Forum OÖ Geschichte

Ausstellung zur Linzer Eisenbahnbrücke in der Innovationsecke der Dauerausstellung „Technik Oberösterreich“ im Schlossmuseum Linz



Die Linzer Eisenbahnbrücke feierte am 14. November 2012 ihren 112. Geburtstag. Erstaunlich, wird doch bereits seit mehr als 40 Jahren über ihren Abriss diskutiert. Die alte Dame kämpft weiterhin um ihr Überleben und versucht Kritiker von ihrer Ästhetik, ihrer Einmaligkeit am Oberlauf der Donau, innerhalb der Verkehrsgeschichte Oberösterreichs und der Stahlstadt Linz zu überzeugen. Ihre wohlgeformten Rundungen sind längst aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken, noch dazu, da sie aus der Blütezeit der Ingenieurskunst des 19. Jahrhunderts stammt. Als 11 Jahre jüngere Schwester des Pariser Eiffelturms scheint sie dessen Schicksal  zu teilen, denn auch das Meisterwerk Gustave Eiffels sollte mehrfach weggerissen werden bevor man es als Wahrzeichen der Stadt der Liebe zu neuer Bedeutung erhob. Darüber hinaus bestehen beide Bauwerke aus zusammengesetzten Profilen und Blechen mit Nietverbindungen. Ein geniales System, das beschädigte Teile leicht und relativ kostengünstig austauschbar macht. Eine kleine Ausstellung bietet die Möglichkeit mehr über die alte Dame zu erfahren.


Autorin: Ute Streitt


"Der Eiffelturm von Linz". Ausstellung zur Linzer Eisenbahnbrücke in der Innovationsecke der Dauerausstellung „Technik Oberösterreich“ im Schlossmuseum Linz, 2012.

 

 

 

 

 

© 2022