Forum OÖ Geschichte

Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

Anzeige aller: Historische Bibliografie

82 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Museum des Monats Juni, Hinterglasmuseum Sandl. Eine museale Erfolgsgeschichte in 15 Jahren. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt. 2004. Museum des Monats Juni, Hinterglasmuseum Sandl. Eine museale Erfolgsgeschichte in 15 Jahren; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 2/2004, S. 48-51 1 ) Details

Museum des Monats; Hinterglasmuseum Sandl. In: OÖ. Gemeindezeitung. 2004. Museum des Monats; Hinterglasmuseum Sandl; in: OÖ. Gemeindezeitung 2004, F. 6, S. 180 1 ) Details

Mühllacken. In: Vaterländische Blätter für den Österreichischen Kaiserstaat. 1817. Mühllacken. Vaterländische Blätter für den Österreichischen Kaiserstaat 1817, Nr. 43; St. Oswald, ib.; Raab, ib.; Sandl, ib.; Spital am Pyhrn, Schwefelquelle an der Mündung des Trattenbaches in die Teichel. 1 ) Details

Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1997-2. Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Geburt Christi, um 1393; Adelige Gesellschaft in Verkleidung, Ölgemälde aus dem 18. Jh.; Ofen aus Schloß Würting (Gem. Offenhausen), um 1560; Taufgang, Seidenstoff, teilweise koloriert, Mitte 17. Jh.; Franz Gebel, Steinsaal Nr. 36, Bühnenbildentwurf, 1854; Friedrich Gauermann, Heimkehr im Gewitter am Attersee, 1856; Johann Baptist Wengler, Die Kegelbahn, Ölgemälde, 1854; Johann Baptist Wengler, Innviertler Landlertanz, Ölgemälde, 1847; Raufer (Sammelbild), 1840; Felix Ignaz Pollinger, Der erste Christbaum in Ried (im Innkreis); Bischöflicher Galawagen, ca. 1780; Obermühlviertlerin, Standfigur von Johann Philipp Ruckerbauer, 1730; Der hl. Christophorus durchwatet den Hallstätter See; Ölgemälde, Anfang 18. Jh; Blaudruckmustertuch und Handdruckmodeln, 19. Jh.; Hl. Florian, hüttengewerbliches Hinterglasbild, Sandl, um 1860; Pfeifvogerl- und Trompetenmascher, um 1910; Johann Baptist Reiter, Bildnis der Mutter des Künstlers, Ölgemälde; Schiffmann von Stadl, Aquarell Ludwig Haase d. Ä.; Truhenbank aus dem nördlichen Hausruckviertel, um 1700; Figurenofen "Annamirl" aus Münzbach, 1760; Georgskasten von Urban Huemer, Tischler in Aigen (im Mühlkreis); Mondseer Rauchhaus; Alois Greil, Der Flurwächter (Gemälde); Reiterkasten, St. Florian; Godenschalen aus Gmunden, 19. Jh.; Gmundner Birnkrug mit Darstellung der Flußregulierungsarbeiten, 1781; Branntweinflaschen mit Schmelzfarbenmalerei aus der Glashütte Freudenthal (Gem. Weißenkirchen im Attergau), 18. Jh.; Zwiebelschüsseln aus der Hafnerwerkstatt an der Naarn in Perg, um 1680-1700; Taufdecke der Ursula Geslin, Zopfstich, 1610; Palmbuschen aus der Gegend von Weyer; Glöckler, Zwischenkriegszeit; Schwarze Seidenkopftücher beim Leonhardiritt in Desselbrunn; Linzer Kasperl, Marionette aus Holz, 18. Jh.; "Du sollst die Toten begraben", Bild eines Altarflügels, um 1480; Ebenseer "Fetzenfasching", 1950/51; Wilderergruppe aus der Bruckschlöglkrippe, Bad Ischl um 1900; Maria Elisabeth Meixner, Das Linzer Kochbuch, 1846; Steyrer Kripperl im Innerberger Stadel (Steyr) 1 ) Details

Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. 2012. Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Romana Ring, Lukas Maurer, Walter Rescheneder, Klaus Schmitt, Elisabeth Haschke-Becher. Red.: Renate Berger - Paul Lehner.- Linz 2012, (32 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Hans Puchhammer (* 1931 Wels), Landeskulturpreise: Architektur: Andreas Heidl (geb. 1962 Linz), Film: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck), Musik: Thomas Doss (geb. 1966 Linz, lebt in Pucking), Wissenschaft: Gerald Tulzer (geb. 1958 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Daniel Glaser (geb. 1980 Freistadt, aufgewachsen in Sandl), Franz Koppelstätter (geb. 1980 Ried im Innkreis), Petra Stiermayr (geb. 1984 Linz, aufgewachen in Wilhering), Film: Viktoria Kaser (geb. 1984 Wels), Martin Musič (geb. 1976 Linz), Bernhard Riener (geb. 1980 Altenberg bei Linz); Musik: Irene Kepl (geb. 1982 Linz), David Jose Longa Mendoza (geb. 1982 Caracas/ Venezuela, lebt in Linz), Michael Wahlmüller (geb. 1980 Linz); Wissenschaft: Christoph Lungenschmied (geb. 1979 Linz), Ernst Schlader (geb. 1981 Gmunden, lebt u.a. in Allhaming), Michael Slezak (geb. 1985 Linz), Julia Wilflingseder (geb. 1982 Ried im Innkreis) 1 ) Details

Geschichtliches über die Pfarre Sandl. In: Christliche Kunstblätter. 1892. Geschichtliches über die Pfarre Sandl. Christliche Kunstblätter Bd 33 (1892) S. 13-14. 1 ) Details

Baubeschreibung der Pfarrkirche Sandl. In: Christliche Kunstblätter. 1892. Baubeschreibung der Pfarrkirche Sandl. Christliche Kunstblätter Bd 33 (1892) S. 17-21. 1 ) Details

Verleihung des Österreichischen Museumsgütesiegels an 55 Museen. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt. 2002. Verleihung des Österreichischen Museumsgütesiegels an 55 Museen; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 4/2002, S. 8-12 betrifft 9 oö. Museen (Trattenbach, Steyr, Wels - Lebensspurenmuseum, Ried im Innkreis, Sandl, St. Florian - Sumerauerhof sowie Linz - Landesmuseum, Landesgalerie und Biologiezentrum 1 ) Details

Sandl: 250-Jahr-Jubiläum gefeiert. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1992. Sandl: 250-Jahr-Jubiläum gefeiert. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 48 (1992), Nr. 37; Mühlviertler Rundschau (Linz 1992), Nr. 34 Bestandsjubiläum der Pfarre 1 ) Details

Pater ermöglichte Jugend eine Zukunft. Trauer in Sandl um Missionar Heinrich Baur. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1996. Pater ermöglichte Jugend eine Zukunft. Trauer in Sandl um Missionar Heinrich Baur. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 51 (1996), Nr. 15 Zisterzienser des Stiftes Schlierbach, Missionar in Jequitiba/Bahia/Brasilien (* 1913 Sandl - ? 1996 Jequitiba) 1 ) Details

Sandl 1982. 100 Jahre Blasmusik. Festschrift. 1982. Sandl 1982. 100 Jahre Blasmusik. Festschrift. Hrsg.: Musikverein Sandl. Verf.: Franz Stelzmüller, Elsa Hartl. - Sandl 1982. 43 S., 10 Bl. 1 ) Details

Die Träger des Museumsgütesiegels 2002 bis 2008. Die ersten hundert ausgezeichneten Museen. In: Die Stellwand. Zeitschrift für Museen und Sammlungen. 2003. Die Träger des Museumsgütesiegels 2002 bis 2008. Die ersten hundert ausgezeichneten Museen; in: Die Stellwand. Zeitschrift für Museen und Sammlungen 11, 2003, H. 1/2, S. 9-24, betrifft in OÖ Bad Hall, Enns, Hallstatt, Leonding, Linz (Schlossmuseum, Landesgalerie und Biologiezentrum), Ried im Innkreis, Rutzenmoos, St. Florian, Sandl, Steinbach an der Steyr, Steyr, Trattenbach, Vöcklamarkt und Wels 1 ) Details

Aigner, Hermine: Das Hinterglasmuseum in Sandl. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1989. Aigner, Hermine: Das Hinterglasmuseum in Sandl. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 43 (1989) F. 19 1 ) Details

Aigner, Hermine: Die Hinterglasmalerei in Sandl/Buchers. Ein Beitrag zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des südböhmisch-österreichischen Raumes. 1992. Aigner, Hermine: Die Hinterglasmalerei in Sandl/Buchers. Ein Beitrag zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des südböhmisch-österreichischen Raumes. Hrsg.: Hinterglas-Museum Sandl.- Sandl 1992. 300 S. 1 ) Details

Aigner, Hermine: Hinterglassymposion in Sandl. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1990. Aigner, Hermine: Hinterglassymposion in Sandl. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 44 (1990) H. 3, S. 242-243. * ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1990_3_242-243.pdf hbl1990_3_242-243.pdf

Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Sandl. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004. Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Sandl. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0517).- Linz 2004, 130 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36292 bzw. über http://www.zobodat.at/ 1 ) Details

Atteneder, Helmut - Maximilian Reindl: Christliche und vorchristliche (?) Andachtsstätten in der Gemeinde Liebenau. 2012. Atteneder, Helmut - Maximilian Reindl: Christliche und vorchristliche (?) Andachtsstätten in der Gemeinde Liebenau.- Sandl - Liebenau 2012, 209 S. 1 ) Details

Barth, Markus: Kirchhöfe im Bezirk Freistadt (Oberösterreich) und im Bezirk Ceský Krumlov (Budejovický Kraj, Südböhmische Region). 2011. Barth, Markus: Kirchhöfe im Bezirk Freistadt (Oberösterreich) und im Bezirk Ceský Krumlov (Budejovický Kraj, Südböhmische Region).- Wien: Univ. für Bodenkultur, Diplomarbeit 2011, 208 Bl.; betrifft in OÖ Freistadt, Kaltenberg, Liebenau, Lasberg, Waldburg, St. Peter bei Freistadt, Rainbach im Mühlkreis, Sandl, Grünbach bei Freistadt, Gutau, Hirschbach im Mühlkreis, Leopoldschlag, Wartberg ob der Aist und St. Leonhard bei Freistadt 1 ) Details

Binder, Christine: Prozessanalyse und Reorganisation des Versandlagers der Firma Schachinger Logistik Service GesmbH & Co KG.. 2004. Binder, Christine: Prozessanalyse und Reorganisation des Versandlagers der Firma Schachinger Logistik Service GesmbH & Co KG.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2004, VI, 129 Bl.; Zentrale in Hörsching 1 ) Details

Brenner, Robert: Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für die Non-Profit-Organisation "Tourismusverband Mühlviertler Kernland". 2011. Brenner, Robert: Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für die Non-Profit-Organisation "Tourismusverband Mühlviertler Kernland".- Linz: Univ., Diplomarbeit 2011, 4, V, 114 Bl.; betrifft Freistadt, Grünbach, Gutau, Hagenberg im Mühlkreis, Hirschbach im Mühlkreis, Kefermarkt, Lasberg, Leopoldschlag, Neumarkt im Mühlkreis, Pregarten, Rainbach im Mühlkreis, Sandl, Sankt Oswald bei Freistadt, Tragwein, Waldburg und Windhaag bei Freistadt 1 ) Details

Fahringer, Fritz: So entstanden die Sandlbilder. Ein Beitrag zur Geschichte der Hinterglasmalerei im oberösterreichischen Mühlviertel. 1955. Fahringer, Fritz: So entstanden die Sandlbilder. Ein Beitrag zur Geschichte der Hinterglasmalerei im oberösterreichischen Mühlviertel. Österreichische Zeitschrift f. Volkskunde Bd. 98 (Wien 1955) S. 97-137. 1 ) Details

Fellner, Fritz: Das Land, aus dem die Hinterglasbilder stammen… Podkrajina, odkoder izvirajo slike na steklu… Ein Projekt des Linzer Schlossmuseums Freistadt mit dem regionalmuseum Ptuj/Pettau (Slowenien). In: Kulturbericht Oberösterreich. 2003. Fellner, Fritz: Das Land, aus dem die Hinterglasbilder stammen… Podkrajina, odkoder izvirajo slike na steklu… Ein Projekt des Linzer Schlossmuseums Freistadt mit dem regionalmuseum Ptuj/Pettau (Slowenien); in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57 (2003), F. 5, S. 12 Betrifft ab 1903 in Ptuj deponierte Sammlung von Hinterglasbildern aus Sandl und dem tschechischen Buchers, neue Dauerausstellung in Ptuj und Sonderausstellung in Freistadt 1 ) Details

Fellner, Fritz (Red.): Heimatbuch Sandl. 2004. Fellner, Fritz (Red.): Heimatbuch Sandl. Hrsg.: Gemeindeamt Sandl.- Sandl 2004, 319 S. 1 ) Details

Fitzinger L. J., Dr.: Bericht über die in den Sandlagern von Linz aufgefundenen Reste eines urweltlichen Säugers (Halitherium Cristolii) und Abbildung des Halith. Crist.. In: Jahresbericht des Museum Francisco-Carolinum. 1842. Fitzinger L. J., Dr., Bericht über die in den Sandlagern von Linz aufgefundenen Reste eines urweltlichen Säugers (Halitherium Cristolii) und Abbildung des Halith. Crist., Jahresbericht des Museum Francisco-Carolinum VI, 1842. 1 ) Details

Frimmel, Edith: Allerlei Steine und Erddinge. Bunte Steine aus dem Mühlviertel und Südböhmen. Katalog zur Ausstellung "... Allerlei Steine und Erddinge ..." des Mühlviertler Schlossmuseums Freistadt vom 5. Juli bis 26. Oktober 2008. Hrsg.: Fritz Fellner. 2008. Frimmel, Edith: Allerlei Steine und Erddinge. Bunte Steine aus dem Mühlviertel und Südböhmen. Katalog zur Ausstellung "... Allerlei Steine und Erddinge ..." des Mühlviertler Schlossmuseums Freistadt vom 5. Juli bis 26. Oktober 2008. Hrsg.: Fritz Fellner.- Freistadt 2008, 23 S.; darin u.a. über Bergkristalle aus Sandl, Kaolinlagerstätte Kriechbaum bei Tragwein und Poschacher-Granitsteinbrüche in Perg 1 ) Details

Fürböck, Ottilie: Das nordöstliche Mühlviertel. Sandl-Liebenau. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1910. Fürböck, Ottilie: Das nordöstliche Mühlviertel. Sandl-Liebenau. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1910 Nr. 3-4. 1 ) Details

Galatz, Sandra: Sandler Sagennächte. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015. Galatz, Sandra: Sandler Sagennächte; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 10, S. 6-7; Sagenforscher und -erzähler Josef Mandl aus Sandl 1 ) Details

Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch: Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000-2010. 2010. Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000-2010.- Linz 2000-2010, 160 S. Betrifft Braunau am Inn, Gallspach, Garsten, Grünbach, Hargelsberg, Linz, Mitterkirchen im Machland, Mondsee, Puchkirchen am Trattberg, Schiedlberg, Steyr, St. Willibald, Wels, Weyer, Altenberg bei Linz, Attnang-Puchheim, Bach (Gem. Rutzenham), Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Schallerbach, Burgkirchen, Ebensee, Gallneukirchen, Grieskirchen, Großraming, Hallstatt, Hartkirchen, Katsdorf, Kremsmünster, Mauthausen, Neuhofen im Innkreis, Neußerling (Gem. Herzogsdorf), Pergkirchen (Gem. Perg), Peuerbach, Rainbach im Innkreis, Reindlmühl (Gem. Altmünster), Sandl, Schwanenstadt, Steyrling (Gem. Klaus an der Pyhrnbahn), Pichlwang (Gem. Lenzing), Ternberg, Vöcklabruck, Zell an der Pram, Kollerschlag, Obermühl (Gem. Kirchberg ob der Donau), Pichl bei Wels, Bad Ischl, Kallham, Lasberg, Leonding, Niederranna (Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Prambachkirchen, Sattledt, St. Marienkirchen an der Polsenz, Schärding, Schalchen, Schiedlberg, Schleißheim, St. Peter am Wimberg, St. Roman, Untergeng (Gem. Eidenberg), Weng im Innkreis, Altmünster, Braunau am Inn, Mettmach, Munderfing, Pierbach, Putzleinsdorf, Waldhausen, Lichtenberg. 1 ) Details

Grininger, Michaela: 26 Museen, 3 Kirchen und Schloss Weinberg. Das ist die Mühlviertler Museumsstraße. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013. Grininger, Michaela: 26 Museen, 3 Kirchen und Schloss Weinberg. Das ist die Mühlviertler Museumsstraße; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 5, S. 11; erwähnt speziell Leopoldschlag, Sandl, Hirschbach, St. Oswald bei Freistadt, Zwettl an der Rodl, Waldburg, St. Michael ob Rauchenödt (Gem. Grünbach) und Kefermarkt 1 ) Details

Grüll, Christine: Von der Kunst, hinter das Glas zu führen. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2011. Grüll, Christine: Von der Kunst, hinter das Glas zu führen; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 66, 2011, Nr. 51/52, S. 36-37; über Hinterglasmalerei in Oberösterreich ab etwa 1770 1 ) Details

Jahn, Gerlinde: Die Kunst der Hinterglasmalerei. Tradition zjm Weltkulturerbe ernannt. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013. Jahn, Gerlinde: Die Kunst der Hinterglasmalerei. Tradition zjm Weltkulturerbe ernannt; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 4, S. 8; betrifft Gem. Sandl und immaterielles Kulturerbe der UNESCO 1 ) Details

Jerger, Thomas: Museum des Monats: Mühlviertler Museumsstraße. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006. Jerger, Thomas: Museum des Monats: Mühlviertler Museumsstraße; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 3, S. 14; betrifft u.a. Freistadt (Schlossmuseum als Zentrum), Grünbach bei Freistadt, Kefermarkt, Waldburg, Reichenstein, Gutau, St. Oswald bei Freistadt, Windhaag bei Freistadt, Lasberg, Rainbach im Mühlkreis, Hirschbach, Sandl, Zwettl an der Rodl, Windhaag bei Freistadt, Tragwein, Pelmberg / Hellmonsödt, Bad Leonfelden, Leopoldschlag. 1 ) Details

Jerger, Thomas: Museum des Monats. "Hinterglasmuseum Sandl". Vom Pferdestall zum Hinterglasmuseum - Eine museale Erfolgsgeschichte. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2004. Jerger, Thomas: Museum des Monats. "Hinterglasmuseum Sandl". Vom Pferdestall zum Hinterglasmuseum - Eine museale Erfolgsgeschichte; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 6, S. 17 1 ) Details

Klein, Erich: Pfarrkirche Sandl. 1992. Klein, Erich: Pfarrkirche Sandl. - Ried i. I. 1992. 22 S. 1 ) Details

Klein, Erich: Studien zur Ortsgeschichte von Sandl. 1961. Klein, Erich: Studien zur Ortsgeschichte von Sandl. Wien 1961. 41 Bl. (Maschinschr.) Manuskript im Oberösterreichischen Landesarchiv Linz (II 90). 1 ) Details

Kleinhanns, Günther: Zum Hinterglas-Museum in Sandl. In: Mühlviertler Kulturzeitschrift. 1991. Kleinhanns, Günther: Zum Hinterglas-Museum in Sandl. Mühlviertler Kulturzeitschrift Jg. 31 (Linz 1991), H. 1, S. 21-23 1 ) Details

Knaipp, Friedrich: Die bäuerlichen Hinterglasbilder von Sandl, Buchers und Umgebung. Ein Querschnitt durch die neuesten Forschungen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1948. Knaipp, Friedrich: Die bäuerlichen Hinterglasbilder von Sandl, Buchers und Umgebung. Ein Querschnitt durch die neuesten Forschungen. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 2 (1948) S. 214-226. - Christliche Kunstblätter Bd. 86 (1948) S. 72-85 1 ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1948_3_214-226_01.pdf hbl1948_3_214-226_01.pdf

Knaipp, Friedrich: Die Sandlbilder. Ein Beitrag zur oberösterreichischen Volkskultur im 18. und 19. Jahrhundert. In: Oberösterreich. Landschaft, Kultur, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Sport. 1954. Knaipp, Friedrich: Die Sandlbilder. Ein Beitrag zur oberösterreichischen Volkskultur im 18. und 19. Jahrhundert. Oberösterreich. Landschaft, Kultur, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Sport Jg. 4 (1954) H. 1/2, S. 68-73. 1 ) Details

Kohout, Klaus: Denkmalporträt: Denkmalschutz für ein strohgedecktes Kleinbauernhaus in Großgstötten. In: Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2001. 2002. Kohout, Klaus: Denkmalporträt: Denkmalschutz für ein strohgedecktes Kleinbauernhaus in Großgstötten; in: Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2001. - Linz 2002, S. 91 (Gem. Sandl). 1 ) Details

Leeb, Adolf: Sandl, heute und gestern. In: Mühlviertler Bote. 1978. Leeb, Adolf: Sandl, heute und gestern. Mühlviertler Bote Jg. 33 (1978) Nr. 3 1 ) Details

Lettner, Kurt: Risse als Primärquelle zur Hinterglasmalerei. Eine volkskundlich - kunstgeschichtliche Untersuchung anhand von Beispielen aus Sandl und Buchers. 2011. Lettner, Kurt: Risse als Primärquelle zur Hinterglasmalerei. Eine volkskundlich - kunstgeschichtliche Untersuchung anhand von Beispielen aus Sandl und Buchers.- Graz: Univ., Diss. 2011, 214, (177) Bl.; betrifft Gem. Sandl in OÖ und Buchers in Böhmen; darin auch ausführlich zur Sammlung entsprechender Objekte im Schlossmuseum Freistadt; online verfügbar auf http://ema2.uni-graz.at:8090/livelinkdav2/nodes/272307/Lettner_Kurt%2017.10.2011.pdf 1 ) Details

Leutgeb, Manuela: Attentati adultery duplicis et stupri violenti 1727. Analyse eines Gerichtsprozesses. Sexuelle Gewalt in der Frühen Neuzeit. 2008. Leutgeb, Manuela: "Attentati adultery duplicis et stupri violenti 1727". Analyse eines Gerichtsprozesses. Sexuelle Gewalt in der Frühen Neuzeit.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2008, 167 S.; betrifft Fall aus dem Mühlviertel; online verfügbar über http://othes.univie.ac.at/3139/ - Tatort heute Gem. Sandl, Prozessort heute Gem. Weitersfelden 1 ) Details

Leutgeb, Manuela: "Attentati adultery duplicis et stupri violenti 1727" - Analyse eines Gerichtsprozesses. Sexuelle Gewalt in der frühen Neuzeit. In: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 30). 2011. Leutgeb, Manuela: "Attentati adultery duplicis et stupri violenti 1727" - Analyse eines Gerichtsprozesses. Sexuelle Gewalt in der frühen Neuzeit; in: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 30).- Linz 2011, S. 93-103; Tatort: heute Gem. Sandl, Prozessort heute Gem. Weitersfelden 1 ) Details

Mayr, Gerhard Gerulphus Erwin: Hausgeschichte des Sandlhauses in Gosau 139. 2004. Mayr, Gerhard Gerulphus Erwin: Hausgeschichte des Sandlhauses in Gosau 139. Gosau 2004, 66 S.; maschinschr. vervielf., Ms im OÖLA. 1 ) Details

Mayrhofer, Willibald: OÖ Archivverbund - Gemeindearchiv Sandl. In: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2010. 2011. Mayrhofer, Willibald: OÖ Archivverbund - Gemeindearchiv Sandl; in: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2010.- (Linz 2011), S. 19; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte" 1 ) Details

Miglbauer, Ernst: Glas ohne Grenzen. In: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumordnung und Regionalpolitik. 1995. Miglbauer, Ernst: Glas ohne Grenzen; in: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumordnung und Regionalpolitik H. 18, Juni 1995, S. 25-26; betrifft v.a. Hinterglasmalerei in Sandl 1 ) Details

Moser, Roman: Der Sandlinger Almbrief. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1993. Moser, Roman: Der Sandlinger Almbrief. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 47 (1993), H. 3, S. 229- 238. Dokument der Herrschaft Wildenstein von 1669 mit Bestätigung der Weiderechte der Hütteneck-Alm, Reinfalzalm und Gschwendtalm und ihre Entwicklung im Kargebirge des Dachsteins im Salzkammergut 1 ) Details

  • https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1993_3_229-238.pdf hbl1993_3_229-238.pdf

Mülleder, Maria: Böhmische Freundschaft. Mundart aus dem Dreiländereck Sandl - Stadlberg - Buchers. 2008. Mülleder, Maria: Böhmische Freundschaft. Mundart aus dem Dreiländereck Sandl - Stadlberg - Buchers.- Linz 2009, 125 S.; in OÖ: Gem. Sandl betreffend (Buchers: Tschechien, Stadlberg: Niederösterreich, Gem. Bad Großpertholz) 1 ) Details

Mülleder, Maria: Bei uns auf da Hoad. Mundart aus dem Dreiländereck Sandl - Stadlberg - Buchers. 2008. Mülleder, Maria: Bei uns auf da Hoad. Mundart aus dem Dreiländereck Sandl - Stadlberg - Buchers.- Linz 2008, 122 S.; in OÖ: Gem. Sandl betreffend (Buchers: Tschechien, Stadlberg: Niederösterreich, Gem. Bad Großpertholz) 1 ) Details

Nelson, David L.: Salzburg music guide. Salzburg’s top musical sites; Mozart sites and museums, The sound of music, Salzburg Festival, Marionette Theater, performances, other Salzburg musicians, Silent nigh - alzburger Festspiele, Marionettentheater, Veranstaltungen, Musiker-Gedenkstätten, Stille Nacht, Salzkammergutt. 2015. Nelson, David L.: Salzburg music guide. Salzburg’s top musical sites; Mozart sites and museums, The sound of music, Salzburg Festival, Marionette Theater, performances, other Salzburg musicians, Silent night, Salzkammergut.- Wien 2015, 110 S.; zugleich auch deutschsprachige Ausgabe: Musikführer Salzburg. Salzburgs Top-Musik-Schauplätze; Mozart-Schauplätze, The Sound of music, Salzburger Festspiele, Marionettentheater, Veranstaltungen, Musiker-Gedenkstätten, Stille Nacht, Salzkammergut.Von Mozart zu The sound of music - der ideale Guide zu Salzburgs musikalischen Schauplätzen; Attersee, Gmunden, Mondsee, St. Gilgen, Oberndorf, Bad Ischl, Hallein. Aus dem Englischen übersetzt von Karin Vejvar-Sandler.- Wien 2015, 110 S.; darin also auch zu OÖ (Attersee, Gmunden, Mondsee und Bad Ischl) 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.


Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)

© 2022