Steinzeit â Einleitung
Im Fach Geschichte beschĂ€ftigen wir uns mit dem Aufkommen des âmodernenâ Menschen bis zur Jetztzeit. Dieser âmoderneâ Mensch war dem heutigen in seinem Aussehen schon sehr Ă€hnlich, sein Ursprung liegt aber viele Jahrtausende zurĂŒck. Um sich in den langen ZeitrĂ€umen bis zur Gegenwart leichter orientieren zu können, haben einzelne Zeitabschnitte von den Historikerinnen und Historikern sowie ArchĂ€ologinnen und ArchĂ€ologen bestimmte Namen und Bezeichnungen erhalten. Die Forscherinnen und Forscher beschĂ€ftigen sich nun meistens nicht mit allen Jahrhunderten, sondern mit bestimmten Zeitspannen, die auch Epochen genannt werden.
Als Urgeschichte wird in unserer Region jene Zeitspanne bezeichnet, die etwa bis zur Geburt Christi reicht. Die Urgeschichte können wir wiederum in zwei groĂe Abschnitte untergliedern: die Steinzeiten und die Metallzeiten.
In diesen vielen Jahrtausenden kannten die Menschen im Gebiet des heutigen Ăsterreich noch keine Schrift. Unser Wissen ĂŒber die Urgeschichte haben wir daher nicht aus schriftlichen Quellen wie Inschriften, Urkunden oder Briefen, sondern aus Funden (nicht-schriftliche Quellen), die ArchĂ€ologinnen und ArchĂ€ologen ausgraben. Dabei handelt es sich etwa um Werkzeuge und Waffen (oder Teile davon), Tonscherben, Knochen oder die Reste von menschlichen Siedlungen.
Mehr ĂŒber die ArchĂ€ologie erfĂ€hrst du unter âArchĂ€ologie â eine Wissenschaft stellt sich vorâ.
Urgeschichte und Geschichte
WĂ€hrend du im Geschichteunterrricht vieles vom Auftauchen des âmodernenâ Menschen bis zur Gegenwart erfĂ€hrst, unterscheiden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler noch genauer: Als Urgeschichte bezeichnen sie jene Zeit, die vom Erscheinen des âmodernenâ Menschen bis zum Auftauchen der ersten schriftlichen Zeugnissen reicht.
WĂ€hrend du im Geschichteunterrricht vieles vom Auftauchen des âmodernenâ Menschen bis zur Gegenwart erfĂ€hrst, unterscheiden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler noch genauer: Als Urgeschichte bezeichnen sie jene Zeit, die vom Erscheinen des âmodernenâ Menschen bis zum Auftauchen der ersten schriftlichen Zeugnissen reicht.
Die Geschichte (also ohne âUrâ davor) setzt sich dagegen mit der Zeitspanne von den ersten schriftlichen Zeugnissen bis zur Jetztzeit auseinander.