Forum OÖ Geschichte

Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

Anzeige aller: Historische Bibliografie

1448 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Strasser Alex., Abt von Kremsmünster, geb. Kremsmünster 1656, gest. 1731 ib.. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Strasser Alex., Abt von Kremsmünster, geb. Kremsmünster 1656, gest. 1731 ib. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXXIX., S. 276, ib. auch Franz Ser. Strasser und Methodius Strasser 1 ) Details

Festschrift zum 400jährigen Bestände des öffentlichen Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster. 1949. Festschrift zum 400jährigen Bestände des öffentlichen Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster. Herausgegeben vom Professorenkollegium. Wels 1949. 368 S. 1 ) Details

Die Apsiden der Stiftskirche Kremsmünster. In: Informationen des Diözesan-Kunstvereines Linz. 1971 3. Die Apsiden der Stiftskirche Kremsmünster. Informationen des Diözesan-Kunstvereines Linz. 1971 3 Freilegung d. romanischen Bauteile 1 ) Details

Strasser Gabriel, I, Benedictiner von Kremsmünster, Historiker, geb. Steinbach a/St. 1752, gest. Kremsmünster 1814. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Strasser Gabriel, I, Benedictiner von Kremsmünster, Historiker, geb. Steinbach a/St. 1752, gest. Kremsmünster 1814. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXXIX., S. 269; S. O. B., S. 467. 1 ) Details

Festschrift zum 400jährigen Bestande des öffentlichen Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster. 1949. Festschrift zum 400jährigen Bestande des öffentlichen Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster. Herausgegeben vom Kremsmünsterer-Verein. Kremsmünster 1949. 241 S. 1 ) Details

Strasser Gabriel, II, Benedictiner von Kremsmünster, Astronom, geb. Waldzell 1824, gest. Kremsmünster 1882. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Strasser Gabriel, II, Benedictiner von Kremsmünster, Astronom, geb. Waldzell 1824, gest. Kremsmünster 1882. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXXIX., S. 276; S. O. B., S. 467. 1 ) Details

Festschrift zum 400jährigen Jubiläum des Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster. 1949. Festschrift zum 400jährigen Jubiläum des Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster. Herausgegeben von den Studenten des Gymnasiums. Kremsmünster 1949. 52 S. 1 ) Details

Gedenken an einen großen Oberösterreicher. In: Kremstal-Bote. 1968. Gedenken an einen großen Oberösterreicher. Kremstal-Bote Jg. 20 (1968), Nr. 10. - Welser Zeitung Jg. 72 (1968), Nr. 9 Dr. Heinrich Schachner OSB, Direktor des Stiftsgymnasiums Kremsmünster, Germanist u. Schriftsteller (1864 Kirchdorf/Krems - 1928 Kremsmünster) 1 ) Details

Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005. Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels) 1 ) Details

Gewusst und nicht gewusst. Missbrauch: Aufarbeitung und Dialog. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013. Gewusst und nicht gewusst. Missbrauch: Aufarbeitung und Dialog; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 13, S. 27; über Studientag zur "Causa Kremsmünster" am 21.3.2013 im Linzer Wissensturm über die Ereignisse rund um den pädokriminellen Gewalttäter Pater Alfons Mandorfer 1 ) Details

Kremsmünster. Das k. k. Gymnasium der Benediktiner zu Kremsmünster. In: Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts. 1909. Kremsmünster. Das k. k. Gymnasium der Benediktiner zu Kremsmünster. Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts 1909 Nr 27. 1 ) Details

Kremsmünster. Das Konvikt zu Kremsmünster 1804-1904. 1904. Kremsmünster. Das Konvikt zu Kremsmünster 1804-1904. Linz 1904. 150 S. 1 ) Details

Öttl Ulrich, P., Benedictiner von Kremsmünster, Jurist, geb. zu Achleiten in Niederösterreich 1731, gest. 1795. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Öttl Ulrich, P., Benedictiner von Kremsmünster, Jurist, geb. zu Achleiten in Niederösterreich 1731, gest. 1795. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXI., S. 36; Achleithen dürfte jenes in Oberösterreich sein, nachdem im topogr. Lex. in Niederösterreich keines zu finden. 1 ) Details

Pachmayr Marian, Benedictiner von Kremsmünster, Chronist, geb. zu Kematen 1728, gest. 1805 Weisskirchen. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Pachmayr Marian, Benedictiner von Kremsmünster, Chronist, geb. zu Kematen 1728, gest. 1805 Weisskirchen. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXI., S. 168; Allgemeine Deutsche Biographie XXV., S. 60; S. O. B., S. 329. 1 ) Details

Bundesministerium f. Wissenschaft u. Forschung. Österreichs Museen stellen sich vor. 1986. Bundesministerium f. Wissenschaft u. Forschung. Österreichs Museen stellen sich vor. Red.: Friedrich Langer. F. 23: Stift Kremsmünster, Stift Lambach, Stift Reichersberg, Stift Engelszell.; F. 24: Chorherrenstift St. Florian, Stift Wilhering, Stift Schlägl, Stift Schlierbach.- Wien 1986 1 ) Details

Markt Kremsmünster 1489-1989. Festschrift zum 500-Jahr-Jubiläum der Marktgemeinde. 1989. Markt Kremsmünster 1489-1989. Festschrift zum 500-Jahr-Jubiläum der Marktgemeinde. Hrsg.: Marktgem. Kremsmünster. Autoren: Wendelin Hujber u.a.- Kremsmünster 1989. 383 S. 1 ) Details

Kremsmünster 1200 Jahre Benediktinerstift. 1976-1977. Kremsmünster 1200 Jahre Benediktinerstift. Mitarb.: Albert Bruckmayr u. a. Schriftl.: Rudolf Walter Litschel. 1; 2. Aufl. (1976); 3. Aufl. (1977). - Linz 1976-1977. 388; 401 S. XI Farbtaf., 94 Bl. Abb. 1 ) Details

Pasterwiz Georg v., Benedictiner von Kremsmünster, Philosoph und Musiker, geb. Bierhütten bei Passau 1730, gest. im Stifte 1803. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Pasterwiz Georg v., Benedictiner von Kremsmünster, Philosoph und Musiker, geb. Bierhütten bei Passau 1730, gest. im Stifte 1803. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXI., 336 1 ) Details

Beispiele 88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1989. Beispiele '88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Martin Sturm. - Linz ca. 1989, 36 S. Landeskulturpreise Architektur für Walter Hutter (geb. 1933 Bruck an der Glocknerstraße) und Rüdiger Stelzer (geb. 1931 Gmunden) (prämiertes Objekt: Museum Arbeitswelt Steyr), Bildende Kunst für Fritz Riedl (geb. 1923 Wien, ab 1976 Linz), Literatur fär Walter Wippersberg (geb. 1945 Steyr), Musik fär Karl Kögler (geb. 1918 Neunkirchen / Nö, dann Kremsmünster) ,Wissenschaften für Harry Slapnicka (geb. 1918 Kladno, ab 1946 Linz) und Wolfgang Jantsch (geb.1946 Wien, ab 1972 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Elisabeth b. Farkashazi (geb. 1959 Mauthausen), Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt); Bildende Kunst: Walter Gschwandtner (geb. 1956 Niederneukirchen), Evelyn Gyrcizka (aufgewachsen in Lenzing), Hubert Schatz (geb. 1960 Ostermiething), Roland Schütz (geb. 1962 Schwanenstadt); Literatur: Sabine Scholl (geb. 1959 Schlüßlberg), Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Bernhard Widder (geb. 1955 Linz); Musik: Christoph Campestrini (geb. 1968 Linz), Ulla Pilz (geb. 1967 Enns), Peter Skorpik (geb. 1959 Linz, aufgewachsen in Waizenkirchen); Wissenschaften: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck, der spätere Regisseur - hier Preis als Germanist bzw. v.a. Bertold Brecht-Forscher!), Helmut Gfrerer (geb. 1959 Linz), Rudolf Hörmanseder (geb. 1958 Linz) 1 ) Details

Kooperation der Anton Bruckner Privatuniversität mit der Musiksammlung Schloss Kremsegg. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2010. Kooperation der Anton Bruckner Privatuniversität mit der Musiksammlung Schloss Kremsegg; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 61, 2010, Nr. 11, S. 335 (Gem. Kremsmünster) 1 ) Details

Neue Post in Wartberg: Investitionen: 14,2 Millionen. In: Kremstaler Rundschau. 1991. Neue Post in Wartberg: Investitionen: 14,2 Millionen. Kremstaler Rundschau (Wels 1991), Nr. 50 1869 als Postexpedition "Wartberg bei Kremsmünster" gegründet 1 ) Details

Die Kirche Heiligenkreuz bei Kremsmünster. In: Kremstal-Bote. 1979. Die Kirche Heiligenkreuz bei Kremsmünster. Kremstal-Bote Jg. 31 (1979) Nr. 32 1 ) Details

KirchenZeitung Spezial: Orden, Stifte & Klöster. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. KirchenZeitung Spezial: Orden, Stifte & Klöster; Beilage in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 19, 20 S.; darin u.a. Kurzbeiträge zu Stift Schlägl (S. 6), Palliativstationen der Barmherzigen Schwestern in Linz und Ried im Innkreis (S. 7), Jugend-Café der Don Bosco Schwestern in Vöcklabruck (S. 8), Stift Sankt Florian (S. 9), Marienschwestern vom Karmel (Aspach, Bad Kreuzen, Bad Mühllacken und Grünau im Almtal, S. 10), Stift Wilhering (S. 11), Kreuzschwestern im Klinikum Wels-Grieskirchen (S. 12-13), Elisabethinen in Linz (S. 18), Franiskanerinnen von Vöcklabruck 8S. 15), Stift Kremsmünster (S. 16), vier oö. Säkularinstitute (Kamillinaische Schwestern etc., S. 17) 1 ) Details

Genezik Gust. E. v., Arzt und Reisender, geb. Linz 1810, gest. 1864. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Genezik Gust. E. v., Arzt und Reisender, geb. Linz 1810, gest. 1864. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich V., S. 132, XIV., S. 456. Nordmann Joh. in Waldheims Ill. Bl. 1864, S. 205: Ein Original. "Linzer Abendbote" 1864, Nr. 146 bis 148. "Wiener Zeitung" 1864, Nr. 111. Sammler für Kremsmünster und die Musealsammlung 1 ) Details

Gedenktafel für Missbrauchsopfer in Kremsmünster. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Gedenktafel für Missbrauchsopfer in Kremsmünster; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 39, S. 4 1 ) Details

Älteste Glocke von Linz. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2006. Älteste Glocke von Linz; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 61 (2006), Nr. 17, S. 4; 1491 von Kaiser Friedrich III. gestiftet,bis 1800 und ab 2006/07 wieder in Stadtpfarrkirche (lange im Kremsmünsterer Haus "verschollen") 1 ) Details

Abuna Tromba: Vater der Spritze. In: Neue Linzer Zeitung. 1995. Abuna Tromba: Vater der Spritze. Neue Linzer Zeitung Jg. 3 (1995), Juni, S. 28 = Vergessene Linzer Abenteurer F. 3 Betrifft den Arzt und Afrikaforscher August Ritter von Genczik, "Kreh-Bader" (* 1810 Linz - ? 1864 Kremsmünster) 1 ) Details

Heimgang. Sr. Tarcisia Meyer. In: Ordensnachrichten. 2001. Heimgang. Sr. Tarcisia Meyer; in: Ordensnachrichten Jg. 40, 2001, H. 2, S. 77-78 Geb. München 1910, u.a. Noviziat in Kremsmünster, Lazarettdienst Barmherzige Brüder / Linz, 1952-64 Generalleitung der Caritas Socialis, 1963-78 Vorsitzende der Vereinigung der Frauenorden Österreichs 1 ) Details

65 Jahre Lutzkyglas 1924-1989. 1989. Jahre Lutzkyglas 1924-1989. Hrsg.: Lutzkyglas Ges.m.b.H.- Kremsmünster 1989. O. Pag. Gegründet 1924 in Wien-Floridsdorf, seit 1949 in Kremsmünster 1 ) Details

Im Gedenken. P. Kilian Seiringer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014. Im Gedenken. P. Kilian Seiringer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 40, S. 30, geb. 1941 in Fischlham, u.a. Kellermeister und Rentmeister von Stift Kremsmünster 1 ) Details

Viehböck Anton Joseph, Benedictiner von Kremsmünster, Orientalist, geb. Lembach 1782, gest. Linz 1850. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Viehböck Anton Joseph, Benedictiner von Kremsmünster, Orientalist, geb. Lembach 1782, gest. Linz 1850. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich L., S. 274 1 ) Details

Bemerkungen über die Stifte Rein, St. Lambrecht und Admont in Steiermark, Lambach und Florian, Kremsmünster etc.. In: Vaterländische Blätter. 1814. Bemerkungen über die Stifte Rein, St. Lambrecht und Admont in Steiermark, Lambach und Florian, Kremsmünster etc. Vaterländische Blätter, 1814, S. 427, 452, 463, 490, 557, 567, 574 1 ) Details

Hercole acquistatore dell immortalité. 1677. Hercole acquistatore dell' immortalité. Drama per musica nel felicisso di natalizio . . . dell' imperatrice Eleonora Maddalena Teresa. Per commando dell' imperatore Leopoldo. Posta in musica dal Sr. Antonio Draghi. Con l'arie per li balli, dal Sr. Gio. Henrico Smelzer. Lintz, Appresso Gasparo Freyschmidio, 1677. (Stiftshibliothek Kremsmünster). 1 ) Details

Die Strafen der Gotteslästerung. Nach zwei Handschriften zu Kremsmünster. 1858. Die Strafen der Gotteslästerung. Nach zwei Handschriften zu Kremsmünster. Vaterländische Denkwürdigkeiten von J. P. Kaltenbäck, Austria, 1858. S. 18. Im Mus. Hk. 1 ) Details

Piringer Beda, Benedictiner von Kremsmünster, Schriftsteller, Abg. zu Frankfurt, geb. Zuluessen bei Rainbach 1810, gest. 1876. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Piringer Beda, Benedictiner von Kremsmünster, Schriftsteller, Abg. zu Frankfurt, geb. Zuluessen bei Rainbach 1810, gest. 1876. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXII., 330; Allgemeine Deutsche Biographie XXVI., S. 178; "Linzer Zeitung" 1876, Nr. 106. S. O. B. S. 342. 1 ) Details

Handarbeit vollster Leidenschaft. Kunsthandwerk Heidi Rohrmoser aus Kremsmünster besticht mit Kreativität und Individualität (Serie "Meisterleistungen", 42). In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2006. Handarbeit vollster Leidenschaft. Kunsthandwerk Heidi Rohrmoser aus Kremsmünster besticht mit Kreativität und Individualität (Serie "Meisterleistungen", 42); in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2006, Nr. 49, S. 22 1 ) Details

Gabriel III. Straßer, ein berühmter Astronom. In: Rieder Volkszeitung. 1967. Gabriel III. Straßer, ein berühmter Astronom. Rieder Volkszeitung Jg. 77 (1967), Nr. 37 Direktor d. Sternwarte in Kremsmünster, Benediktiner (1823 Waldzell - 1882 Kremsmünster) 1 ) Details

Graser P. Rud., Capitular von Kremsmünster, Kanzelredner, geb. 1728 zu Linz, gest. 1787. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Graser P. Rud., Capitular von Kremsmünster, Kanzelredner, geb. 1728 zu Linz, gest. 1787. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich V., S. 310; S. O. B., S. 143. 1 ) Details

150 Jahre Musikverein Kremsmünster. In: Kremstal-Bote. 1970. Jahre Musikverein Kremsmünster. Kremstal-Bote Jg. 22 (1970), Nr. 27. Chronik 1 ) Details

Der Schatz vor der Haustür: Die Kalvarienbergkirche - barocke Verherrlichung des Leidens Christi. In: Welser Zeitung. 1977. Der Schatz vor der Haustür: Die Kalvarienbergkirche - barocke Verherrlichung des Leidens Christi. Welser Zeitung Jg. 81 (1977) Nr. 14 Kirche in Kremsmünster 1 ) Details

1200 Jahre Kremsmünster. Stiftsführer. Geschichte, Kunstsammlungen, Sternwarte. 1977. Jahre Kremsmünster. Stiftsführer. Geschichte, Kunstsammlungen, Sternwarte. Schriftl: Otto Wutzel. 1.-5. Aufl. - Linz 1977. 326 S., 1 Kt. gef. 1 ) Details

Kremsmünsterer Marktchronik wurde erst 1927 begonnen. In: Kremstal-Bote. 1978. Kremsmünsterer Marktchronik wurde erst 1927 begonnen. Kremstal-Bote Jg. 30 (1978) Nr. 39 1 ) Details

Gruber Adam (Karl), P., Benedictiner von Kremsmünster, geb. Salzburg 1642. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. 1859. Gruber Adam (Karl), P., Benedictiner von Kremsmünster, geb. Salzburg 1642. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich V., 1859, S. 386. Htm. 1 ) Details

Jahresbericht des k. k. Obergymnasiums in Kremsmünster. Jahresbericht des k. k. Obergymnasiums in Kremsmünster. Kremsmünster, ab 1851 ib. 1 ) Details

Speculum humanae salvationis. Codex Cremifanensis 243 des Benediktinerstiftes Kremsmünster. Kommentar von Willibrord Neumüller. Faks.-Ausg.. In: Glanzlichter der Buchkunst. 1997. Speculum humanae salvationis. Codex Cremifanensis 243 des Benediktinerstiftes Kremsmünster. Kommentar von Willibrord Neumüller. Faks.-Ausg. - Graz 1997. 124, 67 S. (Glanzlichter der Buchkunst 7) 1 ) Details

Abt Bonifaz Zölß zum Gedächtnis. In: Jahresbericht, Öffentliches Gymnasium der Benediktiner zu Kremsmünster. 1956. Abt Bonifaz Zölß zum Gedächtnis. 99. Jahresbericht, Schulj. 1956. Öffentliches Gymnasium d. Benediktiner zu Kremsmünster (Kremsmünster 1956) S. 38-39. - Linzer Volksblatt 1956 Nr. 73. - Steyrer Zeitung 1956 Nr. 13. - Welser Zeitung 1956 Nr. 14. Abt des Benediktinerstiftes Admont. 1 ) Details

Reise von Kremsmünster nach Spital am Pyhrn. In: Hormayrs Archiv. 1816. Reise von Kremsmünster nach Spital am Pyhrn. Hormayrs Archiv Bd. VII., 1816. Nr. 59, 60, S. 241 ff. K. 1 ) Details

Das erste Licht in Kremsmünster. In: Kremstal-Bote. 1976. Das erste "Licht" in Kremsmünster. Kremstal-Bote Jg. 28 (1976) Nr. 5; Welser Zeitung Jg. 80 (1976) Nr. 7 Inbetriebnahme des ersten Elektrizitätswerkes am 18.8.1910 1 ) Details

Im Gedenken. Oberstudienrat KonsR P. Mag. Ferdinand Karl Kinsky OSB. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015. Im Gedenken. Oberstudienrat KonsR P. Mag. Ferdinand Karl Kinsky OSB; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 51, S. 30; Professor am Stiftsgymnasium Kremsmünster 1966-92, dort Internats-Präfekt 1966-84… 1 ) Details

Stifter. Die Enthüllungsfeier der Stifter-Gedenktafel in Kremsmünster. In: Linzer Volksblatt. 1905. Stifter. Die Enthüllungsfeier der Stifter-Gedenktafel in Kremsmünster. Linzer Volksblatt 1905 Nr 246. 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.


Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)

© 2022