Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
Anzeige aller: Historische Bibliografie
136 Treffer gefunden
Odorizzi, Karl - Friedrich Achleitner - Günther Feuerstein - Peter Riepl: Architektur denken, bauen, erleben. Mit Textbeiträgen von: Friedrich Achleitner, Günther Feuerstein, Peter Riepl. 2007. Odorizzi, Karl: Architektur denken, bauen, erleben. Mit Textbeiträgen von: Friedrich Achleitner, Günther Feuerstein, Peter Riepl.- Wien 2007, 358 S.; darin u.a. Textbeitrag: Schulbau in Oberösterreich, S. 72ff.; vorgestellte Bauten aus dem Büro Odorizzis u.a. in Wels: Messehalle, Volksschule, Kundenzentrum EWW und Elektrizitätswerk, weiters etwa Schulzentrum Marchtrenk, Schulzentrum Harter Plateau (Leonding), etc. 1 ) Details
Oö. Landesmusikschulwerk (Walter Rescheneder): Treffpunkt Musikschule. CD 9. LMS Gunskirchen, LMS Marchtrenk, LMS Thalheim b. W., LMS Wels. 2012. Oö. Landesmusikschulwerk (Walter Rescheneder), Hrsg.: Treffpunkt Musikschule. CD 9. LMS Gunskirchen, LMS Marchtrenk, LMS Thalheim b. W., LMS Wels.- Linz 2012, CD mit Beiheft 1 ) Details
Persaz, Herma: Friedhöfe in Marchtrenk; aus einer "Heimatkundlichen Stoffsammlung von Marchtrenk". In: Marchtrenker Stadtzeitung. 2006. Persazi, Herma: Friedhöfe in Marchtrenk; aus einer "Heimatkundlichen Stoffsammlung von Marchtrenk"; Abdruck in: Marchtrenker Stadtzeitung, Februar 2006, S. 33, Rubrik "Museumsverein Marchtrenk Welser Heide (1953-79 an der Volksschule Marchtrenk)" 1 ) Details
Petermayr, Klaus: Wer weiß was über Weiß?. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2014. Petermayr, Klaus: Wer weiß was über Weiß?; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 13, Mai 2014, S. 23-24; über den oö. Komponisten Johann Baptist Weiß bzw. Aufführung in Marchtrenk 1 ) Details
Pilsl, Klemens - Stefan Haslinger - Christian Diabl: Kulturpolitische Massenzunahme. In: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ. 2009. Pilsl, Klemens - Stefan Haslinger - Christian Diabl: Kulturpolitische Massenzunahme; in: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ Nr. 129, März 2009, S. 22-23; über neue KUPF-Mitgliedsvereine in Kirchdorf an der Krems, Linz, Marchtrenk, Niederneukirchen, Ottensheim, Rohr im Kremstal, Frankenmarkt, Bad Leonfelden, Schärding, Regau und Vöcklabruck 1 ) Details
Polster, Jonas: Potenzialanalyse im C-Teile-Management eines Baumaschinen-Reparaturbetriebs - erläutert am Beispiel der BMTI GmbH. Möglichkeiten und Perspektiven des E-Procurement.. 2013. Polster, Jonas: Potenzialanalyse im C-Teile-Management eines Baumaschinen-Reparaturbetriebs - erläutert am Beispiel der BMTI GmbH. Möglichkeiten und Perspektiven des E-Procurement.- Salzbzrg: FH, Masterarbeit 2013, VI, 61 Bl.; Firma in Marchtrenk 1 ) Details
Pölzl, Anna, Franz Pölzl: Kochbuch der Rösslwirtin zu Marchtrenk. 2006. Pölzl, Anna: Das Kochbuch der Rösslwirtin zu Marchtrenk. Hrsg.: Franz Pölzl. - Weitra 2006, 307 S. 1 ) Details
Prillinger, Erwin: Das k. u. k. Kriegsgefangenenlager 1914-18 und der Kriegerfriedhof in Marchtrenk. Hrsg.: Museumsverein Marchtrenk - Welser Heide. 2013. Prillinger, Erwin: Das k. u. k. Kriegsgefangenenlager 1914-18 und der Kriegerfriedhof in Marchtrenk. Hrsg.: Museumsverein Marchtrenk - Welser Heide.- Marchtrenk 2013, 100 S. 1 ) Details
Pröll, Stefan Johannes: Optimaler Ersatzzeitpunkt für Zuckerrübenvollernter und die optimale Betriebsgröße für Zuckerrübenrodegemeinschaften anhand des Beispiels der RRG Hörsching und Marchtrenk. 2014. Pröll, Stefan Johannes: Optimaler Ersatzzeitpunkt für Zuckerrübenvollernter und die optimale Betriebsgröße für Zuckerrübenrodegemeinschaften anhand des Beispiels der RRG Hörsching und Marchtrenk.- Wien: Univ. für Bodenkultur, Masterarbeit 2014, VII, 72 Bl.; online verfügbar über http://epub.boku.ac.at/urn:nbn:at:at-ubbw:1-7214 1 ) Details
Raferzeder, Andrea:: Kindergarten in Marchtrenk, Moserbachstraße, 4614 Marchtrenk. In: Gebäudeanalyse. 1995. Raferzeder, Andrea: Kindergarten in Marchtrenk, Moserbachstraße, 4614 Marchtrenk. Hrsg.: Techn. Univ. Wien, Institut für Gebäudelehre (Gebäudeanalyse 989).- Wien 1995 1 ) Details
Ransmayer, Karl: Das Gasthaus zum Ufermann im Wandel der Zeiten. In: Welser Zeitung. 1952. Ransmayer, Karl: Das Gasthaus "zum Ufermann" im Wandel der Zeiten. Welser Zeitung 1952 Nr. 33 1 ) Details
Reichart, Gottfried: Der Wiesleitnerhof. Beispiel einer privaten Kunstinitiative. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2001. Reichart, Gottfried: Der Wiesleitnerhof. Beispiel einer privaten Kunstinitiative; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 1, S. 11. Neufahrnerstraße 101, Gem. Marchtrenk, ab 1996 Ort von Ausstellungen 1 ) Details
Reisinger, Tamara - Silke Woisetschläger: Jugendmarketing in Marchtrenk. Situationsdarstellung und Maßnahmenvorschläge. 2005. Reisinger, Tamara - Silke Woisetschläger: Jugendmarketing in Marchtrenk. Situationsdarstellung und Maßnahmenvorschläge. - Projektarb. Univ.-Lehrgang Tourismusmanagement Linz 2005, 100 Bl. 1 ) Details
Reitberger Martina Maria: Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, OÖ. Mit Beitrag von Verena Leusch und Marianne Mödlinger. In: Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 20. 2008. Reitberger Martina Maria: Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, OÖ. Mit Beitrag von Verena Leusch und Marianne Mödlinger. Hrsg. von den Oberösterreichischen Landesmuseen Linz (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 20).- Weitra 2008, 359 S.; Druckfassung einer Diss. von 2005; über Ausgrabungen 1964-76 in der KG Neubau - die entspricht dem Bereich der MG Hörsching. Die hier gemeinte Ortschaft Haid verteilt sich auf die politischen Gemeinden Hörsching und Marchtrenk bzw. auf die Katastralgemeinden Neubau und Marchtrenk 1 ) Details
Reitberger, Martina Maria: Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, OÖ und seine Stellung in der oberösterreichischen Kupfer- und Bronzezeit. 2005. Reitberger, Martina Maria: Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, OÖ und seine Stellung in der oberösterreichischen Kupfer- und Bronzezeit. - Diss. Wien 2005, 327, 115 Bl. Die hier gemeinte Ortschaft Haid gehört zu den politischen Gemeinden Hörsching und Marchtrenk bzw. Katastralgemeinden Neubau und Marchtrenk 1 ) Details
Reizelsdorfer, Willi: Vor 70 Jahren wurde noch in der Clothhose geturnt. In: Welser Rundschau. 1991. Reizelsdorfer, Willi: Vor 70 Jahren wurde noch in der Clothhose geturnt. Welser Rundschau (1991), Nr. 26 70-Jahr-Jubiläum des ASKÖ Marchtrenk, Arbeiterbund für Sport und Körperkultur in Österreich 1 ) Details
Ruttkay, Elisabeth: Das Neolithikum mit bemalter Keramik in Österreich. Eine chronologisch-kulturhist. Untersuchung.. In: Diss. Universität Wien. 1979. Ruttkay, Elisabeth: Das Neolithikum mit bemalter Keramik in Österreich. Eine chronologisch-kulturhist. Untersuchung. - Diss. Univ. Wien 1979. 329 Bl., 27 Taf. [maschinschr.] Darin die Funde v. Grein, Gusen-Berglitzl, Rutzing/Haid, Ufer b. Ebelsberg, Dornach/Saxen, Linz, Niederperwend b. Marchtrenk, Stadl-Paura 1 ) Details
Scherbaum, Gustav: Die Kommunalwirtschaft. In: Die Gemeinwirtschaft in Österreich. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Gemeinwirtschaft. Red.: Friedrich Bucek, Walter Fremuth, Rolf Grünwald, Roman Hädelmayr, Karl Pröbsting, Anny Pöltinger, Ilse Postrihac. 1972. Scherbaum, Gustav: Die Kommunalwirtschaft; in: Die Gemeinwirtschaft in Österreich. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Gemeinwirtschaft. Red.: Friedrich Bucek, Walter Fremuth, Rolf Grünwald, Roman Hädelmayr, Karl Pröbsting, Anny Pöltinger, Ilse Postrihac.- Wien - München 1972, S. 300-370; darin auf 354-370 Tabellen mit Details zu Kommunalbetrieben und Finanzen von 119 Gemeinden mit über 5000 EinwohnerInnen mit Stichtag 31.12.1969; in OÖ Altmünster, Ansfelden, Attnang-Puchheim, Bad Goisern, Bad Ischl, Braunau am Inn, Ebensee, Enns, Freistadt, Garsten, Gmunden, Kremsmünster, Laakirchen, Lenzing, Leonding, Linz, Marchtrenk, Ried im Innkreis, Schärding, Sierning, Steyr, Traun, Vöcklabruck und Wels betreffend 1 ) Details
Schiffkorn, Elisabeth: Josef Hochreiter - Vom Lehrling bei Schierz zum Einkaufsleiter bei Spar in Marchtrenk. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2008. Schiffkorn, Elisabeth: Josef Hochreiter - Vom Lehrling bei Schierz zum Einkaufsleiter bei Spar in Marchtrenk; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 14, 2008, H. 4, S. 8-9; 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2008_4_008-009.pdf ejlmb_2008_4_008-009.pdf
Schnabel, Werner Wilhelm: Bürger im Adelsstammbuch. Das kleine Album des Franz Christoph von Teuffenbach. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 1998. Schnabel, Werner Wilhelm: Bürger im Adelsstammbuch. Das "kleine Album" des Franz Christoph von Teuffenbach. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 106 (Wien, München 1998), H. 1-2, S. 69-114 Protestantischer Adeliger (* um 1595 Schloß Spielberg bei Knittelfeld/Steiermark - ? 1651 Nürnberg), Exulant in Regensburg und Nürnberg. -Als Einträger scheinen die Protestanten auf: Magister Georg Calaminus, Dichter und Schuldramatiker (* 1547 Silberberg/Schlesien - ? 1595 Linz). - Magister Johann Memhard, seit 1576 erster Direktor der Linzer Landschaftsschule (* 1546 Herbrechtingen/Württemberg - ? 1613 Linz). - Johann Joachim Anomäus, Arzt, Angehöriger der protestantischen Linzer Pfarrer- und Lehrerfamilie (? 1630 Steiermark). - Andreas Hafner, 1609 protestantischer Pfarrer in Wels, 1624 ausgewiesen (* 1581 Regensburg - ? 1633 ebenda). - Johannes Kraut/Brassiscanus, 1609 Kantor an der Linzer Landschaftsschule, 1624 ausgewiesen (* um 1570 Murau/Steiermark - ? 1634 Regensburg). - Paul Claus, um 1612 oö. Landschaftsphysikus in Freistadt und Wels, 1625 entlassen, 1628 emigriert nach Regensburg (* um 1576 - ? 1651 Regensburg). - Gregor Horst, ab 1604 als Arzt bei Adeligen in OÖ. und NÖ. tätig, ab 1622 städtischer Arzt in Ulm, enger Freund Johannes Keplers (* 1578 Torgau/Sachsen - ? 1636 Ulm). - Stefan Marchtrenker, Jurist, 1625 aus Wels nach Ulm emigriert, 1630 nach Regensburg, Freund Johannes Keplers (* 1584 Wels - ? 1642 Regensburg). - Zacharias Nestelbeck, Nobilitierter, 1629 nach Regensburg emigriert (* um 1600 Linz - ? 1655 Regensburg) 1 ) Details
Schrack, Bernhard: Konzeptvarianten zum Aufbau eines regionalen Netzwerkes zur stofflichen Klärschlammverwertung. Am Beispiel der Kläranlage Marchtrenk und des Abwasserverbandes Welser Heide. 2005. Schrack, Bernhard: Konzeptvarianten zum Aufbau eines regionalen Netzwerkes zur stofflichen Klärschlammverwertung. Am Beispiel der Kläranlage Marchtrenk und des Abwasserverbandes "Welser Heide". - Diplomarb. Linz 2005, IX, 147 Bl. 1 ) Details
Staudinger, Rudolf: Eine historische Betriebsanalyse der Spar-A-&-O-Zentrale Oberösterreich, Marchtrenk. 1983. Staudinger, Rudolf: Eine historische Betriebsanalyse der Spar-A-&-O-Zentrale Oberösterreich, Marchtrenk. - Diplomarb. Wirtschaftsuniv. Wien 1983. III, 117 Bl. [maschinschr.] 1 ) Details
Stopfner, Thomas: Gemeindenahe Wohneinrichtungen für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihr Beitrag zur Förderung von Inklusion; empirische Studie zur Evaluierung der Förderung von Inklusion durch die Umsetzung des Wohnkonzepts der Wohnoffensive in Oberösterreich unter besonderer Berücksichtigung von Selbstbestimmung, Normalisierung, Lebensqualität, Integration und sozialer Teilhabe. 2014. Stopfner, Thomas: Gemeindenahe Wohneinrichtungen für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihr Beitrag zur Förderung von Inklusion; empirische Studie zur Evaluierung der Förderung von Inklusion durch die Umsetzung des Wohnkonzepts der Wohnoffensive in Oberösterreich unter besonderer Berücksichtigung von Selbstbestimmung, Normalisierung, Lebensqualität, Integration und sozialer Teilhabe.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2014, 102 Bl.; empirische Studie über vom Institut Hartheim getragene, gemeindenahe Wohnungsangebote im Rahmen der "Wohnoffensive" (WOFF) für Menschen muit "IB" (intellektueller Beeinträchtigung) in Oberlandshaag (Gem. Feldkirchen an der Donau), Neuhofen an der Krems, Marchtrenk, Ottensheim und Feldkirchen an der Donau 1 ) Details
Strohhammer, Andreas - Markus Koppler: Monika Falkner-Woutschuk. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2015. Strohhammer, Andreas: Monika Falkner-Woutschuk; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ Nr. 288, Februar 2015, S. 30 und 32; Bericht über Linzer Kunstausstellung (Atelier der Künstlerin: in Marchtrenk); dazu Bericht von Markus Koppler: "Das Gute liegt so nah...", ebenda Nr. 290, April 2015, S. 30-31 1 ) Details
Stütz, Paul: Pop-Lieder mit berührender Botschaft, Musik als spezieller Schwerpunkt in den Messen. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2012. Stütz, Paul: Pop-Lieder mit berührender Botschaft, Musik als spezieller Schwerpunkt in den Messen; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 67, 2012, Nr. 50, S. 9; zu Micheldorf in Oberösterreich und Marchtrenk (u.a. Bob Dylan-Messe) 1 ) Details
Uschmann, Marco: Musik liegt in der Luft. In: Saat. Evangelische Zeitung für Österreich. 2015. Uschmann, Marco: Musik liegt in der Luft; in: Saat. Evangelische Zeitung für Österreich 62, 2015, Nr. 1, S. 9-11; über evangelische Kirchenmusik, auch zum WEMSchT-Gospelchor für Wallern an der Trattnach, Eferding, Marchtrenk, Scharten und Thening 1 ) Details
Verein Stadtmarketing Austria: Trendbook 2015. 2015. Verein Stadtmarketing Austria: Trendbook 2015.- Salzburg 2015, 84 S.; mit Beispielen von Stadtmarketing aus vielen Städten, wie Perg, Wels, Traun, Steyr, Marchtrenk, Bad Ischl, Ried im Innkries, etc.; online verfügbar über http://stadtmarketingaustria.at/daten-center/yearbook/ 1 ) Details
Vyoral-Tschapka, Margareta - Tassilo M. Blittersdorf - Elfriede Czurda - Rudolf Moser - Wilfried Schaber : Die Kunstdenkmäler des Gerichtsbezirkes Wels [Land]. In: Österreichische Kunsttopographie Bd. 58. 2009. Vyoral-Tschapka, Margareta: Die Kunstdenkmäler des Gerichtsbezirkes Wels [Land]. Auf der Grundlage archivalischer Vorarbeiten von Tassilo M. Blittersdorf, Elfriede Czurda, Rudolf Moser und Wilfried Schaber (Österreichische Kunsttopographie Bd. 58).- Horn 2009, X, 1034 S., betrifft die Gemeinden Aichkirchen, Bachmanning, Bad Wimsbach-Neydharting, Buchkirchen, Eberstalzell, Edt bei Lambach, Fischlham, Gunskirchen, Holzhausen, Krenglbach, Lambach, Marchtrenk, Neukirchen bei Lambach, Offenhausen, Pennewang, Pichl bei Wels, Sattledt, Schleißheim, Sipbachzell, Stadl-Paura, Steinerkirchen an der Traun, Steinhaus, Thalheim bei Wels und Weißkirchen an der Traun 1 ) Details
Walch, Roland: Marktpositionierung eines Warmwassererwärmers. 2000. Walch, Roland: Marktpositionierung eines Warmwassererwärmers.- Pinkafeld: FH, Diplomarbeit 2000, 93 Bl.; Studie für die Firma Hoval mit Sitz in Marchtrenk 1 ) Details
Walleczek-Fritz, Julia: Kriegsgefangenschaft und Kriegsgefangenenlager in Österreich-Ungarn während des Ersten Weltkriegs. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. 2015. Walleczek-Fritz, Julia: Kriegsgefangenschaft und Kriegsgefangenenlager in Österreich-Ungarn während des Ersten Weltkriegs; in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 69, 2015, H. 3/4 (Schwerpunkt Ort - Erinnerung - Denkmal, Relikte des Ersten Weltkriegs), S. 273-281 (und Foto auf 272); darin u.a. zu Marchtrenk 1 ) Details
Wallner, Josef: Die Kirche und ihr Café. Die Evangelische Kirche erklärt 2013 zum "Jahr der Diakonie". In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013. Wallner, Josef: Die Kirche und ihr Café. Die Evangelische Kirche erklärt 2013 zum "Jahr der Diakonie"; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 24, S. 4; Projekt der evangelischen Pfarre Marchtrenk im Psychiatrischen Krankenhaus Wels 1 ) Details
Waschler, Gerhard - Martin Leitner (Hrsg.): Bewegter Ganztag, Bd. 2: Praxis des bewegten Ganztags. 32 Beispiele der schulischen Verwirklichung. 2015. Waschler, Gerhard - Martin Leitner (Hrsg.): Bewegter Ganztag, Bd. 2: Praxis des bewegten Ganztags. 32 Beispiele der schulischen Verwirklichung .- Aachen- Wien 2015, 257 S.; betrifft OÖ und Niederbayern (OÖ: VS Perg, VS Marchtrenk 2, VS 2 Freistadt, VS Laakirchen Süd, HS Vorderweißenbach, Musik-HS Eggelsberg, Sport-HS Niederwaldkirchen, NMS Alkoven, BRG Linz-Landwiedstraße, Georg-von-Peuerbach-Gymnasium Linz und BG/BRG Dr.-Schauer-Straße Wels) 1 ) Details
Wimmer, Franz: Die Wiege der Alten in Marchtrenk. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1905. Wimmer, Franz: Die Wiege der Alten in Marchtrenk. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1905 Nr 51. 1 ) Details
Wurm, Susanna: Wird das E-Book das Buch verdrängen?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2012. Wurm, Susanna: Wird das E-Book das Buch verdrängen?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Pilotausgabe, Winter 2012/2013, S. 64-65; Stellungnahmen von Claudia Traint (Firma Schreiblust/ Marchtrenk), Rudolf Trauner junior (Trauner-Verlag/ Linz) und Elisabeth Wolfsegger (AMS Linz) 1 ) Details
Wurm, Susanna: Sehen und gesehen werden. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2014. Wurm, Susanna (Red.): Sehen und gesehen werden; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 01_Frühling 2014, S42-45; über die Messestandgestaltungsfirmen React (Linz), Out of the Box (Marchtrenk) und Party Rent (Wels und Wien); auch etwa zum Linzer Design Center und der Firma Schinko aus Neumarkt im Mühlkreis 1 ) Details
Wutzel, Otto: Karl Rössing (1897-1987). Seine Beziehungen zu Oberösterreich. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1991. Wutzel, Otto: Karl Rössing (1897-1987). Seine Beziehungen zu Oberösterreich. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 7 (Linz 1991), S. 143-158 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)