Bereits zum 37. Mal erschien nun das Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring, in dem die Aktivitäten des Arbeitskreises im vergangenen Jahr rund um die Erhaltung der Burgruine Windegg festgehalten und dokumentiert wurden.
Was wäre aber das Windegger Geschehen ohne den traditionellen Leitartikel von Leopold Mayböck, der sich alljährlich einem speziellen Thema rund um die Herrschaft Windegg widmet?
Im aktuellen Beitrag ist es dem Autor ein Anliegen mit dem gewählten Thema ein „Stiefkind der bisherigen historischen Burgenforschung“ eingehend zu beleuchten, da zwar zumeist über die Inhaber der Burgen, kaum aber über deren eigentliche Verwalter fundierte Fakten vorliegen. Mayböck beginnt seinen Beitrag mit einem Überblick über die spätmittelalterliche Burgenlandschaft des Unteren Mühlviertels und den Aufgaben und Tätigkeitsbereichen von Burggrafen und Pflegern im Allgemeinen, um schließlich die 17 nachweisbaren Burggrafen der Herrschaft Windegg im 14. Jahrhundert vorzustellen, soweit dies anhand der vorhandenen Aufzeichnungen möglich war. Leopold Mayböck hat Dank unermüdlicher und akribischer Forschungsarbeit wieder einen wertvollen Beitrag zur Burgenforschung im Unteren Mühlviertel und im speziellen zur Herrschaft Windegg geleistet, wofür ihm herzlich gedankt sei!
Die Artikel des Windegger Geschehens sind im forum oö geschichte via Publikationsforum und Historische Bibliografie für Interessierte frei abrufbar.
Schlagworte: Burgenforschung - Unteres Mühlviertel - Schwertberg - Herrschaft Windegg