-
Epochen
-
1945–2005
- Befreiung und Kriegsende
- Die Besatzungszeit
- Freistadt 1945
-
Die Zivilverwaltung Mühlviertel 1945-1955 und Johann Blöchl
- Zur Ausstellung
- Johann Blöchl
- Das Ende des Krieges
- Amerikaner und Russen im Mühlviertel
- Die Gründung der Zivilverwaltung Mühlviertel
- Die Leute in der Zivilverwaltung
- Entnazifzierung
- Schule
- Sicherheit
- Wirtschaft
- Landwirtschaft
- Ernährung der Bevölkerung
- Soziale Fürsorge und Umsiedlung
- Heimkehrer
- Verkehr
- Der Staatsvertrag
- Abzug der Russen
- Freistadt im freien Österreich
- Freistadt. Die romantische Stadt
- Ausstellungsansichten
- Geteilte Stadt. Linz 1945-1955
-
Nach dem Krieg. Marchtrenk 1945-1955
- Einleitung
- Kriegsende und Befreiung
- Ami, give Tschokolade and Tschuwigum
- Alte Heimat - Neue Heimat
- Die Landwirtschaft
- Wahlen
- Die evangelische Kirche
- Die Geistlichkeit der katholischen Pfarre Marchtrenk
- Katholische Kirche 1945-1955
- Industrie
- Handel und Gewerbe
-
Die Mühlen
- Griesmühle
- Kothmühle („Breinmühle“)
- Obermühle (Fa. Becker)
- Sternmühle („Marchtrenk- od. Hubermühle)
- Wahlmühle („Waldmühle“)
- Lipplmühle
- Gewürzmühle („Pfeffermühle“)
- Grubmühle
- Weißmühle
- Aumühle
- Schiefermühle („Schiffermühle“)
- Moritzmühle („Wiesleitner- od. Pfeffermühle“)
- Autenedermühle
- Winklhofermühle („Salznermühle“)
- Vom Heidedorf zur Großgemeinde
- "Ein schwieriges Jahrzehnt geht zu Ende, eine neue Ära beginnt."
- Josef Asböck
- Vereinswesen in Marchtrenk
- Heimkehrer 1947
- Das Jahr 1948
- Das Wirtschaftswunder
- Oö. Landespolitik u. Wirtschaft
-
Das Jahr 1968
- Einleitung
- Die Tschechoslowakische Sozialistische Republik 1968
- Der „Prager Frühling 1968“
- Gegenoffensive und Einmarsch sowjetischer Truppen
- Widerstand der tschechoslowakischen Bevölkerung
- Die harte Grenze
- Zurück zum Stalinismus
- Weltweite Verurteilung
- Das Ende des "Prager Frühlings"
- Die österreichische 68-er Bewegung
-
Das Jahr 1989
- Einleitung
- 1989 - Entgrenzen
- Auswirkungen auf Osteuropa
- DDR: „WIR SIND DAS VOLK!“
- 9. Nov. 1989: Der Mauerfall
- Auswirkungen auf Osteuropa
- Die Ereignisse in der Tschechoslowakei 1989
- Hoher Besuch aus der Tschechoslowakei
- Der Beginn der „Samtenen Revolution“
- Das „Bürgerforum“
- Machtkampf in Prag
- Begeisterung für Dubcek und Havel
- Der Ruf nach echten Reformen
- Generalstreik
- Grenzöffnung in Oberösterreich
- "HAVEL auf die BURG"
- Der Sieg der Demokratie
- Der Prager Frühling blüht wieder auf
- Tschechen und Slowaken trennen sich friedlich
- Das Grüne Band Europas
- Eiserner Vorhang
- Der Eiserne Vorhang - Green Belt Center
-
Nationalsozialismus
- Oö. 1938-1945 - eine Chronologie
- Soziale Aspekte
- Wirtschaft
- Kunst & Kultur zur NS-Zeit
- Frauen in Oberdonau
- Jugend
- Orte des Terrors
-
Widerstand
- Einleitung
- Widerstand Einzelner
- Verweigerung als Widerstand
-
Widerstandsgruppen
- Kommunistischer Widerstand
- Widerstand im Ausseergebiet
- Revolutionäre Sozialisten
- Gruppe Freies Österreich
- Gruppe Müller-Thanner
- Katholische Kirche
- Großösterreichische Freiheitsbewegung
- Gegenbewegung
- Widerstandsgruppe Orel
- O5
- Regionaler Widerstand in Eferding/Alkoven
- Freistädter Gruppe – Neues freies Österreich
- Welser Gruppe
- Widerstand im Militär
- Literatur und Links
- Opfer
- Biografien
- Kunst unter dem Nationalsozialismus
-
Ausstellung "Wels 1938"
- Wels 1938 - Einleitung
- Wels 1938 - Zur Ausstellung
- Meilensteine zum "Anschluß" - Wels in der Ersten Republik
- Machtergreifung und "Anschluß"
- Propaganda
- Volksabstimmung
- Neuorganisation der Bevölkerung
- Verleumdung, Gewalt und Verfolgung
- Alltag und Veränderung
- Wirtschaft
- Ausbruch des 2. Weltkrieges - Eine Bilanz
- Literatur
- Ausstellung: Das Jahr 1938 - Ausgrenzen: Verschobene Grenzen
-
Wartberg 1945 und die Mühlviertler Menschenjagd
- Wartberg 1945 und die Mühlviertler Menschenjagd
- Erinnern für die Gegenwart
- Man kannte einander
- Es gab viel Misstrauen
- Flucht aus dem Block 20
- Großfahndung in der Großgemeinde
- Ein großes Morden begann
- Verfolgung im ganzen Gemeindegebiet
- Hitlerjugend
- Überleben durch Hilfe
- Vieles blieb ungesagt
- Zitate
- Zeitleiste 1945
- Literatur - Wartberg 1945 und die Mühlviertler Menschenjagd
-
Zwischenkriegszeit
-
Ein kleines Dorf in schwerer Zeit. Marchtrenk 1900-1938
- Einleitung
- Marchtrenk in alten Ansichten
- Die Ehrenbürger von Marchtrenk
- Die Wahlen. Die Bürgermeister
- Die politischen Parteien in Marchtrenk
- Marchtrenker Künstler
- Der Eiserne Tisch, weltweit ein Unikat
- Das k. & k. Kriegsgefangenenlager 1914-1918
- Die verschwundene "Schwarze Stadt"
- Gedenken an die toten Soldaten des I. Weltkrieges
- Katholisch und evangelisch in Marchtrenk
- Zeit des Nationalsozialismus in Marchtrenk
- Soziales
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Freizeit - Kultur - Sport
- Die Schule
- Verkauft und Verschenkt!
- Dank
- Quellen
- Das Jahr 1918 - Begrenzen: Zwei neue Staaten, eine Grenze
-
Ein kleines Dorf in schwerer Zeit. Marchtrenk 1900-1938
-
Der Erste Weltkrieg
-
Weyer und der Große Krieg
- Zur Ausstellung
- Ansichten aus dem Ennstal
- Purgstall an der Erlauf
- Europa 1914
- Die Donaumonarchie
- Das Attentat
- Die Waffen nieder!
- Der Krieg im Hinterland
- Eisernes Kreuz
- Peter Altenberg in Weyer
- Ein "Kriegsheld aus Weyer"
- Österreich-Ungarn an allen Fronten
- "Der Rest ist Österreich"
- Stellung mit Stacheldrahtverbau
- Ausstellungsansichten
- Vorchdorf im Ersten Weltkrieg
- "Gold gab ich für Eisen"
-
Freistadt 1900-1914. Die vergessene Stadt
- Einleitung
- Bahnprojekte in Freistadt
- Vereinswesen
- Stadtgemeinde Freistadt
- Das Kaiser Franz Josef-Staatsgymnasium
- Musikalisches Freistadt: Familie Neuhofer
- Musikalisches Freistadt: Cajetan Ritzberger sen.
- Garnison Freistadt
- Das Acetylen-Gaswerk
- Die Hochquellenleitung
- Ans Meer!
- Fernreisen
- Die weite Welt zuhause
- Die Frauen um die Jahrhundertwende
- Sport in Freistadt
- Paulimarkt
- Bibliothek
-
Die Begeisterung für den Krieg
- Einleitung
- Vor dem Attentat
- Erste Berichte
- Der Mord in Sarajewo
- Der Ablauf der Katastrophe
- Erste Schreckensmeldungen
- Zeitungen vom "Tag danach"
- Der letzte Weg
- Die Beisetzung
- Der Thronfolger
- Das Ultimatum
- Vor Kriegsbeginn
- 28. Juli 1914: Österreich-Ungarn erklärt Serbien den Krieg
- Aufrufe zum Krieg
- Für Gott, Kaiser, Vaterland
- Kriegshetze
- Der Krieg beginnt
-
Der Krieg in der Stadt
- Einleitung
- Kaiser Franz Josef I.
- Gemeindeamt Freistadt
- Kriegserklärungen
- Fahrrad und Rucksack
- Kriegsanleihen
- Kriegsgefangenenlager Freistadt
- Lagerkino "K.u.k. Feldkino Freistadt"
- Das Leben im Lager Freistadt
- Kriegs-Metallsammlungen
- Ablieferung von Kirchenglocken
- Leutnant in der Reserve Josef Breslmayr
- Sepp Breslmayr
- Ein österreichischer Soldat
- Erinnerungsstücke eines Soldaten
- Feldpost
- Lebensmittelbewirtschaftung
- Kriegsfürsorge
- Die österreichischen Kriegsgefangenen in Russland
- Die Gefallenen
- Der Krieg in den Bergen
-
Der Tod des Kaisers
- Einleitung
- Thronbesteigung
- Der Kaiser in den letzten Lebensjahren
- Abschied von der Familie
- Todesmeldungen
- Begräbnisfeierlichkeiten
- Begräbnis des Kaisers in der Kapuzinerkirche
- Regierungszeit des Kaisers
- Rückblicke...
- Mir bleibt nichts erspart...
- Krönung von Kaiser Karl und Kaiserin Zita
- Der Mythos Kaiser Franz Josef
-
Was blieb vom Krieg?
- Was blieb vom Krieg?
- Kaiserbüste
- Das neue Österreich
- Anschluss oder Selbstständigkeit?
- Neue Verfassung und neue Gesetze
- Not
- Vereine
- Veteranenverein
- Kameradschaftsbund
- Tischensemble
- Der Freistädter Friedhof
- Kriegerdenkmäler
- Gefallene
- Notgeld und Geldentwertung
- Die neue Grenze
- Die neue Grenze II
- Die neue Grenze III
- Erinnerungen an den Krieg
- Erinnerungen an den Krieg II
- Erinnerungen an den Krieg III
-
Weyer und der Große Krieg
- 1850–1918
- 1800–1850
- Barock – Aufgeklärter Absolutismus
-
Reformation und Renaissance
- Reformation und Gegenreformation in Oberösterreich
- Bauernaufstände
- Wirtschaft im 16. Jahrhundert
- Kunst und Wissenschaft
-
Ausstellung "Die Jörger von Tollet und ihre Zeit"
- Einleitung
-
Die Herkunft der Jörger - Einleitung
- Herkunft - Die Stiller
- Herkunft - Helmhard von Still wird zu Helmhard von St. Georgen
- Die Niederungsburg Still um 1150
- Herkunft - Die Jörger von St. Georgen
- Herkunft - Die Burg St. Georgen um 1350
- Die Besitzer der Burg Steinbach/Schwabegg
- Herkunft - Die Burg Schwabegg um 1450
- Die Sagen - Die Sagen vom Geißschädel
-
Am Beginn der Reformation - Die Zeit Wolfgang und Dorothea Jörgers
- Wolfgang IV. Jörger
- Streit mit dem Herrenstand
- Dorothea Jörger
- Reformator - Martin Luther
- Prädikant - Michael Stifel/Stiefel
- Blutzeuge - Lienhart Keyser/Leonhard Kaiser
- Prädikant - Michael Stifel, das Tier 666 und der Weltuntergang
- Gönner - Maximilian I.
- Gegenspieler - Ferdinand I.
- Die Renaissancepäpste
- Buchdruck und Flugschriften
-
Blütezeit der Reformation
- Mitspieler - Maximilian II.
- Gegenspieler - Rudolf II.
- Mitspieler wider Willen - Matthias
- Die Jörger - Sebastian Jörger
- Das Inventarium des Sebastian Jörger 1572
- Das Inventar eines Bauernhofes um 1600
- Die Umgebung des Schlosses
- Die St. Maximiliankapelle in der Tolleterau und der Ausverkauf der Jörger
- Baugeschichte des Schlosses
- Das kleine Landgericht Tollet
- Klötzchenspiel - Beschwerdebrief über Hans Jörger
- Gegenreformation und Untergang der Jörger
-
Die Sagen - Von der Sage zur Wahrheit
- Die Sage: Der gestohlene Silberlöffel
- Die Wahrheit: Balthasar Ganglmayr
- Recht und Gerechtigkeit im Wandel
- Die Sage: Die unterirdischen Gänge von Tollet
- Der Zweck der Erdställe
- Erdstall 1: Erdstall (Nieder-) Unterstetten
- Erdstall 2: Erdstall Schwarzbauer
- Erdstall 3: Erdstall Meirhofer
- Erdstall 4: Erdstall Wiesinger
- Wie man einen Erdstall baut, ein Versuch in Tollet
- Literaturverzeichnis
- Dank
-
Ausstellung "1517! UND HEUTE?"
- Einleitung
- Die Stadt Steyr im 16. Jahrhundert
- Zur Musik in Steyr im 16. und 17. Jahrhundert
- Reformbewegungen des Mittelalters: Die Waldenser
- Luther und die Reformation
- Die Frühzeit der Reformation in Steyr
- Die Täufer
- Armenfürsorge: Die Reformation verändert den Alltag
- Die Heilige Schrift als Quelle der Reformation
- Psalm 23 - Station Bibelübersetzungen im Vergleich
- Der Gottesdienst. Vom Mysterium zur Kommunikation
- Die Schule
- Sterben in Hoffnung
- Die Bauernaufstände
- Das (vorläufige) Ende. Steyr und die Gegenreformation
- Der neue Anfang. Die Evangelische Pfarrgemeinde Steyr im 19. und 20. Jahrhundert
- Evangelisches Leben heute. Aufbruch ins neue Jahrtausend
- Die Einheit der Kirche. Ökumene in Vergangenheit und Gegenwart.
- Stadtplan. Steyr
- Dank
-
Ausstellung "Thomas Lansius. Flucht und Karriere"
- Einleitung
- Protestantisches Machlandviertel
- Thomas Lansius – ein Sohn des Marktes Perg
- Katholisches Machlandviertel
- Thomas Lansius – seine „Flucht” nach Tübingen
- 30-jähriger Krieg und die Bauernkriege im Land ob der Enns
- Das Werk des Thomas Lansius
- Thomas Lansius, Diener dreier Herzöge, Rechtsgelehrter, Fürstlicher Rat und Visitator der Universität Tübingen
- Die Fürstenfamilie des Herzogtums Württemberg zwischen 1605 und 1608
- Thomas Lansius und die älteste Rechenmaschine der Welt
- Epitaph für Thomas Lansius in der Vorhalle der Stiftskirche Tübingen
- Literatur von und zu Thomas Lansius
-
Mittelalter
- Mittelalterforschung
- Oberösterreich im Mittelalter
- Das Werden des Landes
- Alltagsleben und Festkultur
- Kunst und Kultur
-
Maximilian I. Kaiser - Reformer - Mensch
- Zur Ausstellung
- Kaiser Maximilian I.
- Triumphzug
- Wels und Polheim
- Tod Kaiser Maximilians I. in Wels
- Kriegswesen
- Diplomatie und Gesandtschaften in Wels
- Frömmigkeit
- Reformation
- Selbstinszenierung
- Nachleben im 19. Jahrhundert
- Nachleben im 20. Jahrhundert
- Filme
- Burg Wels
- Maximilian und die Fischerei
- Maximilian und das Jagdwesen
- Höfische Festkultur
- Höfisches Turnier
- Postwesen
- Münzwesen
- Was blieb vom Kaiser?
- Dank
-
"Mit Brief und Siegel"
- Zur Ausstellung
- "Provintia Austria superior"
- Ennser Stadtrecht
- Urbar Kloster Baumgartenberg
- "Hauptmann ob der Enns"
- Burg Oberwallsee
- Obderennsischer Landtag
- Abtretung des Mondseelandes
- Konföderation protestantischer Stände
- Grenzfestlegung zu Bayern
- Friede von Teschen
- Mitarbeiter und Leihgeber
- Literatur
- Oö. Burgenmuseum Reichenstein
- Frühgeschichte
- Römerzeit
-
Urgeschichte
- Prähistorische Forschung
- Paläolithikum und Mesolithikum
- Neolithikum
- Bronzezeit
- Eisenzeit
- Kostbares aus Gräbern
- Auf den Spuren der frühen Mühlviertler
-
1945–2005
-
Themen
-
Arbeit und Soziales
-
Lazarettstadt Bad Hall
- Zur Ausstellung
- "Militärpflege" in Bad Hall
- Das Sanitätswesen im Ersten Weltkrieg
- Soldaten an der Front im Ersten Weltkrieg
- Lazarette im Zweiten Weltkrieg
- Reservelazarett Sonnenheim
- Verwundung und Versorgung durch die Sanitäter
- "Gang durch die Geschichte"
- Übersiedelung des Linzer Krankenhauses
- Rücksiedelung des Linzer Krankenhauses
- Bad Hall im Nationalsozialismus
-
Lazarettstadt Bad Hall
-
Architektur und Stadtentwicklung
-
Hitlerbauten in Linz
- "HITLERBAUTEN" in Linz
- Späte Urbanisierung
- 1938 - Linz wird Hitlers Patenstadt
- Inszenierter Faschismus
- Zur "Gesundung der deutschen Wirtschaft"
- Wohnungen für die „Volksgemeinschaft“
- "Was hat das mit den 'Hitlerbauten' zu tun?"
- Luftkrieg und Städtebau
- Sichtbar und doch beschwiegen
- Harbach-Siedlung 1941 und 2012
-
Künstlerische Positionen
- Elisabeth Kramer & Simon Hipfl, Feld, 2008/2012
- Heidi Schatzl, NS-URBANISMUS, 2012
- Elisabeth Kramer & Simon Hipfl, Feld 2, 2012
- Petra Moser, Spallerhof-Siedlung, 2011
- Elisa Andessner und Denis Romanovski, Soundinstallation, 2012
- Elisa Andessner und Denis Romanovski „Stalinka“ und „Hitlerbau“, 2009 und 2010
- Elisa Andessner und Denis Romanovski, „Stalinka-Hitlerbau“, 2011
- Monika Pichler, „O.T. 061011/O.T. 191211“, 2012
- Gregor Graf, Fotografien, 2012
- Die verborgene Stadt
- Zur Ausstellung
- Publikation
- Picture Tour
- Literatur
- Links
- Die Linzer Eisenbahnbrücke 1897-2012
-
151 Jahre Postkartengrüße aus Perg
- 00 Einleitung
- 01 Von der Correspondenz-Karte zur Ansichtskarte
- 02 1849-2020 -171 Jahre Postamt Perg
- 03 Sammel-Leidenschaft
- 05 Auftraggeber, Fotografen und Vertriebsstellen
- 06 Ansichten von Perg und Umgebung
- 07 Landschaftspanoramen und Flugaufnahmen
- 08 Dies & Das
- 09 Währungsgeschichte und Postkarten-Porto
- 10 Emil Fürchtegott Prietzel (Steyr)
- 11 Verbindung zur Dauerausstellung
- 12 Ansichten aus dem Bezirk Perg
- 04 Digitales
- 14 Leihgeber für die Ausstellung
-
Perg - Die Stadt mit Herz
- Einleitung
- Eine herzhafte Idee
- Ein Museum für die Stadt
- Perg feiert (15/20/25 Jahre)
- Theater und Musik
- Sport
- Der letzte große Faschingszug
- Wirtschaft im Wandel
- Unsere Kirchen
- Werbe- und Ausstellungsverein
- Gewerbeschau - Machlandmesse
- Goldhauben- und Kopftuchgruppe Perg
- Schule - Politik - Freizeit - Stadtbild
- Perger Rundschau
- 50 Jahre Stadt Perg
- 30 Jahre Städtepartnerschaft mit Schrobenhausen
- Bürgerinitiative- "Aus für Mülldeponie"
- Leihgeber
-
120 Jahre Machlandbahn
- Einleitung
- Perger Eisenbahnträume anno dazumal …
- Chronologie: Machlandbahn - Donauuferbahn
- Finanzierung
- Personen- und Güterzüge der Donauuferbahn
- Bahnhöfe der Donauuferbahn im Machland
- Dampflok der Machlandbahn - Technisches Denkmal
- Die Bahnhofs-Gastwirtschaft in Perg
- Bahnhofsbelege
- Leihgeberinnen und Leihgeber
- Literatur zur Ausstellung
- 120 Jahre Bahnhofstraße Perg
-
Hitlerbauten in Linz
-
Kunst und Kultur
-
Musikgeschichte Oberösterreichs
- Einleitung – Musik in Oö.
- Musikgeschichte Oö. nach Epochen
- Anton Bruckner
- Musikalische Gäste
- Klösterliche Musikgeschichte
- Evangelische Musik
- Musikerziehung
- Musikforschung und Musikpflege
- Volksmusik
- Picture Tour
- Picture Tour – Persönlichkeiten
- Picture Tour – Anton Bruckner
- Picture Tour – Musikinstrumente
- Literatur und Links
- Literatur zu Bruckner
- Links zu Musikfestivals in Oö.
- Literaturgeschichte Oberösterreichs
-
Freistädter Komponisten
- Einleitung
- Musik in Freistadt
- Josef Schnepf (1785-1838)
- Anton Vergeiner (1858–1901)
- Hermann Pius Vergeiner (1859-1900)
- Hans Schallaböck (1919-2000)
- Briefwechsel - Bruckner - Vergeiner
- Die Ritzberger Dynastie
- Franz Burgermeister (1910-1998)
- Ludwig Makovsky (1912 -1998)
- Richard Weglehner (1923-2010)
- Josef und Guntram Peer (geb. 1902 bzw. 1940)
- Franz Tomschi (geb. 1926)
- Manfred Schacherl (geb. 1954)
- Bernd Preinfalk (geb. 1966)
- Hannes Raffaseder (geb. 1970)
- Musikinstrumente
-
Musikgeschichte Oberösterreichs
-
Mensch und Natur
- Glaube? Aberglaube? - Gelehrtenmagie
- Glaube? Aberglaube? - Volksfrömmigkeit
-
Katharina Dobler - Zum 100. Geburtstag
- Einleitung
- Kathi
- Lehre und Studium
- Dobler Kathi - die Heimatverbundene
- Bewahrerin von Filialkirchen und Kleindenkmälern
- Denkmalschützerin - Schloss Zell
- Dr. Dobler - die Unterstützerin
- Dr. Dobler - Naturliebhaberin
- Kathi, die "Reiselustige"
- Gelebte Kultur in Österreich
- Gründerin kreativer Freizeitgestaltung
- Verfechterin der Mundart im Alltag
- Altes erhalten - Neues gestalten
- Pflegerin des Brauchtums
- Zum Andenken an Katharina Dobler
- Über's Jahr. Lostage und Bauernweisheiten
- Marchtrenker Frauen
-
Mensch & Pferd | Stadl Paura
- Oö. Landesausstellung 2016 Stadl Paura
- Naturgeschichte: Die Herkunft des Pferdes
- Die Biologie des Pferdes
- Das Pferd im „Wilden Westen“
- Pferd und Krieg
- Die Lipizzaner in Oberösterreich
- Die hohe Kunst des Reitens: Reit- und Fahrbewerbe
- Der Rennsport
- Männer reiten – Reiten als Politik
- Frauen reiten - Reiten als Kampf um die Emanzipation
- Mythos Sisi
- Landwirtschaft: Treue Helfer der Bauern
- Fahren: Vom Ross zum Benzinross
- Der Schiffszug
- Die Pferdebahn
- Die Sattlerei
- Weg der Symbole
- Pferde zum Beruf machen
- Zur Ausstellung: Mitarbeiter und Leihgeber
-
Mensch & Pferd | Lambach
- Oö. Landesausstellung 2016 - Lambach
- Stift Lambach - Geschichte
- Stift Lambach - Das Baujuwel
- Höhlenmalerei
- Das Pferd - 30.000 Jahre Kunstgeschichte
- Eadweard Muybridge: Pferde in Bewegung
- Das Pferd als Lebensmittel
- Interieurs: Im Wohn- und Kinderzimmer
- Das liebe Geld
- Das Sommerrefektorium - Pferd und Reiter
- Kleine Galerie - Oberösterreichs Pferdekünstler
- Das Ambulatorium - Von der Erde in den Himmel
- Kunst und Mythos - Geheimnisvolle Pferdewesen
- Die Kleine Bibliothek - Pferdegötter und Götterpferde
- Die Große Bibliothek - Dichtung und Musik
- Der Konventgarten
- Mythische Pferdewelten
- Der Pegasus
- „Pferde-Marken“
- Der alte Rossstall
- Zur Ausstellung: Mitarbeiter und Leihgeber
-
Ausstellung GBC
- Einleitung
- Mensch und Natur
- Das Mühlviertel entsteht
- Herren und Dienstleute
- Bischöfe, Äbte und Dienstmänner
- Das Land bewohnen
- Wald und Wüstung
- Der Freiwald
- Das Land durchdringen
- Erträge
- Die landwirtschaftliche Revolution des 20. Jahrhunderts
- Entlastung
- Der beste Freund des Menschen
- Licht und Schatten
- Die Pferdeeisenbahn - an der Schwelle zur Moderne
- Holz
- Flachs
- Glas und Eisen
- Die Entdeckung einer Landschaft
- Diesseits und jenseits der Grenze
- Michael Jachs (1897-1977)
- Unternehmen Eisendorf / Verwehte Grenzen
- Ausstellungsorganisation und Danksagung
-
Religion und Kirche
- Kirche in Oberösterreich
-
Kulinarisches Kloster
- Zur Ausstellung
- Kulinarische Notizen
- Kranken- und Fastenküche
- Armenküche
- Tatort Küche
- Zutaten der Klosterküche
- Konservierungstechniken
- "Flüssige Nahrung"
- Küchenhilfen im Wandel
- Küchenkunst im Wandel
- Klösterliche Tischkultur
- Klösterliches Küchenerbe
- Gastronomie in Klöstern
- Rezepte aus der Klosterküche
- Mitarbeiter und Leihgeber
- Literatur
-
Politik, Recht und Gesellschaft
-
Cetviny - Zettwing
- Einleitung | Úvod
- Zettwing | Cetviny
- Aus der Geschichte von Zettwing | Z MINULOSTI CETVIN
- Maria-Geburt-Kirche von Zettwing | KOSTEL NAROZENÍ P. MÁRIE V CETVINÁCH
- Ohne Grenze | BEZ HRANICE | 1526-1918
- Begrenzen | VYMEZENÍ HRANICE | 1918
- Eingrenzen | REŽIM HRANICE | 1918-1938
- Grenzen überschreiten | PŘEKRAČOVÁNÍ HRANICE | 1919-1938
- Innere Grenzen | VNITŘNÍ HRANICE | 1933-1938
- Spannungen an der Grenze | NAPĚTÍ NA HRANICI | 1938
- Terror an der Grenze | NAPĚTÍ NA HRANICI | 1938
- Verschobene Grenze | POSUNUTÁ HRANICE | 1938
- Umbruch an der Grenze | OBRAT NA HRANICI | 1945
- Zwangsaussiedelung über die Grenze | NUCENÉ VYSÍDLENÍ ZA HRANICI | 1946-1948
- Die eiserne Grenze | ŽELEZNÁ HRANICE | 1951-1989
- Todesgrenze | SMRTELNÁ HRANICE | 1951-1989
- Befreite Grenze | SVOBODNÁ HRANICE | 1989
- Grenzenloses Europa | EVROPA BEZ HRANIC | 2007
-
Zettwinger Familiengeschichten | Příběhy cetvinských rodin
- Die Familie des tschechoslowakischen Zollamtsleiters Josef Smrčina | Rodina vedoucího československého celního úřadu Josefa Smrčiny
- Die Familien Czech und Scherb | Rodina Czechova a Scherbova
- Die Familie Hofko aus Johannesdorf | Rodina Hofkova z Janovy Vsi
- Die Kaufmannsfamilie Schöllhammer - Roiss | Obchodnické rodiny Schöllhammerova - Roissova
- Die Lehrerfamilien Slamka und Plodek | | Učitelské rodiny Slamkova a Plodkova
- Die Töpferfamilie Zika | Hrnčířská rodina Zíkova
- Die Schuhmacherfamilie Wagner - Pock | Obuvnická rodina Wagnerova - Pockova
- Zettwinger Impressionen | Cetvinské imprese
- Ausstellungsorganisation | Organizace výstavy
- Der Hausruck als Grenze
-
Schande, Folter, Hinrichtung
- Schande - Folter - Hinrichtung | Einleitung
- Recht und Ordnung
- Tatort, Täterüberführung, Folter und Prozess
- Ehr- und Schandstrafen
- Hinrichtung und andere schwere Körperstrafen
- Örtliche und sprachliche Tradition
- Ausstellung Freistadt: Mit Richtrad und Schwert
- Ausstellungskonzept und Mitwirkende
- Literatur und Links
-
"Der Rest ist Österreich"
- Einleitung
- Zerfall und Anfang
- Gründung der Republik
- Anfänge in Oberösterreich
- Junge Demokratie
- Demokratie auf Probe
- Diktatur in Österreich
- Februarkämpfe in Linz und Oö
- Österreich und die NS-Zeit
- NS-Zeit in Oberösterreich
- Befreit – Besetzt
- Geteiltes Linz – Geteiltes Oö
- Zweite Republik
- Soziales
- Arbeit – Freizeit
- Schulwesen
- Universitäten
- Wirtschaft
- Energie für Österreich
- Österreich als Kulturnation
- Vom Printmedium zum WWW
- Religionen in Österreich
- Volksgruppen in Österreich
- Österreichs Grenzen
- Österreich und Europa
- Österreich und die internationale Staatengemeinschaft
- Sicherheit
- Mitarbeiter und Leihgeber
- Literatur
-
150 Jahre Bezirkshauptmannschaften
- Einleitung
- Verwaltung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
- Kaiserin Maria Theresia (1740-1780)
- Kaiser Joseph II (1780-1790)
- Revolution 1848/1849
- Kaiser Franz Joseph I (1848-1916)
- 1867-1918
- Erster Weltkrieg (1914-1918)
- Erste Republik (1918-1938)
- 1938-1945
- Nach dem 2. Weltkrieg
- Zweite Republik (seit 1945)
- Literatur zu den Bezirkshauptmannschaften
-
Wendezeiten - Hart an der Grenze
- Einleitung
- 1918. Begrenzen I
- 1918. Begrenzen II
- 1918. Begrenzen III
- 1918. Begrenzen IV
- 1938. Ausgrenzen I
- 1938. Ausgrenzen II
- 1938. Ausgrenzen III
- 1945/48. Eingrenzen: Die Abschiebung der Deutschen
- 1948. Eingrenzen: Der kommunistische Umsturz
- 1948. Eingrenzen: Der Eiserne Vorhang teilt Europa
- 1968. Abgrenzen: Der „Prager Frühling“
- 1968. Abgrenzen: Einmarsch der Warschauer Pakt-Truppen
- 1968-1989. Abgrenzen: „Prager Frühling” und „Normalisierung”
- 1989. Entgrenzen I
- 1989. Entgrenzen II
- 1989. Entgrenzen III
- Das Jahr 1948 – Eingrenzen: Der eiserne Vorhang teilt Europa
- Das Jahr 1968 – Abgrenzen: "Prager Frühling" und "Normalisierung"
-
Cetviny - Zettwing
-
Technik und Alltag
-
Die Freistädter Büchsenschützen
- Einleitung
- Das Schützenhaus
- Die ältesten Nachweise
- Die Schützenlade
- Glücksscheiben
- Freistädter Schützen
- Waffen des 15. bis 19. Jahrhunderts
- Schützenbuch und Schützenrechnung
- Schützenscheiben erzählen Geschichten
- Waffen des 19. und 20. Jahrhunderts
- Schützenzug und Schützenmahl
- Sammelscheiben
- Die Schützen und ihre Fahnen
- Der Zielbereich
- Die Armbrust
- Alltagsgeschichten
- Schützenfeste zu kaiserlich/königlichen Anlässen
- Auszeichnungen
- Ehrenurkunden
- Ochsen, Ketten und Pokale
- Traditionen und gelebte Bräuche
- Moderne Waffen – Das Luftgewehr
- Der Schütze heute
- Leihgeber
-
Arbeit im Wandel der Zeit
- Zur Ausstellung
- Arbeit im Wandel der Zeit
- Aussaat- und Erntearbeiten
- Bodenbearbeitung
- Handel- und Dienstleistungsbetriebe
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- Kommunale Tätigkeiten
- Milchwirtschaft
- Pflege- und medizinische Berufe
- Steinbrucharbeiten und Bautätigkeiten
- Produktionsbetriebe
- Transport- und Verkehrswesen
- Waldarbeit und Holzverarbeitung
- Dank an die Leihgeber
- Galerie Teil I
- Galerie Teil II
- Exkurs zum Thema der Ausstellung
-
"Das bisschen Haushalt ..."
- Zur Ausstellung
- Einleitung
- Dialektik des Fortschritts
- Waschmaschine
- Mangeln – Bügeleisen
- Nähmaschine
- Staubsauger
- Hygiene – Körperpflege
- Kochstelle
- Vorratshaltung
- Kühlschrank – Tiefkühltruhe
- Kaffeemühle – Kaffeekocher
- Telefon
- Radio – Rundfunk
- Plattenspieler – Tonbandgerät
- Fernseher
- Nachsatz
- Mitarbeiter und Leihgeber
- Literatur
- 90 Jahre Mühlviertler Schlossmuseum
-
Vom Kienspan zur Leuchtdiode
- Zur Ausstellung
- Feuer, Kienspan, Fackel
- Kerzenerzeugung
- Schusterkugel
- Kerze
- Laternen
- Lampenschirme
- Feuer machen
- Zündhölzer
- Öl
- Petroleum
- Gas
- Beleuchtung im öffentlichen Raum
- Beleuchtung in Freistadt
- Licht im Verkehr
- Licht für dunkle Winkel
- Das elektrische Licht
- Beleuchtung im privaten Bereich
- Moderne Beleuchtung
-
Die Freistädter Büchsenschützen
-
Wirtschaft und Industrie
- Geschichte des Handels in Oö.
-
Handel in Freistadt
- Einleitung
- Gemischtwarenhandel
- Parfumerie & Drogerie
- Raumausstatter & Möbelhandel
- Glas- und Geschirrhandel
- Uhren-und Schmuckhandel
- Schreibwarenhandel
- Strumpf- und Wäschehandel
- Textil-und Kleiderhandel
- Galanterie-und Kurzwaren
- Hut-und Filzwarenhandel
- Schuh-und Lederwaren
- Elektro- und Technikwarenhandel
- Nähmaschinen- und Fahrradhandel
- Eisenwarenhandel
- Foto- und Filmhandel
- Treibstoffhandel
- 145 Jahre VKB-Bank
- "Tonspuren"
-
Wir Oberösterreicher
-
Wir Oberösterreicher
- Einleitung
- Der Name Oberösterreich
- Land der Bauernkriege
- Die Vierkanter
- Das LD-Verfahren
- Die schöne Oberösterreicherin
- Die Herkunft der Oberösterreicher
- Elektrifizierung Oberösterreichs
- Land der Flügelaltäre
- Minnesang aus Oberösterreich
- Der Erste Weltkrieg in Oberösterreich
- Familiennamen der Oberösterreicher
- Altsteinzeit in Oberösterreich
- Salzland Oberösterreich
- Landespatron und Landesheilige
- NS-Konzentrationslager
- Fußball in Oberösterreich
- Barockland Oberösterreich
- Das Zeitalter der Aufklärung
- Raucherland Oberösterreich
- Tourismusland Oberösterreich
- Hallstattzeit in Oberösterreich
- Sowjetische Besatzung
- Weltreisende aus Oberösterreich
- Kunst des Biedermeier
- Revolutionäres Oberösterreich
- Amerikanische Besatzung
- Hermann Bahr und die "klassische Moderne"
- Hexen und Zauberer in Oberösterreich
- Hochwasser in Oberösterreich
- Evangelisches Oberösterreich
- Hitlers "Kulturhauptstadt"
- Napoleonische Kriege in Oberösterreich
- Auslandsoberösterreicher
- Oberösterreich 1918/2008
- Romanik in Oberösterreich
- Weinland Oberösterreich
- Eisenbahnen in Oberösterreich
- Kaiserstadt Linz
- Weltwirtschaftskrise in Oberösterreich
- Rodungen in Oberösterreich
- Bürgerkrieg in Oberösterreich
- Fasching in Oberösterreich
- Literatur in der NS-Zeit
- Historismus in Oberösterreich
- Nachkriegsliteratur in Oberösterreich
- Politischer Neuanfang in Oberösterreich
- Wilderer in Oberösterreich
- Luftfahrt in Oberösterreich
- Raubritter in Oberösterreich
- Raub und Zwangsarbeit in Oberösterreich
- Kaiserzeit in Oberösterreich
- Wahlrecht in Oberösterreich
- 148 Jahre Landtagswahlen
- Industriegründungen der Nationalsozialisten
- Hyperinflation in Oberösterreich
- Technikland Oberösterreich
- Die Donau
- NS-Korruption in Oberösterreich
- Mostland Oberösterreich
- Erbefolgekriege in Oberösterreich
-
Wir Oberösterreicher
-
Arbeit und Soziales
- Ausstellungen
-
Forschung
-
Heimatforschung
- Heimatforschung aktuell
- Literaturtipps & Neuerscheinungen
-
Heimatforschertagung
- Nachlese - Heimatforschertagung 2022
- Nachlese - Heimatforschertagung 2021
- Nachlese - Heimatforschertagung 2020
- Nachlese - Heimatforschertagung 2019
- Nachlese - Heimatforschertagung 2018
- Nachlese - Heimatforschertagung 2017
- Nachlese - Heimatforschertagung 2016
- Nachlese - Heimatforschertagung 2015
- Nachlese - Erdstalltagung 2014
- Nachlese - Heimatforschertagung 2014
- Nachlese - Heimatforschertagung 2013
- Nachlese - Heimatforschertagung 2012
- Nachlese - Heimatforschertagung 2011
- Oö. Heimatforscher/-innen
- Links für die Forschung
- Werkzeuge
- Klein- und Flurdenkmalforschung
- Verein Mahnmal Eiserner Vorhang
-
Literatur
- Historische Bibliografie
- Klein- und Flurdenkmalforschung
-
Periodika
- Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach
- EuroJournal Mühlviertel - Böhmerwald
- EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald
- EuroJournal Pyhrn-Eisenwurzen
- Der Heimatgau
- Heimatgaue
- Historisches Jahrbuch der Stadt Linz
- Musealverein Wels
- Jahrbuch OÖ. Musealverein
- Mitteilungen Landesarchiv
- Mühlviertler Heimatblätter
- Neues Archiv der Diözese
- OÖ. Heimatblätter
- Vierteltakt
- Publikationsforum
-
Hinweise zur Literatursuche
- Häufige Suchanfragen
-
Literatur nach Bezirken
- Literatur Braunau am Inn
- Literatur Eferding
- Literatur Freistadt
- Literatur Gmunden
- Literatur Grieskirchen
- Literatur Kirchdorf an der Krems
- Literatur Linz-Land
- Literatur Perg
- Literatur Ried im Innkreis
- Literatur Rohrbach
- Literatur Schärding
- Literatur Steyr-Land
- Literatur Urfahr-Umgebung
- Literatur Vöcklabruck
- Literatur Wels-Land
- Links zu Bibliothekskatalogen
-
Heimatforschung
- Datenbanken
- Interaktion
-
Kids
- Kalender
-
Rundgänge
- Befreiung und Kriegsende
- Die Besatzungszeit
- Das Wirtschaftswunder
- Oberösterreich und Europa
- Reformation und Renaissance in Oberösterreich
- Gegenreformation in Oberösterreich
- Bauernkriege
- Wissenschaft und Kunst in der Renaissance
- Oberösterreich im Mittelalter
- Mittelalterforschung
- Ein Land verändert sich
- Leben im Mittelalter
- Kirchen, Burgen, Bücher
- Oö. Burgenmuseum Reichenstein
- Römerzeit in Oö. (I)
- Wirtschaft, Alltag & Religion der Römer (II)
- Metallzeiten
- Steinzeit
- Archäologie – eine Wissenschaft stellt sich vor
- Arbeit im Wandel der Zeit
-
Quiz
- Quiz: Arbeit im Wandel der Zeit
- Quiz: 1945-1955
- Quiz: Flüchtlinge nach 1945
- Quiz: Nachkriegskindheit
- Quiz: Wirtschaftswunder
- Quiz: Europa und Europäische Union
- Quiz: Erster Weltkrieg - 12-16 J.
- Quiz: Reformation und Renaissance in OÖ
- Quiz: Gegenreformation
- Quiz: Bauernkriege
- Quiz: Renaissance
- Quiz: OÖ im Mittelalter
- Quiz: Mittelalterforschung
- Quiz: Ein Land verändert sich
- Quiz: Leben im Mittelalter
- OÖ. Burgenmuseum (6-10 J.)
- OÖ. Burgenmuseum (11-14 J.)
- OÖ. Burgenmuseum (14-18 J.)
- Quiz: Kirchen, Burgen, Bücher
- Quiz: Römerzeit in OÖ.
- Quiz: Alltag und Religion zur Römerzeit
- Quiz: Steinzeit
- Quiz: Metallzeiten
- Quiz: Archäologie
- Unterricht