Forum OÖ Geschichte

Verwendete und weiterführende Literatur

Appelt, Heinrich: Privilegium minus. Das staufische Kaisertum u. die Babenberger in Österreich. In: Böhlau-Quellenbücher. 1976. Appelt, Heinrich: Privilegium minus. Das staufische Kaisertum u. die Babenberger in Österreich. 2. durchgesehene Aufl. - Wien, Köln, Graz 1976.104 S. (Böhlau-Quellenbücher) Darin oö. Belange 1 ) Details

Brunner, Karl: Herzogtümer und Marken 907-1156. Vom Ungarnsturm bis ins 12. Jahrhundert. 1994. Brunner, Karl: Herzogtümer und Marken 907-1156. Vom Ungarnsturm bis ins 12. Jahrhundert.- Wien 1994. 650 S. (Österreichische Geschichte 2) Darin oö. Belange 1 ) Details

Hruza, Karel: Die Herren von Wallsee. Geschichte eines schwäbisch-österreichischen Adelsgeschlechts (1171-1331). In: Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs. 1995. Hruza, Karel: Die Herren von Wallsee. Geschichte eines schwäbisch-österreichischen Adelsgeschlechts (1171-1331).- Linz 1995. 630 S.- Zugleich Diss. Univ. Konstanz 1994 (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 18) 1 ) Details

Wolfram, Herwig: Grenzen und Räume. Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung 378-907. 1995. Wolfram, Herwig: Grenzen und Räume. Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung 378-907.-Wien 1995. 503 S. (Österreichische Geschichte 1) Darin oö. Belange 1 ) Details

Rohr, Christian: Zur Genese von Linz, Wels, Steyr und Enns im Früh- und Hochmittelalter. In: Vom Ursprung der Städte in Mitteleuropa. Jubiläumsschrift zur 1200. Wiederkehr der Erstnennung von Linz. 1999. Rohr, Christian: Zur Genese von Linz, Wels, Steyr und Enns im Früh- und Hochmittelalter. In: Vom Ursprung der Städte in Mitteleuropa. Jubiläumsschrift zur 1200. Wiederkehr der Erstnennung von Linz. Christian Rohr, Hrsg. Archiv der Stadt Linz (Linz 1999), S. 127-158 1 ) Details

Haider, Siegfried: Geschichte Oberösterreichs. In: Geschichte d. österr. Bundesländer. 1987. Haider, Siegfried: Geschichte Oberösterreichs.- Wien 1987. 507 S. (Geschichte d. österr. Bundesländer) 1 ) Details

Rohr, Christian: Die Erstnennung von Linz (20. Juni 799). In: Vom Ursprung der Städte in Mitteleuropa. Jubiläumsschrift zur 1200. Wiederkehr der Erstnennung von Linz. 1999. Rohr, Christian: Die Erstnennung von Linz (20. Juni 799). In: Vom Ursprung der Städte in Mitteleuropa. Jubiläumsschrift zur 1200. Wiederkehr der Erstnennung von Linz. Christian Rohr, Hrsg. Archiv der Stadt Linz (Linz 1999), S. 15-22 1 ) Details

Mitterauer, Michael: Karolingische Markgrafen im Südosten. Fränkische Reichsaristokratie und bayerischer Stammesadel im österreichischen Raum. In: Archiv f. österreichische Geschichte. 1963. Mitterauer, Michael: Karolingische Markgrafen im Südosten. Fränkische Reichsaristokratie und bayerischer Stammesadel im österreichischen Raum. Archiv f. österreichische Geschichte Bd. 123 (Wien 1963). XXVI, 273 S. 1 ) Details

Dopsch, Heinz - Karl Brunner - Maximilian Weltin: Die Länder und das Reich 1122-1278. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. 1999. Dopsch, Heinz - Karl Brunner - Maximilian Weltin: Die Länder und das Reich 1122-1278. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. - Wien 1999. 620 S. (Österreichische Geschichte 3) Darin oö. Belange 1 ) Details

Spreitzhofer, Karl: Die Georgenberger Handfeste in Text und Bild. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum Enns. 1986. Spreitzhofer, Karl: Die Georgenberger Handfeste in Text und Bild. In: Lebensformen im Mittelalter. Ausstellung (Enns 1986) S. 1-7 (Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum Enns N.F. 24) 1 ) Details

Niederstätter, Alois: Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter. 2001. Niederstätter, Alois: Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter. Wien 2001 (= Geschichte Österreichs 1278-1411) * ) Details

Böhmisch-österreichische Beziehungen im 13. Jahrhundert. Österreich (einschließlich Steiermark, Kärnten und Krain) im Großreichprojekt Ottokars II. Premysl, König von Böhmen. 1998. Bláhová, Marie - Hlavácek (Hg.): Böhmisch-österreichische Beziehungen im 13. Jahrhundert. Österreich (einschließlich Steiermark, Kärnten und Krain) im Großreichprojekt Ottokars II. Premysl, König von Böhmen. Vorträge eines internationalen Symposions vom 26. bis 27. September 1996 in Znaim. Prag 1998 * ) Details

Kaiser Friedrich III. Innovationen einer Zeitenwende. Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Nordico vom 1. April bis 23. Mai 1993. In: Katalog des Stadtmuseums Nordico. 1993. Kaiser Friedrich III. Innovationen einer Zeitenwende. Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Nordico vom 1. April bis 23. Mai 1993. Red. von Willibald Katzinger und Fritz Mayrhofer.- Linz 1993. 56 S. (Katalog des Stadtmuseums Nordico 59) 1 ) Details

Lhotsky, Alfons: A.E.I.O.V. Die "Devise" Kaiser Friedrichs III. und sein Notizbuch. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 1952. Lhotsky, Alfons: A.E.I.O.V. Die "Devise" Kaiser Friedrichs III. und sein Notizbuch. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 60 (1952), S. 155-193. * ) Details

Mayrhofer, Fritz - Willibald Katzinger: Geschichte der Stadt Linz. 1990. Mayrhofer, Fritz - Willibald Katzinger: Geschichte der Stadt Linz. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Barock.- Bd. 2: Von der Aufklärung zur Gegenwart.- Linz 1990 1 ) Details

Niederstätter, Alois: Das Jahrhundert der Mitte. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit 1400-1522. 1996. Niederstätter, Alois: Das Jahrhundert der Mitte. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit 1400-1522. - Wien 1996. 557 S. (Österreichische Geschichte 5) Darin oö. Belange 1 ) Details

Lehr, Rudolf (Hrsg.): Landeschronik Oberösterreich. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. 2008. Rudolf Lehr (Hrsg.) Landeschronik Oberösterreich. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Mit Beiträgen von Adolf Adam u. a. Die Bezirksbeiträge wurden verf. von Georg Wojak u. a. - Wien 2008. 576 S. * ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"

© 2022