Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
Anzeige aller: Historische Bibliografie
150 Treffer gefunden
Der Pöstlingberg ist 85 Jahre bei Linz. In: St. Georgener Heimatblätter. 2005. Der Pöstlingberg ist 85 Jahre bei Linz; in: St. Georgener Heimatblätter (Arbeitskreis für Heimat-, Denkmal- und Geschichtspflege Heimatpflegeverein St. Georgen an der Gusen), F. 51, August 2005, S. 16 1 ) Details
Lychdorff: Der Maler der Fresken in der Pöstlingbergkirche (Andreas Groll aus Wien). In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1908. Lychdorff: Der Maler der Fresken in der Pöstlingbergkirche (Andreas Groll aus Wien). Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1908 Nr 51. 1 ) Details
250 Jahre Wallfahrt Pöstlingberg. Der Pöstlingberg im Wandel der Zeit. Andachtsbilder aus der Sammlung Hans Wagner. 1990. Jahre Wallfahrt Pöstlingberg. Der Pöstlingberg im Wandel der Zeit. Andachtsbilder aus der Sammlung Hans Wagner.- Wartberg ob d. Aist 1990. 56 S. 1 ) Details
Lois Weizenbacher 1889-1955. Bauten und Projekte. In: Prolegomena. 1984. Lois Weizenbacher 1889-1955. Bauten und Projekte. Text u. Gestaltung: Sigrid Hauser. Hrsg.: Institut f. Wohnbau an d. Technischen Univ. Wien. - Wien 1984. 73 S. (Prolegomena 47) Darin die Einraumwohnung f. die werktätige Frau, Linz 1929, u. das Haus Rosenbauer, Linz-Pöstlingberg 1929-1930 1 ) Details
Die berühmtesten Wallfahrtsorte und Gnadenbilder im österreichischen Kaiserstaate. Die berühmtesten Wallfahrtsorte und Gnadenbilder im österreichischen Kaiserstaate. Altenhofen, S. 94; Maria Bründl bei Raab, S. 99; Pöstlingberg, S. 104 bis 105; Höhenberg, S. 108; Dörnbach, oder Maria guten Rath, S. 112; St. Agatha, S. 112. Htm. 1 ) Details
Ein Leben lang am Heiligen Berg von Linz. Der Pöstlingbergpfarrer ein Siebziger. In: Der Mühlviertler. 1950. Ein Leben lang am Heiligen Berg von Linz. Der Pöstlingbergpfarrer ein Siebziger. Der Mühlviertler 1950 Nr. 12. Betrifft Kons.-Rat Georg Herndler 1 ) Details
Die Unternehmung Stern & Hafferl. 3: Behandelt die Straßenbahnlinien von Stern & Hafferl und die Pöstlingbergbahn. In: Bahn im Bild. 1991. Die Unternehmung Stern & Hafferl. 3: Behandelt die Straßenbahnlinien von Stern & Hafferl und die Pöstlingbergbahn. Text von Peter Wegenstein. Fotos von Othmar Bamer. 1. Aufl.- Wien 1991. 94 S. (Bahn im Bild 80) 1 ) Details
50 Jahre Gemeinde Lichtenberg (Festschrift anläßlich des 50jährigen Bestandes d. Gemeinde u. d. Wappenverleihung durch die oö. Landesregierung. Redaktionelle Gestaltung: Otto Lackinger). 1969. Jahre Gemeinde Lichtenberg (Festschrift anläßlich des 50jährigen Bestandes d. Gemeinde u. d. Wappenverleihung durch die oö. Landesregierung. Redaktionelle Gestaltung: Otto Lackinger). - (Lichtenberg, Linz [1969]) 59 S. 1 ) Details
Wahrhaffte Beschreibung des unter die hochgräflich Heinrich Starhembergische Herrschaft Wildtberg gehörig wunderthättigen Gnadenorths Pöstlingberg im Erzherzogthumb Öessterreich ob der Enns nächst Linz. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1962. Wahrhaffte Beschreibung des unter die hochgräflich Heinrich Starhembergische Herrschaft Wildtberg gehörig wunderthättigen Gnadenorths Pöstlingberg im Erzherzogthumb Öessterreich ob der Enns nächst Linz. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1962 (1962) S. 48-55. Abdruck nach dem Original aus dem Jahre 1747 im Oberösterreichischen Landesarchiv Linz. 1 ) Details
Behutsame Substanz-Nutzung. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2012. Behutsame Substanz-Nutzung; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 67, 2012, Nr. 28, S. 5; betrifft Pläne für Turm XX am Linzer Pöstlingberg 1 ) Details
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte. 1997-2. Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Hallstätter Schöpfgefaß, 6. Jh. v. Chr.; Prunkwagen von Mitterkirchen, 7. Jh. v. Chr.; Tassilo-Kelch im Benediktinerstift Kremsmünster; Gunther-Grab im Stift Kremsmünster, vor 1304; Martinskirche in Linz während der Sonderausstellung zum 1200-Jahr-Jubiläum; Kloster Baumgartenberg und das oberösterr. Landeswappen, 1335; Marmorfigur, Otto von Machland, 1510; Hl. Florian im Stift St. Florian; Grabmal des hl. Berthold, Garsten, ehemalige Stiftskirche; Losensteinerkapelle in der ehem. Stiftskirche in Garsten; Kaiser Friedrich III. und die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches; Kaiser Friedrich III., Miniatur aus dem Greiner Marktbuch; Kaiser Friedrich III. und seine Gemahlin; Linzer Turnier, 1489/90; Grabplatte des Wolfgang von Polheim und Gemahlin, Filialkirche St. Anna; Medaillen auf Cyriak von Polheim und Wolfgang Jörger; Linzer Dukat, 1554; Allegorie an das Haus Österreich, 1580/90; Kaiser Rudolf II., (1552-1612); Erzherzog Matthias, Ölgemälde von Lucas van Valckenborch; Stephan Fadinger; Armut und Reichtum, Wappenbuch des Johann Michael Weckherlin; Franz Christoph Graf Khevenhüller und seine Gemahlin, 1624; Bett des Kaisers im Stift St. Florian; Jagdaufstand von 1704; Aufsatzbett mit figuraler Darstellung von Maria Theresia und Kaiser Joseph,1784; Anton Ritter von Spaun (1790-1849); Festzug in Ried (im Innkreis), 1879; Galauniform, um 1830; Bau eines Befestigungsturmes auf dem Pöstlingberg, Aquarell von J.M. Monsorno; Kaiserschießen, 1892; Volksvereinsfenster im Neuen Dom in Linz, 1913/16; Rudigier-Grabmal im Neuen Dom in Linz; Hessen-Denkmal in Linz von Franz Forster, 1928/29; Fürst Starhemberg; Hitler vor dem Modell der Donauuferverbauung in Linz; Fritz Fröhlich, Drei Frauen; Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (1893-1984); Max Weiler, Porträt Bürgermeister Dr. Ernst Koref 1 ) Details
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997-2. Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 1838 1 ) Details
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997-2. Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Römische Glasflasche, 2. Jh. n. Chr.; Münzfund von Krempelstein (Gem. Esternberg), römische Gold- und Silbermünzen; Schatzfund von Meitschenhof (Gem.Pregarten); Altarflügel, Die Werke der Barmherzigkeit, um 1480; Bruderschaftsbuch der Rieder Bäcker, 1639-1860; Bruderschaftsbuch der Bierbrauer in Ried (im Innkreis), 1540-1843; Errichtung der Wallfahrtskirche von St. Wolfgang, 1510/20; Darstellung oberösterreichischer Berufstypen um 1580, Seiler und Hafner; Das Messingwerk Reichraming, Innenansicht, 1763; Ansichten des Stiftes Garsten, 1735; Teppich mit Bordüre, 1822; Carl Conti, Der Traunfall bei Gmunden, um 1790; Linzer Wollzeugfabrik, um 1780; Franz Xaver Bobleter, Familienporträt der Gradn-Familie, 1836; Martin Kestler, Die Eltern des Künstlers, 1833; Johann Baptist Reiter, Die fleißige Tischlerfamilie, Ölgemälde; Alois Greil, Der Dampfer kommt, Aquarell, 1870; Steyrtalbahn-Gesellschaft, Aktie über 100 Gulden, 1891; Aufstieg des "Kriegsobservationsballons", 1867; Das Kaufmännische Vereinshaus in Linz, Festsaal, 1896-1898; Werndl-Denkmal in Steyr; Maximilian Liebenwein, Das Wirken der Sparkasse, 1908; Offener Triebwagen /Pöstlingbergbahn; Gmundner Keramik; Wilhelm Dachauer, Holzfällerinnen, 1922 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv1.html); Franz Sedlacek, Übungswiese (SkifahrerInnen), 1926; Die Hochöfen der VÖEST, Farbradierung, nach 1948; Anton Lutz, Mühlviertler Bauer; LD-Stahlwerk, VOEST Linz, 1952; Die Dorfkinder, 1936; Hans Rathausky, Das Stifterdenkmal in Linz; Josef Danhauser, Bildnis Franz Stelzhamer, 1844/45; Anton Bruckner, Ölgemälde von Hermann Kaulbach vom 11.3.1885; Johann Baptist Reiter; Anton Faistauer, Bildnis Alfred Kubin, 1921; Arnolt Bronnen (1895-1959); Sergius Pauser, Bildnis des Dichters Richard Billinger, ca. 1929; Wilhelm Kienzl (1857-1941); Julius Wagner-Jauregg (1857-1940), Bronzemedaille von Stefan Schwartz 1 ) Details
Pöstlingbergbahn wird revitalisiert. In: linz aktiv . 2007. Pöstlingbergbahn wird revitalisiert; in: linz aktiv 182, Frühjahr 2007, S. 81 1 ) Details
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land. 1991. Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Fritz Mayrhofer; 202: Linz-Ansicht mit Puchenau, Calvarienberg, Franz-Josephs-Warte, Freinberg (Jesuiten), Neuer Dom, Francisco-Carolinum, Pöstlingberg, Ottensheim, Urfahr, Wildberg, St.Magdalena (Kaiser 1891) (Willibald Katzinger); 203 Gmunden - Panorama (Ritter/Sandmann 1845) (Rudolf Lehr); 204: Kremsmünster (Stich von Beuttler/Kosell 1677) (Klaus Rumpler); 205: Panorama vom Pöstlingberg (Edlbacher 1864) (Siegfried Haider); 206: Ischl - Panorama (Gerstmayer um 1840) (S. Haider); 207: Linz-Ansicht (Holzwurm/Einmart 1621-26/1629) (F. Mayrhofer); Linz-Ansicht: Belagerung durch Bauern 1626 (F. Mayrhofer); 208: Donau -Panorama Linz-Maria Taferl (Lilienbrunn / Hummitzsch 1839) (W. Katzinger); 209: Linz-Plan (Becker? 1736/38) (F. Mayrhofer); 210: Donau-Panorama Passau-Linz (Grueber/Winkles nach 1840) (W. Katzinger); 211: Linz-Ansicht mit Türkenkriegs-Allegorie (Thesenblatt Langöttl vor 1695) W. Katzinger): 212: Panorama vom Schafberg (Reinhold um 1872) (G. Heilingsetzer); 213: Ischl und Umgebung (Kaiservilla, Gmunden, Lauffen, Dachstein, Abtenau, Ebensee, Waldbachstrubfall, Hallstatt, Schafbergpanorama) (Mohn/Paulini um 1845) (Monika Berger); 214: Flußgebiet der Steyr (Stadt Steyr, Strumboding, Vorderstoder und Großer Priel, Eingang in den Stoder / Pissling, Spital, Gleinker See, Windischgarsten, Klaus, Leonstein, Sierning, Steinbach, Grünburg) (Edlbacher 1841/43) (W. Katzinger); 215: Ried im Innviertel (Fux/Gleich um 1790) (F. Mayrhofer); 216: Enns Stadtplan und Ansicht (Pfeifer 1907) (W. Katzinger); 217: Freistadt (Ansicht, Vorzeichnung für Merian 1649) (Heidelinde Dimt); 218: Flußgebiet der Krems (Kirchdorf und Umgebung, Alt-Pernstein, Schlierbach, Wartberg, kaltes Bad am Kremsursprung, Kremsmünster sowie Schlösser Achleiten / Kematen an der Krems, Weyer / Kematenan der Krems, Feyeregg / Bad Hall, Weissenberg / Neuhofen an der Krems) (Edlbacher um 1860) (Klaus Rumpler); 219: Linz-Plan 1742 (Belagerung) (Franz Knitl/ bzw. Knittel) (F. Mayrhofer); 220 Aschach Ortsansicht, Harrach-Schloß (Salomon Kleiner 1738) (G. Heilingsetzer); 221 Gmunden 1808/09 Plan und Ansicht (Burgfriedsgrenze, Michael Kefer) (Klaus Rumpler); 222: Traun-Panorama (Ausschnitt Hörsching, Neubau, Traun, Ebelsberg, Linz, Steyregg) (F. N. Pernlohner 1688) (W. Katzinger) 1 ) Details
Ursprung und Beschreibung der Wallfahrtskirche zur schmerzhaften Mutter Gottes am Pöstlingberg bei Linz. 1858. Ursprung und Beschreibung der Wallfahrtskirche zur schmerzhaften Mutter Gottes am Pöstlingberg bei Linz.- Linz 1858. 23 S. 1 ) Details
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. 1991. Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkölturhistorische Ausstellung Steyr 1884 (Plakat Hölzlhuber: Hauptplatz, Wehrgraben u.a.) (R. Sandgruber); 503: Kaiserpaar / Pferdeeisenbahn in St. Magdalena 21.7.1832 (Bayer) (R. Sandgruber); 504: Karte der Salzstraßen in OÖ (Haselgraben-Schenkenfelden, Gallneukirchen-Freistadt-Leopoldschlag, Steyregg-Mauthausen) (Knittel bzw. Knitl 1749) (R. Sandgruber); 505: Führer auf der Kremsthalbahn (Linz-Umgebung, Bahnstrecke über Traun, Neuhofen, Hall bis Kremsmünster) (1881) (K. Rumpler); 506: Führer auf der Pöstlingbergbahn und durch Linz (1899) (F. Mayrhofer); 507: Wehrgraben Steyr mit Werksanlagen (Löw 1830) (R. Sandgruber); 508: Natur- und Kunstproductenkarte von OÖ (Blum-Kempen 1795) (R. Sandgruber); 509: Notgeld 1920: Aigen (im Mühlkreis) (Marktplatz und Kirche), Eferding (Blick durchs Linzer Tor um 1800), Grein (Stadtansicht F. Lach), Hagenberg (Schloß), Hochburg-Ach (Kirche, A. Wach), Marsbach (Donauschlinge, L. Haase, jetzt Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Neufelden (Stausee, Klemens Brosch), Schärding (Innbrücke), Spital am Pyhrn (Skiabfahrt vom Ahrlingsattel), Traunkirchen (Traunsee) (R. Sandgruber); 510: Salzkammergut (Aber- bzw. Wolfgangsee u. Hallstättersee) (Vischer/Mulhuser um 1670) (Peter Zauner); 511: Eisenbahn Linz bis Gmunden (Ansichten: 1er Turm, Ebelsberg/Kleinmünchen, Hart, Ansfelden, Traun, Hörsching, Driendorf, Neubau, Pucking, Marchtrenk, Perwendt, Buchkirchen, Schleißheim, Thalheim, Wels, Lichtenegg, Noitzmühle, Steinakirchen, Almegg, Traunbrücke, Lambach, Traunfall, Gschwandt, Laakirchen, Ohlsdorf, Oberweis) (um 1850) (K. Rumpler); 512: Salzkammergutbahn (Gmunden, Cumberland, Ort u.Toskana, Traunfall, Traunkirchen, Ischl, Hallstatt, Gosausee, (Bad) Aussee, Grundlsee, Altaussee, Strobl, St.Wolfgang, St.Gilgen, Attersee, Unterach, Kammer, Weissenbach, Mondsee, Scharfling, Salzburg) (Leporello um 1900) (Monika Berger); 513: Seilschwebebahn auf den Feuerkogel (Plakat Zdichinec um 1927) (R. Sandgruber); 514: Salzkammergutbahn-Fahrplan 1903 (Mondsee- und Wolfgangsee-Panorama, Ischl, Salzburg) (R. Sandgruber); 515: Salz-Schiffszug 1773 an der Donau (R. Sandgruber) 1 ) Details
Der gelähmte Hans kann gehen! Wallfahrt auf den Pöstlingberg 50 Jahre nach der wunderbaren Heilung. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2014. Der gelähmte Hans kann gehen! Wallfahrt auf den Pöstlingberg 50 Jahre nach der wunderbaren Heilung; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 155, September 2014, S. 18-19; Andenken an Ereignis am Pöstlingberg 1964 1 ) Details
Witterungsbeschaffenheit in Linz im Jahre 1863 ff. In: Linzer Zeitung. 1864. Witterungsbeschaffenheit in Linz im Jahre 1863 ff. „Linzer Zeitung“ 1864, Nr. 18. ff. David Alois: Mengenunterschiede zwischen der Sternwarte zu Wien und der bei München, aus Blickfeuern bestimmt..... Prager Abhandlungen der böhmischen Akademie der Wissenschaften Ph. math. Kl. 1. Htm. Linz-Pöstlingberg. 1 ) Details
Die Geschichte des Pöstlingberg Schlössl. 2003. Die Geschichte des Pöstlingberg Schlössl; online auf http://www.poestlingbergschloessl.at/ via Geschichte (bis 1997) (ebd. via Webcam: Live-Webcam Pöstlingberg Schlössl, mit großer Panoramaansicht auf Linz bzw. Urfahr, 7 Einzel-Kameras, mit archivierten Bildern ab 1.11.2003, Möglichkeit für Zeitrafferansichten - also eigentlich ganz spezielles Zusatzservice zur neuesten Stadtgeschichte) (ebd. via Rückblicke: ab Wiedereröffnung des Restaurants 1997) 1 ) Details
Sparstrumpf des Großvaters kam nach neunzig Jahren an das Tageslicht.. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1960. Sparstrumpf" des Großvaters kam nach neunzig Jahren an das Tageslicht. Oberösterreichische Nachrichten 1960 Nr. 116. Betrifft den Münzfund in Linz, Pöstlingberg 30 (Nöbauergut). 1 ) Details
Führer auf der Pöstlingbergbahn und durch Linz. 1899. Führer auf der Pöstlingbergbahn und durch Linz. Linz 1899 1 ) Details
Revitalisierung der Pöstlingbergbahn. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2006. Revitalisierung der Pöstlingbergbahn; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald, Jg. 12, 2006, H. 2, S. 10 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2006_2_010.pdf ejlmb_2006_2_010.pdf
250 Jahre Wallfahrt Pöstlingberg. Andachtsbilder aus der Sammlung Hans Wagner (Der Pöstlingsberg im Wandel der Zeit). 1997. Jahre Wallfahrt Pöstlingberg. Andachtsbilder aus der Sammlung Hans Wagner (Der Pöstlingsberg im Wandel der Zeit). Hrsg. von Hans Wagner. - Wartberg/Aist 1997. 55 S. 1 ) Details
Ein Stückchen Seligkeit. Die Linzer und ihr Pöstlingberg. Fernsehmagazinbeitr. Aus dem Landesstudio OÖ. 1996/06/09, ORF2, 1996. 1996. Ein Stückchen Seligkeit. Die Linzer und ihr Pöstlingberg. Fernsehmagazinbeitr. Aus dem Landesstudio OÖ. 1996/06/09, ORF2, 1996. - Wien 1996. 1 Videokassette (Österreich-Bild) 1 ) Details
Professor Walter Ritter gestorben. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1986. Professor Walter Ritter gestorben. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 42 (1986) Nr. 8; Linz aktiv 98 (1986); Linz kulturell, S. 67; Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz (1986) Nr. 4 Bildhauer (* 1904 Graz - ? 1986 Pöstlingberg/Linz) 1 ) Details
Der Dechant mit der Botanisiertrommel. In: Mühlviertler Nachrichten. 1967. Der Dechant mit der Botanisiertrommel. Mühlviertler Nachrichten Jg. 78 (1967), Nr. 1. 120. Todestag des Pöstlingberger Pfarrers u. Botanikers Franz Sailer (1792 Reichenthal - 1847, begraben am Pöstlingberg) 1 ) Details
Pöstlingberg bei Linz. Pfarr- und Wallfahrtsbasilika zu Ehren der sieben Schmerzen Maria auf dem Pöstlingberg, Diözese Linz, Pfarre Pöstlingberg, OÖ.. In: Christliche Kunststätten Österreichs. 1995. Pöstlingberg bei Linz. Pfarr- und Wallfahrtsbasilika zu Ehren der sieben Schmerzen Maria auf dem Pöstlingberg, Diözese Linz, Pfarre Pöstlingberg, OÖ. 7. Aufl.- Salzburg 1995. 18 S. (Christliche Kunststätten Österreichs 84) 1 ) Details
Das neue Pöstlingbergbahnmuseum. In: linz aktiv 187. 2008. Das neue Pöstlingbergbahnmuseum; in: linz aktiv 187, Sommer 2008, S. 66; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp 1 ) Details
Die Wallfahrt der Linzer: 25 Jahre Fatimafeiern auf dem Pöstlingberg. In: Linzer Kirchenblatt. 1972. Die Wallfahrt der Linzer: 25 Jahre Fatimafeiern auf dem Pöstlingberg. Linzer Kirchenblatt Jg. 28 (1972), Nr. 32 1 ) Details
Die steilste Adhäsionsbahn Europas. In: Mühlviertler Nachrichten. 1973. Die steilste Adhäsionsbahn Europas. Mühlviertler Nachrichten Jg. 84 (1973), Nr. 48. Linzer Pöstlingbergbahn 1 ) Details
250 Jahre Wallfahrt Pöstlingberg (Linz 1716-1966). In: Linzer Kirchenblatt. 1966. Jahre Wallfahrt Pöstlingberg (Linz 1716-1966). Linzer Kirchenblatt Jg. 22 (1966), Nr. 38 1 ) Details
Linz und seine Umgebungen. Linz und seine Umgebungen. Zeichnungen von Edlbacher J. Verlag von V. Fink. Stahlstich und Druck von Serz & Comp. in Nürnberg. Mit Ansichten der Stadt vom Freinberg und Pöstlingberg und Nebenansichten. Terrain in schwarzen Schraffen. 1 ) Details
Androsch, Peter - Franz Blaas: Zeichner im Schnee. Salut für Klemens Brosch. 2001. Androsch, Peter - Franz Blaas: Zeichner im Schnee. Salut für Klemens Brosch. Auftragswerk des Landestheaters Linz. Premiere 7. 1. 2001, Großes Haus. Ausstellung 8. 1. - 4. 2. 2001, OÖ. Landesmuseum. Beitr.: Elisabeth Nowak-Thaller, Gabriele Spindler, u.a.- Linz 2001. 80 S. (Landestheater Linz: Spielzeit 2000/2001. H. 8); (Brosch Klemens - Zeichner und Aquarellist (* 1894 Linz - gest. 1926 Selbstmord am Pöstlingberg-Friedhof, knapp noch im Bereich der Gem. Puchenau)) 1 ) Details
Aspernig, Walter: Die grundherrschaftliche Entwicklung der nordwestlichen Umgebung von Linz (Puchenau und Pöstlingberg) von der bayerischen Landnahme bis zur Aufhebung der Grundherrschaft. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1999. Aspernig, Walter: Die grundherrschaftliche Entwicklung der nordwestlichen Umgebung von Linz (Puchenau und Pöstlingberg) von der bayerischen Landnahme bis zur Aufhebung der Grundherrschaft. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1997 (1999), S. 11-108 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1997_0011-0108_aa.pdf hjstl_1997_0011-0108_aa.pdf
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1997_0011-0108_ab.pdf hjstl_1997_0011-0108_ab.pdf
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1997_0011-0108_b.pdf hjstl_1997_0011-0108_b.pdf
Assmann, Peter: Anton Lutz (1894-1992) - ein langes Künstlerleben. In: Leitl, Ilse - Peter Assmann (Hrsg.): Anton Lutz. 2015. Assmann, Peter: Anton Lutz (1894-1992) - ein langes Künstlerleben; in: Leitl, Ilse - Peter Assmann (Hrsg.): Anton Lutz.- Salzburg - Wien 2015, S. 9-34; geb. 1894 in Prambachkirchen, zuletzt am Pöstlingberg wohnhaft, gest. 1992 1 ) Details
Bachmann, Andreas - Thomas Trescher: Konsenssüchtler. Probleme lächelt er weg und Streit ist ihm zuwider. Kein anderer verkörpert das System Sozialpartnerschaft so wie Christoph Leitl. Porträt eines Harmoniebedürftigen. In: Datum. Seiten der Zeit. 2009. Bachmann, Andreas - Thomas Trescher: Konsenssüchtler. Probleme lächelt er weg und Streit ist ihm zuwider. Kein anderer verkörpert das System Sozialpartnerschaft so wie Christoph Leitl. Porträt eines Harmoniebedürftigen; in: Datum. Seiten der Zeit 01/09 (Jänner 2009), S. 18-23; online auf http://www.datum.at/0109/stories/5398467 (Porträt des Wirtschaftskammerpräsidenten Christoph Leitl, * 1949 Linz, mit Details zu Leitls Sonntagen in Neumarkt im Mühlkreis, über den Entführungsversuch am Pöstlingberg 1979, familieneigene Betriebe in OÖ etc.) 1 ) Details
Baumgartner, Georg: Die schmerzhafte Gottesmutter auf dem Pöstlingberg. In: Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich. 1921. Baumgartner, Georg: Die schmerzhafte Gottesmutter auf dem Pöstlingberg. Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreichh 1921 S. 82-85. 1 ) Details
BDA - Bundesdenkmalamt: Die Pöstlingbergbahn - ein Wahrzeichen von Linz. Hohe Zustimmung in der Bevölkerung für den Erhalt der bisherigen Waggons. 2006. BDA - Bundesdenkmalamt: Die Pöstlingbergbahn - ein Wahrzeichen von Linz. Hohe Zustimmung in der Bevölkerung für den Erhalt der bisherigen Waggons; ab ca. März 2006 online auf http://bda.at/text/136/908/5171/ (anlässlich der Unterschutzstellung der Bahn seitens des BDA im März 2006) 1 ) Details
Berger, Eva: Historische Gärten Österreichs. Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis 1930. 2003. Berger, Eva: Historische Gärten Österreichs. Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis 1930. Bd. 2: OÖ., Salzburg, Vorarlberg, Kärnten, Steiermark und Tirol.- Wien u.a. 2003, 751 S. (Bd. 1-3 zugleich Habilitationsschrift Techn. Univ. Wien). Darin Abschnitt Oberösterreich: S. 73-224, z.B. im Abschnitt Linz (75-94) zu Bischofshof, St. Magdalena Pfarrhof, Schloss Linz, Schloss Auhof, Bergschlössl, Schloss Ebelsberg, ehem. Schloss Hagen, Villa Fehrer - Auf der Gugl 28, Bischofstr. 5, Hirschg. 11, Kreuzweg 83 (Turm 19), Villa Seiler - Roseggerstr. 2, Landesmuseum, Bauernberganlagen, Freinberganlagen, Pöstlingberg, Promenade, Volksgarten, betrifft etliche weitere oö. Gemeinden 1 ) Details
Bergsmann: Geschichte der Pöstlingbergkirche. In: Mühlviertler Nachrichten. 1952. Bergsmann: Geschichte der Pöstlingbergkirche. Mühlviertler Nachrichten 1952 Nr. 21 1 ) Details
Bermanschläger, Ludwig: Die Deckengemälde in der Kirche auf dem Pöstlingberg. In: Christliche Kunstblätter. 1900. Bermanschlöger, Ludwig: Die Deckengemälde in der Kirche auf dem Pöstlingberg. Christliche Kunstblätter Bd 41 (1900) S. 45-46. 1 ) Details
Bohdanowicz, Franz Xaver: Die Linzer Vororte dargestellt nach dem Josephinischen Lagebuch und Francisceischen Kataster. 1-6. 1957-1960. Bohdanowicz, Franz Xaver: Die Linzer Vororte dargestellt nach dem "Josephinischen Lagebuch" und "Francisceischen Kataster". 1-6. - Linz 1957-1960 [maschinschr. vervielf.] 1. Gem. Urfahr (Mühlviertel). 1.2.1957 2. Gem. Pöstlingberg (Mühlviertel). 1.2.1957-1958 3. Gem. Katzbach (Mühlviertel). 1.2.1958-1959 4. Gem. St. Peter b. Zizlau. 1.2.1959 5. Gem. Ebelsberg (Traunkreis). 1.2.1959 6. Gem. Kleinmünchen (Hausruckviertel). 1.2.1960 1 ) Details
Brandstätter, Ursula - Brigitte Mössenböck: Dynamisches Haus für Kunst. Das neue Gebäude der ABPU am Pöstlingberg inspiriert Lehrende und Studierende. In: Podium. UNIsono - Informationen des Fördervereins der Anton Bruckner Privatuniversität; Beilage in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2015. Brandstätter, Ursula: Dynamisches Haus für Kunst. Das neue Gebäude der ABPU am Pöstlingberg inspiriert Lehrende und Studierende; in: Podium. UNIsono - Informationen des Fördervereins der Anton Bruckner Privatuniversität Nr. 7, Oktober 2015, S. 1; dazu ebenda kurz Brigitte Mössenböck: Koffer packen und Kisten schleppen, S. 2; Beilage in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters", 32. Vereinjahr, Nr. 2, Nov./Dez. 2015 1 ) Details
Commenda Hans: Rundblicke vom Pöstlingberge vor Jahrtausenden. 1883. Commenda Hans: Rundblicke vom Pöstlingberge vor Jahrtausenden. Vortr. im Verein für Naturkunde, 1. December 1883. Seperat-Abdruck, Wimmer Gr.-Octav, 13 S. Populäre Skizze. 1 ) Details
Commenda, Hans: Ein Blick vom Pöstlingberg vor Jahrtausenden. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1908. Commenda, Hans: Ein Blick vom Pöstlingberg vor Jahrtausenden. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1908 Nr 19-20. 1 ) Details
Constantini, Otto: Der Linzer Pöstlingberg. In: Lokalgeschichtliche Schriftenreihe. 1971. Constantini, Otto: Der Linzer Pöstlingberg. - Linz 1971. 156 S. (Lokalgeschichtliche Schriftenreihe. 5) 1 ) Details
Derflinger Thadd.: Versuche, das Azimuth des Pöstlingberges gegen Kremsmünster aus Culminationen der Capella zu bestimmen. 1820. Derflinger Thadd.: Versuche, das Azimuth des Pöstlingberges gegen Kremsmünster aus Culminationen der Capella zu bestimmen. 1820 und 1822. Mscr. in Kremsmünster. 1 ) Details
Derflinger Thadd.: Uhrzeit bei Beobachtungen der Blickfeuer auf dem Windfelde und Pöstlingberge im Juli 1820. Derflinger Thadd.: Uhrzeit bei Beobachtungen der Blickfeuer auf dem Windfelde und Pöstlingberge im Juli 1820. Mscr. in Kremsmünster. 1 ) Details
Deutsch, Walter - Helga Thiel - Nadja Wallaskovits: Die Volksliedersingen der Ravag in Oberösterreich, Bad Ischl 1934 - Pöstlingberg 1936. In: Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik. 2014. Deutsch, Walter - Helga Thiel, mit Beitrag von Nadja Wallaskovits: Die Volksliedersingen der Ravag in Oberösterreich, Bad Ischl 1934 - Pöstlingberg 1936. Hrsg.: Klaus Petermayr bzw. Oö. Volksliedwerk, Österr. Volksliedwerk und Phonogrammarchiv der Akademie der Wissenschaften (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 15).- Linz 2014, 330 S., mit CD; Ausführende 1936: u.a. aus Kaltenberg, Linz, Kirchdorf an der Krems, Hellmonsödt, Grein 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)