Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
Anzeige aller: Historische Bibliografie
136 Treffer gefunden
Lehne, Andreas: Kulturgut Feuerwehr. In: Denkmal heute. Denkmalpflege in Österreich. 2015. Lehne, Andreas: Kulturgut Feuerwehr; in: in: Denkmal heute. Denkmalpflege in Österreich 7. Jg., 2015, Ausgabe 1, S. 40-43; über Feuerwehrmuseen, auch in St. Florian, Enns, Marchtrenk und Tumeltsham 1 ) Details
Laubhold, Lars E.:: Das Sinfonieorchester Marchtrenk. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2015. Laubhold, Lars E.: Das Sinfonieorchester Marchtrenk; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2015, Nr. 1, S. 3-6; Geschichte ab 1910/11 1 ) Details
Landgraf, Esther: Begegnungen. Kommunikations- und Veranstaltungszentrum für die Stadt Marchtrenk. 2003. Landgraf, Esther: Begegnungen. Kommunikations- und Veranstaltungszentrum für die Stadt Marchtrenk. - Diplomarb. Techn. Univ. Graz 2003, 98 Bl. 1 ) Details
Kyrle, Georg: Funde einer Lochaxt bei Marchtrenk. In: Wiener Prähistorische Zeitschrift. 1917. Kyrle, Georg: Funde einer Lochaxt bei Marchtrenk. Wiener Prähistorische Zeitschrift Bd 4 (1917) S. 96. 1 ) Details
Kugler, Georg: Schatten und Lichter. Karl Rössing - eine Retrospektive. In: Neues Museum. 1997. Kugler, Georg: Schatten und Lichter. Karl Rössing - eine Retrospektive. Neues Museum (Wien 1997), Nr. 2, S. 42-45 1 ) Details
Kubin, Ernst: Die Gemeindeaufgaben und ihre Finanzierung. Das zentrale Problem der Kommunen. In: Kommunale Forschung in Österreich. 1972. Kubin, Ernst: Die Gemeindeaufgaben und ihre Finanzierung. Das zentrale Problem der Kommunen. - Linz 1972. 343 S. (Kommunale Forschung in Österreich. 8) Betrifft die Gemeinden Linz, Marchtrenk, Salzburg u. Wels als Repräsentativgemeinden mit ihren Aufgaben 1 ) Details
Kraxner, Alexandra: Personalentwicklung in produzierenden KMU am Beispiel ausgewählter Unternehmen in Oberösterreich. 2012. Kraxner, Alexandra: Personalentwicklung in produzierenden KMU am Beispiel ausgewählter Unternehmen in Oberösterreich.- Wien: FH, Diplomarbeit 2012, 86 Bl.; betrifft zehn Betriebe in Hohenzell, Marchtrenk, Wels, Weng im Innkreis, im Raum Perg sowie "Neukirchen" (vermutlich Neukirchen am Walde) 1 ) Details
Krämer, Nina: 30 Jahre Bücherei Marchtren. In: Büchereiperspektiven. Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreich. 2015. Krämer, Nina: 30 Jahre Bücherei Marchtrenk; in: Büchereiperspektiven. Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreich 2015, Nr. 4, S. 68; online verfügbar über http://www.bvoe.at/Serviceangebote/Buechereiperspektiven/ 1 ) Details
Kollinger, Hermann: Technik-Challenge, die Dritte!. In: Brennpunkt. Das Feuerwehrmagazin aus Oberösterreich. 2015. Kollinger, Hermann: Technik-Challenge, die Dritte!; in: Brennpunkt. Das Feuerwehrmagazin aus Oberösterreich 67, 2015, H. 6, S. 20-27; Wettbewerbsbericht FF Axberg, Freiling, Holzhausen und Marchtrenk in Marchtrenk 1 ) Details
Kolar, Julia: Der harte Weg nach oben. Auszüge aus dem Leben von Melanie;. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2013. Kolar, Julia: Der harte Weg nach oben. Auszüge aus dem Leben von Melanie; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten Ausgabe 148, Dezember 2013 / Jänner 2014, S. 22-23; u.a. zu Marchtrenk und Obdachlosigkeit in Linz 1 ) Details
Knogler, Andreas: Optimierung und Analyse eines Prüfprozesses und Prüfdatenverwaltungssystems am Beispiel von Messwandlerprüfverfahren der Firma Ritz Instrument Transformers GmbH Marchtrenk. 2015. Knogler, Andreas: Optimierung und Analyse eines Prüfprozesses und Prüfdatenverwaltungssystems am Beispiel von Messwandlerprüfverfahren der Firma Ritz Instrument Transformers GmbH Marchtrenk.- Linz: Univ., Masterarbeit 2015, IV, 117 Bl.; online verfügbar über http://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-3365 1 ) Details
Kern, Alexander: Die industrielle Entwicklung des unteren Trauntals – eine Analyse der Gegend zwischen Wels und Traun. 2015. Kern, Alexander: Die industrielle Entwicklung des unteren Trauntals – eine Analyse der Gegend zwischen Wels und Traun.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2015, 146 S.; online verfügbar über http://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-3836 - darin zu Wels, Traun, Hörsching und Marchtrenk 1 ) Details
Katzböck, Wolfgang: Die Kunst des gefundenen Paradieses. Zum Tod von Lydia Roppolt. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1995. Katzböck, Wolfgang: Die Kunst des gefundenen Paradieses. Zum Tod von Lydia Roppolt. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 51 (1995), Nr. 49 Malerin tätig in Oberwang und Wien (* 1922 Moskau - ? 1995 Wien, begraben in Oberwang) 1 ) Details
Kaspar, Fritz: Benchmarking - ein Gebot der Praxis. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung . 2007. Kaspar, Fritz (im Interview mit der Redaktion): Benchmarking - ein Gebot der Praxis; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 2007, F. 7/8, S. 227; Leistungsvergleich von Gemeinden aus Sicht der Pilotgemeinde Marchtrenk 1 ) Details
Kaspar, Fritz: Bgm. Fritz Kaspar, EuroKommunal exclusiv. In: Euro Kommunal. Europäische Magazin für österreichische Städte und Gemeinden. 2006. Kaspar, Fritz im Gespräch: Bgm. Fritz Kaspar, EuroKommunal exclusiv; in: Euro Kommunal. Europäische Magazin für österreichische Städte und Gemeinden 2006, H. 11, S. 48-50; Interview mit dem Bürgermeister von Marchtrenk 1 ) Details
Jeutter, E: Karl Rössing in den Kunstsammlungen der Veste Coburg. In: Illustration 63. Zeitschrift für die Buchillustration. 1997. Jeutter, E.: Karl Rössing in den Kunstsammlungen der Veste Coburg. Illustration 63. Zeitschrift für die Buchillustration (Memmingen 1997), H. 2 1 ) Details
Jaksch, Karl, Werner Stahl: Das Ersatzgeld der Kriegsgefangenen- und Interniertenlager in Österreich-Ungarn 1914-1918. In: Numismatische Zeitschrift. 1978. Jaksch, Karl, Werner Stahl: Das Ersatzgeld der Kriegsgefangenen- und Interniertenlager in Österreich-Ungarn 1914-1918. Numismatische Zeitschrift Bd. 92 (Wien 1978) S. 37-68 Darin das Lagergeld v. Aschach a. d. D., Braunau a. I., Freistadt, Katzenau/Linz, Kleinmünchen, Linz, Marchtrenk, Mauthausen u. Steyr 1 ) Details
Hubmer, Gerhard - Erwin Prillinger: Museumseröffnung im Wasserturm Marchtrenk. In: F. 117, Nr. 2/2. Hubmer, Gerhard - Erwin Prillinger: Museumseröffnung im Wasserturm Marchtrenk; in: Österreichisches Schwarzes Kreuz, Kriegsgräberfürsorge, Mitteilungen und Berichte F. 117, Nr. 2/2003, S. 23 (Wasserturm: Rest des Kriegsgefangenenlagers aus dem Ersten Weltkrieg) 1 ) Details
Hoflehner, Manuela: Im Lerncafé Marchtrenk. So macht Lernen Spaß. In: Jahrbuch der Diözese Linz. 2013. Hoflehner, Manuela: Im Lerncafé Marchtrenk. So macht Lernen Spaß; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2014 (erschienen 2013), S. 21-25 1 ) Details
Hofer, Daniela: Die Stadtgemeinde Marchtrenk. Alltag im Wandel. 2006. Hofer, Daniela: Die Stadtgemeinde Marchtrenk. Alltag im Wandel. - Wien: Univ., Diplomarbeit 2006, 100 Bl. 1 ) Details
Hiptmair, Martin: Kindergarten III Marchtrenk, Moserbacherstraße 17, 4614 Marchtrenk. In: Gebäudeanalyse. 1996. Hiptmair, Martin: Kindergarten III Marchtrenk, Moserbacherstraße 17, 4614 Marchtrenk. Hrsg.: Techn. Univ. Wien, Institut für Gebäudelehre (Gebäudeanalyse 1070).- Wien 1996 1 ) Details
Hinterholzer, Werner: Hydrogeologische Untersuchungen in Marchtrenk und Umgebung (NE-Welser Heide, Oberösterreich).- . 1998. Hinterholzer, Werner: Hydrogeologische Untersuchungen in Marchtrenk und Umgebung (NE-Welser Heide, Oberösterreich).- Wien: Univ., Diplomarbeit 1998, 85, (ca. 8) Bl. 1 ) Details
Hausmair Barbara: Die bajuwarischen Grabfunde aus Wels und Marchtrenk. Archäologische, anthropologische und metallurgische Betrachtungen. In: 34. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2004/2005. 2006. Hausmair Barbara: Die bajuwarischen Grabfunde aus Wels und Marchtrenk. Archäologische, anthropologische und metallurgische Betrachtungen; in: 34. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2004/2005, ersch. 2006, S. 29-115; Druckfassung einer Wiener Proseminararbeit von 2005 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2004_34_0029_0115_a.pdf jbmusver_wels_2004_34_0029_0115_a.pdf
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2004_34_0029_0115_b.pdf jbmusver_wels_2004_34_0029_0115_b.pdf
Hatmanstorfer, Bernhard: Die Pfenningberghöhlen. Vom Stand der Dinge. In: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich. 2002/1. Hatmanstorfer, Bernhard: Die Pfenningberghöhlen. Vom Stand der Dinge; in: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich Jg. 48, 2002/1, Gesamtfolge 108, S. 11-19 (Sandsteinbrüche u.a. für mehrere Linzer Bauten, Pfarrkirche Marchtrenk, Stadtpfarrkirche Wels, Burgkapelle Traun, etc.; die beiden Höllweinzen-Höhlen betreffend) 1 ) Details
Gusenbauer, Ernst: "Krieg, Seuchen und kein Stück Brot". Kriegsgefangenenlager und Zivilbervölkerung am Beispiel Oberösterreichs im 1. Weltkrieg und der unmittelbaren Nachkriegszeit 1914-1921. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2015. Gusenbauer, Ernst: "Krieg, Seuchen und kein Stück Brot". Kriegsgefangenenlager und Zivilbervölkerung am Beispiel Oberösterreichs im 1. Weltkrieg und der unmittelbaren Nachkriegszeit 1914-1921; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 24, 2015, S. 167-287; betrifft etwa Linz, Mauthausen, Marchtrenk, Freistadt, Braunau am Inn; basierend auf Hagener Diss. von 2012 mit Druckfassung 2013 1 ) Details
Günther Trübswasser im Interview mit Thomas Hartl: Das braune Netzwerk. Wer sind die wichtigsten rechtsextremen und neonazistischen Gruppen in Oberösterreich? Einblicke in die heimische Neonazi-Szene. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2007. Das braune Netzwerk. Wer sind die wichtigsten rechtsextremen und neonazistischen Gruppen in Oberösterreich? Einblicke in die heimische Neonazi-Szene; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 49, April-Mai 2007, S. 3; dazu ebd. Günther Trübswasser im Interview mit Thomas Hartl: Oberösterreich hat ein Neonazi-Problem (u.a. zu Marchtrenk, Linz, Braunau am Inn, Schärding, Ried im InnkreisWels, Waizenkirchen) 1 ) Details
Großteßner, Markus: Organisatorische und technische Voraussetzungen für den Einsatz von Web 2.0 Instrumenten am Beispiel der städtischen Verwaltungen im Bundesland Oberösterreich. 2012. Großteßner, Markus: Organisatorische und technische Voraussetzungen für den Einsatz von Web 2.0 Instrumenten am Beispiel der städtischen Verwaltungen im Bundesland Oberösterreich.- Linz: FH, Masterarbeit 2012, VII, 162 Bl.; online verfügbar auf http://webopac.fh-linz.at/dokumente/masterarbeit_grosstessner.pdf - speziell zu Enns, Vöcklabruck, Gmunden, Bad Ischl, Ansfelden, Braunau am Inn, Traun, Leonding, Steyr, Wels und Linz (die ebenfalls angefragten Stadtgemeinden Marchtrenk und Ried im Innkreis nahmen nicht an der Befragung teil, Vöcklabruck nur teilweise) 1 ) Details
Grömer, Karina: Neolithische Siedlung mit Lengyelgrab in Leonding. Die Stellung Oberösterreichs im Früh- und Mittelneolithikum. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 2002. Grömer, Karina: Neolithische Siedlung mit Lengyelgrab in Leonding. Die Stellung Oberösterreichs im Früh- und Mittelneolithikum; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde 146, 1, 2001 (ersch. 2002), 9-43 (beim Gendarmerieposten) (mit Erwähnung von Fundstätten auch etwa in Linz - Martinskirche, Steyregg - Windegg, Marchtrenk - Niederperwend, etc.). * ) Details
Geyer, Anneliese - Romana Ring u.a.: In: AnsichtsSache. Kunst am Bau - Baukunst in Oberösterreich. 2011. Geyer, Anneliese u.a. (Red.): AnsichtsSache. Kunst am Bau - Baukunst in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung - Direktion Kultur.- Salzburg 2011, 287 S.; darin u.a. Romana Ring: Die geschichtliche Entwicklung von Architektur in Oberösterreich - Tendenze in der Stadt- und Regionalentwicklung aus der Sicht einer Architektin oder: vom Bauen in Oberösterreich, S. 23-26; darin zu Aistersheim, Alkoven, Altmünster, Bad Goisern am Hallstätter See, Bad Kreuzen, Braunau am Inn, Ebensee, Eferding, Eidenberg, Engerwitzdorf, Engelhartszell, Esternberg, Feldkirchen an der Donau, Franking, Freinberg, Freistadt,Gallneukirchen, Geretsberg, Gmunden, Goldwörth, Gramastetten, Grein, Haigermoos, Hirschbach im Mühlkreis, Kirchdorf an der Krems, Kopfing im Innkreis, Krenglbach, Lambach, Lambrechten, Leonding, Linz, Lohnsburg am Kobernaußerwald, Losenstein, Marchtrenk, Meggenhofen, Neuhofen an der Krems, Neumarkt im Mühlkreis, Nußbach, Oberndorf bei Schwanenstadt, Offenhausen, Ottensheim, Peuerbach, Rainbach bei Schärding, Ried im Innkreis, Rohrbach in Oberösterreich, Sankt Pantaleon, Sankt Stefan am Walde, Schardenberg, Steyr, Stroheim, Taufkirchen an der Pram, Ulrichsberg, Vöcklabruck, Vorchdorf, Walding, Waldneukirchen, Weibern, Weitersfelden, Wernstein, Wilhering, Windhaag bei Freistadt und Windischgarsten 1 ) Details
Geßwagner, Melanie: Integration of corporate culture within M&As. A case study of the company ASAMER & HUFNAGL. 2005. Geßwagner, Melanie: Integration of corporate culture within M&As. A case study of the company ASAMER & HUFNAGL. - Diplomarb. Linz 2005, V, 103 Bl. (Asamer und Hufnagl Holding-Gesellschaft m.b.H. / Mergers and Acquisitions betreffend); zumindest repräsentativer Sitz der Holding Gmunden - besitzt dort auch Schlosshotel Freisitz Roith; operativer Sitz eher Ohlsdorf; Teilfirmen auch etwa in Linz (Funkbeton), Standorte auch in Marchtrenk, Lauffen - SG Bad Ischl, St. Valentin, etc. 1 ) Details
Germann, Peter: Communication across the cultures within the Polytec Group. 2002. Germann, Peter: Communication across the cultures within the Polytec Group.-Diplomarb. Linz 2002, 119 Bl. Autozulieferbetrieb, begründet 1986 in Marchtrenk, dann Hauptsitz Hörsching 1 ) Details
Gargitter, Hans: 3 verdienstvolle Bürgermeister gestorben. In: Oberösterreichische Gemeinde-Zeitung. 1998. Gargitter, Hans: 3 verdienstvolle Bürgermeister gestorben. OÖ. Gemeindeztg. Jg. 49 (1998), F. 9, S. 233 Oswald Oberreiter, Altbürgermeister von Frankenburg, Landtagsabgeordneter (* 1924 - ? 1998), Ferdinand Reisinger, Altbürgermeister von Marchtrenk, Präsident des oö. Landtages (* 1928 - ? 1998) 1 ) Details
Gantner, Reinhard: Der "Marchtrenker Friedensweg". Marchtrenk Museum. Lehrgangsarbeit des Ausbildungslehrgangs zum Museumskustoden 2013/14 im Rahmen der OÖ. Akademie der Volkskultur. Hrsg.: Museumsverein Marchtrenk - Welser Heide. 2014. Gantner, Reinhard: Der "Marchtrenker Friedensweg". Marchtrenk Museum. Lehrgangsarbeit des Ausbildungslehrgangs zum Museumskustoden 2013/14 im Rahmen der OÖ. Akademie der Volkskultur. Hrsg.: Museumsverein Marchtrenk - Welser Heide.- Marchtrenk 2014, 144 S.; betrifft Gedenken an den Ersten Weltkrieg 1 ) Details
Gantner, Reinhard: Marchtrenker Friedensweg, errichtet unter Bürgermeister Paul Mahr im Gedenkjahr 2014. 2014. Gantner, Reinhard: Marchtrenker Friedensweg, errichtet unter Bürgermeister Paul Mahr im Gedenkjahr 2014.- Marchtrenk 2014, 27 S.; Gedenken an 1914 bzw. Kriegsgefangenenlager des Ersten Weltkriegs 1 ) Details
Gantner, Reinhard: Revolutionäres Projekt. In: Saat. Evangelische Zeitung für Österreich. 2013. Gantner, Reinhard: Revolutionäres Projekt; in: Saat. Evangelische Zeitung für Österreich, Jg. 60, 2013, Nr. 5, S. 4; über Kooperation der evangelischen "WEMSchT"-Gemeinden Wallern an der Trattnach, Eferding, Marchtrenk, Scharten und Thening (Kirchberg-Thening) 1 ) Details
Gansinger, Ernst: Lernen ist der Caritas ein Anliegen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Gansinger, Ernst: Lernen ist der Caritas ein Anliegen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 14, S. 14-15; über Lerncafés, etwa in Marchtrenk ab 2011, dann auch in Wels, Steyr und Linz-Auwiesen 1 ) Details
Fitzbauer, E: Illustratoren in der Insel-Bücherei 2: Karl Rössing. In: Insel-Bücherei Mitteilungen für Freunde. 1991. Fitzbauer, E.: Illustratoren in der Insel-Bücherei 2: Karl Rössing. Insel-Bücherei Mitteilungen für Freunde (1991), Nr. 3 1 ) Details
Filmarchiv Austria, Ernst Kieninger - Günter Kalliauer - Josef Navratil - Josef Schuchnig: Filmarchiv Austria (Hrsg.): Wels und Umgebung. Idee: Ernst Kieninger. Recherchen: Günter Kalliauer, Josef Navratil, Josef Schuchnig. In: Österreich in historischen Filmdokumenten, Edition Oberösterreich. 2006. Filmarchiv Austria (Hrsg.): Wels und Umgebung. Idee: Ernst Kieninger. Recherchen: Günter Kalliauer, Josef Navratil, Josef Schuchnig (Österreich in historischen Filmdokumenten, Edition Oberösterreich). - Wien 2006, DVD und VHS-Video; historische Wochenschauen und Privatfilme ab 1925 (Werbefilm im Auftrag von Kinobesitzer Heinrich Patry), weiters etwa zu Volksfest 1929, Turnerbund-Spielfest 1931, Jubelhochzeit in Landestrachten 1934, Viehmarkt 1934, Tiergarten 1936, Hermann Göring-Besuch 1938, Feuerwehrhelferinnen-Übung 1943, über Bombenschäden 1946, Evakuierung der Spanischen Hofreitschule 1946, Stelzhamer-Feier 1949, Faltbootslalom-Staatsmeisterschaften 1952, Unterführung Vogelweiderstraße 1952, Ehrenmedaille an Benjamino Gigli 1955, Hausbälle im Hotel Greif 1955 und 1958, Fernheizwerk 1959, Magistratserhebungsfeier (Statutarstadt) 1964, Ehrenbürgerschaft Adolf Schärf 1964 und Franz Jonas 1968, Österr. Städtetag 1967, Welser Fußgängerzone 1978, Welser Messe und Volksfeste 1930-74, Brand Halle der Nationen ("Haus des Reichsnährstandes" von 1938) 1984, 2. Österreichische Filmtage 1985, etc.; weiters etwa zu Schwanenstadt Film über die 300-Jahrfeier der Stadterhebung 1927, zu Marchtrenk Film über dortige Groß-Feuerwehrübung 1938 1 ) Details
Fellinger, Matthäus: Ihre neue Heimat entstand mit Schaufeln und sehr viel Handarbeit. Vor 70 Jahren kamen die Heimatvertriebenen in Oberösterreich an. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Fellinger, Matthäus: Ihre neue Heimat entstand mit Schaufeln und sehr viel Handarbeit. Vor 70 Jahren kamen die Heimatvertriebenen in Oberösterreich an; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 24, S. 6-7; Bericht am Beispiel Marchtrenk 1 ) Details
Feldbauer-Durstmüller, Birgit - Stefan Mayr: Praxistransfer und Zusammenarbeit mit der Unternehmenspraxis anhand des Fallstudienseminars: Ein Rückblick auf die Erfolgsgeschichte vergangener Projekte. In: Controlling in Forschung und Praxis: 25 Jahre spezielle Betriebswirtschaftslehre "Controlling" an der JKU Linz. Hrsg.: Birgit Feldbauer-Durstmüller - Martin R. W. Hiebl. 2014. Feldbauer-Durstmüller, Birgit - Stefan Mayr: Praxistransfer und Zusammenarbeit mit der Unternehmenspraxis anhand des Fallstudienseminars: Ein Rückblick auf die Erfolgsgeschichte vergangener Projekte; in: Controlling in Forschung und Praxis: 25 Jahre spezielle Betriebswirtschaftslehre "Controlling" an der JKU Linz. Hrsg.: Birgit Feldbauer-Durstmüller - Martin R. W. Hiebl - Wien 2014, S. 89-110; Fallbeispiele: ungenannte Linzer Bank und oö. Landwirtschaftsbetrieb, Hotelprojekt Ried im Innkreis, Hirsch Malerei und Mehr GmbH (Asten), Banner GmbH (Linz und Leonding), ÖkoFEN Forschungs- und Entwicklungsgesmb (Niederkappel), Raiffeisenlandesbank OÖ, Lenzing AG, Modular Hallenbausysteme GmbH (Senftenbach), Anger Machining GmbH Traun), Hammerschmid Metallbau GmbH (Pregarten), Strabag AG Abteilung Hochbau OÖ (Zentrale Linz), Merkur AG und Hoval GmbH (Marchtrenk) 1 ) Details
Eiter, Robert: Firma Hoval in Marchtrenk. Saisonaler Hochdruck. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2008. Eiter, Robert: Firma Hoval in Marchtrenk. Saisonaler Hochdruck; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 39, 2008, Nr. 6, S. 11 (Regionalausgabe Wels, Grieskirchen, Eferding); Heiztechnikfirma 1 ) Details
Eichhorn, Uli - Roswitha Mair: Karl Rössing. Eine Bibliographie des druckgraphischen Werkes bis 1950 für Bücher. Zeitschriften und Kataloge. Mit einer Einführung von Roswitha Mair. In: Bibliographische Drucke der Burgart-Presse Jens Henkel. 1991. Eichhorn, Uli - Roswitha Mair: Karl Rössing. Eine Bibliographie des druckgraphischen Werkes bis 1950 für Bücher. Zeitschriften und Kataloge. Mit einer Einführung von Roswitha Mair.- Rudolstadt 1991. 101 S. (Bibliographische Drucke der Burgart-Presse Jens Henkel 1) 1 ) Details
Dietl, Rudolf: Wanderung eines Gedenksteins. In: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen. 2005. Dietl, Rudolf: Wanderung eines Gedenksteins. Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 155, 2005, S. 12 und Umschlagfoto (Unfalltod von Adalbert Stifters Vater 1817 auf dem Weg in die Flachsspinnerei Lambach beim "Wirt am Berg", Waidhausen - heute Bereich der Gem. Wels, bestattet am Friedhof Gunskirchen, Gedenkstein 1933 fälschlich in Gem. Marchtrenk, jetzt westwärts des Gasthofes); (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz) 1 ) Details
Deutsch, Oliver: Vom Umbau-Tank zum neuen GTLF. In: Brennpunkt. Das Feuerwehrmagazin aus Oberösterreich. 2014. Deutsch, Oliver: Vom Umbau-Tank zum neuen GTLF; in: Brennpunkt. Das Feuerwehrmagazin aus Oberösterreich 67, 2015, H. 2, S. 14-18; Bericht über die Feuerwehr Marchtrenk 1 ) Details
DeFelip, Eleonore: Kunstmärchen der Gegenwart. Ingeborg Bachmann, Wolfgang Hildesheimer, H. C. Artmann, Barbara Frischmuth, Roman Romay. 1993. DeFelip, Eleonore: Kunstmärchen der Gegenwart. Ingeborg Bachmann, Wolfgang Hildesheimer, H. C. Artmann, Barbara Frischmuth, Roman Romay. Von Eleonore De Felip.- Diplomarb. Univ. Innsbruck 1993. II, 182 Bl. (maschinschr.) 1 ) Details
Brunhofer, Rainer: Sauberkeit ist oberstes Gebot. Arbeiten mit Silikon. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2011. Brunhofer, Rainer: Sauberkeit ist oberstes Gebot. Arbeiten mit Silikon; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 42, 2011, Nr. 1, S. 11 (Regionalausgabe Wels / Grieskirchen / Eferding); betrifft Firma starlim // sterner in Marchtrenk; online verfügbar auf http://www.arbeiterkammer.com/bilder/d142/Report_2011_1_gesamt.pdf 1 ) Details
Breitwieser, Franz: Die Braitwissers von Schönau, eine Familiengeschichte. 2003. Breitwieser, Franz: Die Braitwissers von Schönau, eine Familiengeschichte. 4 Bde. 2003. Bd. 1: Geschichte der Familie, eingebettet in das sozikulturelle [recte: soziokulturelle] und politische Umfeld, 193 S.; Bd. 2: Alle Nachkommen von Georg und Magdalena Braitwisser (in Baumform) zusammen mit den wichtigsten Details jeder Person und mehreren hundert Portraitfotos, 217 S.; Bd. 3: Alle Nachkommen von Georg und Magdalena Braitwisser (alle Details in Form des Register-Berichts bzw. Ahnentafelreports), 609 S.; Bd. 4: Kopien von familiengeschichtlich relevanten Dokumenten sowie deren Transkription: von Schönau bis Meggenhofen, von Meggenhofen über Roitham nach Stadlberg, unpag., als Ms. vervielf., OÖLA Betrifft neben den genannten Orten (Schönau: Gem. Bad Schallerbach) mehrfach etwa auch Grieskirchen, Wels, Marchtrenk, Linz - u.a. Familie Binder bzw. Markus Binder und die Attwenger, etc. 1 ) Details
Brandstötter, Maria: Woiumtauschn-Fahrn [Wolleumtauschen-Fahren]. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2002. Brandstötter, Maria: Woiumtauschn-Fahrn [Wolleumtauschen-Fahren]; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 5, 2002, S. 136-137; Mundart-Bericht über Fahrt aus Hart / Ort im Innkreis zur Wollspinnerei Marchtrenk "bald nach dem Krieg" 1 ) Details
Brandstetter, Herbert G.: “Vergessene” Feuerwehrausstatter in Oberösterreich bis 1938. In: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes. 2010. Brandstetter, Herbert G.: “Vergessene” Feuerwehrausstatter in Oberösterreich bis 1938; in: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes Folge 9, 2010, H. 1, S. 109-114; Betriebe in Wels, Marchtrenk,Rohrbach-Berg, Enns, Vöcklabruck, Linz (und Urfahr), Bad Ischl, Steyr, Ried im Innkreis, Perg, Braunau am Inn, Schärding, etc. 1 ) Details
Bortenschlager, Wilhelm: Roman Romay. Ein Dichterschicksal. 1991. Bortenschlager, Wilhelm: Roman Romay. Ein Dichterschicksal.- Horn 1991. 240 S. Pseudonym für Roman Laußermayr, (* 1901 Maria Neustift/OÖ - ? 1989 Innsbruck) 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)