Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
Anzeige aller: Historische Bibliografie
136 Treffer gefunden
Germann, Peter: Communication across the cultures within the Polytec Group. 2002. Germann, Peter: Communication across the cultures within the Polytec Group.-Diplomarb. Linz 2002, 119 Bl. Autozulieferbetrieb, begründet 1986 in Marchtrenk, dann Hauptsitz Hörsching 1 ) Details
Reitberger, Martina Maria: Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, OÖ und seine Stellung in der oberösterreichischen Kupfer- und Bronzezeit. 2005. Reitberger, Martina Maria: Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, OÖ und seine Stellung in der oberösterreichischen Kupfer- und Bronzezeit. - Diss. Wien 2005, 327, 115 Bl. Die hier gemeinte Ortschaft Haid gehört zu den politischen Gemeinden Hörsching und Marchtrenk bzw. Katastralgemeinden Neubau und Marchtrenk 1 ) Details
Mittendorfer, Christina: Bau in meine Lücke! Örtliche Innenentwicklung und Nachverdichtung : Studien zum nachhaltigen Umgang mit bestehenden Einfamilienhaussiedlungsstrukturen. 2015. Mittendorfer, Christina: Bau in meine Lücke! Örtliche Innenentwicklung und Nachverdichtung : Studien zum nachhaltigen Umgang mit bestehenden Einfamilienhaussiedlungsstrukturen.- Linz: Kunstuniv., Masterarbeit 2015, 257 S.; Bauplanung für Marchtrenk 1 ) Details
Das Marchtrenker Buch und die Marchtrenker Elegien. 1984. Das Marchtrenker Buch und die Marchtrenker Elegien. Hrsg. v. Johann Stierl. - Marchtrenk 1984. 218 S., 1 Bl. Abb. [maschinschr. vervielf.] Manuskript im OÖ. Landesarchiv 1 ) Details
Kern, Alexander: Die industrielle Entwicklung des unteren Trauntals – eine Analyse der Gegend zwischen Wels und Traun. 2015. Kern, Alexander: Die industrielle Entwicklung des unteren Trauntals – eine Analyse der Gegend zwischen Wels und Traun.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2015, 146 S.; online verfügbar über http://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-3836 - darin zu Wels, Traun, Hörsching und Marchtrenk 1 ) Details
Löffler, Gerd: Carl Auer von Welsbach und sein Beitrag zur frühen Radioaktivitätsforschung und Quantentheorie. 2015. Löffler, Gerd: Carl Auer von Welsbach und sein Beitrag zur frühen Radioaktivitätsforschung und Quantentheorie.- Althofen 2015, 219 S. aktualisierte Fassung einer Diss. von 2014 (Adelsprädikat "Welsbach" weist auf die Herkunft der Familie aus Wels hin, auch wenn der in Wien geborene und dann v.a. in Kärnten wohnende Chemiker und Unternehmer selbst nie in OÖ einen Wohnsitz hatte; es gibt allerdings Straßenbenennungen nach ihm etwa in Gallneukirchen oder Marchtrenk) 1 ) Details
Verbindungsschleife Marchtrenk-Traun. Inbetriebnahme Mai 1994. 1994. Verbindungsschleife Marchtrenk-Traun. Inbetriebnahme Mai 1994. Hrsg.: Eisenbahn-Hochleistungsstrecken AG.- Wien 1994. 23 S. 1 ) Details
Gantner, Reinhard: Der "Marchtrenker Friedensweg". Marchtrenk Museum. Lehrgangsarbeit des Ausbildungslehrgangs zum Museumskustoden 2013/14 im Rahmen der OÖ. Akademie der Volkskultur. Hrsg.: Museumsverein Marchtrenk - Welser Heide. 2014. Gantner, Reinhard: Der "Marchtrenker Friedensweg". Marchtrenk Museum. Lehrgangsarbeit des Ausbildungslehrgangs zum Museumskustoden 2013/14 im Rahmen der OÖ. Akademie der Volkskultur. Hrsg.: Museumsverein Marchtrenk - Welser Heide.- Marchtrenk 2014, 144 S.; betrifft Gedenken an den Ersten Weltkrieg 1 ) Details
Gantner, Reinhard: Marchtrenker Friedensweg, errichtet unter Bürgermeister Paul Mahr im Gedenkjahr 2014. 2014. Gantner, Reinhard: Marchtrenker Friedensweg, errichtet unter Bürgermeister Paul Mahr im Gedenkjahr 2014.- Marchtrenk 2014, 27 S.; Gedenken an 1914 bzw. Kriegsgefangenenlager des Ersten Weltkriegs 1 ) Details
Pröll, Stefan Johannes: Optimaler Ersatzzeitpunkt für Zuckerrübenvollernter und die optimale Betriebsgröße für Zuckerrübenrodegemeinschaften anhand des Beispiels der RRG Hörsching und Marchtrenk. 2014. Pröll, Stefan Johannes: Optimaler Ersatzzeitpunkt für Zuckerrübenvollernter und die optimale Betriebsgröße für Zuckerrübenrodegemeinschaften anhand des Beispiels der RRG Hörsching und Marchtrenk.- Wien: Univ. für Bodenkultur, Masterarbeit 2014, VII, 72 Bl.; online verfügbar über http://epub.boku.ac.at/urn:nbn:at:at-ubbw:1-7214 1 ) Details
Geßwagner, Melanie: Integration of corporate culture within M&As. A case study of the company ASAMER & HUFNAGL. 2005. Geßwagner, Melanie: Integration of corporate culture within M&As. A case study of the company ASAMER & HUFNAGL. - Diplomarb. Linz 2005, V, 103 Bl. (Asamer und Hufnagl Holding-Gesellschaft m.b.H. / Mergers and Acquisitions betreffend); zumindest repräsentativer Sitz der Holding Gmunden - besitzt dort auch Schlosshotel Freisitz Roith; operativer Sitz eher Ohlsdorf; Teilfirmen auch etwa in Linz (Funkbeton), Standorte auch in Marchtrenk, Lauffen - SG Bad Ischl, St. Valentin, etc. 1 ) Details
Landgraf, Esther: Begegnungen. Kommunikations- und Veranstaltungszentrum für die Stadt Marchtrenk. 2003. Landgraf, Esther: Begegnungen. Kommunikations- und Veranstaltungszentrum für die Stadt Marchtrenk. - Diplomarb. Techn. Univ. Graz 2003, 98 Bl. 1 ) Details
Reisinger, Tamara - Silke Woisetschläger: Jugendmarketing in Marchtrenk. Situationsdarstellung und Maßnahmenvorschläge. 2005. Reisinger, Tamara - Silke Woisetschläger: Jugendmarketing in Marchtrenk. Situationsdarstellung und Maßnahmenvorschläge. - Projektarb. Univ.-Lehrgang Tourismusmanagement Linz 2005, 100 Bl. 1 ) Details
Schrack, Bernhard: Konzeptvarianten zum Aufbau eines regionalen Netzwerkes zur stofflichen Klärschlammverwertung. Am Beispiel der Kläranlage Marchtrenk und des Abwasserverbandes Welser Heide. 2005. Schrack, Bernhard: Konzeptvarianten zum Aufbau eines regionalen Netzwerkes zur stofflichen Klärschlammverwertung. Am Beispiel der Kläranlage Marchtrenk und des Abwasserverbandes "Welser Heide". - Diplomarb. Linz 2005, IX, 147 Bl. 1 ) Details
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. 1991. Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkölturhistorische Ausstellung Steyr 1884 (Plakat Hölzlhuber: Hauptplatz, Wehrgraben u.a.) (R. Sandgruber); 503: Kaiserpaar / Pferdeeisenbahn in St. Magdalena 21.7.1832 (Bayer) (R. Sandgruber); 504: Karte der Salzstraßen in OÖ (Haselgraben-Schenkenfelden, Gallneukirchen-Freistadt-Leopoldschlag, Steyregg-Mauthausen) (Knittel bzw. Knitl 1749) (R. Sandgruber); 505: Führer auf der Kremsthalbahn (Linz-Umgebung, Bahnstrecke über Traun, Neuhofen, Hall bis Kremsmünster) (1881) (K. Rumpler); 506: Führer auf der Pöstlingbergbahn und durch Linz (1899) (F. Mayrhofer); 507: Wehrgraben Steyr mit Werksanlagen (Löw 1830) (R. Sandgruber); 508: Natur- und Kunstproductenkarte von OÖ (Blum-Kempen 1795) (R. Sandgruber); 509: Notgeld 1920: Aigen (im Mühlkreis) (Marktplatz und Kirche), Eferding (Blick durchs Linzer Tor um 1800), Grein (Stadtansicht F. Lach), Hagenberg (Schloß), Hochburg-Ach (Kirche, A. Wach), Marsbach (Donauschlinge, L. Haase, jetzt Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Neufelden (Stausee, Klemens Brosch), Schärding (Innbrücke), Spital am Pyhrn (Skiabfahrt vom Ahrlingsattel), Traunkirchen (Traunsee) (R. Sandgruber); 510: Salzkammergut (Aber- bzw. Wolfgangsee u. Hallstättersee) (Vischer/Mulhuser um 1670) (Peter Zauner); 511: Eisenbahn Linz bis Gmunden (Ansichten: 1er Turm, Ebelsberg/Kleinmünchen, Hart, Ansfelden, Traun, Hörsching, Driendorf, Neubau, Pucking, Marchtrenk, Perwendt, Buchkirchen, Schleißheim, Thalheim, Wels, Lichtenegg, Noitzmühle, Steinakirchen, Almegg, Traunbrücke, Lambach, Traunfall, Gschwandt, Laakirchen, Ohlsdorf, Oberweis) (um 1850) (K. Rumpler); 512: Salzkammergutbahn (Gmunden, Cumberland, Ort u.Toskana, Traunfall, Traunkirchen, Ischl, Hallstatt, Gosausee, (Bad) Aussee, Grundlsee, Altaussee, Strobl, St.Wolfgang, St.Gilgen, Attersee, Unterach, Kammer, Weissenbach, Mondsee, Scharfling, Salzburg) (Leporello um 1900) (Monika Berger); 513: Seilschwebebahn auf den Feuerkogel (Plakat Zdichinec um 1927) (R. Sandgruber); 514: Salzkammergutbahn-Fahrplan 1903 (Mondsee- und Wolfgangsee-Panorama, Ischl, Salzburg) (R. Sandgruber); 515: Salz-Schiffszug 1773 an der Donau (R. Sandgruber) 1 ) Details
Mayr, Magdalena: Angewandtes Wissensmanagement zur Verbesserung des Wissensaustausches durch Kooperation am Fallbeispiel einer Neuen Mittelschule in Oberösterreich. 2015. Mayr, Magdalena: Angewandtes Wissensmanagement zur Verbesserung des Wissensaustausches durch Kooperation am Fallbeispiel einer Neuen Mittelschule in Oberösterreich.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2015, X, 111 Bl.; am Beispiel der NMS Marchtrenk 1 ) Details
Odorizzi, Karl - Friedrich Achleitner - Günther Feuerstein - Peter Riepl: Architektur denken, bauen, erleben. Mit Textbeiträgen von: Friedrich Achleitner, Günther Feuerstein, Peter Riepl. 2007. Odorizzi, Karl: Architektur denken, bauen, erleben. Mit Textbeiträgen von: Friedrich Achleitner, Günther Feuerstein, Peter Riepl.- Wien 2007, 358 S.; darin u.a. Textbeitrag: Schulbau in Oberösterreich, S. 72ff.; vorgestellte Bauten aus dem Büro Odorizzis u.a. in Wels: Messehalle, Volksschule, Kundenzentrum EWW und Elektrizitätswerk, weiters etwa Schulzentrum Marchtrenk, Schulzentrum Harter Plateau (Leonding), etc. 1 ) Details
Bortenschlager, Wilhelm: Roman Romay. Ein Dichterschicksal. 1991. Bortenschlager, Wilhelm: Roman Romay. Ein Dichterschicksal.- Horn 1991. 240 S. Pseudonym für Roman Laußermayr, (* 1901 Maria Neustift/OÖ - ? 1989 Innsbruck) 1 ) Details
DeFelip, Eleonore: Kunstmärchen der Gegenwart. Ingeborg Bachmann, Wolfgang Hildesheimer, H. C. Artmann, Barbara Frischmuth, Roman Romay. 1993. DeFelip, Eleonore: Kunstmärchen der Gegenwart. Ingeborg Bachmann, Wolfgang Hildesheimer, H. C. Artmann, Barbara Frischmuth, Roman Romay. Von Eleonore De Felip.- Diplomarb. Univ. Innsbruck 1993. II, 182 Bl. (maschinschr.) 1 ) Details
Hofer, Daniela: Die Stadtgemeinde Marchtrenk. Alltag im Wandel. 2006. Hofer, Daniela: Die Stadtgemeinde Marchtrenk. Alltag im Wandel. - Wien: Univ., Diplomarbeit 2006, 100 Bl. 1 ) Details
Erläuterungs-Bericht der deutschen Wasserwerks-Gesellschaft in Frankfurt a. M. zu deren Projecte für die Wasserversorgung der Stadt Linz. 1879. Erläuterungs-Bericht der deutschen Wasserwerks-Gesellschaft in Frankfurt a. M. zu deren Projecte für die Wasserversorgung der Stadt Linz. Linz, Feichtinger (1879). Gr.-Quart, 34 S. Mus. Grundwasser der Welser Haide bei Marchtrenk. 1 ) Details
10 Jahre Akerman Österreich - 100 Jahre Akerman Eslöv/Schweden. 1990. Jahre Akerman Österreich - 100 Jahre Akerman Eslöv/Schweden. Hrsg.: Akermans Verkstad Bau-Maschinen G m b H.- Marchtrenk 1990. O. Pag. 1 ) Details
Lichter und Schatten. Karl Rössing (1897-1987). Eine Retrospektive zum 100. Geburtstag des Künstlers. Ausstellung des Kunsthistorischen Museums in Zusammenarbeit mit den Salzburger Landessammlungen Rupertinum, Wien, Palais Harrach, 29.10.1997-11.1.1998. 1997. Lichter und Schatten. Karl Rössing (1897-1987). Eine Retrospektive zum 100. Geburtstag des Künstlers. Ausstellung des Kunsthistorischen Museums in Zusammenarbeit mit den Salzburger Landessammlungen Rupertinum, Wien, Palais Harrach, 29.10.1997-11.1.1998. Hrsg. von Wilfried Seipel. - Wien 1997. 199 S. Graphiker und Druckgraphiker (* 1897 Gmunden - ? 1987 Wels, begraben in Gmunden), zuletzt tätig in Marchtrenk 1 ) Details
Oö. Landesmusikschulwerk (Walter Rescheneder): Treffpunkt Musikschule. CD 9. LMS Gunskirchen, LMS Marchtrenk, LMS Thalheim b. W., LMS Wels. 2012. Oö. Landesmusikschulwerk (Walter Rescheneder), Hrsg.: Treffpunkt Musikschule. CD 9. LMS Gunskirchen, LMS Marchtrenk, LMS Thalheim b. W., LMS Wels.- Linz 2012, CD mit Beiheft 1 ) Details
Bienert, Deniz: Generierung strategischer Entscheidungsgrundlagen für nachhaltiges Unternehmenswachstum; eine Analyse dargestellt am Beispiel der KEB Antriebstechnik Austria GmbH. 2011. Bienert, Deniz: Generierung strategischer Entscheidungsgrundlagen für nachhaltiges Unternehmenswachstum; eine Analyse dargestellt am Beispiel der KEB Antriebstechnik Austria GmbH.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2011, 131 S.; Firma in Marchtrenk 1 ) Details
Marchtrenk zehn Jahre Marktgemeinde. 1995. Marchtrenk zehn Jahre Marktgemeinde. Red.: Franz Weinzierl. Hrsg.: Marktgemeinde Marchtrenk.- Marchtrenk 1995. 324 S. 1 ) Details
Breitwieser, Franz: Die Braitwissers von Schönau, eine Familiengeschichte. 2003. Breitwieser, Franz: Die Braitwissers von Schönau, eine Familiengeschichte. 4 Bde. 2003. Bd. 1: Geschichte der Familie, eingebettet in das sozikulturelle [recte: soziokulturelle] und politische Umfeld, 193 S.; Bd. 2: Alle Nachkommen von Georg und Magdalena Braitwisser (in Baumform) zusammen mit den wichtigsten Details jeder Person und mehreren hundert Portraitfotos, 217 S.; Bd. 3: Alle Nachkommen von Georg und Magdalena Braitwisser (alle Details in Form des Register-Berichts bzw. Ahnentafelreports), 609 S.; Bd. 4: Kopien von familiengeschichtlich relevanten Dokumenten sowie deren Transkription: von Schönau bis Meggenhofen, von Meggenhofen über Roitham nach Stadlberg, unpag., als Ms. vervielf., OÖLA Betrifft neben den genannten Orten (Schönau: Gem. Bad Schallerbach) mehrfach etwa auch Grieskirchen, Wels, Marchtrenk, Linz - u.a. Familie Binder bzw. Markus Binder und die Attwenger, etc. 1 ) Details
OKA Traunkraftwerk Marchtrenk. 1982. OKA Traunkraftwerk Marchtrenk. - Wien 1982. S. 131-197 (Österr. Zeitschrift f. Elektrizitätswirtschaft Jg. 35, 3) 1 ) Details
Karl Rössing - Gegenwelten. Zum 100. Geburtstag des Künstlers. Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung der Kunstsammlungen der Veste Coburg vom 23.11.1997-15.2.1998. 1997. Karl Rössing - Gegenwelten. Zum 100. Geburtstag des Künstlers. Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung der Kunstsammlungen der Veste Coburg vom 23.11.1997-15.2.1998. Katalog hrsg. von Michael Eissenhauer. - Coburg 1997. 80 S. Grafiker und Druckgrafiker, (* 1897 Gmunden - ? 1987 Wels, begraben Gmunden), tätig zuletzt in Marchtrenk 1 ) Details
Kraxner, Alexandra: Personalentwicklung in produzierenden KMU am Beispiel ausgewählter Unternehmen in Oberösterreich. 2012. Kraxner, Alexandra: Personalentwicklung in produzierenden KMU am Beispiel ausgewählter Unternehmen in Oberösterreich.- Wien: FH, Diplomarbeit 2012, 86 Bl.; betrifft zehn Betriebe in Hohenzell, Marchtrenk, Wels, Weng im Innkreis, im Raum Perg sowie "Neukirchen" (vermutlich Neukirchen am Walde) 1 ) Details
Staudinger, Rudolf: Eine historische Betriebsanalyse der Spar-A-&-O-Zentrale Oberösterreich, Marchtrenk. 1983. Staudinger, Rudolf: Eine historische Betriebsanalyse der Spar-A-&-O-Zentrale Oberösterreich, Marchtrenk. - Diplomarb. Wirtschaftsuniv. Wien 1983. III, 117 Bl. [maschinschr.] 1 ) Details
Hinterholzer, Werner: Hydrogeologische Untersuchungen in Marchtrenk und Umgebung (NE-Welser Heide, Oberösterreich).- . 1998. Hinterholzer, Werner: Hydrogeologische Untersuchungen in Marchtrenk und Umgebung (NE-Welser Heide, Oberösterreich).- Wien: Univ., Diplomarbeit 1998, 85, (ca. 8) Bl. 1 ) Details
Meschik, Michael - Juliane Stark: Verkehrliche Überlegungen zur geplanten Siedlung am Gelände Sternmühle, Marchtrenk, im Zuge des Projektes "Smart energy solutions for the urban region Marchtrenk - SMARchTrenk". 2012. Meschik, Michael - Juliane Stark: Verkehrliche Überlegungen zur geplanten Siedlung am Gelände Sternmühle, Marchtrenk, im Zuge des Projektes "Smart energy solutions for the urban region Marchtrenk - SMARchTrenk".- Wien 2012, 30 Bl. 1 ) Details
Prillinger, Erwin: Das k. u. k. Kriegsgefangenenlager 1914-18 und der Kriegerfriedhof in Marchtrenk. Hrsg.: Museumsverein Marchtrenk - Welser Heide. 2013. Prillinger, Erwin: Das k. u. k. Kriegsgefangenenlager 1914-18 und der Kriegerfriedhof in Marchtrenk. Hrsg.: Museumsverein Marchtrenk - Welser Heide.- Marchtrenk 2013, 100 S. 1 ) Details
Polster, Jonas: Potenzialanalyse im C-Teile-Management eines Baumaschinen-Reparaturbetriebs - erläutert am Beispiel der BMTI GmbH. Möglichkeiten und Perspektiven des E-Procurement.. 2013. Polster, Jonas: Potenzialanalyse im C-Teile-Management eines Baumaschinen-Reparaturbetriebs - erläutert am Beispiel der BMTI GmbH. Möglichkeiten und Perspektiven des E-Procurement.- Salzbzrg: FH, Masterarbeit 2013, VI, 61 Bl.; Firma in Marchtrenk 1 ) Details
Stopfner, Thomas: Gemeindenahe Wohneinrichtungen für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihr Beitrag zur Förderung von Inklusion; empirische Studie zur Evaluierung der Förderung von Inklusion durch die Umsetzung des Wohnkonzepts der Wohnoffensive in Oberösterreich unter besonderer Berücksichtigung von Selbstbestimmung, Normalisierung, Lebensqualität, Integration und sozialer Teilhabe. 2014. Stopfner, Thomas: Gemeindenahe Wohneinrichtungen für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihr Beitrag zur Förderung von Inklusion; empirische Studie zur Evaluierung der Förderung von Inklusion durch die Umsetzung des Wohnkonzepts der Wohnoffensive in Oberösterreich unter besonderer Berücksichtigung von Selbstbestimmung, Normalisierung, Lebensqualität, Integration und sozialer Teilhabe.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2014, 102 Bl.; empirische Studie über vom Institut Hartheim getragene, gemeindenahe Wohnungsangebote im Rahmen der "Wohnoffensive" (WOFF) für Menschen muit "IB" (intellektueller Beeinträchtigung) in Oberlandshaag (Gem. Feldkirchen an der Donau), Neuhofen an der Krems, Marchtrenk, Ottensheim und Feldkirchen an der Donau 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)