Forum OÖ Geschichte

Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

Anzeige aller: Historische Bibliografie

16 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Probszt, Günther: Ein oberösterreichischer Diplomat im Dienste Maximilians I.. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1949. Probszt, Günther: Ein oberösterreichischer Diplomat im Dienste Maximilians I. Oberösterreichischer Kulturbericht 1949 Folge 43. Betrifft Bernhard von Polheim, 1456-1504 1 ) Details

Probszt, Günther: Wolfgang von Polheim. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1949. Probszt, Günther: Wolfgang von Polheim. Oberösterreichischer Kulturbericht 1949 Folge 8 1 ) Details

Probszt, Günther: Der Tyrann von Mauthausen. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1949. Probszt, Günther: Der Tyrann von Mauthausen. Oberösterreichischer Kulturbericht 1949 Folge 36. Lasla Prager, Erbauer der Burg Pragstein 1 ) Details

Probszt, Günther: Dr. Joseph Grünpeck. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1949. Probszt, Günther: Dr. Joseph Grünpeck. Oberösterreichischer Kulturbericht 1949 Folge 14. Betrifft Beziehungen des bekannten Humanisten zu Oberösterreich 1 ) Details

Probszt, Günther: Oberösterreicher an italienischen Universitäten. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1949. Probszt, Günther: Oberösterreicher an italienischen Universitäten. Oberösterreichischer Kulturbericht 1949 Folge 47 1 ) Details

Probszt, Günther: Das Gefecht bei Lambach 1805. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1964. Probszt, Günther: Das Gefecht bei Lambach 1805. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 18 (1964) H. 1/2, S. 54-56. 1 ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1964_1_2_54-56.pdf hbl1964_1_2_54-56.pdf

Probszt, Günther: Die Brüder Prueschenk. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1960. Probszt, Günther: Die Brüder Prueschenk. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 14 (1960) S. 115-127. Betrifft die Brüder Siegmund und Heinrich Prueschenk, Ratgeber K. Friedrich III. und Maximilan I. 1 ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1960_2_115-127.pdf hbl1960_2_115-127.pdf

Probszt, Günther: Oberösterreicher in den niederungarischen Bergstädten. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. 1954. Probszt, Günther: Oberösterreicher in den niederungarischen Bergstädten. Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs Bd. 3 (1954) S. 173-195. Betrifft Mitglieder der Familien Jörger und Zelking, die im 16. Jahrhundert als kaiserliche Kommissäre oder Oberkammergrafen in die niederungar. Bergstädte gesandt wurden. 1 ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/mooela_03_0173-0195.pdf mooela_03_0173-0195.pdf

Probszt, Günther: Maximilian I. und das Land ob der Enns. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1955. Probszt, Günther: Maximilian I. und das Land ob der Enns. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 9 (1955) S. 213-254. 1 ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1955_4_213-254.pdf hbl1955_4_213-254.pdf

Probszt, Günther: Quellenkunde der Münz- und Geldgeschichte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.. 1954. Probszt, Günther: Quellenkunde der Münz- und Geldgeschichte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Graz 1954. XII, 134 S. 1 ) Details

Probszt, Günther: Geldgiebigkeiten im ersten Urbar des Stiftes Kremsmünster. In: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft. 1969/70. Probszt, Günther: Geldgiebigkeiten im ersten Urbar des Stiftes Kremsmünster. Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft. Bd. 16 (Wien 1969/70). S. 10-11 1 ) Details

Probszt, Günther: Die Linzer Jahrmärkte im Spiegel der Reichs-Münzgesetzgebung. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1966. Probszt, Günther: Die Linzer Jahrmärkte im Spiegel der Reichs-Münzgesetzgebung. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1965 (1966). S. 43-83 1 ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1965_0043-0083.pdf hjstl_1965_0043-0083.pdf

Probszt, Günther: Österreichische Münz- und Geldgeschichte. Von den Anfängen bis 1918. 1973. Probszt, Günther: Österreichische Münz- und Geldgeschichte. Von den Anfängen bis 1918. - Wien, Köln, Graz (1973). 684 S. 1 ) Details

Probszt, Günther: Ludwig Neufahrer. Ein Linzer Medailleur des 16. Jahrhunderts. 1960. Probszt, Günther: Ludwig Neufahrer. Ein Linzer Medailleur des 16. Jahrhunderts. Hrsg. von d. Kulturverwaltung d. Stadt Linz. Wien 1960. 101 S., 40 S. Abbildungen. 1 ) Details

Probszt-Ohstorff, Günther: Reine und angewandte Numismatik am Beispiel der Linzer Jahrmärkte. In: Bericht über den neunten österreichischen Historikertag in Linz. 1968. Probszt-Ohstorff, Günther: Reine und angewandte Numismatik am Beispiel der Linzer Jahrmärkte. In: Bericht über den neunten österreichischen Historikertag in Linz (Wien 1968). S. 188-196 1 ) Details

Probszt-Ohstorff, Günther: Zu einem Porträt [Friedrich v.] Amerlings. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1969. Probszt-Ohstorff, Günther: Zu einem Porträt [Friedrich v.] Amerlings. Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1969 (1969). S. 69-71 Im Besitz des Stadtmuseums Linz 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.


Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)

© 2022