Forum OÖ Geschichte

Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

Anzeige aller: Historische Bibliografie

136 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Mair, Roswitha: Eine Dokumentation zu Karl Rössing, (1897-1987). In: Europäische Hochschulschriften. 1994. Mair, Roswitha: Eine Dokumentation zu Karl Rössing, (1897-1987).- Frankfurt am Main, Wien 1994. 631 S.-Zugleich: Diss. Univ. Innsbruck 1992 (Europäische Hochschulschriften. R. 28, Kunstgeschichte 207) 1 ) Details

DeFelip, Eleonore: Kunstmärchen der Gegenwart. Ingeborg Bachmann, Wolfgang Hildesheimer, H. C. Artmann, Barbara Frischmuth, Roman Romay. 1993. DeFelip, Eleonore: Kunstmärchen der Gegenwart. Ingeborg Bachmann, Wolfgang Hildesheimer, H. C. Artmann, Barbara Frischmuth, Roman Romay. Von Eleonore De Felip.- Diplomarb. Univ. Innsbruck 1993. II, 182 Bl. (maschinschr.) 1 ) Details

Reizelsdorfer, Willi: Vor 70 Jahren wurde noch in der Clothhose geturnt. In: Welser Rundschau. 1991. Reizelsdorfer, Willi: Vor 70 Jahren wurde noch in der Clothhose geturnt. Welser Rundschau (1991), Nr. 26 70-Jahr-Jubiläum des ASKÖ Marchtrenk, Arbeiterbund für Sport und Körperkultur in Österreich 1 ) Details

Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. 1991. Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkölturhistorische Ausstellung Steyr 1884 (Plakat Hölzlhuber: Hauptplatz, Wehrgraben u.a.) (R. Sandgruber); 503: Kaiserpaar / Pferdeeisenbahn in St. Magdalena 21.7.1832 (Bayer) (R. Sandgruber); 504: Karte der Salzstraßen in OÖ (Haselgraben-Schenkenfelden, Gallneukirchen-Freistadt-Leopoldschlag, Steyregg-Mauthausen) (Knittel bzw. Knitl 1749) (R. Sandgruber); 505: Führer auf der Kremsthalbahn (Linz-Umgebung, Bahnstrecke über Traun, Neuhofen, Hall bis Kremsmünster) (1881) (K. Rumpler); 506: Führer auf der Pöstlingbergbahn und durch Linz (1899) (F. Mayrhofer); 507: Wehrgraben Steyr mit Werksanlagen (Löw 1830) (R. Sandgruber); 508: Natur- und Kunstproductenkarte von OÖ (Blum-Kempen 1795) (R. Sandgruber); 509: Notgeld 1920: Aigen (im Mühlkreis) (Marktplatz und Kirche), Eferding (Blick durchs Linzer Tor um 1800), Grein (Stadtansicht F. Lach), Hagenberg (Schloß), Hochburg-Ach (Kirche, A. Wach), Marsbach (Donauschlinge, L. Haase, jetzt Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Neufelden (Stausee, Klemens Brosch), Schärding (Innbrücke), Spital am Pyhrn (Skiabfahrt vom Ahrlingsattel), Traunkirchen (Traunsee) (R. Sandgruber); 510: Salzkammergut (Aber- bzw. Wolfgangsee u. Hallstättersee) (Vischer/Mulhuser um 1670) (Peter Zauner); 511: Eisenbahn Linz bis Gmunden (Ansichten: 1er Turm, Ebelsberg/Kleinmünchen, Hart, Ansfelden, Traun, Hörsching, Driendorf, Neubau, Pucking, Marchtrenk, Perwendt, Buchkirchen, Schleißheim, Thalheim, Wels, Lichtenegg, Noitzmühle, Steinakirchen, Almegg, Traunbrücke, Lambach, Traunfall, Gschwandt, Laakirchen, Ohlsdorf, Oberweis) (um 1850) (K. Rumpler); 512: Salzkammergutbahn (Gmunden, Cumberland, Ort u.Toskana, Traunfall, Traunkirchen, Ischl, Hallstatt, Gosausee, (Bad) Aussee, Grundlsee, Altaussee, Strobl, St.Wolfgang, St.Gilgen, Attersee, Unterach, Kammer, Weissenbach, Mondsee, Scharfling, Salzburg) (Leporello um 1900) (Monika Berger); 513: Seilschwebebahn auf den Feuerkogel (Plakat Zdichinec um 1927) (R. Sandgruber); 514: Salzkammergutbahn-Fahrplan 1903 (Mondsee- und Wolfgangsee-Panorama, Ischl, Salzburg) (R. Sandgruber); 515: Salz-Schiffszug 1773 an der Donau (R. Sandgruber) 1 ) Details

Eichhorn, Uli - Roswitha Mair: Karl Rössing. Eine Bibliographie des druckgraphischen Werkes bis 1950 für Bücher. Zeitschriften und Kataloge. Mit einer Einführung von Roswitha Mair. In: Bibliographische Drucke der Burgart-Presse Jens Henkel. 1991. Eichhorn, Uli - Roswitha Mair: Karl Rössing. Eine Bibliographie des druckgraphischen Werkes bis 1950 für Bücher. Zeitschriften und Kataloge. Mit einer Einführung von Roswitha Mair.- Rudolstadt 1991. 101 S. (Bibliographische Drucke der Burgart-Presse Jens Henkel 1) 1 ) Details

Fitzbauer, E: Illustratoren in der Insel-Bücherei 2: Karl Rössing. In: Insel-Bücherei Mitteilungen für Freunde. 1991. Fitzbauer, E.: Illustratoren in der Insel-Bücherei 2: Karl Rössing. Insel-Bücherei Mitteilungen für Freunde (1991), Nr. 3 1 ) Details

Mair, Roswitha: Karl Rössing. Begegnungen des Illustrators mit französischer und russischer Literatur. In: Illustration. 1991. Mair, Roswitha: Karl Rössing. Begegnungen des Illustrators mit französischer und russischer Literatur. Illustration 63 (Memmingen 1991), H. 1 1 ) Details

Wutzel, Otto: Karl Rössing (1897-1987). Seine Beziehungen zu Oberösterreich. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1991. Wutzel, Otto: Karl Rössing (1897-1987). Seine Beziehungen zu Oberösterreich. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 7 (Linz 1991), S. 143-158 1 ) Details

Bortenschlager, Wilhelm: Roman Romay. Ein Dichterschicksal. 1991. Bortenschlager, Wilhelm: Roman Romay. Ein Dichterschicksal.- Horn 1991. 240 S. Pseudonym für Roman Laußermayr, (* 1901 Maria Neustift/OÖ - ? 1989 Innsbruck) 1 ) Details

Pfarre Marchtrenk. Von der Holzkapelle zum Seelsorgezentrum. In: Marchtrenker Pfarrblatt. 1991. Pfarre Marchtrenk. Von der Holzkapelle zum Seelsorgezentrum. Hrsg.: Kathol. Pfarramt.- Marchtrenk 1991. 70 S. (Marchtrenker Pfarrblatt 24, 2) 1 ) Details

Mair, Roswitha: Karl Rössing und die Literatur. In: Marginalien. 1990. Mair, Roswitha: Karl Rössing und die Literatur. Marginalien H. 125 (Berlin, Weimar 1990); H. 126 (Berlin, Weimar 1991) 1 ) Details

Festschrift. Einladung zum 1.Orgel-Gottesdienst Evangelische Friedenskirche Marchtrenk, Sonntag 16.12.1990. In: Evangelischer Gemeindebrief. 1990. Festschrift. Einladung zum 1.Orgel-Gottesdienst Evangelische Friedenskirche Marchtrenk, Sonntag 16.12.1990. Hrsg.: Evangelisches Pfarramt Marchtrenk.- Marchtrenk 1990. 28 S. (Evangelischer Gemeindebrief 1990, 4) 1 ) Details

10 Jahre Akerman Österreich - 100 Jahre Akerman Eslöv/Schweden. 1990. Jahre Akerman Österreich - 100 Jahre Akerman Eslöv/Schweden. Hrsg.: Akermans Verkstad Bau-Maschinen G m b H.- Marchtrenk 1990. O. Pag. 1 ) Details

Karl Kollmann †. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1989. Karl Kollmann ?. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 60 (1989) F. 36. Bauer und Politiker (* 1898 Marchtrenk - ? 1989 ebenda) 1 ) Details

Vor 100 Jahren wurde Franz Hofwimmer geboren. In: Welser Zeitung. 1988. Vor 100 Jahren wurde Franz Hofwimmer geboren. Welser Zeitung Jg. 92 (1988) Nr. 43 Chemiker (* 1888 Marchtrenk - ? 1939 Schweden, begraben Marchtrenk) 1 ) Details

Beispiele 84. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1985. Beispiele '84. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1985, 30 S. Landeskulturpreise Architektur für Johannes Spalt (geb.1920 Gmunden), Bildende Kunst für Günther Praschak (geb. 1940 Wien, ab 1970 Linz), Literatur für Brigitte Schwaiger (geb. 1949 Freistadt), Musik für Ernst Ludwig Leitner (geb. 1943 Wels), Wissenschaften für Kurt Holter (geb. 1911 Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christian Lichtenwagner (geb. 1959 Wels), Herbert Neuhauser (geb. 1959 Lenzing, dann Timelkam), Edith Zacherl (geb. 1951 Freistadt); Bildende Kunst: Karin Binder (geb. 1957 Leoben, ab 1977 Linz), Ingrid Grininger-Miura (geb. 1951 Linz); Literatur: Klaus Knoll (geb. 1956, aufgewachsen Marchtrenk), Susanne Schöberl (geb. 1960 Traun); Musik: Christian Diendorfer (geb. 1957 Mistelbach, ab 1960 Sarleinsbach), Helmut Rogl (geb. 1960 Enns); Wissenschaften: Johann Kurt Brunner (geb. 1951 Zell an der Pram), Reiner Fischer-Colbrie (geb. 1953 Linz), Kurt Kotrschal (geb 1953 Linz) 1 ) Details

Das Marchtrenker Buch und die Marchtrenker Elegien. 1984. Das Marchtrenker Buch und die Marchtrenker Elegien. Hrsg. v. Johann Stierl. - Marchtrenk 1984. 218 S., 1 Bl. Abb. [maschinschr. vervielf.] Manuskript im OÖ. Landesarchiv 1 ) Details

Staudinger, Rudolf: Eine historische Betriebsanalyse der Spar-A-&-O-Zentrale Oberösterreich, Marchtrenk. 1983. Staudinger, Rudolf: Eine historische Betriebsanalyse der Spar-A-&-O-Zentrale Oberösterreich, Marchtrenk. - Diplomarb. Wirtschaftsuniv. Wien 1983. III, 117 Bl. [maschinschr.] 1 ) Details

OKA Traunkraftwerk Marchtrenk. 1982. OKA Traunkraftwerk Marchtrenk. - Wien 1982. S. 131-197 (Österr. Zeitschrift f. Elektrizitätswirtschaft Jg. 35, 3) 1 ) Details

Ruttkay, Elisabeth: Das Neolithikum mit bemalter Keramik in Österreich. Eine chronologisch-kulturhist. Untersuchung.. In: Diss. Universität Wien. 1979. Ruttkay, Elisabeth: Das Neolithikum mit bemalter Keramik in Österreich. Eine chronologisch-kulturhist. Untersuchung. - Diss. Univ. Wien 1979. 329 Bl., 27 Taf. [maschinschr.] Darin die Funde v. Grein, Gusen-Berglitzl, Rutzing/Haid, Ufer b. Ebelsberg, Dornach/Saxen, Linz, Niederperwend b. Marchtrenk, Stadl-Paura 1 ) Details

Jaksch, Karl, Werner Stahl: Das Ersatzgeld der Kriegsgefangenen- und Interniertenlager in Österreich-Ungarn 1914-1918. In: Numismatische Zeitschrift. 1978. Jaksch, Karl, Werner Stahl: Das Ersatzgeld der Kriegsgefangenen- und Interniertenlager in Österreich-Ungarn 1914-1918. Numismatische Zeitschrift Bd. 92 (Wien 1978) S. 37-68 Darin das Lagergeld v. Aschach a. d. D., Braunau a. I., Freistadt, Katzenau/Linz, Kleinmünchen, Linz, Marchtrenk, Mauthausen u. Steyr 1 ) Details

OKA-Kraftwerk Marchtrenk. Strom f. Oberösterreich. 1977. OKA-Kraftwerk Marchtrenk. Strom f. Oberösterreich. Hrsg.: OÖ. Kraftwerke AG. - Linz 1977. 24 S. 1 ) Details

Marchtrenk: Alter Siedlungsraum als Wirtschaftszentrum. In: Welser Zeitung. 1973. Marchtrenk: Alter Siedlungsraum als Wirtschaftszentrum. Welser Zeitung Jg. 77 (1973), Nr. 43, Sonderbeil. 1 ) Details

Scherbaum, Gustav: Die Kommunalwirtschaft. In: Die Gemeinwirtschaft in Österreich. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Gemeinwirtschaft. Red.: Friedrich Bucek, Walter Fremuth, Rolf Grünwald, Roman Hädelmayr, Karl Pröbsting, Anny Pöltinger, Ilse Postrihac. 1972. Scherbaum, Gustav: Die Kommunalwirtschaft; in: Die Gemeinwirtschaft in Österreich. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Gemeinwirtschaft. Red.: Friedrich Bucek, Walter Fremuth, Rolf Grünwald, Roman Hädelmayr, Karl Pröbsting, Anny Pöltinger, Ilse Postrihac.- Wien - München 1972, S. 300-370; darin auf 354-370 Tabellen mit Details zu Kommunalbetrieben und Finanzen von 119 Gemeinden mit über 5000 EinwohnerInnen mit Stichtag 31.12.1969; in OÖ Altmünster, Ansfelden, Attnang-Puchheim, Bad Goisern, Bad Ischl, Braunau am Inn, Ebensee, Enns, Freistadt, Garsten, Gmunden, Kremsmünster, Laakirchen, Lenzing, Leonding, Linz, Marchtrenk, Ried im Innkreis, Schärding, Sierning, Steyr, Traun, Vöcklabruck und Wels betreffend 1 ) Details

Ernst Becker geht ins zweite Jahrhundert. In: Die Industrie. 1972. Ernst Becker geht ins zweite Jahrhundert. Die Industrie. Jg. 72 (Wien 1972), Nr. 23. S. 29 100jähriges Bestandsjubiläum d. Woll-, Haar- u. Glasspinnerei Ernst Becker, Marchtrenk 1 ) Details

Kubin, Ernst: Die Gemeindeaufgaben und ihre Finanzierung. Das zentrale Problem der Kommunen. In: Kommunale Forschung in Österreich. 1972. Kubin, Ernst: Die Gemeindeaufgaben und ihre Finanzierung. Das zentrale Problem der Kommunen. - Linz 1972. 343 S. (Kommunale Forschung in Österreich. 8) Betrifft die Gemeinden Linz, Marchtrenk, Salzburg u. Wels als Repräsentativgemeinden mit ihren Aufgaben 1 ) Details

Marchtrenks fesselnde Ortsgeschichte. In: Welser Zeitung. 1971. Marchtrenks fesselnde Ortsgeschichte. Welser Zeitung Jg. 75 (1971), Nr. 23 1 ) Details

Schicksal eines Marchtrenker Erfinders. In: Welser Zeitung. 1968. Schicksal eines Marchtrenker Erfinders. Welser Zeitung Jg. 72 (1968), Nr. 43 80. Geburtstag des Chemikers Franz Hochwimmer (1888 Marchtrenk - 1939, begraben in Marchtrenk) 1 ) Details

Marchtrenk. In zehn Jahren 20.000 Einwohner. In: Welser Zeitung. 1967. Marchtrenk. In zehn Jahren 20.000 Einwohner. Welser Zeitung Jg. 71 (1967), Nr. 42 1 ) Details

Ransmayer, Karl: Das Gasthaus zum Ufermann im Wandel der Zeiten. In: Welser Zeitung. 1952. Ransmayer, Karl: Das Gasthaus "zum Ufermann" im Wandel der Zeiten. Welser Zeitung 1952 Nr. 33 1 ) Details

Marchtrenks neues Kunstwerk. In: Welser Zeitung. 1952. Marchtrenks neues Kunstwerk. Welser Zeitung 1952 Nr. 42. Sgraffito-Wandbild an der neuen Schule 1 ) Details

Industriegebiet zwischen Linz und Wels. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1951. Industriegebiet zwischen Linz und Wels. Oberösterreichische Nachrichten. 1951 Nr. 21. Behandelt die Industriestätten im Bereiche von Traun, Ansfelden und Marchtrenk 1 ) Details

Kyrle, Georg: Funde einer Lochaxt bei Marchtrenk. In: Wiener Prähistorische Zeitschrift. 1917. Kyrle, Georg: Funde einer Lochaxt bei Marchtrenk. Wiener Prähistorische Zeitschrift Bd 4 (1917) S. 96. 1 ) Details

Wimmer, Franz: Die Wiege der Alten in Marchtrenk. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1905. Wimmer, Franz: Die Wiege der Alten in Marchtrenk. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1905 Nr 51. 1 ) Details

Erläuterungs-Bericht der deutschen Wasserwerks-Gesellschaft in Frankfurt a. M. zu deren Projecte für die Wasserversorgung der Stadt Linz. 1879. Erläuterungs-Bericht der deutschen Wasserwerks-Gesellschaft in Frankfurt a. M. zu deren Projecte für die Wasserversorgung der Stadt Linz. Linz, Feichtinger (1879). Gr.-Quart, 34 S. Mus. Grundwasser der Welser Haide bei Marchtrenk. 1 ) Details

Hubmer, Gerhard - Erwin Prillinger: Museumseröffnung im Wasserturm Marchtrenk. In: F. 117, Nr. 2/2. Hubmer, Gerhard - Erwin Prillinger: Museumseröffnung im Wasserturm Marchtrenk; in: Österreichisches Schwarzes Kreuz, Kriegsgräberfürsorge, Mitteilungen und Berichte F. 117, Nr. 2/2003, S. 23 (Wasserturm: Rest des Kriegsgefangenenlagers aus dem Ersten Weltkrieg) 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.


Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)

© 2022