Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
Anzeige aller: Historische Bibliografie
405 Treffer gefunden
Andenken aus der Maria-Anger-Kirche. In: Der Ennser Turm. 1966. Andenken aus der Maria-Anger-Kirche. Der Ennser Turm. Jg. 12 (1966), F. 3 Votivbild aus d. 1792 abgetragenen Kirche zu Enns-Lorch, gestiftet 1683 1 ) Details
Die Scherffenberg-Kapelle. In: Der Ennser Turm. 1970. Die "Scherffenberg-Kapelle". Der Ennser Turm. Jg. 16 (1970), F. 2. Betrifft die Renovierung d. Kapelle im Nordschiff v. St. Laurenz, Enns-Lorch 1 ) Details
Ulrich von Pottenstein: Dekalog-Auslegung. Text und Quellen. In: Texte und Textgeschichte. 1995. Ulrich von Pottenstein: Dekalog-Auslegung. Text und Quellen. Hrsg. von Gabriele Baptist-Hlawatsch. Bd. 1: Das erste Gebot.- Tübingen 1995. IX, 64*, 662 S. (Texte und Textgeschichte 43) 1 ) Details
Der Lorcher Schmerzensmann. In: Der Ennser Turm. 1971. Der Lorcher "Schmerzensmann". Der Ennser Turm. Jg. 17 (1971), F. 4. Betrifft Sandsteinplastik, datiert 14. Jh., in d. Stadtpfarrkirche St. Laurenz, Enns-Lorch 1 ) Details
Prälat Dr. Eberhard Marckhgott gestorben. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 1999. Prälat Dr. Eberhard Marckhgott gestorben. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 53 (1999), F. 8. - Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 54 (1999), Nr. 27. - Mitteilungen aus dem OÖ. Musealverein Jg. 29 (Linz 1999), H. 4, S. 6. - CLV. Das Schulblatt (Linz 1999), September, S. 45 Stadtpfarrer und Dechant von Enns, Pfarrer von Enns-Lorch, Historiker (* 1912 Linz - ? 1999 Enns, begraben in St. Laurenz) 1 ) Details
Lorch. Die St. Lorenz-Kirche zu Lorch. In: Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts. 1911. Lorch. Die St. Lorenz-Kirche zu Lorch. Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts 1911 Nr 27. 1 ) Details
Die Lorcher Orgel. 1979. Die Lorcher Orgel. Red.: Erich Widder. - Enns 1979.10 Bl. 1 ) Details
Der älteste Traditionsraum der Diözese dient der erneuerten Liturgie. In: Informationen des Diözesan-Kunstvereines Linz. 1971. Der älteste Traditionsraum der Diözese dient der erneuerten Liturgie. Informationen des Diözesan-Kunstvereines Linz. 1971, 1. Betrifft die Basilika St. Laurenz zu Enns-Lorch 1 ) Details
Lorcher Basilika Enns: Konsulent Mag. Otto Winkler: 25jähriges Jubiläum. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt . 2007. Lorcher Basilika Enns: Konsulent Mag. Otto Winkler: 25jähriges Jubiläum; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 1/2007, S. 18 1 ) Details
Dr. Josef Schicker-Enns, Lorch. In: Der Heimatgau. 1940. Dr. Josef Schicker-Enns, Lorch. Der Heimatgau. Jg. 2 (1940/41) S. 132-143. Selbstbiographie 1 ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/dhg_1940_41_5_6_0132-0143.pdf dhg_1940_41_5_6_0132-0143.pdf
... und das innerste Klingen!. In: Der Ennser Turm. 1969. "...und das innerste Klingen!" Der Ennser Turm. Jg. 15 (1969), F. 10. Betrifft die Glocke aus dem Jahre 1512 u. ihre Geschichte in d. Stadtpfarrkirche St. Laurenz, Enns-Lorch 1 ) Details
Gründlicher Bericht von dem Anfang, Wesen und Zustand des uralten Erzstiftes Lorch, anjetzo reichsfürstlichen Hochstiftes Passau. Gründlicher Bericht von dem Anfang, Wesen und Zustand des uralten Erzstiftes Lorch, anjetzo reichsfürstlichen Hochstiftes Passau. O. J. u. O. 1 ) Details
Severin und die Vita Severini. 3. Lorcher Symposion, 22.10.1981. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1982. Severin und die Vita Severini. 3. Lorcher Symposion, 22.10.1981. Hrsg. v. Landesinst. f. Volksbildung u. Heimatpflege in OÖ. - Linz 1982. 56 S. (Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 36, H. 1/2 Sonderdruck) 1 ) Details
Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. 2003. Leskovar, Jutta - Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Hrsg.): Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich [Umschlagtitel-Zusatz: Faszination und Wissenschaft, Ur- und Frühgeschichte, Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit, Archäologie und ... Lust auf Luxus]. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Linz (Schlossmuseum), Altheim, Ansfelden, Eferding, Engerwitzdorf, Enns, Enns-Lorch, Freistadt, Leonding, Neumarkt i. M./Kefermarkt, Schärding, Steyregg, Wels, Linz (Landesgalerie) [dort: 5.5.-26.10.2003] (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, XV, 382 S.; u.a. mit Artikeln zu archäologischen Untersuchungen auf oberösterreichischen Burgen (Ratzlburg/Gemeinde Überackern, Linzer Schloss, Teufelsturm/Gemeinde Waldneukirchen); dazu speziell für Kinder: Nico Schörgendorfer: Penelope. Die kleine Archäologin (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums ebd. N.F.197). - Linz 2003, 40 S.; vgl. zur Ausstellung u.a. Jutta Leskovar: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich; in: Neues Museum, September 2003, H. 1, S. 56-60 * ) Details
Abhandlung von Wiederherstellung des uralten und weltberühmten Erzbisthums Lorch. (Auszug aus einem größeren Werke des anonymen Verfassers.). In: Böhmische Handschriften des k. k. Hof- und Staats-Archives. Abhandlung von Wiederherstellung des uralten und weltberühmten Erzbisthums Lorch. (Auszug aus einem größeren Werke des anonymen Verfassers.) Böhmische Handschriften des k. k. Hof- und Staats-Archives, S. 18, Nr. 65. 1 ) Details
Die gotischen Wandmalereien in der Frauenkapelle der Basilika [St. Laurenz, Enns-Lorch]. In: Der Ennser Turm. 1973. Die gotischen Wandmalereien in der Frauenkapelle der Basilika [St. Laurenz, Enns-Lorch]. Der Ennser Turm. Jg. 19 (1973), F. 7 1 ) Details
Lorch. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich. Lorch, Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, IX., 273, XI., 360, XIII., 113, XIV., 99. 1 ) Details
Von den Bauarbeiten in der Kirche St. Laurenz Lorch-Enns 1960-1963. In: Der Ennser Turm. 1963. Von den Bauarbeiten in der Kirche St. Laurenz Lorch-Enns 1960-1963. Der Ennser Turm Jg. 9 (Enns 1963) Folge 8. 1 ) Details
Enns, Lorch, Lauriacum. Festschrift zur 750-Jahr-Feier des Stadtrechtes von Enns. 1962. Enns, Lorch, Lauriacum. Festschrift zur 750-Jahr-Feier des Stadtrechtes von Enns. Hrsg. von Land Oberösterreich und Stadtgemeinde Enns. [Linz] 1962. 118 S. - Presseberichte zum Jubiläum: Linzer Volksblatt 1962 Nr. 155 (Carl Hans Watzinger). - Steyrer Zeitung 1962 Nr. 22, Unterhaltungsbeilage (Josef Ziegler). 1 ) Details
St. Florian. In: Linzer Tages-Post. 1924. St. Florian. Linzer Tages-Post 1924 Nr 286. Behandelt die Frage des hl. Florian und Lorch. 1 ) Details
Acht Mütter. Die achte Mutter in einem oberösterreichischen Bauernhofe seit 278 Jahren gestorben. In: Linzer Volksblatt. 1930. Acht Mütter. Die achte Mutter in einem oberösterreichischen Bauernhofe seit 278 Jahren gestorben. Linzer Volksblatt 1930 Nr 107. Betrifft das Fenkgut in Moos, Gemeinde Lorch. 1 ) Details
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes. 1991. Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 102: OÖ-Karte Hirschvogel 1542/1583 (G. Heilingsetzer); 103: Karte Bistum Linz (Lamprecht 1841) (Siegfried Haider); 104: Karte Innviertel um 1780 (G. Heilingsetzer); 105: OÖ-Karte Vischer 1667 (S. Haider); 106: OÖ-Karte Lazius 1561 (G. Heilingsetzer); 107: OÖ-Karte I. u. A. Holzwurm 1628/1662 (G. Heilingsetzer); 108: Urkunde Friedrichs III. für Linz 10.3.1490 (Fritz Mayrhofer); 109: OÖ. Commercial- Post- und Salzstraßen 1764 (G. Heilingsetzer); 110: OÖ Ständeverordnete (Landtag): Wappenpyramiden nach 1731 (G. Heilingsetzer); 111: OÖ-Karte J.B.Hohmann, Anf. 18.Jh. (Peter Zauner); 112: OÖ 7.-13.Jhdt.: Joh. Ev .Lamprecht, Mappula Marchia Bavaricae, 1863 (Vignetten: Enns - St.Laurenz, Wels - St.Johannes, Spielberg [früher Gem. Enns bzw. jetzt Langenstein], Schaunburg [Hartkirchen], Falkenstein [Hofkirchen im Mühlkreis]) (Johannes Ebner); 113: Erzbischöfe v. Lorch u. Bischöfe v. Passau 250 bis ca. 1730 (Gerhart Marckhgott); 114: Ahnentafel) des Grafen Franz J. Thürheim 1709 (G. Heilingsetzer) 1 ) Details
Der Papst gab ihm zwar kein Geld, aber die Bischofswürde. Aus Oberösterreichs Kirchengeschichte: Vor einem halben Jahrtausend starb der Weihbischof von Lorch Sigismund Pirchan. In: Linzer Kirchenblatt. 1972. Der Papst gab ihm zwar kein Geld, aber die Bischofswürde. Aus Oberösterreichs Kirchengeschichte: Vor einem halben Jahrtausend starb der "Weihbischof von Lorch" Sigismund Pirchan. Linzer Kirchenblatt Jg. 28 (1972), Nr. 25 1 ) Details
Bericht vom Anfang, Wesen und Zustand des uralten Erzstiftes Lorch anjetzo reichsfürstlichen Hochstiftes Passau.. Bericht vom Anfang, Wesen und Zustand des uralten Erzstiftes Lorch anjetzo reichsfürstlichen Hochstiftes Passau.. Quart. Ohne Druckort und Jahrzahl. B.P. 1 ) Details
Lorcher Bienensegcn. In: Sitzungsbericht der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Lorcher Bienensegcn. Sitzungsbericht der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. LII., S. 3 bis 19. 1 ) Details
Lorcher Reliefs in die Basilika zurückgekehrt. In: Der Ennser Turm. 1976. Lorcher Reliefs in die Basilika zurückgekehrt. Der Ennser Turm Jg. 22 (1976) F. 1 Reste eines Flügelaltars um 1530 1 ) Details
Die Ausgrabungen in Enns-Lorch. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1951. Die Ausgrabungen in Enns-Lorch. Oberösterreichische Nachrichten. 1951 Nr. 121 1 ) Details
Catalogus aller Erz- und Bischöff zu Salzburg ... wobey in margine die Ordnung der Erz- und Bischöff zu Lorch und Passau ... angesetzet worden. 1765. Catalogus aller Erz- und Bischöff zu Salzburg ... wobey in margine die Ordnung der Erz- und Bischöff zu Lorch und Passau ... angesetzet worden. O. O. 1765, Fol. 1 ) Details
Catalogus Archiepiscoporum et Episcoporum Laureacensis et Pataviensis ecclesiarum per N. Schreitwein collectus, ad Fridericum III. Rom. Imperatorem. In: Symmicta Austriaca et Hungarica. Catalogus Archiepiscoporum et Episcoporum Laureacensis et Pataviensis ecclesiarum per N. Schreitwein collectus, ad Fridericum III. Rom. Imperatorem. In: Symmicta Austriaca et Hungarica 1 bis 74, ebenda 75 bis 81. Additamenta ad Catalogum praedictum a quodam Historiarum studioso 1477 bis 1514. Böhmische Handschriften des k. k. Hof- und Staats-Archives, S. 94, Nr. 258 1 ) Details
Erfolgreiche Ausgrabungen in Enns-Lorch. In: Steyrer Zeitung. 1951. Erfolgreiche Ausgrabungen in Enns-Lorch. Steyrer Zeitung 1951 Nr. 23 1 ) Details
Der heilige Florian - neuer Landespatron von Oberösterreich. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2004. Der heilige Florian - neuer Landespatron von Oberösterreich; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 6, S. 18-19; (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz) 1 ) Details
Florian 2004 entflammt. Katalog zum dreiteiligen Ausstellungsprojekt im Rahmen des Florianjahres 2004 in: Enns, Museum Lauriacum; Enns/Lorch, Basilika St. Laurenz; Stift St. Florian. 2004. Florian 2004 entflammt. Katalog zum dreiteiligen Ausstellungsprojekt im Rahmen des Florianjahres 2004 in: Enns, Museum Lauriacum; Enns/Lorch, Basilika St. Laurenz; Stift St. Florian. Hrsg.: Land Oberösterreich. Red.: Heidelinde Dimt. - Linz 2004, V, 193; darin Winkler, Gerhard (I): Aquilinus, Praeses von Ufernoricum, 26-29; Harreither, Reinhardt: Leben an der Grenze - die Welt des heiligen Florian, 2-25; ds.: Das frühe Christentum am österreichischen Donaulimes - zwischen Florian und Severin, 30-45; Rehberger, Karl: Passio Floriani - die Leidensgeschichte des heiligen Florian. Der Heilige und das Stift St. Florian, 46-50; ds.: Der Heilige und das Stift St. Florian, 51-75; Tschochner, Friederike: Zur Ikonographie des hl. Florian, 76-87; Schinnerl, Adolf: Der heilige Florian und die Feuerwehr, 88-91; Reisinger, Ferdinand: Dem Glauben nachspüren - am meditativen Weg. Zum gestalteten Umgang um die Basilika von Lorch (2004), 92-105; (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz) 1 ) Details
Catalogus der Bischöfe von Chiemsee. In: Archiv des Museums. Catalogus der Bischöfe von Chiemsee, 1210 bis 1729. Archiv des Museums, Mscr. B. 1, 90/a und 90/e 1 ) Details
Denksäulen. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1869. Denksäulen. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, 1869, S. 15. Lorch. 1 ) Details
Die Mendikanten-Klöster in Oberösterreich: Dominicaner in Münzbach, Franciscaner in Pupping, Kapuziner in Freistadt, Minoriten in Enns, Paulaner in Thalheim. In: Staubers Ephemeriden. Die Mendikanten-Klöster in Oberösterreich: Dominicaner in Münzbach, Franciscaner in Pupping, Kapuziner in Freistadt, Minoriten in Enns, Paulaner in Thalheim. Staubers Ephemeriden, XX., S. 357 1 ) Details
Nekrologe (Rotulares). Nekrologe (Rotulares), Ausgegeben von den oberösterr. Klöstern über verstorbene Mitbrüder. In grosser Anzahl im Museum zu Linz 1 ) Details
Drei Steinplattengräber in Enns-Lorch. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1951. Drei Steinplattengräber in Enns-Lorch. Oberösterreichische Nachrichten. 1951 Nr. 102 1 ) Details
Nachruf auf Florian Schönecker. In: Ansfeldner Gemeindenachrichten. 2005. Nachruf auf Florian Schönecker; in: Ansfeldner Gemeindenachrichten 493, Okt. 2005, S. 35 (geb. 1906 Ansfelden, Gründungsmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Freindorf); (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz) 1 ) Details
Vorromanische Kirchenbauten. Katalog der Denkmäler bis zum Ausgang der Ottonen. In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München. 1966-1971. Vorromanische Kirchenbauten. Katalog der Denkmäler bis zum Ausgang der Ottonen. Hrsg. v. Zentralinst. für Kunstgeschichte. Bearb. v. Friedrich Oswald, Leo Schaefer, Hans Rudolf Sennhauser (Lfg. 1-3). - München (1966-1971). (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München. 3) Betrifft auch die St.-Martins-Kirche in Linz, die Basilika in Lorch-Enns u. die Kirche am Georgenberg b. Micheldorf, OÖ. 1 ) Details
Ueber Ausgrabungen bei Enns und Lorch. In: Wiener Jahrbuch der Literatur. Ueber Ausgrabungen bei Enns und Lorch, Wiener Jahrbuch der Literatur, Bd. II, A. B. 13, Bd. III, 299. 1 ) Details
Ens (Gasparis Lorchensis), deliciarum Germaniae tam superioris quam inferioris index simul et viatorius, indicans itinera ex Augusta Vindelicorum ad omnes civitates et oppida. Ens (Gasparis Lorchensis), deliciarum Germaniae tam superioris quam inferioris index simul et viatorius, indicans itinera ex Augusta Vindelicorum ad omnes civitates et oppida, Coloniae 1509, Octav, 1 Band, W. II, 82. 1 ) Details
Diplomatische Miscellen über Linz, Enns, Gleink, Wels, Lorch, St. Florian, die Riedmark etc.. In: Hormayrs Archiv. 1828. Diplomatische Miscellen über Linz, Enns, Gleink, Wels, Lorch, St. Florian, die Riedmark etc. Hormayrs Archiv Bd. XIX, 1828, Nr. 129, S. 684 ff. in späteren Nummern. 1 ) Details
Grabmal des Achaz F . . . .. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1879. Grabmal des Achaz F . . . .. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 1879. (Lorch) 1 ) Details
Grabmal des Bernhard von Scherffenberg in der Laurentiuskirche zu Lorch. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1881. Grabmal des Bernhard von Scherffenberg in der Laurentiuskirche zu Lorch. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1881, S. 137. 1 ) Details
Notiz: Grabstein von Lorch. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1879. Notiz: Grabstein von Lorch. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1879, S. CXXVIII. 1 ) Details
Vilma Eckl ist nicht mehr. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1982. Vilma Eckl ist nicht mehr. Amtl. Linzer Zeitung Jg. 352 (1982) F. 24; Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 36 (1982) F. 13; Der Ennser Turm Jg. 28 (1982) F. 7; Nachrichten d. Marktgem. Lambach Jg. 37 (1982) F. 7; Steyrer Zeitung Jg. 107 (1982) Nr. 25; Welser Zeitung Jg. 86 (1982) Nr. 26 Malerin (* 1892 Lorch/Enns - ? 1982 Linz) 1 ) Details
Das Brief- und Memorialbuch des Albert Behaim. In: Monumenta Germaniae Historica: Epistolae 2a: Briefe des späteren Mittelalters. 2000. Das Brief- und Memorialbuch des Albert Behaim. Hrsg. von Thomas Frenz und Peter Herde. - München 2000. XVI, 655 S. (Monumenta Germaniae Historica: Epistolae 2a: Briefe des späteren Mittelalters 1) Seit 1212 Passauer Kanoniker und seit 1226 Archidiakon von Lorch und Pfarrer von Enns (* um 1180/90 - + um 1260) 1 ) Details
Prof. Franz Forster 1896-1993. Dialog. In: Florianer Pfarrblatt. 1996. Prof. Franz Forster 1896-1993. Dialog. Florianer Pfarrblatt F. 109 (St. Florian 1996), S. 10 1 ) Details
Lorcher Pietà. In: Der Ennser Turm. 1970. Lorcher Pietà. Der Ennser Turm. Jg. 16 (1970), F. 6. Terrakotta-Skulptur, datiert um 1430 1 ) Details
Marienbild auf einer alten Ennser Glocke. In: Der Ennser Turm. 1969. Marienbild auf einer alten Ennser Glocke. Der Ennser Turm. Jg. 15 (1969), F. 2 Betrifft Relief 1512 in Enns-Lorch 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)