Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
Anzeige aller: Historische Bibliografie
136 Treffer gefunden
Mair, Roswitha: Karl Rössing und die Literatur. In: Marginalien. 1990. Mair, Roswitha: Karl Rössing und die Literatur. Marginalien H. 125 (Berlin, Weimar 1990); H. 126 (Berlin, Weimar 1991) 1 ) Details
Schnabel, Werner Wilhelm: Bürger im Adelsstammbuch. Das kleine Album des Franz Christoph von Teuffenbach. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 1998. Schnabel, Werner Wilhelm: Bürger im Adelsstammbuch. Das "kleine Album" des Franz Christoph von Teuffenbach. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 106 (Wien, München 1998), H. 1-2, S. 69-114 Protestantischer Adeliger (* um 1595 Schloß Spielberg bei Knittelfeld/Steiermark - ? 1651 Nürnberg), Exulant in Regensburg und Nürnberg. -Als Einträger scheinen die Protestanten auf: Magister Georg Calaminus, Dichter und Schuldramatiker (* 1547 Silberberg/Schlesien - ? 1595 Linz). - Magister Johann Memhard, seit 1576 erster Direktor der Linzer Landschaftsschule (* 1546 Herbrechtingen/Württemberg - ? 1613 Linz). - Johann Joachim Anomäus, Arzt, Angehöriger der protestantischen Linzer Pfarrer- und Lehrerfamilie (? 1630 Steiermark). - Andreas Hafner, 1609 protestantischer Pfarrer in Wels, 1624 ausgewiesen (* 1581 Regensburg - ? 1633 ebenda). - Johannes Kraut/Brassiscanus, 1609 Kantor an der Linzer Landschaftsschule, 1624 ausgewiesen (* um 1570 Murau/Steiermark - ? 1634 Regensburg). - Paul Claus, um 1612 oö. Landschaftsphysikus in Freistadt und Wels, 1625 entlassen, 1628 emigriert nach Regensburg (* um 1576 - ? 1651 Regensburg). - Gregor Horst, ab 1604 als Arzt bei Adeligen in OÖ. und NÖ. tätig, ab 1622 städtischer Arzt in Ulm, enger Freund Johannes Keplers (* 1578 Torgau/Sachsen - ? 1636 Ulm). - Stefan Marchtrenker, Jurist, 1625 aus Wels nach Ulm emigriert, 1630 nach Regensburg, Freund Johannes Keplers (* 1584 Wels - ? 1642 Regensburg). - Zacharias Nestelbeck, Nobilitierter, 1629 nach Regensburg emigriert (* um 1600 Linz - ? 1655 Regensburg) 1 ) Details
Hatmanstorfer, Bernhard: Die Pfenningberghöhlen. Vom Stand der Dinge. In: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich. 2002/1. Hatmanstorfer, Bernhard: Die Pfenningberghöhlen. Vom Stand der Dinge; in: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich Jg. 48, 2002/1, Gesamtfolge 108, S. 11-19 (Sandsteinbrüche u.a. für mehrere Linzer Bauten, Pfarrkirche Marchtrenk, Stadtpfarrkirche Wels, Burgkapelle Traun, etc.; die beiden Höllweinzen-Höhlen betreffend) 1 ) Details
Gusenbauer, Ernst: "Krieg, Seuchen und kein Stück Brot". Kriegsgefangenenlager und Zivilbervölkerung am Beispiel Oberösterreichs im 1. Weltkrieg und der unmittelbaren Nachkriegszeit 1914-1921. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2015. Gusenbauer, Ernst: "Krieg, Seuchen und kein Stück Brot". Kriegsgefangenenlager und Zivilbervölkerung am Beispiel Oberösterreichs im 1. Weltkrieg und der unmittelbaren Nachkriegszeit 1914-1921; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 24, 2015, S. 167-287; betrifft etwa Linz, Mauthausen, Marchtrenk, Freistadt, Braunau am Inn; basierend auf Hagener Diss. von 2012 mit Druckfassung 2013 1 ) Details
Kugler, Georg: Schatten und Lichter. Karl Rössing - eine Retrospektive. In: Neues Museum. 1997. Kugler, Georg: Schatten und Lichter. Karl Rössing - eine Retrospektive. Neues Museum (Wien 1997), Nr. 2, S. 42-45 1 ) Details
Jaksch, Karl, Werner Stahl: Das Ersatzgeld der Kriegsgefangenen- und Interniertenlager in Österreich-Ungarn 1914-1918. In: Numismatische Zeitschrift. 1978. Jaksch, Karl, Werner Stahl: Das Ersatzgeld der Kriegsgefangenen- und Interniertenlager in Österreich-Ungarn 1914-1918. Numismatische Zeitschrift Bd. 92 (Wien 1978) S. 37-68 Darin das Lagergeld v. Aschach a. d. D., Braunau a. I., Freistadt, Katzenau/Linz, Kleinmünchen, Linz, Marchtrenk, Mauthausen u. Steyr 1 ) Details
Wutzel, Otto: Karl Rössing (1897-1987). Seine Beziehungen zu Oberösterreich. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1991. Wutzel, Otto: Karl Rössing (1897-1987). Seine Beziehungen zu Oberösterreich. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 7 (Linz 1991), S. 143-158 1 ) Details
Gargitter, Hans: 3 verdienstvolle Bürgermeister gestorben. In: Oberösterreichische Gemeinde-Zeitung. 1998. Gargitter, Hans: 3 verdienstvolle Bürgermeister gestorben. OÖ. Gemeindeztg. Jg. 49 (1998), F. 9, S. 233 Oswald Oberreiter, Altbürgermeister von Frankenburg, Landtagsabgeordneter (* 1924 - ? 1998), Ferdinand Reisinger, Altbürgermeister von Marchtrenk, Präsident des oö. Landtages (* 1928 - ? 1998) 1 ) Details
Kaspar, Fritz: Benchmarking - ein Gebot der Praxis. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung . 2007. Kaspar, Fritz (im Interview mit der Redaktion): Benchmarking - ein Gebot der Praxis; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 2007, F. 7/8, S. 227; Leistungsvergleich von Gemeinden aus Sicht der Pilotgemeinde Marchtrenk 1 ) Details
Karl Kollmann †. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1989. Karl Kollmann ?. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 60 (1989) F. 36. Bauer und Politiker (* 1898 Marchtrenk - ? 1989 ebenda) 1 ) Details
Industriegebiet zwischen Linz und Wels. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1951. Industriegebiet zwischen Linz und Wels. Oberösterreichische Nachrichten. 1951 Nr. 21. Behandelt die Industriestätten im Bereiche von Traun, Ansfelden und Marchtrenk 1 ) Details
Strohhammer, Andreas - Markus Koppler: Monika Falkner-Woutschuk. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2015. Strohhammer, Andreas: Monika Falkner-Woutschuk; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ Nr. 288, Februar 2015, S. 30 und 32; Bericht über Linzer Kunstausstellung (Atelier der Künstlerin: in Marchtrenk); dazu Bericht von Markus Koppler: "Das Gute liegt so nah...", ebenda Nr. 290, April 2015, S. 30-31 1 ) Details
Günther Trübswasser im Interview mit Thomas Hartl: Das braune Netzwerk. Wer sind die wichtigsten rechtsextremen und neonazistischen Gruppen in Oberösterreich? Einblicke in die heimische Neonazi-Szene. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2007. Das braune Netzwerk. Wer sind die wichtigsten rechtsextremen und neonazistischen Gruppen in Oberösterreich? Einblicke in die heimische Neonazi-Szene; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 49, April-Mai 2007, S. 3; dazu ebd. Günther Trübswasser im Interview mit Thomas Hartl: Oberösterreich hat ein Neonazi-Problem (u.a. zu Marchtrenk, Linz, Braunau am Inn, Schärding, Ried im InnkreisWels, Waizenkirchen) 1 ) Details
Starlim//Sterner bringt Silicon in die Bestform (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 44). In: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten. 2009. Starlim//Sterner bringt Silicon in die Bestform (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 44); in: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten 63, 2009, F. 7/8, S. 12; Firmensitz Marchtrenk 1 ) Details
März, Peter: Vom Leben mit dem Krieg. Oberösterreich im Ersten Weltkrieg. In: Oö. Landesmuseum, Gerda Ridler (Hrsg): Oberösterreich im Ersten Weltkrieg (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 155). 2014. März, Peter: Vom Leben mit dem Krieg. Oberösterreich im Ersten Weltkrieg; in: Oö. Landesmuseum, Gerda Ridler (Hrsg): Oberösterreich im Ersten Weltkrieg (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 155).- Linz 2014, S. 8-21; betrifft Bestände des Oö. Landesmuseums in Linz und Ausstellung im Schlossmuseum, aber auch etwa zu Marchtrenk, Vöcklabruck etc. 1 ) Details
Filmarchiv Austria, Ernst Kieninger - Günter Kalliauer - Josef Navratil - Josef Schuchnig: Filmarchiv Austria (Hrsg.): Wels und Umgebung. Idee: Ernst Kieninger. Recherchen: Günter Kalliauer, Josef Navratil, Josef Schuchnig. In: Österreich in historischen Filmdokumenten, Edition Oberösterreich. 2006. Filmarchiv Austria (Hrsg.): Wels und Umgebung. Idee: Ernst Kieninger. Recherchen: Günter Kalliauer, Josef Navratil, Josef Schuchnig (Österreich in historischen Filmdokumenten, Edition Oberösterreich). - Wien 2006, DVD und VHS-Video; historische Wochenschauen und Privatfilme ab 1925 (Werbefilm im Auftrag von Kinobesitzer Heinrich Patry), weiters etwa zu Volksfest 1929, Turnerbund-Spielfest 1931, Jubelhochzeit in Landestrachten 1934, Viehmarkt 1934, Tiergarten 1936, Hermann Göring-Besuch 1938, Feuerwehrhelferinnen-Übung 1943, über Bombenschäden 1946, Evakuierung der Spanischen Hofreitschule 1946, Stelzhamer-Feier 1949, Faltbootslalom-Staatsmeisterschaften 1952, Unterführung Vogelweiderstraße 1952, Ehrenmedaille an Benjamino Gigli 1955, Hausbälle im Hotel Greif 1955 und 1958, Fernheizwerk 1959, Magistratserhebungsfeier (Statutarstadt) 1964, Ehrenbürgerschaft Adolf Schärf 1964 und Franz Jonas 1968, Österr. Städtetag 1967, Welser Fußgängerzone 1978, Welser Messe und Volksfeste 1930-74, Brand Halle der Nationen ("Haus des Reichsnährstandes" von 1938) 1984, 2. Österreichische Filmtage 1985, etc.; weiters etwa zu Schwanenstadt Film über die 300-Jahrfeier der Stadterhebung 1927, zu Marchtrenk Film über dortige Groß-Feuerwehrübung 1938 1 ) Details
Vyoral-Tschapka, Margareta - Tassilo M. Blittersdorf - Elfriede Czurda - Rudolf Moser - Wilfried Schaber : Die Kunstdenkmäler des Gerichtsbezirkes Wels [Land]. In: Österreichische Kunsttopographie Bd. 58. 2009. Vyoral-Tschapka, Margareta: Die Kunstdenkmäler des Gerichtsbezirkes Wels [Land]. Auf der Grundlage archivalischer Vorarbeiten von Tassilo M. Blittersdorf, Elfriede Czurda, Rudolf Moser und Wilfried Schaber (Österreichische Kunsttopographie Bd. 58).- Horn 2009, X, 1034 S., betrifft die Gemeinden Aichkirchen, Bachmanning, Bad Wimsbach-Neydharting, Buchkirchen, Eberstalzell, Edt bei Lambach, Fischlham, Gunskirchen, Holzhausen, Krenglbach, Lambach, Marchtrenk, Neukirchen bei Lambach, Offenhausen, Pennewang, Pichl bei Wels, Sattledt, Schleißheim, Sipbachzell, Stadl-Paura, Steinerkirchen an der Traun, Steinhaus, Thalheim bei Wels und Weißkirchen an der Traun 1 ) Details
Walleczek-Fritz, Julia: Kriegsgefangenschaft und Kriegsgefangenenlager in Österreich-Ungarn während des Ersten Weltkriegs. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. 2015. Walleczek-Fritz, Julia: Kriegsgefangenschaft und Kriegsgefangenenlager in Österreich-Ungarn während des Ersten Weltkriegs; in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 69, 2015, H. 3/4 (Schwerpunkt Ort - Erinnerung - Denkmal, Relikte des Ersten Weltkriegs), S. 273-281 (und Foto auf 272); darin u.a. zu Marchtrenk 1 ) Details
Mair, Roswitha: Karl Rössings Illustrationen - Spiegel seiner Persönlichkeit und seiner Zeit. Eine Erinnerung zum 100. Geburtstag. In: Philobiblon. 1997. Mair, Roswitha: Karl Rössings Illustrationen - Spiegel seiner Persönlichkeit und seiner Zeit. Eine Erinnerung zum 100. Geburtstag. Philobiblon Jg. 41 (Stuttgart 1997), H. 3, S. 206-220 1 ) Details
Uschmann, Marco: Musik liegt in der Luft. In: Saat. Evangelische Zeitung für Österreich. 2015. Uschmann, Marco: Musik liegt in der Luft; in: Saat. Evangelische Zeitung für Österreich 62, 2015, Nr. 1, S. 9-11; über evangelische Kirchenmusik, auch zum WEMSchT-Gospelchor für Wallern an der Trattnach, Eferding, Marchtrenk, Scharten und Thening 1 ) Details
Gantner, Reinhard: Revolutionäres Projekt. In: Saat. Evangelische Zeitung für Österreich. 2013. Gantner, Reinhard: Revolutionäres Projekt; in: Saat. Evangelische Zeitung für Österreich, Jg. 60, 2013, Nr. 5, S. 4; über Kooperation der evangelischen "WEMSchT"-Gemeinden Wallern an der Trattnach, Eferding, Marchtrenk, Scharten und Thening (Kirchberg-Thening) 1 ) Details
Dietl, Rudolf: Wanderung eines Gedenksteins. In: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen. 2005. Dietl, Rudolf: Wanderung eines Gedenksteins. Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 155, 2005, S. 12 und Umschlagfoto (Unfalltod von Adalbert Stifters Vater 1817 auf dem Weg in die Flachsspinnerei Lambach beim "Wirt am Berg", Waidhausen - heute Bereich der Gem. Wels, bestattet am Friedhof Gunskirchen, Gedenkstein 1933 fälschlich in Gem. Marchtrenk, jetzt westwärts des Gasthofes); (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz) 1 ) Details
Reitberger Martina Maria: Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, OÖ. Mit Beitrag von Verena Leusch und Marianne Mödlinger. In: Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 20. 2008. Reitberger Martina Maria: Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, OÖ. Mit Beitrag von Verena Leusch und Marianne Mödlinger. Hrsg. von den Oberösterreichischen Landesmuseen Linz (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 20).- Weitra 2008, 359 S.; Druckfassung einer Diss. von 2005; über Ausgrabungen 1964-76 in der KG Neubau - die entspricht dem Bereich der MG Hörsching. Die hier gemeinte Ortschaft Haid verteilt sich auf die politischen Gemeinden Hörsching und Marchtrenk bzw. auf die Katastralgemeinden Neubau und Marchtrenk 1 ) Details
Ge:MMaS: Design for Gender. Maschinen nach Bedürfnissen der AnwenderInnen entwickeln. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2014. Ge:MMaS: Design for Gender. Maschinen nach Bedürfnissen der AnwenderInnen entwickeln; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2014, Nr. 1, S. 4; Forschungsprojekt von Eugenia Cojocaru und Waltraud Ernst in Kooperation mti drei JKU-Instituten und der Marchtrenker Firma Trotec 1 ) Details
Wimmer, Franz: Die Wiege der Alten in Marchtrenk. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1905. Wimmer, Franz: Die Wiege der Alten in Marchtrenk. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1905 Nr 51. 1 ) Details
Laubhold, Lars E.:: Das Sinfonieorchester Marchtrenk. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2015. Laubhold, Lars E.: Das Sinfonieorchester Marchtrenk; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2015, Nr. 1, S. 3-6; Geschichte ab 1910/11 1 ) Details
Reizelsdorfer, Willi: Vor 70 Jahren wurde noch in der Clothhose geturnt. In: Welser Rundschau. 1991. Reizelsdorfer, Willi: Vor 70 Jahren wurde noch in der Clothhose geturnt. Welser Rundschau (1991), Nr. 26 70-Jahr-Jubiläum des ASKÖ Marchtrenk, Arbeiterbund für Sport und Körperkultur in Österreich 1 ) Details
Ransmayer, Karl: Das Gasthaus zum Ufermann im Wandel der Zeiten. In: Welser Zeitung. 1952. Ransmayer, Karl: Das Gasthaus "zum Ufermann" im Wandel der Zeiten. Welser Zeitung 1952 Nr. 33 1 ) Details
Marchtrenk. In zehn Jahren 20.000 Einwohner. In: Welser Zeitung. 1967. Marchtrenk. In zehn Jahren 20.000 Einwohner. Welser Zeitung Jg. 71 (1967), Nr. 42 1 ) Details
Marchtrenk: Alter Siedlungsraum als Wirtschaftszentrum. In: Welser Zeitung. 1973. Marchtrenk: Alter Siedlungsraum als Wirtschaftszentrum. Welser Zeitung Jg. 77 (1973), Nr. 43, Sonderbeil. 1 ) Details
Marchtrenks fesselnde Ortsgeschichte. In: Welser Zeitung. 1971. Marchtrenks fesselnde Ortsgeschichte. Welser Zeitung Jg. 75 (1971), Nr. 23 1 ) Details
Vor 100 Jahren wurde Franz Hofwimmer geboren. In: Welser Zeitung. 1988. Vor 100 Jahren wurde Franz Hofwimmer geboren. Welser Zeitung Jg. 92 (1988) Nr. 43 Chemiker (* 1888 Marchtrenk - ? 1939 Schweden, begraben Marchtrenk) 1 ) Details
Schicksal eines Marchtrenker Erfinders. In: Welser Zeitung. 1968. Schicksal eines Marchtrenker Erfinders. Welser Zeitung Jg. 72 (1968), Nr. 43 80. Geburtstag des Chemikers Franz Hochwimmer (1888 Marchtrenk - 1939, begraben in Marchtrenk) 1 ) Details
Marchtrenks neues Kunstwerk. In: Welser Zeitung. 1952. Marchtrenks neues Kunstwerk. Welser Zeitung 1952 Nr. 42. Sgraffito-Wandbild an der neuen Schule 1 ) Details
Nagl, Martin: Ehe ökumenisch. Sie ist katholische Pastoralassistentin, er bald evangelischer Pfarrer. Leben sie als Ehepaar und Theologen Ökumene?. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2006. Nagl, Martin: Ehe ökumenisch. Sie ist katholische Pastoralassistentin, er bald evangelischer Pfarrer. Leben sie als Ehepaar und Theologen Ökumene?; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift 2006, Nr. 3, S. 10-11; Carmen und Herbert Rolle, betrifft auch Diakoniewerk Gallneukirchen und Pfarre Marchtrenk 1 ) Details
Kyrle, Georg: Funde einer Lochaxt bei Marchtrenk. In: Wiener Prähistorische Zeitschrift. 1917. Kyrle, Georg: Funde einer Lochaxt bei Marchtrenk. Wiener Prähistorische Zeitschrift Bd 4 (1917) S. 96. 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)