitz der 2014 verstorbenen Ex-Nationalratsabgeordneten Marilies Möst, geb. Wetzelsberger, in Gunskirchen zum Verkauf angeboten ("keine Nachfolgerin mit geeignetem Kopfumfang"); Marilies bzw. auch Maria Elisabeth Möst: geb. 1925 in Wels, ab 1973 Welser Gemeinderätin, 1979-1985 im Nationalrat, gest. 2014 in Wels (Mutter des Komponisten Franz Welser-Möst) 1 ) Details

Die Glocken zu Maria Fallsbach (Pfarre Gunskirchen) bei Wels. In: Christliche Kunstblätter. 1889. Die Glocken zu Maria Fallsbach (Pfarre Gunskirchen) bei Wels. Christliche Kunstblätter 1889, Nr. 6. 1 ) Details

Die Glocke zu Gunskirchen bei Wels. In: Christliche Kunstblätter. 1890. Die Glocke zu Gunskirchen bei Wels. Christliche Kunstblätter 1890. Nr. 2. 1 ) Details

Derschmidt, Volker: Die Fallsbacher Angeiger. In: Vierteltakt. 2003. Derschmidt, Volker: Die Fallsbacher Angeiger; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2003, Nr. 3, S. 3.1-3.2 Entstanden aus dem Welser Sinfonieorchester, Fallsbach: Gem. Gunskirchen * ) Details

Die Brandkatastrophe von Straß 1916. In: Welser Zeitung. 1971. Die Brandkatastrophe von Straß 1916. Welser Zeitung Jg. 75 (1971), Nr. 8 1 ) Details

Pabst, Christian: Die Bombardier - Rotax Ges.m.b.H., eine Betriebsanalyse mit historischem Hintergrund. 2000. Pabst, Christian: Die Bombardier - Rotax Ges.m.b.H., eine Betriebsanalyse mit historischem Hintergrund.- Diplomarb. Univ. Graz 2000, 108 Bl. Firmensitz Gunskirchen 1 ) Details

Moser, Rudolf: Die Adelssitze in der Gemeinde Gunskirchen. In: Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. 1970. Moser, Rudolf: Die Adelssitze in der Gemeinde Gunskirchen. 1: Schloß Irnharting. Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. Jg. 1970, F. 4. - 2: Das adelige Landgut Reuth. Jg. 1971, F. 1, 2 1 ) Details

Moser, Roman: Der wertvolle Fund lag im Boden der Ortsgemeinde von Gunskirchen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1991. Moser, Roman: Der wertvolle Fund lag im Boden der Ortsgemeinde von Gunskirchen. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 45 (1991), H. 1, S. 88-90 Zur sogenannten "Venus von Wels", Bronzestatuette 1 ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1991_1_88-90.pdf hbl1991_1_88-90.pdf

Kammerstätter, Peter: Der Todesmarsch ungarischer Juden von Mauthausen nach Gunskirchen im April 1945. Eine Materialsammlung nach 25 Jahren. 1971. Kammerstätter, Peter: Der Todesmarsch ungarischer Juden von Mauthausen nach Gunskirchen im April 1945. Eine Materialsammlung nach 25 Jahren. Die Materialsammlung u. die Zusammenstellung erfolgte v. Peter Kammerstätter. - Linz 1971. 158 Bl. [maschinschr.] Manuskript im Oö. Landesarchiv 1 ) Details

Kammerstätter, Peter: Der Todesmarsch ungarischer Juden von Mauthausen nach Gunskirchen im April 1945. 1988. Kammerstätter, Peter: Der Todesmarsch ungarischer Juden von Mauthausen nach Gunskirchen im April 1945. In: Aufruf zur Einladung. Gedenkmarsch St. Florian-Ansfelden, 17.4.1988 (Linz 1988) (ÖGB-Info 1988, F. 11) 1 ) Details

Leitner, Alois: Der Todesmarsch der ungarischen Juden durch den Bezirk Liezen im April 1945. In: Da schau her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte. 2015. Leitner, Alois: Der Todesmarsch der ungarischen Juden durch den Bezirk Liezen im April 1945; in: Da schau her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte 36, 2015, H. 2,S. 7-15; darin auch zum Weitermarsch über St. Pankraz und Klaus via Sierning und Steyr nach Mauthausen bzw. Gunskirchen 1 ) Details

Moser, Roman: Der Tennkasten beim Bruckbauerngut in Baumgarting, eine besondere Art der Getreidelagerung. In: Mitteilungen aus dem Oberösterreichischen Musealverein - Gründungsjahr 1833 - Gesellschaft für Landeskunde. 2001. Moser, Roman: Der Tennkasten beim Bruckbauerngut in Baumgarting, eine besondere Art der Getreidelagerung; in: Mitteilungen aus dem Oberösterreichischen Musealverein - Gründungsjahr 1833 - Gesellschaft für Landeskunde, 31, 2001, H. 1, S. 16-17 (Gem. Gunskirchen, Baumgarting 1) 1 ) Details

Obermaier, Heidi: Der Marsch in den Tod. In den letzten Tagen des Nazi-Regimes wurden zahlreiche Juden und Jüdinnen von Mauthausen nach Gunskirchen in den Tod getrieben. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2002. Obermaier, Heidi: Der Marsch in den Tod. In den letzten Tagen des Nazi-Regimes wurden zahlreiche Juden und Jüdinnen von Mauthausen nach Gunskirchen in den Tod getrieben; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 22, Mai-Juni 2002 (darin v.a. über den Bereich der Gemeinde Ansfelden); Online-Fassung verfügbar via www.ooeplanet.at - Archiv 1 ) Details

Puchner, Natascha: Der Leistungssystemansatz zur Bewertung von Unternehmensleistungen, das Fallbeispiel Format Werk. 2002. Puchner, Natascha: Der Leistungssystemansatz zur Bewertung von Unternehmensleistungen, das Fallbeispiel Format Werk.- Diplomarb. Linz 2002, VI, 183 Bl. Firmensitz Gunskirchen; zur selben Firma auch etwa Sabine Pichler: Empirische Studie über den Schweizer Markt für verarbeitetes Papier.- Diplomarb. Linz 2002, IX, 179 Bl. 1 ) Details

Der Kunde geht als Freund. Hochzeits- und Festmodehaus "Hänsel & Gretel" nun mit eigener Brautkleiderkollektion (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 37). In: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten. 2008. Der Kunde geht als Freund. Hochzeits- und Festmodehaus "Hänsel & Gretel" nun mit eigener Brautkleiderkollektion (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 37); in: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten 62, 2008, F. 50, S. 9; Firmensitz Gunskirchen 1 ) Details

Moser, Rudolf: Der Ganglmairhof in Gunskirchen. In: Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. 1979. Moser, Rudolf: Der Ganglmairhof in Gunskirchen. Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen (1979) 5, 6; (1980) 1 1 ) Details

Lappin-Eppel, Eleonore: Deportations of Hungarian Jews to Austria (1944/45). In: Jewish Studies at the CEU Yearbook. 2011. Lappin-Eppel, Eleonore: Deportations of Hungarian Jews to Austria (1944/45); in: Jewish Studies at the CEU Yearbook VII, 2009-2011, S. 63-82; betrifft auch "Todesmärsche" nach Mauthausen bzw. Gunskirchen 1 ) Details

Uhl, Heidemarie: Denkmäler als Konfrontation mit der Holocaust-Erinnerung. Zu Christian Gmeiners Projekt "Mobiles Erinnern" für die Opfer des Todesmarsches". In: Festschrift für Götz Pochat zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Johann Konrad Eberlein (Grazer Edition 2). 2007. Uhl, Heidemarie: Denkmäler als Konfrontation mit der Holocaust-Erinnerung. Zu Christian Gmeiners Projekt "Mobiles Erinnern" für die Opfer des Todesmarsches; in: Festschrift für Götz Pochat zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Johann Konrad Eberlein (Grazer Edition 2).- Wien u.a. 2007, S. 315ff.; betrifft in OÖ v.a. Installationen in Ebensee, Enns, Kirchdorf an der Krems und Mauthausen (KZ-Häftlings-Märsche Richtung Mauthausen bzw. Gunskirchen 1945) 1 ) Details

Moser, Rudolf: Das Testament des Pfarrers (Johannes Wilhelm) Hirschvogel. In: Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. 1972. Moser, Rudolf: Das Testament des Pfarrers (Johannes Wilhelm) Hirschvogel. Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. Jg. 1972, F. 2, 3, 4 H. war Pfarrer in Gunskirchen v. 1653-1683 1 ) Details

Moser, Rudolf: Das adelige Landgut Reuth. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1973. Moser, Rudolf: Das adelige Landgut Reuth. Jahrbuch des Musealvereines Wels. Bd. 18. 1972 (1973). S. 216-222 Adelsgut in d. Ortschaft Fernreith, Gem. Gunskirchen 1 ) Details

Ausweger, Martin: Controlling und Corporate Social Responsibility bei BRP-Powertrain GmbH & Co KG.. 2012. Ausweger, Martin: Controlling und Corporate Social Responsibility bei BRP-Powertrain GmbH & Co KG.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2012, VI, 160 Bl.; Firma in Gunskirchen 1 ) Details

Raschko Friedrich: Chronik der landesfürstlichen Pfarre Gunskirchen. Verfasst von Fr. R., Cooperator daselbst. Linz, Pressverein,. 1881. Raschko Friedrich: Chronik der landesfürstlichen Pfarre Gunskirchen. Verfasst von Fr. R., Cooperator daselbst. Linz, Pressverein, 1881. Octav, 98 S. 1 ) Details

Bauer, Christine: Christine Bauer, "Erdort" - "Earthplace". 2015. Bauer, Christine: Christine Bauer, "Erdort" - "Earthplace".- Gunskirchen 2015, (62 S.); Ausstellungskatalog der 1951 geb. oö. Künstlerin 1 ) Details

Maul-Röder, Edith: Christine Bauer. 2003. Maul-Röder, Edith: Christine Bauer. Vorw.: Martin Hochleitner.- Wels 2003, unpag. Katalog zur Künstlerin C. Bauer, geb. 1951 Wels, wohnhaft Gunskirchen. 1 ) Details

Egger, Benedikt: Christine Bauer. 2015. Egger, Benedikt (Gestaltung): Christine Bauer.- Gunskirchen 2015, unpaginiert; Kunstkatalog zu der in Gunskirchen lebenden Künstlerin (geb. 1951 in Wels) 1 ) Details

Aukselyté, Inga: BRP - Powertrain Employer Brand Improvement through Corporate Website. 2010. Aukselyté, Inga: BRP - Powertrain Employer Brand Improvement through Corporate Website.- Steyr: FH, Diplomarbeit 2010, VII, 108 Bl.; betrifft Betrieb in Gunskirchen 1 ) Details

Bibliotheksjubiläen: 20 Jahre Bibliothek Gunskirchen. In: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte. 2012. Bibliotheksjubiläen: 20 Jahre Bibliothek Gunskirchen; in: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte 2012, Nr. 2, S. 19; online verfügbar über http://www.dioezese-linz.at/site/bibliotheken/home via "OPAC" 1 ) Details

Kröswang, Raimund:: Bestandsmanagement in Produktionsunternehmen. Methoden der Bestandsführung am Beispiel der BRP-Rotax GesmbH & Co KG mit besonderem Fokus auf die Bestandsgenauigkeit. 2008. Kröswang, Raimund: Bestandsmanagement in Produktionsunternehmen. Methoden der Bestandsführung am Beispiel der BRP-Rotax GesmbH & Co KG mit besonderem Fokus auf die Bestandsgenauigkeit.- Steyr: FH, Bachelorarbeit 2008, XV, 46 Bl.; Firma in Gunskirchen 1 ) Details

Beschreibung der Pfarre Gunskirchen bei Wels. In: Christliche Kunstblätter. 1892. Beschreibung der Pfarre Gunskirchen bei Wels. Christliche Kunstblätter Bd 33 (1892) S. 25-27. 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.


Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)

© 2022