Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
Anzeige aller: Historische Bibliografie
188 Treffer gefunden
Asanger, Franz: Mitterkirchen. Ein historisches Porträt der Machlandgemeinde. Marktgemeindeamt Mitterkirchen im Machland. 1999. Asanger, Franz: Mitterkirchen. Ein historisches Porträt der Machlandgemeinde. Marktgemeindeamt Mitterkirchen im Machland. 1. Aufl. - Mitterkirchen im Machland 1999. 568 S. 1 ) Details
Bayrhofer, Andreas: Umsetzung des seit 1. Jänner 2013 geltenden Verrechnungsmodells des Bundes in der Marktgemeinde Naarn im Marchlande.. 2015. Bayrhofer, Andreas: Umsetzung des seit 1. Jänner 2013 geltenden Verrechnungsmodells des Bundes in der Marktgemeinde Naarn im Marchlande.- Linz: FH, Bachelorarbeit 2015, IV, 66 Bl.; online verfügbar über http://webopac.fh-linz.at/dokumente/bachelorarbeit_bayrhofer.pdf 1 ) Details
Birngruber, Klaus: et duo milites proprii eius. Eine vergessene Baumgartenberger Traditionsnotiz zur Geschichte des hochmittelalterlichen Adels in Österreich. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2012. Birngruber, Klaus: et duo milites proprii eius. Eine vergessene Baumgartenberger Traditionsnotiz zur Geschichte des hochmittelalterlichen Adels in Österreich; in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 120, 2012, Teilband 2, S. 397-404; betrifft Übergabe eines Guts im Bereich der nachmaligen Gemeinde Naarn im Machland im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts durch das Adelsehepaar Hermann und Gertrud von Katsdorf an das Zisterzienserstift Baumgartenberg 1 ) Details
Birngruber, Klaus: Vom Machland nach Niederösterreich (und wieder zurück). Die Ritter von Haus auf Clam im Spätmittelalter. In: Nöla. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv. 2012. Birngruber, Klaus: Vom Machland nach Niederösterreich (und wieder zurück). Die Ritter von Haus auf Clam im Spätmittelalter; in: Nöla. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 15, 2012, S. 116-138; betrifft Burg Clam, heute Gem. Klam 1 ) Details
Brachmann, Gustav: Alte Rauchfangformen im Machland. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1952. Brachmann, Gustav: Alte Rauchfangformen im Machland. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 6 (1952) S. 62-64 * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1952_1_62-64.pdf hbl1952_1_62-64.pdf
Bretschneider, Eveline: Die Wirtschaftsentwicklung des mittleren Donautales Österreichs seit dem zweiten Weltkrieg. 1982. Bretschneider, Eveline: Die Wirtschaftsentwicklung des mittleren Donautales Österreichs seit dem zweiten Weltkrieg. - Diplomarb. Wirtschaftsuniv. Wien 1982. III, 171 Bl. [maschinschr.] Darin d. polit. Bez. Perg mit dem Machland u. Strudengau 1 ) Details
Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2010/2011. In: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.. 2012. Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2010/2011; in: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.- Linz 2012, S. 31-82; darin zu Altmünster, Aschach an der Donau, Bad Hall, Bad Ischl, Bad Kreuzen, Bad Leonfelden, Braunau am Inn, Dorf an der Pram, Eferding, Engelhartszell, Enns, Enzenkirchen, Feldkirchen bei Mattighofen, Frankenburg am Hausruck, Frankenmarkt, Freistadt, Gallneukirchen, Gaspoltshofen, Gmunden, Gosau, Gunskirchen, Hallstatt, Haslach an der Mühl, Hochburg-Ach, Hofkirchen an der Trattnach, Hofkirchen im Mühlkreis, Jeging, Kefermarkt, Kirchdorf an der Krems, Kremsmünster, Krenglbach, Lambach, Leonding, Liebenau, Linz, Maria Neustift, Mattighofen, Mauthausen, Meggenhofen,Mining, Münzbach, Naarn im Machlande, Neufelden, Neukirchen an der Vöckla,Neumarkt im Mühlkreis, Oberkappel, Obernberg am Inn, Ostermiething, Ottnang am Hausruck, Peilstein im Mühlkreis, Perg, Prambachkirchen, Puchenau, Putzleinsdorf, Ried im Traunkreis, Rohrbach in Oberösterreich, Roitham, Saxen, Schardenberg, Schäding, Schwertberg, Seewalchen am Attersee, Sierning, St. Nikola an der Donau, St. Wolfgang im Salzkammergut, Steyr, Strass im Attergau, Taufkirchen an der Pram, Timelkam, Traunkirchen, Vorchdorf, Vorderweissenbach, Waldburg, Wartberg ob der Aist, Wels, Weyer, Wolfern 1 ) Details
Burgstaller, Ernst: Martin Laimbauer und seine machländische Bauernbewegung 1632-1636. Versuch einer volkskundlichen Durchleuchtung. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1974. Burgstaller, Ernst: Martin Laimbauer und seine machländische Bauernbewegung 1632-1636. Versuch einer volkskundlichen Durchleuchtung. Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1973 (1974). S. 3-30 1 ) Details
Calice, Jakob: Die normale, die katastrophale und die karnevaleske Donau. Über den alltäglichen Umgang mit Hochwässern im Machland des 20. Jahrhunderts. In: Umwelt Donau - eine andere Geschichte. Katalog zur Ausstellung des Niederösterreichischen Landesarchivs im ehemaligen Pfarrhof in Ardagger Markt, 5. Mai - 7. November 2010. Hrsg.: Verena Winiwarter - Martin Schmid. 2010. Calice, Jakob: Die normale, die katastrophale und die karnevaleske Donau. Über den alltäglichen Umgang mit Hochwässern im Machland des 20. Jahrhunderts; in: Umwelt Donau - eine andere Geschichte. Katalog zur Ausstellung des Niederösterreichischen Landesarchivs im ehemaligen Pfarrhof in Ardagger Markt, 5. Mai - 7. November 2010. Hrsg.: Verena Winiwarter - Martin Schmid.- St. Pölten 2010, S. 74 ff. 1 ) Details
Cemper-Kiesslich, Jan - Karin Wiltschke-Schrotta - Franz Neuhuber - Edith Tutsch-Bauer - Jutta Leskovar - Stefan Moser: Kelten-DNA? Molekulararchäologische Betrachtungen zur ethnischen Zugehörigkeit im kulturhistorischen Kontext. In: Interpretierte Eisenzeiten. Die erfundenen Kelten - Mythologie eines Begriffes und seiner Verwendung in Archäologie, Tourismus und Esoterik - Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2012. Cemper-Kiesslich, Jan - Karin Wiltschke-Schrotta - Franz Neuhuber - Edith Tutsch-Bauer - Jutta Leskovar - Stefan Moser: Kelten-DNA? Molekulararchäologische Betrachtungen zur ethnischen Zugehörigkeit im kulturhistorischen Kontext; in: Interpretierte Eisenzeiten. Die erfundenen Kelten - Mythologie eines Begriffes und seiner Verwendung in Archäologie, Tourismus und Esoterik. Tagungsbeiträge der 4. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Hrsg.: Raimund Karl, Jutta Leskovar, Stefan Moser (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 31).- Linz 2012, S. 123-133; am Beispiel von Gräbern am Dürrnberg (Hallein) und in Mitterkirchen im Machland (dazu v.a. 130-131) 1 ) Details
Commenda, Ludwig: Illustrierter Führer von Grein und Umgebung sowie durch das Machland. 1899. Commenda, Ludwig: Illustrierter Führer von Grein und Umgebung sowie durch das Machland. Grein 1899. 160 S. 1 ) Details
Commenda, Ludwig: Perg im Machland. Die Heimat des Bundeskanzlers Dr. Johann Schober. In: Bilderwoche der Linzer Tages-Post. 1930. Commenda, Ludwig: Perg im Machland. Die Heimat des Bundeskanzlers Dr. Johann Schober. Bilderwoche der Linzer Tages-Post 1930 Nr 13. 1 ) Details
Dvorak, Michael: Important Bird Areas. Die wichtigsten Gebiete für den Vogelschutz in Österreich. 2009. Dvorak, Michael: Important Bird Areas. Die wichtigsten Gebiete für den Vogelschutz in Österreich.- Wien 2009, 576 S.; darin (jeweils auch mit Bezügen zu menschlicher Nutzung bzw. Naturschutzaktivitäten) Kapitel über Machland, Freiwald, Böhmerwald und Mühltal, Nördliche Kalkalpen, Untere Traun, Ibmer Moor, Salzachtal, Stauseen am Unteren Inn, Wiesengebiete und Seen im Alpenvorland Salzburgs und Oberösterreichs 1 ) Details
Eibensteiner: Mitterkirchen im Machlande. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1913. Eibensteiner: Mitterkirchen im Machlande. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1913 Nr 48. 1 ) Details
Eibensteiner: Naarn im Machland. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1907. Eibensteiner: Naarn im Machland. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1907 Nr 1-3. 1 ) Details
Eibensteiner, Florian: Pergkirchen im Machland. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1912. Eibensteiner, Florian: Pergkirchen im Machland. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1912 Nr 34. 1 ) Details
er: Wie war es vor 40 Jahren? Streifzug durch das Machland. In: Mühlviertler Bote. 1949. er: Wie war es vor 40 Jahren? Streifzug durch das Machland. Mühlviertler Bote 1949 Nr. 121 1 ) Details
Gassner-Dammerer, Leopold: Am Rand und mitten drin. Leben und Wirtschaften an der Lainsitz, der Donau und in den Eisenwurzen im Laufe der letzten beiden Jahrhunderte (ein Beitrag zur regionalen Wirtschafts- und Sozialgeschichte Österreichs). 2003. Gassner-Dammerer, Leopold: Am Rand und mitten drin. Leben und Wirtschaften an der Lainsitz, der Donau und in den Eisenwurzen im Laufe der letzten beiden Jahrhunderte (ein Beitrag zur regionalen Wirtschafts- und Sozialgeschichte Österreichs). - Wien, Univ., Univ.-Lehrgang Politische Bildung, Masterarb. (MAS), 2003, 170 (betrifft u.a. Strudengau, Machland, Eferdinger Becken, und Eisenwurzen) 1 ) Details
Gelsinger, Martina: Die Pfarrkirche Mitterkirchen. Leo Zogmayer schafft einen Raum der Präsenz. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005. Gelsinger, Martina: Die Pfarrkirche Mitterkirchen. Leo Zogmayer schafft einen Raum der Präsenz; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 5, S. 8-9 Renovierung und Neugestaltung der 2002 durch Hochwasser beschädigten Kirche 1 ) Details
Gelsinger, Martina: Gewachsener Zustand oder ästhetisches Ärgernis? Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen 1945 bis 2005. 2007. Gelsinger, Martina: Gewachsener Zustand oder ästhetisches Ärgernis? Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen 1945 bis 2005. - Linz: Kath.-Theol. Privatuniv., Diss. 2007, 430 Bl., unpag. Bildtteil; betrifft Kirchen in den (politischen) Gemeinden Altenberg bei Linz, Arbing, Arnreit, Aschach an der Steyr, Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Ebensee, Engelhartszell, Enns, Feldkirchen an der Donau, Freistadt, Gutau, Haibach ob der Donau, Hallstatt, Hartkirchen, Kallham, Kirchdorf an der Krems, Klaus an der Pyhrnbahn (Steyrling), Kronstorf, Linz (Herz Jesu, Kleinmünchen und Neuer Dom), Mauthausen, Micheldorf in Oberösterreich (Heiligenkreuz), Mitterkirchen im Machland, Neukirchen bei Lambach, Ottensheim, Perg, Pregarten, Puchkirchen am Trattberg, Rainbach im Innkreis, Rainbach im Mühlkreis, Riedau, Rutzenham (Bach), Schalchen, Schärding, Sipbachzell, St. Ägidi, St. Marien (Weichstetten), St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, St. Roman, St. Stefan am Walde, St. Ulrich bei Steyr (Kleinraming und St. Ulrich), Stroheim, Taiskirchen im Innkreis, Wels, Weng im Innkreis, Wernstein am Inn, Weyer, Weyregg am Attersee, Zell an der Pram, Zwettl an der Rodl. 1 ) Details
Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch: Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000-2010. 2010. Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000-2010.- Linz 2000-2010, 160 S. Betrifft Braunau am Inn, Gallspach, Garsten, Grünbach, Hargelsberg, Linz, Mitterkirchen im Machland, Mondsee, Puchkirchen am Trattberg, Schiedlberg, Steyr, St. Willibald, Wels, Weyer, Altenberg bei Linz, Attnang-Puchheim, Bach (Gem. Rutzenham), Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Schallerbach, Burgkirchen, Ebensee, Gallneukirchen, Grieskirchen, Großraming, Hallstatt, Hartkirchen, Katsdorf, Kremsmünster, Mauthausen, Neuhofen im Innkreis, Neußerling (Gem. Herzogsdorf), Pergkirchen (Gem. Perg), Peuerbach, Rainbach im Innkreis, Reindlmühl (Gem. Altmünster), Sandl, Schwanenstadt, Steyrling (Gem. Klaus an der Pyhrnbahn), Pichlwang (Gem. Lenzing), Ternberg, Vöcklabruck, Zell an der Pram, Kollerschlag, Obermühl (Gem. Kirchberg ob der Donau), Pichl bei Wels, Bad Ischl, Kallham, Lasberg, Leonding, Niederranna (Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Prambachkirchen, Sattledt, St. Marienkirchen an der Polsenz, Schärding, Schalchen, Schiedlberg, Schleißheim, St. Peter am Wimberg, St. Roman, Untergeng (Gem. Eidenberg), Weng im Innkreis, Altmünster, Braunau am Inn, Mettmach, Munderfing, Pierbach, Putzleinsdorf, Waldhausen, Lichtenberg. 1 ) Details
Gianesi, Fabio: Peter Dimmel, sculptor. 2013. Gianesi, Fabio: Peter Dimmel, sculptor.- Ried im Innkreis 2013, 256 S.; Katalog mit Arbeiten des 1928 in Wien geborenen Bildhauers, lange in Linz bzw. dann Leonding wohnhaft; Arbeiten im öffentlichen Raum bzw. in Kirchen in vielen oö. Gemeinden: Bad Neydharting, Linz, Braunau am Inn, Windischgarsten, Baumgartenberg, Haid / Ansfelden, Neukirchen bei Lambach, Enns, Sipbachzell, Wilhering, Mitterkirchen im Machland, Tragwein, Freistadt, Bad Schallerbach, Kirchdorf an der Krems, Schenkenfelden, Stroheim, Katsdorf, Sierning, Ried im Innkreis, Rainbach im Mühlkreis, Weyer, Leonstein / Gem.Grünburg, Pfarrkirchen (vermulich dasjenige bei Bad Hall), Regau, Perg, Altmünster, Pabneukirchen, Kremsmünster, Losenstein, Aschach an der Steyr, St. Ägidi, Leonding, Frauenstein (Molln), Obernberg am Inn, Ulrichsberg, Gutau, Ternberg, Peuerbach, Windischgarsten, Grieskirchen, Wallern an der Trattnach, Dietach, Niederneukirchen, Waldneukirchen, Ohlsdorf, Ried in der Riedmark, Neumarkt im Mühlkreis,Vöcklabruck, Mattighofen, Steyr; auch Dokumentation zu Dimmels Engagement für gehörlose Menschen (248-249 bzw. entsprechender Text von Verena Krausneker auf 250-254) 1 ) Details
Grass, Viktoria, Engelbert Mair, Michael Strauch, Elisabeth Wrbka: Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 7: Raumeinheit Machland. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2003. Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 7: Raumeinheit Machland. Bearb. Viktoria Grass, Engelbert Mair, Michael Strauch, Elisabeth Wrbka (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0648).- Linz 2003, überarbeitete Fassung 2007, 73 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36449 bzw. über http://www.zobodat.at/ (darin auch zu "kulturhistorischen Besonderheiten" sowie "Raum- und Landschaftsgeschichte") 1 ) Details
Grüll, Christine: "Die Lourdesgrotte ist eine Form von Inszenierung". Pilger/innen brachten um 1880 die Lourdesverehrung auch nach Oberösterreich. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Grüll, Christine: "Die Lourdesgrotte ist eine Form von Inszenierung". Pilger/innen brachten um 1880 die Lourdesverehrung auch nach Oberösterreich; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 20, S. 28; zu Naarn im Machlande und Ursulinenkirche Linz 1 ) Details
Grüll, Georg: Altenburg im Machland. In: Linzer Volksblatt. 1931. Grüll, Georg: Altenburg im Machland. Linzer Volksblatt 1931 Nr 131-133. 1 ) Details
Grüll, Georg: Klingenberg. Aus der Geschichte einer Machländer Burg. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1962. Grüll, Georg: Klingenberg. Aus der Geschichte einer Machländer Burg. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 2 (1962) H. 1/2, S. 26-28. 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1962_1_2_0026_0028.pdf mhbl1962_1_2_0026_0028.pdf
Gschwendtner-Leitner, Beate: Lichtmess: Kerze und Leuchter (Serie Verborgene - vergessene - aufregende Kunstschätze Teil 4). In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2006. Gschwendtner-Leitner, Beate: Lichtmess: Kerze und Leuchter (Serie Verborgene - vergessene - aufregende Kunstschätze Teil 4); in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 61 (2006), Nr. 4, S. 28-29; Beispiele aus Steyr und Mitterkirchen 1 ) Details
Hageneder, Othmar: Die Rechtsstellung des Machlandes im späten Mittelalter und das Problem des oberösterreichischen Landeswappens. In: Festschrift Heinrich Demelius. 1973. Hageneder, Othmar: Die Rechtsstellung des Machlandes im späten Mittelalter und das Problem des oberösterreichischen Landeswappens. In: Festschrift Heinrich Demelius (Wien 1973). S. 61-79 1 ) Details
Haiden, Christine: Die Flut in uns bleibt. Das Hochwasser des Jahres 2002 ist längst abgeflossen. Was ist davon geblieben? Im oberösterreichischen Mitterkirchen bietet die Pfarre Gesprächskreise, um das Erlebnis zu verarbeiten. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2003. Haiden, Christine: Die Flut in uns bleibt. Das Hochwasser des Jahres 2002 ist längst abgeflossen. Was ist davon geblieben? Im oberösterreichischen Mitterkirchen bietet die Pfarre Gesprächskreise, um das Erlebnis zu verarbeiten; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift 2003, Nr. 3, S. 18-19 1 ) Details
Haidvogl, Gertrud: Verschwundene Fische und trockene Auen. Wie Regulierung und Kraftwerksbau das Ökosystem Donau im Machland verändert haben. In: Umwelt Donau - eine andere Geschichte. Katalog zur Ausstellung des Niederösterreichischen Landesarchivs im ehemaligen Pfarrhof in Ardagger Markt, 5. Mai - 7. November 2010. Hrsg.: Verena Winiwarter - Martin Schmid. 2010. Haidvogl, Gertrud: Verschwundene Fische und trockene Auen. Wie Regulierung und Kraftwerksbau das Ökosystem Donau im Machland verändert haben; in: Umwelt Donau - eine andere Geschichte. Katalog zur Ausstellung des Niederösterreichischen Landesarchivs im ehemaligen Pfarrhof in Ardagger Markt, 5. Mai - 7. November 2010. Hrsg.: Verena Winiwarter - Martin Schmid.- St. Pölten 2010, S. 118 ff. 1 ) Details
Haidvogl, Gertrud: Von der Flusslandschaft zum Fließgewässer. Die Entwicklung ausgewählter österreichischer Flüsse im 19. und 20. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Kolonisierung des Überflutungsraums. 2008. Haidvogl, Gertrud: Von der Flusslandschaft zum Fließgewässer. Die Entwicklung ausgewählter österreichischer Flüsse im 19. und 20. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Kolonisierung des Überflutungsraums.- Wien: Univ., Diss. 2008, 243 Bl.; Volltext verfügbar auf http://othes.univie.ac.at/656 - darin am Beispiel der Donau in OÖ zu den Gemeinden Mitterkirchen im Machland und Saxen 1 ) Details
Haidvogl, Gertrud - Simone Gingrich: Wasserstraße Donau. Transport und Handel im Machland und auf der Donau im 19. und 20. Jahrhundert. In: Umwelt Donau - eine andere Geschichte. Katalog zur Ausstellung des Niederösterreichischen Landesarchivs im ehemaligen Pfarrhof in Ardagger Markt, 5. Mai - 7. November 2010. Hrsg.: Verena Winiwarter - Martin Schmid. 2010. Haidvogl, Gertrud - Simone Gingrich: Wasserstraße Donau. Transport und Handel im Machland und auf der Donau im 19. und 20. Jahrhundert; in: in: Umwelt Donau - eine andere Geschichte. Katalog zur Ausstellung des Niederösterreichischen Landesarchivs im ehemaligen Pfarrhof in Ardagger Markt, 5. Mai - 7. November 2010. Hrsg.: Verena Winiwarter - Martin Schmid.- St. Pölten 2010, S. 90 ff. 1 ) Details
Hartmann, Gerhard: Die Familie Hartmann aus dem Machland, OÖ.. 1975. Hartmann, Gerhard: Die Familie Hartmann aus dem Machland, OÖ. - Linz 1975. 14 Bl., 6 Kt. [maschinschr.] 1 ) Details
Hentschel, Ottokar: Beiträge zu einer landwirtschaftlich-topographischen Beschreibung der Bez. In: Verhandlungen und Aufsätze der k. k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Oesterreich ob der Enns. 1848/4. Hentschel, Ottokar: Beiträge zu einer landwirtschaftlich-topographischen Beschreibung der Bezirke Greinburg, Kreuzen, Clam und Waldhausen in der Filiale Machland, dann der Bezirke Zellhof und Windhag der Filiale Prägarten, mit Einschluss der Gemeinde, Liebenau der Filiale Freistadt, mit besonderer Berücksichtigung des Zustandes der Forstwirtschaft. Mit 4 Tab. Verhandlungen und Aufsätze der k. k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Oesterreich ob der Enns 1848/49, S. 1 bis 86. Hoflehner Josef: Erntebericht der Filiale Eferding pro 1846. Verh. u. Aufs. d. k. k. Land. Oesterreich ob der Enns 1847, S.145 bis 146. 1 ) Details
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Herren von Machland und ihre Verwandten im 11. und 12. Jahrhundert. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. 2008. Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Herren von Machland und ihre Verwandten im 11. und 12. Jahrhundert; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 21, 2008, S. 5-30; betrifft an heutigen SGG v.a. Perg (Herren von Perg) * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/mooela_21_0005-0030.pdf mooela_21_0005-0030.pdf
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Herren von Machland und ihre Verwandten im 11. und 12. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 21, 2008. 2008. Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Herren von Machland und ihre Verwandten im 11. und 12. Jahrhundert; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 21, 2008, S. 5-30; betrifft an heutigen SGG v.a. Perg (Herren von Perg) 1 ) Details
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Herren von Perg und die Herren von Machland. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2006. Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Herren von Perg und die Herren von Machland; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 150, 2005 (erschienen 2006), S. 35-40 1 ) Details
Hirtl, Bianca: Die Rückkehr des Bibers in Oberösterreich; eine aktuelle Analyse im Hinblick auf den Biologieunterricht mit besonderer Berücksichtigung des Machlands. 2015. Hirtl, Bianca: Die Rückkehr des Bibers in Oberösterreich; eine aktuelle Analyse im Hinblick auf den Biologieunterricht mit besonderer Berücksichtigung des Machlands.- Linz: Pädag. Hochschule, Bachelorarbeit 2015, 75 Bl. 1 ) Details
Hochgatterer, Karl: Geschichte von Aussernstein. 1982. Hochgatterer, Karl: Geschichte von Aussernstein. - Zell a. See, Klam 1982. 61 Bl. [maschinschr. vervielf.] Ehemaliger Edelsitz in d. Gem. Puchberg i. Machland 1 ) Details
Hofstätter, Dagobert: Aus der Geschichte von Naarn im Machland. In: Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der Mühlviertler Nachrichten. 1978. Hofstätter, Dagobert: Aus der Geschichte von Naarn im Machland. Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der "Mühlviertler Nachrichten" 2 (1978) 1 ) Details
Hofstätter, Dagobert: Naarn im Machland. In: Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der Mühlviertler Nachrichten. 1977. Hofstätter, Dagobert: Naarn im Machland. Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der "Mühlviertler Nachrichten" 2 (1977) 1 ) Details
Hohensinner, Severin: Rekonstruktion ursprünglicher Lebensraumverhältnisse der Fluss-Auen-Biozönose der Donau im Machland auf Basis der morphologischen Entwicklung von 1715 - 1991. 2008. Hohensinner, Severin: Rekonstruktion ursprünglicher Lebensraumverhältnisse der Fluss-Auen-Biozönose der Donau im Machland auf Basis der morphologischen Entwicklung von 1715 - 1991.- Wien: Univ. für Bodenkultur, Diss. 2008, 307 S., 27 Karten 1 ) Details
Hohensinner, Severin - Helmut Habersack - Mathias Jungwirth - Gerald Zauner: Natürliche Charakteristik der Donau-Auen im Machland und hydromorphologische Veränderungen durch menschliche Eingriffe (1812-1991). In: 75 Jahre Botanische Arbeitsgemeinschaft (12. Österreichisches Botanikertreffen). Red.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 16). 2006. Hohensinner, Severin - Helmut Habersack - Mathias Jungwirth - Gerald Zauner: Natürliche Charakteristik der Donau-Auen im Machland und hydromorphologische Veränderungen durch menschliche Eingriffe (1812-1991); in: 75 Jahre Botanische Arbeitsgemeinschaft (12. Österreichisches Botanikertreffen). Red.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 16).- Linz 2006, S. 517-543. 1 ) Details
Höllhuber, Alfred: Holzburgen, Freibauernsitze im Unteren Mühlviertel vom Machland bis weit hinein in den Nordwald. 2002. Höllhuber, Alfred: Holzburgen, Freibauernsitze im Unteren Mühlviertel vom Machland bis weit hinein in den Nordwald. (Reichenstein ca. 2002), 70 S. Zum Teil Zusammenfassung früherer (ebenfalls im Eigenverlag vervielfältigter) Publikationen über Bauten im Bereich des Regensburger Luß im Bereich zwischen Tragwein und Liebenau. Ähnliche Zusammenfassung enthalten in: Adlerhorst und Teufelskanzel: Die Burg Araberg, 2006. 1 ) Details
Höllhuber, Alfred - Leopold Mayböck: Adlerhorst und Teufelskanzel: Die Burg Araberg.. 2006. Höllhuber, Alfred ("vom Volk despektierlich Scherben-Fredl genannt"): Adlerhorst und Teufelskanzel: Die Burg Araberg.- (Pregarten) 2006, 87 S. (maschinschr. vervielf., KG Altaist, polit. Gem. Ried in der Riedmark, zwischen Hochstraß und Hohensteg, darin auf S. 79-86 als Kapitel VII: Das Burgmuseum Reichenstein). Beigebunden mit eigener Paginierung: Leopold Mayböck: Ein Beitrag zur Besiedlungsgeschichte des Unteren Mühlviertels, 1-20. Enthält im Hauptteil auf S. 24-56 in fortlaufender Paginierung ohne Hinweis im Inhaltsverzeichnis auch Kurzauszüge von bzw. v.a. Kopien von Seiten mit Plänen aus Arbeiten desselben Autors über andere Mühlviertler Holzburgen, zum Teil mit Titelkopien aus nachweisbare Langfassungen: Eine sagenhafte Holzburg auf den Lehrmüller-Mauern beim Tannermoor" (Langfassung 2000 mit 96 S., hier auf S. 24-25), Die Holzburg auf dem Strafenberg (S. 26), Rekonstruktion des Freibauernsitzes auf dem Strafenberggipfel in der Marktgemeinde St. Leonhard bei Freistadt, S. 27; Burgstall Herzogreith, S. 28; Eine namenlose, verschollene Holzburg auf dem Herzogreither Felsen, S. 29; Rametstein, eine ehemalige Holzburg, S. 30; Liebenstein, ein ehemaliges "Hochhauß (1571) auf dem Gipfelfelsen der Jankusmauer oder "Jankuskirchen" (1826), S. 31 (Langfassung 1999: 36 S.); Das "Hochhauß auf dem Liebenstein, S. 32; Eine ehemalige Holzburg auf dem Nesselstein bei Hackstock in der Marktgemeinde Unterweißenbach, Bez. Freistadt, OÖ, S. 33-34; Liebeneck, eine Holzburg auf dem Hausberg an der kleinen Naarn, S. 35; Die ehemalige Holzburg (ein Freibauernsitz) in Eschenreith bei Liebenau, S. 36 (Langfassung 2001); Eine hölzerne Burg als Sitz des Dorfverwalters von Windgföll mit neun Häusern und einer Mühle, S. 37; Der Hausberg an der Großen Naarn, S. 38 (Gem. Pierbach); Der alte Karelhof mit dem Sitz auf dem Falbenstein und andere Rodungseinheiten, S. 39; auf S. 40 visuelle Zusammenfassung von Holzburgen, Freibauernsitze im Unteren Mühlviertel vom Machland bis weit hinein in den Nordwald. 1 ) Details
Holter, Kurt: Buchkunst in den alten Klöstern des Machlandes und Mühlviertels. In: Das Mühlviertel. Oberösterreichische Landesausstellung. 1988. Holter, Kurt: Buchkunst in den alten Klöstern des Machlandes und Mühlviertels. In: Das Mühlviertel. OÖ. Landesausstellung. Bd. 2: Beiträge (Linz 1988) S. 401-408 1 ) Details
Huber, Karl: Die Bedeutung neuer Feuchtbiotope für Libellen. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich . 2012. Huber, Karl: Die Bedeutung neuer Feuchtbiotope für Libellen; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 68, Dezember 2012, S. 9; über Umweltaktivitäten im Kontext des Machlanddammprojektes in Labing, Gem. Mitterkirchen im Machland 1 ) Details
Huber, Karl: Ausstellung "Libellen im Machland". In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2014. Huber, Karl: Ausstellung "Libellen im Machland"; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 75, September 2014, S. 6; Ausstellung in Saxen (Naturinformationszentrum Machland des Naturschutzbundes) 1 ) Details
Jäger, Franz: Riedmark und Machland. In: Riedmark. Heimathefte für Schule und Haus. 1930. Jäger, Franz: Riedmark und Machland. Riedmark. Heimathefte für Schule und Haus H 3 (Linz 1930) 28 S. 1 ) Details
Janauer, Georg A. - Brigitte Schmidt: Vergleichende Studie zur Entwicklung der Makrophytenvegetation an ausgewählten Abschnitten der Donau und in Augewässern des Machlandes. 2005. Janauer, Georg A. - Brigitte Schmidt: Vergleichende Studie zur Entwicklung der Makrophytenvegetation an ausgewählten Abschnitten der Donau und in Augewässern des Machlandes. Hrsg.: Verbundgesellschaft.- Wien 2005, 69 S. 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)