Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
Anzeige aller: Historische Bibliografie
136 Treffer gefunden
Reitberger Martina Maria: Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, OÖ. Mit Beitrag von Verena Leusch und Marianne Mödlinger. In: Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 20. 2008. Reitberger Martina Maria: Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, OÖ. Mit Beitrag von Verena Leusch und Marianne Mödlinger. Hrsg. von den Oberösterreichischen Landesmuseen Linz (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 20).- Weitra 2008, 359 S.; Druckfassung einer Diss. von 2005; über Ausgrabungen 1964-76 in der KG Neubau - die entspricht dem Bereich der MG Hörsching. Die hier gemeinte Ortschaft Haid verteilt sich auf die politischen Gemeinden Hörsching und Marchtrenk bzw. auf die Katastralgemeinden Neubau und Marchtrenk 1 ) Details
Bund Freier Jugend muss vor Gericht. In: Antifa-Info. 2008. "Bund Freier Jugend" muss vor Gericht; in: Antifa-Info Nr. 138, Dezember 2007-Jänner 2008, S. 17; betrifft Rechtsextremen-Vereinigung BFJ mit Sitz in Marchtrenk 1 ) Details
Kein Unterschied zwischen FPÖ & BFJ?. In: Antifa-Info. 2008. Kein Unterschied zwischen FPÖ & BFJ?; in: Antifa-Info Nr. Nr. 142, August-Oktober 2008, S. 13; BFJ: Basis in Marchtrenk, betrifft Prozess in Wels 1 ) Details
Odorizzi, Karl - Friedrich Achleitner - Günther Feuerstein - Peter Riepl: Architektur denken, bauen, erleben. Mit Textbeiträgen von: Friedrich Achleitner, Günther Feuerstein, Peter Riepl. 2007. Odorizzi, Karl: Architektur denken, bauen, erleben. Mit Textbeiträgen von: Friedrich Achleitner, Günther Feuerstein, Peter Riepl.- Wien 2007, 358 S.; darin u.a. Textbeitrag: Schulbau in Oberösterreich, S. 72ff.; vorgestellte Bauten aus dem Büro Odorizzis u.a. in Wels: Messehalle, Volksschule, Kundenzentrum EWW und Elektrizitätswerk, weiters etwa Schulzentrum Marchtrenk, Schulzentrum Harter Plateau (Leonding), etc. 1 ) Details
Günther Trübswasser im Interview mit Thomas Hartl: Das braune Netzwerk. Wer sind die wichtigsten rechtsextremen und neonazistischen Gruppen in Oberösterreich? Einblicke in die heimische Neonazi-Szene. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2007. Das braune Netzwerk. Wer sind die wichtigsten rechtsextremen und neonazistischen Gruppen in Oberösterreich? Einblicke in die heimische Neonazi-Szene; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 49, April-Mai 2007, S. 3; dazu ebd. Günther Trübswasser im Interview mit Thomas Hartl: Oberösterreich hat ein Neonazi-Problem (u.a. zu Marchtrenk, Linz, Braunau am Inn, Schärding, Ried im InnkreisWels, Waizenkirchen) 1 ) Details
Zur Neonazi-Szene in Marchtrenk. KZ-Überlebende appellieren an Bürgermeister Kaspar. In: Antifa-Info. 2007. Zur Neonazi-Szene in Marchtrenk. KZ-Überlebende appellieren an Bürgermeister Kaspar; in: Antifa-Info Nr. 134, April-Mai 2007, S. 23; viele OÖ-Bezüge auch ebd., S. 25-40 in "Chronik der Ereignisse. Erste Märzhälfte bis Mitte Mai 2007" 1 ) Details
Kaspar, Fritz: Benchmarking - ein Gebot der Praxis. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung . 2007. Kaspar, Fritz (im Interview mit der Redaktion): Benchmarking - ein Gebot der Praxis; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 2007, F. 7/8, S. 227; Leistungsvergleich von Gemeinden aus Sicht der Pilotgemeinde Marchtrenk 1 ) Details
Hausmair Barbara: Die bajuwarischen Grabfunde aus Wels und Marchtrenk. Archäologische, anthropologische und metallurgische Betrachtungen. In: 34. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2004/2005. 2006. Hausmair Barbara: Die bajuwarischen Grabfunde aus Wels und Marchtrenk. Archäologische, anthropologische und metallurgische Betrachtungen; in: 34. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2004/2005, ersch. 2006, S. 29-115; Druckfassung einer Wiener Proseminararbeit von 2005 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2004_34_0029_0115_a.pdf jbmusver_wels_2004_34_0029_0115_a.pdf
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2004_34_0029_0115_b.pdf jbmusver_wels_2004_34_0029_0115_b.pdf
Maißer, Elisabeth - Christine Roiter: "NS-Frauenschaft" und "Deutsches Frauenwerk" in Oberdonau: Strukturen, Aktivistinnen und Tätigkeiten am Beispiel des Kreises Wels. In: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). 2006. Maißer, Elisabeth - Christine Roiter: "NS-Frauenschaft" und "Deutsches Frauenwerk" in Oberdonau: Strukturen, Aktivistinnen und Tätigkeiten am Beispiel des Kreises Wels; in: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). - Linz 2006, 29-75 (betrifft auch etwa Marchtrenk, v.a. aber die damalige "Kreishauptstadt" Wels) 1 ) Details
Pölzl, Anna, Franz Pölzl: Kochbuch der Rösslwirtin zu Marchtrenk. 2006. Pölzl, Anna: Das Kochbuch der Rösslwirtin zu Marchtrenk. Hrsg.: Franz Pölzl. - Weitra 2006, 307 S. 1 ) Details
Nagl, Martin: Ehe ökumenisch. Sie ist katholische Pastoralassistentin, er bald evangelischer Pfarrer. Leben sie als Ehepaar und Theologen Ökumene?. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2006. Nagl, Martin: Ehe ökumenisch. Sie ist katholische Pastoralassistentin, er bald evangelischer Pfarrer. Leben sie als Ehepaar und Theologen Ökumene?; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift 2006, Nr. 3, S. 10-11; Carmen und Herbert Rolle, betrifft auch Diakoniewerk Gallneukirchen und Pfarre Marchtrenk 1 ) Details
Hofer, Daniela: Die Stadtgemeinde Marchtrenk. Alltag im Wandel. 2006. Hofer, Daniela: Die Stadtgemeinde Marchtrenk. Alltag im Wandel. - Wien: Univ., Diplomarbeit 2006, 100 Bl. 1 ) Details
Filmarchiv Austria, Ernst Kieninger - Günter Kalliauer - Josef Navratil - Josef Schuchnig: Filmarchiv Austria (Hrsg.): Wels und Umgebung. Idee: Ernst Kieninger. Recherchen: Günter Kalliauer, Josef Navratil, Josef Schuchnig. In: Österreich in historischen Filmdokumenten, Edition Oberösterreich. 2006. Filmarchiv Austria (Hrsg.): Wels und Umgebung. Idee: Ernst Kieninger. Recherchen: Günter Kalliauer, Josef Navratil, Josef Schuchnig (Österreich in historischen Filmdokumenten, Edition Oberösterreich). - Wien 2006, DVD und VHS-Video; historische Wochenschauen und Privatfilme ab 1925 (Werbefilm im Auftrag von Kinobesitzer Heinrich Patry), weiters etwa zu Volksfest 1929, Turnerbund-Spielfest 1931, Jubelhochzeit in Landestrachten 1934, Viehmarkt 1934, Tiergarten 1936, Hermann Göring-Besuch 1938, Feuerwehrhelferinnen-Übung 1943, über Bombenschäden 1946, Evakuierung der Spanischen Hofreitschule 1946, Stelzhamer-Feier 1949, Faltbootslalom-Staatsmeisterschaften 1952, Unterführung Vogelweiderstraße 1952, Ehrenmedaille an Benjamino Gigli 1955, Hausbälle im Hotel Greif 1955 und 1958, Fernheizwerk 1959, Magistratserhebungsfeier (Statutarstadt) 1964, Ehrenbürgerschaft Adolf Schärf 1964 und Franz Jonas 1968, Österr. Städtetag 1967, Welser Fußgängerzone 1978, Welser Messe und Volksfeste 1930-74, Brand Halle der Nationen ("Haus des Reichsnährstandes" von 1938) 1984, 2. Österreichische Filmtage 1985, etc.; weiters etwa zu Schwanenstadt Film über die 300-Jahrfeier der Stadterhebung 1927, zu Marchtrenk Film über dortige Groß-Feuerwehrübung 1938 1 ) Details
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Stadtgemeinde Marchtrenk. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2006. Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Stadtgemeinde Marchtrenk. Endbericht ( Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0418).- Linz 2006, 87 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36192 bzw. über http://www.zobodat.at/ 1 ) Details
Kaspar, Fritz: Bgm. Fritz Kaspar, EuroKommunal exclusiv. In: Euro Kommunal. Europäische Magazin für österreichische Städte und Gemeinden. 2006. Kaspar, Fritz im Gespräch: Bgm. Fritz Kaspar, EuroKommunal exclusiv; in: Euro Kommunal. Europäische Magazin für österreichische Städte und Gemeinden 2006, H. 11, S. 48-50; Interview mit dem Bürgermeister von Marchtrenk 1 ) Details
Persaz, Herma: Friedhöfe in Marchtrenk; aus einer "Heimatkundlichen Stoffsammlung von Marchtrenk". In: Marchtrenker Stadtzeitung. 2006. Persazi, Herma: Friedhöfe in Marchtrenk; aus einer "Heimatkundlichen Stoffsammlung von Marchtrenk"; Abdruck in: Marchtrenker Stadtzeitung, Februar 2006, S. 33, Rubrik "Museumsverein Marchtrenk Welser Heide (1953-79 an der Volksschule Marchtrenk)" 1 ) Details
Dietl, Rudolf: Wanderung eines Gedenksteins. In: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen. 2005. Dietl, Rudolf: Wanderung eines Gedenksteins. Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 155, 2005, S. 12 und Umschlagfoto (Unfalltod von Adalbert Stifters Vater 1817 auf dem Weg in die Flachsspinnerei Lambach beim "Wirt am Berg", Waidhausen - heute Bereich der Gem. Wels, bestattet am Friedhof Gunskirchen, Gedenkstein 1933 fälschlich in Gem. Marchtrenk, jetzt westwärts des Gasthofes); (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz) 1 ) Details
Reitberger, Martina Maria: Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, OÖ und seine Stellung in der oberösterreichischen Kupfer- und Bronzezeit. 2005. Reitberger, Martina Maria: Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, OÖ und seine Stellung in der oberösterreichischen Kupfer- und Bronzezeit. - Diss. Wien 2005, 327, 115 Bl. Die hier gemeinte Ortschaft Haid gehört zu den politischen Gemeinden Hörsching und Marchtrenk bzw. Katastralgemeinden Neubau und Marchtrenk 1 ) Details
Geßwagner, Melanie: Integration of corporate culture within M&As. A case study of the company ASAMER & HUFNAGL. 2005. Geßwagner, Melanie: Integration of corporate culture within M&As. A case study of the company ASAMER & HUFNAGL. - Diplomarb. Linz 2005, V, 103 Bl. (Asamer und Hufnagl Holding-Gesellschaft m.b.H. / Mergers and Acquisitions betreffend); zumindest repräsentativer Sitz der Holding Gmunden - besitzt dort auch Schlosshotel Freisitz Roith; operativer Sitz eher Ohlsdorf; Teilfirmen auch etwa in Linz (Funkbeton), Standorte auch in Marchtrenk, Lauffen - SG Bad Ischl, St. Valentin, etc. 1 ) Details
Reisinger, Tamara - Silke Woisetschläger: Jugendmarketing in Marchtrenk. Situationsdarstellung und Maßnahmenvorschläge. 2005. Reisinger, Tamara - Silke Woisetschläger: Jugendmarketing in Marchtrenk. Situationsdarstellung und Maßnahmenvorschläge. - Projektarb. Univ.-Lehrgang Tourismusmanagement Linz 2005, 100 Bl. 1 ) Details
Schrack, Bernhard: Konzeptvarianten zum Aufbau eines regionalen Netzwerkes zur stofflichen Klärschlammverwertung. Am Beispiel der Kläranlage Marchtrenk und des Abwasserverbandes Welser Heide. 2005. Schrack, Bernhard: Konzeptvarianten zum Aufbau eines regionalen Netzwerkes zur stofflichen Klärschlammverwertung. Am Beispiel der Kläranlage Marchtrenk und des Abwasserverbandes "Welser Heide". - Diplomarb. Linz 2005, IX, 147 Bl. 1 ) Details
Landgraf, Esther: Begegnungen. Kommunikations- und Veranstaltungszentrum für die Stadt Marchtrenk. 2003. Landgraf, Esther: Begegnungen. Kommunikations- und Veranstaltungszentrum für die Stadt Marchtrenk. - Diplomarb. Techn. Univ. Graz 2003, 98 Bl. 1 ) Details
Breitwieser, Franz: Die Braitwissers von Schönau, eine Familiengeschichte. 2003. Breitwieser, Franz: Die Braitwissers von Schönau, eine Familiengeschichte. 4 Bde. 2003. Bd. 1: Geschichte der Familie, eingebettet in das sozikulturelle [recte: soziokulturelle] und politische Umfeld, 193 S.; Bd. 2: Alle Nachkommen von Georg und Magdalena Braitwisser (in Baumform) zusammen mit den wichtigsten Details jeder Person und mehreren hundert Portraitfotos, 217 S.; Bd. 3: Alle Nachkommen von Georg und Magdalena Braitwisser (alle Details in Form des Register-Berichts bzw. Ahnentafelreports), 609 S.; Bd. 4: Kopien von familiengeschichtlich relevanten Dokumenten sowie deren Transkription: von Schönau bis Meggenhofen, von Meggenhofen über Roitham nach Stadlberg, unpag., als Ms. vervielf., OÖLA Betrifft neben den genannten Orten (Schönau: Gem. Bad Schallerbach) mehrfach etwa auch Grieskirchen, Wels, Marchtrenk, Linz - u.a. Familie Binder bzw. Markus Binder und die Attwenger, etc. 1 ) Details
Hatmanstorfer, Bernhard: Die Pfenningberghöhlen. Vom Stand der Dinge. In: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich. 2002/1. Hatmanstorfer, Bernhard: Die Pfenningberghöhlen. Vom Stand der Dinge; in: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich Jg. 48, 2002/1, Gesamtfolge 108, S. 11-19 (Sandsteinbrüche u.a. für mehrere Linzer Bauten, Pfarrkirche Marchtrenk, Stadtpfarrkirche Wels, Burgkapelle Traun, etc.; die beiden Höllweinzen-Höhlen betreffend) 1 ) Details
Germann, Peter: Communication across the cultures within the Polytec Group. 2002. Germann, Peter: Communication across the cultures within the Polytec Group.-Diplomarb. Linz 2002, 119 Bl. Autozulieferbetrieb, begründet 1986 in Marchtrenk, dann Hauptsitz Hörsching 1 ) Details
Brandstötter, Maria: Woiumtauschn-Fahrn [Wolleumtauschen-Fahren]. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2002. Brandstötter, Maria: Woiumtauschn-Fahrn [Wolleumtauschen-Fahren]; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 5, 2002, S. 136-137; Mundart-Bericht über Fahrt aus Hart / Ort im Innkreis zur Wollspinnerei Marchtrenk "bald nach dem Krieg" 1 ) Details
Grömer, Karina: Neolithische Siedlung mit Lengyelgrab in Leonding. Die Stellung Oberösterreichs im Früh- und Mittelneolithikum. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 2002. Grömer, Karina: Neolithische Siedlung mit Lengyelgrab in Leonding. Die Stellung Oberösterreichs im Früh- und Mittelneolithikum; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde 146, 1, 2001 (ersch. 2002), 9-43 (beim Gendarmerieposten) (mit Erwähnung von Fundstätten auch etwa in Linz - Martinskirche, Steyregg - Windegg, Marchtrenk - Niederperwend, etc.). * ) Details
Reichart, Gottfried: Der Wiesleitnerhof. Beispiel einer privaten Kunstinitiative. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2001. Reichart, Gottfried: Der Wiesleitnerhof. Beispiel einer privaten Kunstinitiative; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 1, S. 11. Neufahrnerstraße 101, Gem. Marchtrenk, ab 1996 Ort von Ausstellungen 1 ) Details
Bartl, Peter: Analyse der Logistikprozesse der Firma Hoval mit Hilfe einer prozessorientierten Leistungsrechnung. 2000. Bartl, Peter: Analyse der Logistikprozesse der Firma Hoval mit Hilfe einer prozessorientierten Leistungsrechnung.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2000, 97 Bl.; Firma in Marchtrenk 1 ) Details
Walch, Roland: Marktpositionierung eines Warmwassererwärmers. 2000. Walch, Roland: Marktpositionierung eines Warmwassererwärmers.- Pinkafeld: FH, Diplomarbeit 2000, 93 Bl.; Studie für die Firma Hoval mit Sitz in Marchtrenk 1 ) Details
St. Wolfgang: Denkmal für KZ-Priester. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1999. St. Wolfgang: Denkmal für KZ-Priester. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 54 (1999), Nr. 30 Josef Rohrmoser, Priester, Pfarrer von St. Wolfgang im Salzkammergut 1917-1939, 1940-1945 im KZ Dachau (* 1878 Kirchheim i. I. - ? 1961 Riegerting bei Mehrnbach) 1 ) Details
Schnabel, Werner Wilhelm: Bürger im Adelsstammbuch. Das kleine Album des Franz Christoph von Teuffenbach. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 1998. Schnabel, Werner Wilhelm: Bürger im Adelsstammbuch. Das "kleine Album" des Franz Christoph von Teuffenbach. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 106 (Wien, München 1998), H. 1-2, S. 69-114 Protestantischer Adeliger (* um 1595 Schloß Spielberg bei Knittelfeld/Steiermark - ? 1651 Nürnberg), Exulant in Regensburg und Nürnberg. -Als Einträger scheinen die Protestanten auf: Magister Georg Calaminus, Dichter und Schuldramatiker (* 1547 Silberberg/Schlesien - ? 1595 Linz). - Magister Johann Memhard, seit 1576 erster Direktor der Linzer Landschaftsschule (* 1546 Herbrechtingen/Württemberg - ? 1613 Linz). - Johann Joachim Anomäus, Arzt, Angehöriger der protestantischen Linzer Pfarrer- und Lehrerfamilie (? 1630 Steiermark). - Andreas Hafner, 1609 protestantischer Pfarrer in Wels, 1624 ausgewiesen (* 1581 Regensburg - ? 1633 ebenda). - Johannes Kraut/Brassiscanus, 1609 Kantor an der Linzer Landschaftsschule, 1624 ausgewiesen (* um 1570 Murau/Steiermark - ? 1634 Regensburg). - Paul Claus, um 1612 oö. Landschaftsphysikus in Freistadt und Wels, 1625 entlassen, 1628 emigriert nach Regensburg (* um 1576 - ? 1651 Regensburg). - Gregor Horst, ab 1604 als Arzt bei Adeligen in OÖ. und NÖ. tätig, ab 1622 städtischer Arzt in Ulm, enger Freund Johannes Keplers (* 1578 Torgau/Sachsen - ? 1636 Ulm). - Stefan Marchtrenker, Jurist, 1625 aus Wels nach Ulm emigriert, 1630 nach Regensburg, Freund Johannes Keplers (* 1584 Wels - ? 1642 Regensburg). - Zacharias Nestelbeck, Nobilitierter, 1629 nach Regensburg emigriert (* um 1600 Linz - ? 1655 Regensburg) 1 ) Details
Gargitter, Hans: 3 verdienstvolle Bürgermeister gestorben. In: Oberösterreichische Gemeinde-Zeitung. 1998. Gargitter, Hans: 3 verdienstvolle Bürgermeister gestorben. OÖ. Gemeindeztg. Jg. 49 (1998), F. 9, S. 233 Oswald Oberreiter, Altbürgermeister von Frankenburg, Landtagsabgeordneter (* 1924 - ? 1998), Ferdinand Reisinger, Altbürgermeister von Marchtrenk, Präsident des oö. Landtages (* 1928 - ? 1998) 1 ) Details
Landtagspräsident a. D. Ferdinand Reisinger gestorben. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1998. Landtagspräsident a. D. Ferdinand Reisinger gestorben. Amtliche Linzer Zeitung (1998), F. 18. - Kammer-Nachrichten Jg. 52 (1998), Nr. 35 Altbürgermeister von Marchtrenk, Politiker (* 1928 - ? 1998 Marchtrenk) 1 ) Details
Hinterholzer, Werner: Hydrogeologische Untersuchungen in Marchtrenk und Umgebung (NE-Welser Heide, Oberösterreich).- . 1998. Hinterholzer, Werner: Hydrogeologische Untersuchungen in Marchtrenk und Umgebung (NE-Welser Heide, Oberösterreich).- Wien: Univ., Diplomarbeit 1998, 85, (ca. 8) Bl. 1 ) Details
Jeutter, E: Karl Rössing in den Kunstsammlungen der Veste Coburg. In: Illustration 63. Zeitschrift für die Buchillustration. 1997. Jeutter, E.: Karl Rössing in den Kunstsammlungen der Veste Coburg. Illustration 63. Zeitschrift für die Buchillustration (Memmingen 1997), H. 2 1 ) Details
Kugler, Georg: Schatten und Lichter. Karl Rössing - eine Retrospektive. In: Neues Museum. 1997. Kugler, Georg: Schatten und Lichter. Karl Rössing - eine Retrospektive. Neues Museum (Wien 1997), Nr. 2, S. 42-45 1 ) Details
Mair, Roswitha: Erinnerung an Karl Rössing, Gmunden 1897 - Wels 1987. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 1997. Mair, Roswitha: Erinnerung an Karl Rössing, Gmunden 1897 - Wels 1987. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 51 (1997), F. 9 1 ) Details
Mair, Roswitha: Karl Rössings Illustrationen - Spiegel seiner Persönlichkeit und seiner Zeit. Eine Erinnerung zum 100. Geburtstag. In: Philobiblon. 1997. Mair, Roswitha: Karl Rössings Illustrationen - Spiegel seiner Persönlichkeit und seiner Zeit. Eine Erinnerung zum 100. Geburtstag. Philobiblon Jg. 41 (Stuttgart 1997), H. 3, S. 206-220 1 ) Details
Mair, Roswitha: Karl Rössing. Es gibt auch die Hoffnung ... Leben und Wirken in Berlin während der NS-Zeit. In: Illustration 63. Zeitschrift für die Buchillustration. 1997. Mair, Roswitha: Karl Rössing. Es gibt auch die Hoffnung ... Leben und Wirken in Berlin während der NS-Zeit. Illustration 63. Zeitschrift für die Buchillustration (Memmingen 1997), H. 2 1 ) Details
Wachstum im 125. Bestandsjahr bei Spinnerei Becker & Sohn. Maschinen einer dänischen Halbkammgarn-Spinnerei in Marchtrenk installiert. In: Kammer-Nachrichten. 1997. Wachstum im 125. Bestandsjahr bei Spinnerei Becker & Sohn. Maschinen einer dänischen Halbkammgarn-Spinnerei in Marchtrenk installiert. Kammer-Nachrichten Jg. 51 (1997), Nr. 21 Jubiläum in Marchtrenk 1 ) Details
Lichter und Schatten. Karl Rössing (1897-1987). Eine Retrospektive zum 100. Geburtstag des Künstlers. Ausstellung des Kunsthistorischen Museums in Zusammenarbeit mit den Salzburger Landessammlungen Rupertinum, Wien, Palais Harrach, 29.10.1997-11.1.1998. 1997. Lichter und Schatten. Karl Rössing (1897-1987). Eine Retrospektive zum 100. Geburtstag des Künstlers. Ausstellung des Kunsthistorischen Museums in Zusammenarbeit mit den Salzburger Landessammlungen Rupertinum, Wien, Palais Harrach, 29.10.1997-11.1.1998. Hrsg. von Wilfried Seipel. - Wien 1997. 199 S. Graphiker und Druckgraphiker (* 1897 Gmunden - ? 1987 Wels, begraben in Gmunden), zuletzt tätig in Marchtrenk 1 ) Details
Karl Rössing - Gegenwelten. Zum 100. Geburtstag des Künstlers. Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung der Kunstsammlungen der Veste Coburg vom 23.11.1997-15.2.1998. 1997. Karl Rössing - Gegenwelten. Zum 100. Geburtstag des Künstlers. Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung der Kunstsammlungen der Veste Coburg vom 23.11.1997-15.2.1998. Katalog hrsg. von Michael Eissenhauer. - Coburg 1997. 80 S. Grafiker und Druckgrafiker, (* 1897 Gmunden - ? 1987 Wels, begraben Gmunden), tätig zuletzt in Marchtrenk 1 ) Details
Hiptmair, Martin: Kindergarten III Marchtrenk, Moserbacherstraße 17, 4614 Marchtrenk. In: Gebäudeanalyse. 1996. Hiptmair, Martin: Kindergarten III Marchtrenk, Moserbacherstraße 17, 4614 Marchtrenk. Hrsg.: Techn. Univ. Wien, Institut für Gebäudelehre (Gebäudeanalyse 1070).- Wien 1996 1 ) Details
Karl Rössing. Sein Säulenzyklus von 1987. In: Eine Publikation der Salzburger Landessammlungen Rupertinum zum eigenen Sammlungsbesitz. 1995. Karl Rössing. Sein Säulenzyklus von 1987. Hrsg.: Otto Breicha.- Salzburg 1995. 87 S. (Eine Publikation der Salzburger Landessammlungen Rupertinum zum eigenen Sammlungsbesitz) 1 ) Details
Katzböck, Wolfgang: Die Kunst des gefundenen Paradieses. Zum Tod von Lydia Roppolt. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1995. Katzböck, Wolfgang: Die Kunst des gefundenen Paradieses. Zum Tod von Lydia Roppolt. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 51 (1995), Nr. 49 Malerin tätig in Oberwang und Wien (* 1922 Moskau - ? 1995 Wien, begraben in Oberwang) 1 ) Details
Ostermiethinger Märtyrer von Jugend fast vergessen. Pater Theophil Ruderstaller wurde in China vor 49 Jahren ermordet. In: Braunauer Rundschau. 1995. Ostermiethinger Märtyrer von Jugend fast vergessen. Pater Theophil Ruderstaller wurde in China vor 49 Jahren ermordet. Braunauer Rundschau (1995), Nr. 23 Missionar (* 1906 Ostermiething - ? ermordet 1946 Kiamusze/Mandschurei) 1 ) Details
Raferzeder, Andrea:: Kindergarten in Marchtrenk, Moserbachstraße, 4614 Marchtrenk. In: Gebäudeanalyse. 1995. Raferzeder, Andrea: Kindergarten in Marchtrenk, Moserbachstraße, 4614 Marchtrenk. Hrsg.: Techn. Univ. Wien, Institut für Gebäudelehre (Gebäudeanalyse 989).- Wien 1995 1 ) Details
Marchtrenk zehn Jahre Marktgemeinde. 1995. Marchtrenk zehn Jahre Marktgemeinde. Red.: Franz Weinzierl. Hrsg.: Marktgemeinde Marchtrenk.- Marchtrenk 1995. 324 S. 1 ) Details
Verbindungsschleife Marchtrenk-Traun. Inbetriebnahme Mai 1994. 1994. Verbindungsschleife Marchtrenk-Traun. Inbetriebnahme Mai 1994. Hrsg.: Eisenbahn-Hochleistungsstrecken AG.- Wien 1994. 23 S. 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)