Forum OÖ Geschichte

Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

Anzeige aller: Historische Bibliografie

188 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Otter, Nicole: Das Machland. Seine naturräumlichen und landschaftsökologischen Veränderungen seit 1850. 1999. Otter, Nicole: Das Machland. Seine naturräumlichen und landschaftsökologischen Veränderungen seit 1850. - Diplomarb. Univ. Wien 1999. 192 Bl. (maschinschr.) 1 ) Details

Plakolb, Günther: Ursachen zeitweiser Nitratdurchbrüche bei der Aktivkohleadsorption am Beispiel eines Wasserwerkes des Wasserverbands Fernwasserversorgung Mühlviertel im nördlichen Machland. 2002. Plakolb, Günther: Ursachen zeitweiser Nitratdurchbrüche bei der Aktivkohleadsorption am Beispiel eines Wasserwerkes des Wasserverbands Fernwasserversorgung Mühlviertel im nördlichen Machland. Diplomarb. Univ. f. Bodenkultur 2002, 124 Bl. Betrifft Aktivkohle-Aufbereitungsanlage Obenberg bzw. Brunnenanlage Zirking (Oberzirking - Niederzirking) in der Gem. Ried in der Riedmark (Zur Geschichte jenes 1965 gegründeten Wasserverbandes vgl. http://wasserwerk.at/gesmuehl.htm ) 1 ) Details

Urgeschichtliches Machland. Freilichtmuseum Mitterkirchen. Dokumentation zur Eröffnung. 1991. Urgeschichtliches Machland. Freilichtmuseum Mitterkirchen. Dokumentation zur Eröffnung. Hrsg.: Marktgemeinde Mitterkirchen. Red.: Josef Riesenberger.- Mitterkirchen 1991. 12 Bl. 1 ) Details

Hohensinner, Severin: Rekonstruktion ursprünglicher Lebensraumverhältnisse der Fluss-Auen-Biozönose der Donau im Machland auf Basis der morphologischen Entwicklung von 1715 - 1991. 2008. Hohensinner, Severin: Rekonstruktion ursprünglicher Lebensraumverhältnisse der Fluss-Auen-Biozönose der Donau im Machland auf Basis der morphologischen Entwicklung von 1715 - 1991.- Wien: Univ. für Bodenkultur, Diss. 2008, 307 S., 27 Karten 1 ) Details

Kain, Eugenie (Hrsg.): Nicht nur der Himmel hat geweint. Hochwassergeschichten aus Mitterkirchen. 2003. Kain, Eugenie (Hrsg.): Nicht nur der Himmel hat geweint. Hochwassergeschichten aus Mitterkirchen.- Grünbach 2003, 186 S. 1 ) Details

Kantilli, Günter: Orte der Kraft um Mitterkirchen. 2002. Kantilli, Günter: Orte der Kraft um Mitterkirchen.- Alberndorf 2002, 42 Bl. 1 ) Details

Höllhuber, Alfred: Holzburgen, Freibauernsitze im Unteren Mühlviertel vom Machland bis weit hinein in den Nordwald. 2002. Höllhuber, Alfred: Holzburgen, Freibauernsitze im Unteren Mühlviertel vom Machland bis weit hinein in den Nordwald. (Reichenstein ca. 2002), 70 S. Zum Teil Zusammenfassung früherer (ebenfalls im Eigenverlag vervielfältigter) Publikationen über Bauten im Bereich des „Regensburger Luߓ im Bereich zwischen Tragwein und Liebenau. Ähnliche Zusammenfassung enthalten in: Adlerhorst und Teufelskanzel: Die Burg Araberg, 2006. 1 ) Details

Zechmeister Aug. Ferd.: Beschreibung des Bezirkes Baumgartenberg in der Filiale Machland in landwirtschaftlich-topographisch-statistischer Hinsicht. 1846. Zechmeister Aug. Ferd.: Beschreibung des Bezirkes Baumgartenberg in der Filiale Machland in landwirtschaftlich-topographisch-statistischer Hinsicht. Gr.-Octav, 63 S., = Vergl. XXVI. C, S. 555. 1846 vom landw. Ver. herausgegeben. Mus. 1 ) Details

Schatz, Günther: Neugestaltung des Ortsplatzes Mitterkirchen. 2005. Schatz, Günther: Neugestaltung des Ortsplatzes Mitterkirchen. Diplomarb. Akad. f. kommunales Management ca. 2005 1 ) Details

Stifter, David: Coccotala. Das Leben der Herrin von Mitterkirchen. Ein Theaterstück in 4 Akten. 2002. Stifter, David: Coccotala. Das Leben der Herrin von Mitterkirchen. Ein Theaterstück in 4 Akten. Hrsg.: Marktgemeinde Mitterkirchen.- Mitterkirchen 2002, 157 S. Lokalgeschichte in Dramaform, Festspiel 1 ) Details

Aichinger, Anton: Kläranlage Mitterkirchen im Machland. 2010. Aichinger, Anton: Kläranlage Mitterkirchen im Machland. Hrsg.: Marktgemeindeamt Mitterkichen i. M..- Mitterkirchen 2010, 35 S. 1 ) Details

Mitterkirchen im Machland. Festschrift anläßlich d. Markterhebungsfeier am 18.6.1978. 1978. Mitterkirchen im Machland. Festschrift anläßlich d. Markterhebungsfeier am 18.6.1978. Redaktionsteam: Josef Grafeneder u. a. - Mitterkirchen 1978. 13 Bl. 1 ) Details

Dvorak, Michael: Important Bird Areas. Die wichtigsten Gebiete für den Vogelschutz in Österreich. 2009. Dvorak, Michael: Important Bird Areas. Die wichtigsten Gebiete für den Vogelschutz in Österreich.- Wien 2009, 576 S.; darin (jeweils auch mit Bezügen zu menschlicher Nutzung bzw. Naturschutzaktivitäten) Kapitel über Machland, Freiwald, Böhmerwald und Mühltal, Nördliche Kalkalpen, Untere Traun, Ibmer Moor, Salzachtal, Stauseen am Unteren Inn, Wiesengebiete und Seen im Alpenvorland Salzburgs und Oberösterreichs 1 ) Details

50 Jahre Molkereigenossenschaft Machland 1930-1980. 1981. Jahre Molkereigenossenschaft Machland 1930-1980.- Baumgartenberg 1981. O. Pag. 1 ) Details

Markterhebung und Kulturtage in Naarn, 11. Mai bis 24. Juni 1979. Verbunden mit dem 125jährigen Bestandsjubiläum des Musikvereines Naarn u. dem Bezirksmusikfest des Bez. Perg v. 8.10.-10.6.1979. 1979. Markterhebung und Kulturtage in Naarn, 11. Mai bis 24. Juni 1979. Verbunden mit dem 125jährigen Bestandsjubiläum des Musikvereines Naarn u. dem Bezirksmusikfest des Bez. Perg v. 8.10.-10.6.1979. Red. Bearb.: Willi Oesterle. - Naarn 1979. 33 Bl. 1 ) Details

Gassner-Dammerer, Leopold: Am Rand und mitten drin. Leben und Wirtschaften an der Lainsitz, der Donau und in den Eisenwurzen im Laufe der letzten beiden Jahrhunderte (ein Beitrag zur regionalen Wirtschafts- und Sozialgeschichte Österreichs). 2003. Gassner-Dammerer, Leopold: Am Rand und mitten drin. Leben und Wirtschaften an der Lainsitz, der Donau und in den Eisenwurzen im Laufe der letzten beiden Jahrhunderte (ein Beitrag zur regionalen Wirtschafts- und Sozialgeschichte Österreichs). - Wien, Univ., Univ.-Lehrgang Politische Bildung, Masterarb. (MAS), 2003, 170 (betrifft u.a. Strudengau, Machland, Eferdinger Becken, und Eisenwurzen) 1 ) Details

Kalender aus dem Machlande. Kalender aus dem Machlande. Perg, seit 1889. Eib. 1 ) Details

Manfred Wakolbinger. Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz, 14.11.-8.12.1992; Galerie Grita Insam, Wien, 15.1.-15.2.1993. 1992. Manfred Wakolbinger. Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz, 14.11.-8.12.1992; Galerie Grita Insam, Wien, 15.1.-15.2.1993. Ausstellung und Katalog: Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum. Essay: Wilfried Skreiner.-Graz 1992. 38 S. Bildhauer (* 1952 Mitterkirchen im Machland), tätig in Wien 1 ) Details

Sanglhuber, Elisabeth: Freiräume im Älter Werden am Land. Das Projekt "Betreutes Wohnen am Bauernhof" als Perspektive für die Region Strudengau in Oberösterreich. 2012. Sanglhuber, Elisabeth: Freiräume im Älter Werden am Land. Das Projekt "Betreutes Wohnen am Bauernhof" als Perspektive für die Region Strudengau in Oberösterreich.- Wien: Univ. für Bodenkultur, Diplomarbeit 2012, 148 S.; betrifft speziell auch siedlungsstrukturmäßig beschriebene Höfe in Mitterkirchen im Machland, Rechberg, Sankt Thomas am Blasenstein und Pabneukirchen 1 ) Details

Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte. 1997-2. Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Hallstätter Schöpfgefaß, 6. Jh. v. Chr.; Prunkwagen von Mitterkirchen, 7. Jh. v. Chr.; Tassilo-Kelch im Benediktinerstift Kremsmünster; Gunther-Grab im Stift Kremsmünster, vor 1304; Martinskirche in Linz während der Sonderausstellung zum 1200-Jahr-Jubiläum; Kloster Baumgartenberg und das oberösterr. Landeswappen, 1335; Marmorfigur, Otto von Machland, 1510; Hl. Florian im Stift St. Florian; Grabmal des hl. Berthold, Garsten, ehemalige Stiftskirche; Losensteinerkapelle in der ehem. Stiftskirche in Garsten; Kaiser Friedrich III. und die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches; Kaiser Friedrich III., Miniatur aus dem Greiner Marktbuch; Kaiser Friedrich III. und seine Gemahlin; Linzer Turnier, 1489/90; Grabplatte des Wolfgang von Polheim und Gemahlin, Filialkirche St. Anna; Medaillen auf Cyriak von Polheim und Wolfgang Jörger; Linzer Dukat, 1554; Allegorie an das Haus Österreich, 1580/90; Kaiser Rudolf II., (1552-1612); Erzherzog Matthias, Ölgemälde von Lucas van Valckenborch; Stephan Fadinger; Armut und Reichtum, Wappenbuch des Johann Michael Weckherlin; Franz Christoph Graf Khevenhüller und seine Gemahlin, 1624; Bett des Kaisers im Stift St. Florian; Jagdaufstand von 1704; Aufsatzbett mit figuraler Darstellung von Maria Theresia und Kaiser Joseph,1784; Anton Ritter von Spaun (1790-1849); Festzug in Ried (im Innkreis), 1879; Galauniform, um 1830; Bau eines Befestigungsturmes auf dem Pöstlingberg, Aquarell von J.M. Monsorno; Kaiserschießen, 1892; Volksvereinsfenster im Neuen Dom in Linz, 1913/16; Rudigier-Grabmal im Neuen Dom in Linz; Hessen-Denkmal in Linz von Franz Forster, 1928/29; Fürst Starhemberg; Hitler vor dem Modell der Donauuferverbauung in Linz; Fritz Fröhlich, Drei Frauen; Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (1893-1984); Max Weiler, Porträt Bürgermeister Dr. Ernst Koref 1 ) Details

Janauer, Georg A. - Brigitte Schmidt: Vergleichende Studie zur Entwicklung der Makrophytenvegetation an ausgewählten Abschnitten der Donau und in Augewässern des Machlandes. 2005. Janauer, Georg A. - Brigitte Schmidt: Vergleichende Studie zur Entwicklung der Makrophytenvegetation an ausgewählten Abschnitten der Donau und in Augewässern des Machlandes. Hrsg.: Verbundgesellschaft.- Wien 2005, 69 S. 1 ) Details

Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. 2013. Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. LaudatorInnen: Konstantin Kaiser, Carl Aigner, Hubert Nitsch, Hans Höller, Andrea Weber, Klaus Hollinetz, Gottfried Hattinger. Red.: Astrid Windtner - Marina Wiesinger.- Linz 2013, 85 S.; Adalbert-Stifter--Preis (Sonderpreis Literatur): Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Landeskulturpreise: Architektur: Johann Jascha geb.* 1942 Mettmach), Interdisziplinäre Kunstformen: Andreas Strauss (geb. 1968 Wels), Literatur: Walter Kohl (geb. 1953 Linz, lebt in Eidenberg), Wissenschaften: Rudolf Winter-Ebmer (geb. 1961 Steyr), Kunst im interkulturellen Dialog: Werner Puntigam (geb. 1984 Bad Radkersburg, lebt in Linz), Initiative Kulturarbeit: Crossing Europe Filmfestival Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Kristina Kornmüller (* 1983 Linz), Katharina Lackner (geb. 1981 Kirchdorf an der Krems), Markus Oberndorfer (geb. 1980 Ohlsdorf), Interdisziplinäre Kunstformen: Michael Langeder (geb. 1981 Mitterkirchen im Machland), Reinhard Gupfinger (geb. 1977 Linz), Literatur: Marianne Jungmaier (geb. 1985 Linz), Dominika Meindl (geb. 1978 Linz), David Frühauf (geb. 1987 Braunau am Inn), Wissenschaften: Daniel Cejka (geb. 1978 Steyr), Romana Schirhagel (geb. 1984 Linz), Karin Nachbagauer (geb. 1985 Leoben, lebt in Linz), Johanna Wilk (geb. 1989 Linz), Heidrun Zellinger (geb. 1984 Linz), Kunst im interkulturellen Dialog: Verein ADA - Theater Phönix (Linz), Intitiative Kulturarbeit: Offenes Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck 1 ) Details

Hochgatterer, Karl: Geschichte von Aussernstein. 1982. Hochgatterer, Karl: Geschichte von Aussernstein. - Zell a. See, Klam 1982. 61 Bl. [maschinschr. vervielf.] Ehemaliger Edelsitz in d. Gem. Puchberg i. Machland 1 ) Details

Die Donauuferbahn. 2: Strudengau und Machland. Die Strecke Persenbeug - St. Valentin auf dem Führerstand der ÖBB-Lokomotive 2143 035-0 mit dem Regionalzug 6106 am 9.5.1993. 1993. Die Donauuferbahn. 2: Strudengau und Machland. Die Strecke Persenbeug - St. Valentin auf dem Führerstand der ÖBB-Lokomotive 2143 035-0 mit dem Regionalzug 6106 am 9.5.1993. - Rosenthal 1993. 1 Videokassette (Lokorama) 1 ) Details

Commenda, Ludwig: Illustrierter Führer von Grein und Umgebung sowie durch das Machland. 1899. Commenda, Ludwig: Illustrierter Führer von Grein und Umgebung sowie durch das Machland. Grein 1899. 160 S. 1 ) Details

Lettner, Kurt: Marianische Wallfahrtsstätten und Kultbilder im unteren Mühlviertel. Eine kunstgeschichtlich-volkskundliche Untersuchung.. 2006. Lettner, Kurt: Marianische Wallfahrtsstätten und Kultbilder im unteren Mühlviertel. Eine kunstgeschichtlich-volkskundliche Untersuchung vom Mittelalter bis zur Gegenwart.- Graz Diss. 2006 / 2007, IX, 223 Bl.; betrifft Dimbach (Madonnenskulptur "Maria am grünen Anger", 1480/90), Kaltenberg ("Maria Hilf", 1460/70) und Maria Laab ("Krönung Mariens", 1515/20) bzw. Gem. Dimbach, Kaltenberg und Naarn im Machlande; dazu auch etwa in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 62 (2007), Nr. 29, S. 7 1 ) Details

Urgeschichtliches Machlandmuseum Mitterkirchen. Ein Keltendorf der frühen Eisenzeit. 1995. Urgeschichtliches Machlandmuseum Mitterkirchen. Ein Keltendorf der frühen Eisenzeit. Konzept und Texte: Manfred Pertlwieser, Vlasta Tovornik. - Mitterkirchen 1995. 18 Bl. 1 ) Details

Asanger, Franz: Mitterkirchen. Ein historisches Porträt der Machlandgemeinde. Marktgemeindeamt Mitterkirchen im Machland. 1999. Asanger, Franz: Mitterkirchen. Ein historisches Porträt der Machlandgemeinde. Marktgemeindeamt Mitterkirchen im Machland. 1. Aufl. - Mitterkirchen im Machland 1999. 568 S. 1 ) Details

Neurattinger Joh. (Stadtschreiber von Freistadt 1626): Memorial und summarischer Extract über den unverhofft entstandenen Pauernkhrieg im Machlandt-Viertl und belagerung der Statt Freystadt Lanndts ob der Ennss und was sich nach und nach verloffen de anno 1626. Neurattinger Joh. (Stadtschreiber von Freistadt 1626). "Memorial und summarischer Extract über den unverhofft entstandenen Pauernkhrieg im Machlandt-Viertl und belagerung der Statt Freystadt Lanndts ob der Ennss und was sich nach und nach verloffen de anno 1626. (Mus. ?) 1 ) Details

Höllhuber, Alfred - Leopold Mayböck: Adlerhorst und Teufelskanzel: Die Burg Araberg.. 2006. Höllhuber, Alfred ("vom Volk despektierlich Scherben-Fredl genannt"): Adlerhorst und Teufelskanzel: Die Burg Araberg.- (Pregarten) 2006, 87 S. (maschinschr. vervielf., KG Altaist, polit. Gem. Ried in der Riedmark, zwischen Hochstraß und Hohensteg, darin auf S. 79-86 als Kapitel VII: Das Burgmuseum Reichenstein). Beigebunden mit eigener Paginierung: Leopold Mayböck: Ein Beitrag zur Besiedlungsgeschichte des Unteren Mühlviertels, 1-20. Enthält im Hauptteil auf S. 24-56 in fortlaufender Paginierung ohne Hinweis im Inhaltsverzeichnis auch Kurzauszüge von bzw. v.a. Kopien von Seiten mit Plänen aus Arbeiten desselben Autors über andere Mühlviertler Holzburgen, zum Teil mit Titelkopien aus nachweisbare Langfassungen: Eine sagenhafte Holzburg auf den Lehrmüller-Mauern beim Tannermoor" (Langfassung 2000 mit 96 S., hier auf S. 24-25), Die Holzburg auf dem Strafenberg (S. 26), Rekonstruktion des Freibauernsitzes auf dem Strafenberggipfel in der Marktgemeinde St. Leonhard bei Freistadt, S. 27; Burgstall Herzogreith, S. 28; Eine namenlose, verschollene Holzburg auf dem Herzogreither Felsen, S. 29; Rametstein, eine ehemalige Holzburg, S. 30; Liebenstein, ein ehemaliges "Hochhauߓ (1571) auf dem Gipfelfelsen der Jankusmauer oder "Jankuskirchen" (1826), S. 31 (Langfassung 1999: 36 S.); Das "Hochhauߓ auf dem Liebenstein, S. 32; Eine ehemalige Holzburg auf dem Nesselstein bei Hackstock in der Marktgemeinde Unterweißenbach, Bez. Freistadt, OÖ, S. 33-34; Liebeneck, eine Holzburg auf dem Hausberg an der kleinen Naarn, S. 35; Die ehemalige Holzburg (ein Freibauernsitz) in Eschenreith bei Liebenau, S. 36 (Langfassung 2001); Eine hölzerne Burg als Sitz des Dorfverwalters von Windgföll mit neun Häusern und einer Mühle, S. 37; Der Hausberg an der Großen Naarn, S. 38 (Gem. Pierbach); Der alte Karelhof mit dem Sitz auf dem Falbenstein und andere Rodungseinheiten, S. 39; auf S. 40 visuelle Zusammenfassung von „Holzburgen, Freibauernsitze im Unteren Mühlviertel vom Machland bis weit hinein in den Nordwald“. 1 ) Details

Anschober, Rudi: 2003-2009. Die ersten 6 erfolgreichen Jahre für Oberösterreich. 2009. Anschober, Rudi, Landesrat für Umwelt, Energie, Wasser und KonsumentInnenschutz u.a.: 2003-2009. Die ersten 6 erfolgreichen Jahre für Oberösterreich. Hrsg.: Amt der OÖ. Landesregierung.- Linz 2009, 26 S.; darin über Entwicklungen bei Energiepolitik, Energiewende bzw. erneuerbare Energie und Energieeffizienz, Klimaschutz, Luftverbesserung (Feinstaub etc.), gentechnikfreie Landwirtschaft, Arbeitsplatz-Schaffung durch modernen Umweltschutz, Grundwasserschutz, Hochwasserschutz (v.a. auf S. 25-26 zum Machlanddamm) 1 ) Details

Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch: Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000-2010. 2010. Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000-2010.- Linz 2000-2010, 160 S. Betrifft Braunau am Inn, Gallspach, Garsten, Grünbach, Hargelsberg, Linz, Mitterkirchen im Machland, Mondsee, Puchkirchen am Trattberg, Schiedlberg, Steyr, St. Willibald, Wels, Weyer, Altenberg bei Linz, Attnang-Puchheim, Bach (Gem. Rutzenham), Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Schallerbach, Burgkirchen, Ebensee, Gallneukirchen, Grieskirchen, Großraming, Hallstatt, Hartkirchen, Katsdorf, Kremsmünster, Mauthausen, Neuhofen im Innkreis, Neußerling (Gem. Herzogsdorf), Pergkirchen (Gem. Perg), Peuerbach, Rainbach im Innkreis, Reindlmühl (Gem. Altmünster), Sandl, Schwanenstadt, Steyrling (Gem. Klaus an der Pyhrnbahn), Pichlwang (Gem. Lenzing), Ternberg, Vöcklabruck, Zell an der Pram, Kollerschlag, Obermühl (Gem. Kirchberg ob der Donau), Pichl bei Wels, Bad Ischl, Kallham, Lasberg, Leonding, Niederranna (Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Prambachkirchen, Sattledt, St. Marienkirchen an der Polsenz, Schärding, Schalchen, Schiedlberg, Schleißheim, St. Peter am Wimberg, St. Roman, Untergeng (Gem. Eidenberg), Weng im Innkreis, Altmünster, Braunau am Inn, Mettmach, Munderfing, Pierbach, Putzleinsdorf, Waldhausen, Lichtenberg. 1 ) Details

Gianesi, Fabio: Peter Dimmel, sculptor. 2013. Gianesi, Fabio: Peter Dimmel, sculptor.- Ried im Innkreis 2013, 256 S.; Katalog mit Arbeiten des 1928 in Wien geborenen Bildhauers, lange in Linz bzw. dann Leonding wohnhaft; Arbeiten im öffentlichen Raum bzw. in Kirchen in vielen oö. Gemeinden: Bad Neydharting, Linz, Braunau am Inn, Windischgarsten, Baumgartenberg, Haid / Ansfelden, Neukirchen bei Lambach, Enns, Sipbachzell, Wilhering, Mitterkirchen im Machland, Tragwein, Freistadt, Bad Schallerbach, Kirchdorf an der Krems, Schenkenfelden, Stroheim, Katsdorf, Sierning, Ried im Innkreis, Rainbach im Mühlkreis, Weyer, Leonstein / Gem.Grünburg, Pfarrkirchen (vermulich dasjenige bei Bad Hall), Regau, Perg, Altmünster, Pabneukirchen, Kremsmünster, Losenstein, Aschach an der Steyr, St. Ägidi, Leonding, Frauenstein (Molln), Obernberg am Inn, Ulrichsberg, Gutau, Ternberg, Peuerbach, Windischgarsten, Grieskirchen, Wallern an der Trattnach, Dietach, Niederneukirchen, Waldneukirchen, Ohlsdorf, Ried in der Riedmark, Neumarkt im Mühlkreis,Vöcklabruck, Mattighofen, Steyr; auch Dokumentation zu Dimmels Engagement für gehörlose Menschen (248-249 bzw. entsprechender Text von Verena Krausneker auf 250-254) 1 ) Details

Zechmeister Fr. Aug.: Erntebericht der Filiale Machland pro 1847. 1848/49. Zechmeister Fr. Aug.: Erntebericht der Filiale Machland pro 1847, ib. 1848/49, S. 119 bis 124. 1 ) Details

Haidvogl, Gertrud: Von der Flusslandschaft zum Fließgewässer. Die Entwicklung ausgewählter österreichischer Flüsse im 19. und 20. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Kolonisierung des Überflutungsraums. 2008. Haidvogl, Gertrud: Von der Flusslandschaft zum Fließgewässer. Die Entwicklung ausgewählter österreichischer Flüsse im 19. und 20. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Kolonisierung des Überflutungsraums.- Wien: Univ., Diss. 2008, 243 Bl.; Volltext verfügbar auf http://othes.univie.ac.at/656 - darin am Beispiel der Donau in OÖ zu den Gemeinden Mitterkirchen im Machland und Saxen 1 ) Details

Schatz, Franz: Die frühmittelalterliche Siedlung Lehen - Mitterkirchen, OÖ. 2005. Schatz, Franz: Die frühmittelalterliche Siedlung Lehen - Mitterkirchen, OÖ.- Diplomarb. Salzburg 2005, getr. Zählung * ) Details

Limberger, Josef - Maria Limberger : Natur barrierefrei erleben. Mit den Sinnen wandern in Oberösterreich. . 2007. Limberger, Josef - Maria Limberger: Natur barrierefrei erleben. Mit den Sinnen wandern in Oberösterreich. Hrsg.: OÖ. Akademie für Umwelt und Natur.- Linz 2007; 22 Wanderungs-Beschreibungen (in Hinblick auf mögliche Benützung von Rollstühlen, mit vielfach auch hier relevanten Erläuterungen); Nr. 1: Eisenhammer am murmelnden Bach. Durch das Thurytal bei Freistadt, S. 24-33; Nr. 2: Im Reich des Mostes und des Gänsesägers. Streuobstwiesen bei Ottensheim, 34-43; Nr. 3.: Zu Steinpilz und Wacholderheide. Eine Wanderung bei Rechberg (Naturpark Mühlviertel), 44-55; Nr. 4: Wo Luchs und Elch durch die Wälder streifen. Am grünen Band Europas bei Leopoldschlag, 56-67; Nr. 5: Durch weites Land zu alten Bäumen. Eine Wanderung bei Mitterkirchen im Machland, 68-77; Nr. 6: Wo Biber und Schwarzstorch leben. Wanderungen an der oberen Donau, 78-87 (Schlögener Schlinge, v.a. Gem. Hofkirchen im Mühlkreis und Haibach ob der Donau); Nr. 7: Ein Schaugarten mit Liebe zum Detail. Der Hildegard-Naturgarten in Kirchberg bei Mattighofen, 92-97 (mit Bezug auf Hildegard von Bingen); Nr. 8.1.: Wo sich Kultur und Natur die Hand reichen. Eine Wanderung durch die Auwälder am unteren Inn, 98-107 (Bereich Gem. Reichersberg); Nr. 8.2: In einem europäischen Vogelparadies. Von Obernberg zur Möwenkolonie bei Kirchdorf am Inn, 108-119; Nr. 9: Wo noch die Himmelsziege fliegt. Eine Wanderung um die Koaserin bei Peuerbach, 124-135 (Gem. Peuerbach, Neukirchen am Walde und Heiligenberg); Nr. 10: Wo die Moorflöte pfeift. Eine Wanderung zum Nordmoor am Irrsee, 137-147 (Gem. Oberhofen am Irrsee); Nr. 11: Von exotischen Tieren zu historischen Bauten. Eine Stadtwanderung durch Wels, 148-159; Nr. 12: Zu einsamen Teichen. Eine Wanderung um die Schacherteiche bei Kremsmünster, 164-175; Nr. 13: In luftigen Höhen. Am Hochplateau des Feuerkogels, 176-185 (Gem. Ebensee); Nr. 14.1: Von Unterhimmel zur Kruglwehr. Zwischen Industriegeschichte und Naturraum in Steyr, 186-193; Nr. 14.2: Durch den Steyrer Wehrgraben. Zwischen Naturgeschichte und Naturraum in Steyr, 194-203; Nr. 15: Wasserwelten zwischen schroffen Mauern. Der Koppenwinkel bei Obertraun, 204-217; Nr. 16: Zu einem felsumsäumten Juwel. Wanderung um den Schiederweiher bei Hinterstoder, 218-229; Nr. 17: Zu blühenden Seerosen auf dunklen Wassern. Eine Wanderung rund um die Mooswiesen bei Rading, 230-239 (Gem. Roßleithen); Nr. 18: Auf geschichtsträchtigem Boden zu einem Wasserschleier. Eine Wanderung von Hallstatt zum Schleierfall im Echerntal, 240-251; Nr. 19: Im Reich des Wachtelkönigs. Durch die Wiesen- und Flusslandschaft in der Haselböckau, 252-261 (Gem. Wartberg an der Krems und Nußbach); Nr. 20: Zu quakenden Fröschen und blühenden Orchideen. Eine Wanderung ins Himmelreichbiotop und in Richtung Kremsursprung, 262-273 (Gem. Micheldorf in Oberösterreich); dazu auch etwa Helmut Wacha in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 47, September 2007, S. 16-17 1 ) Details

SPÖ Mitterkirchen: SPÖ Mitterkirchen: Bilanz 2009 - 2015. Infrastruktur, Familie, Hochwasserschutz, leistbares Wohnen, Kultur, Umwelt. 2015. SPÖ Mitterkirchen: Bilanz 2009 - 2015. Infrastruktur, Familie, Hochwasserschutz, leistbares Wohnen, Kultur, Umwelt.- Mitterkirchen im Machland 2015, 12 S. 1 ) Details

Bayrhofer, Andreas: Umsetzung des seit 1. Jänner 2013 geltenden Verrechnungsmodells des Bundes in der Marktgemeinde Naarn im Marchlande.. 2015. Bayrhofer, Andreas: Umsetzung des seit 1. Jänner 2013 geltenden Verrechnungsmodells des Bundes in der Marktgemeinde Naarn im Marchlande.- Linz: FH, Bachelorarbeit 2015, IV, 66 Bl.; online verfügbar über http://webopac.fh-linz.at/dokumente/bachelorarbeit_bayrhofer.pdf 1 ) Details

Märtel Johann Heinrich: Das Machlandviertel. 1734. Märtel Johann Heinrich, Das Machlandviertel, J. H. Märtel, zuerst in Fuhrmanns altem und neuem Österreich, 1. Theil, Wien 1734. 1 ) Details

Reiter, Harald: Flooding in der Hazardforschung. Der Machlanddamm als Beispiel für den Schutz vor Flutkatastrophen und seine Beurteilung durch die betroffene Bevölkerung. 2015. Reiter, Harald: Flooding in der Hazardforschung. Der Machlanddamm als Beispiel für den Schutz vor Flutkatastrophen und seine Beurteilung durch die betroffene Bevölkerung.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2015, 118 S.; betrifft v.a. Gem. Saxen; online verfügbar über http://othes.univie.ac.at/37580/ 1 ) Details

Windhaag, Mappe des Schlosses und der Herrschaft (Topographia Windhagiana). Windhaag, Mappe des Schlosses und der Herrschaft (Topographia Windhagiana). Grundriss des adeligen Gutes Auhof im Machland beim Markte Perg aus Topographia Windhagiana. 1 ) Details

Schäffer, Hanna - Herbert Schäffer: Beiträge zu einigen mit dem vormaligen Landgut / Schloss Hagen bei Linz verbundenen Adelsgeschlechtern, deren Gesippen und Nachfolgern, wie den Herren von Amerang-Schleunz (Anzbach-Lengenbach), Dornberg-Lungau, Griesbach - Wasserburg, Haunsperg (Moosbach), Kölnböck, Machland -Velburg -Clam, Schönhering - Plankenberg (Mürz, Kindberg; Katsch, Teufenbach; Witigonen), Sunelburg/Sindelburg, Wallsee, Wilhering- Waxenberg (Stille- Heft- Url- Hagenau), Zakking-Sumerau (Liechtenstein-Murau, Radleberg, Arnstein). 2014. Schäffer, Hanna - Herbert Schäffer: Beiträge zu einigen mit dem vormaligen Landgut / Schloss Hagen bei Linz verbundenen Adelsgeschlechtern, deren Gesippen und Nachfolgern, wie den Herren von Amerang-Schleunz (Anzbach-Lengenbach), Dornberg-Lungau, Griesbach - Wasserburg, Haunsperg (Moosbach), Kölnböck, Machland -Velburg -Clam, Schönhering - Plankenberg (Mürz, Kindberg; Katsch, Teufenbach; Witigonen), Sunelburg/Sindelburg, Wallsee, Wilhering- Waxenberg (Stille- Heft- Url- Hagenau), Zakking-Sumerau (Liechtenstein-Murau, Radleberg, Arnstein).- Linz 2014, 395 S. (mit CD-ROM) 1 ) Details

Marckhgott, Gerhart: Der niedere Adel des Machlandes im späten Mittelalter. 1979. Marckhgott, Gerhart: Der niedere Adel des Machlandes im späten Mittelalter. - Diss. Univ. Wien 1979. 212 Bl. [maschinschr.] 1 ) Details

Gelsinger, Martina: Gewachsener Zustand oder ästhetisches Ärgernis? Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen 1945 bis 2005. 2007. Gelsinger, Martina: Gewachsener Zustand oder ästhetisches Ärgernis? Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen 1945 bis 2005. - Linz: Kath.-Theol. Privatuniv., Diss. 2007, 430 Bl., unpag. Bildtteil; betrifft Kirchen in den (politischen) Gemeinden Altenberg bei Linz, Arbing, Arnreit, Aschach an der Steyr, Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Ebensee, Engelhartszell, Enns, Feldkirchen an der Donau, Freistadt, Gutau, Haibach ob der Donau, Hallstatt, Hartkirchen, Kallham, Kirchdorf an der Krems, Klaus an der Pyhrnbahn (Steyrling), Kronstorf, Linz (Herz Jesu, Kleinmünchen und Neuer Dom), Mauthausen, Micheldorf in Oberösterreich (Heiligenkreuz), Mitterkirchen im Machland, Neukirchen bei Lambach, Ottensheim, Perg, Pregarten, Puchkirchen am Trattberg, Rainbach im Innkreis, Rainbach im Mühlkreis, Riedau, Rutzenham (Bach), Schalchen, Schärding, Sipbachzell, St. Ägidi, St. Marien (Weichstetten), St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, St. Roman, St. Stefan am Walde, St. Ulrich bei Steyr (Kleinraming und St. Ulrich), Stroheim, Taiskirchen im Innkreis, Wels, Weng im Innkreis, Wernstein am Inn, Weyer, Weyregg am Attersee, Zell an der Pram, Zwettl an der Rodl. 1 ) Details

Hartmann, Gerhard: Die Familie Hartmann aus dem Machland, OÖ.. 1975. Hartmann, Gerhard: Die Familie Hartmann aus dem Machland, OÖ. - Linz 1975. 14 Bl., 6 Kt. [maschinschr.] 1 ) Details

Hirtl, Bianca: Die Rückkehr des Bibers in Oberösterreich; eine aktuelle Analyse im Hinblick auf den Biologieunterricht mit besonderer Berücksichtigung des Machlands. 2015. Hirtl, Bianca: Die Rückkehr des Bibers in Oberösterreich; eine aktuelle Analyse im Hinblick auf den Biologieunterricht mit besonderer Berücksichtigung des Machlands.- Linz: Pädag. Hochschule, Bachelorarbeit 2015, 75 Bl. 1 ) Details

Bretschneider, Eveline: Die Wirtschaftsentwicklung des mittleren Donautales Österreichs seit dem zweiten Weltkrieg. 1982. Bretschneider, Eveline: Die Wirtschaftsentwicklung des mittleren Donautales Österreichs seit dem zweiten Weltkrieg. - Diplomarb. Wirtschaftsuniv. Wien 1982. III, 171 Bl. [maschinschr.] Darin d. polit. Bez. Perg mit dem Machland u. Strudengau 1 ) Details

Schatz, Günther: 15 Jahre Keltendorf, eine bedeutende kulturell/touristische Einrichtung in Mitterkirchen. 2006. Schatz, Günther (Red.): 15 Jahre Keltendorf, eine bedeutende kulturell/touristische Einrichtung in Mitterkirchen. Hrsg.: Marktgemeindeamt Mitterkirchen im M.- Mitterkirchen im M. 2006, 31 S. 1 ) Details

Hohensinner, Severin - Helmut Habersack - Mathias Jungwirth - Gerald Zauner: Natürliche Charakteristik der Donau-Auen im Machland und hydromorphologische Veränderungen durch menschliche Eingriffe (1812-1991). In: 75 Jahre Botanische Arbeitsgemeinschaft (12. Österreichisches Botanikertreffen). Red.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 16). 2006. Hohensinner, Severin - Helmut Habersack - Mathias Jungwirth - Gerald Zauner: Natürliche Charakteristik der Donau-Auen im Machland und hydromorphologische Veränderungen durch menschliche Eingriffe (1812-1991); in: 75 Jahre Botanische Arbeitsgemeinschaft (12. Österreichisches Botanikertreffen). Red.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 16).- Linz 2006, S. 517-543. 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.


Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)

© 2022