Reservelazarett Sonnenheim
Ăber das Reservelazarett Sonnenheim, das scheinbar eines besonders guten Ruf genoss, konnten durch GesprĂ€che mit ZeitzeugInnen einige wichtige Informationen eruiert werden.
"Das Sonnenheim war eines der gröĂten und bestausgestatteten Lazarette von Bad Hall. Hier sorgte der Verwalter Rockenschaub und seine die KĂŒche betreuende Gattin fĂŒr vorbildliche und gute Versorgung fĂŒr die verwundeten Soldaten, die aus allen LĂ€ndern des groĂen Reiches stammten." (Annemarie Schmölzer, Manuskript 1980) |
Zeitzeugin Ilse HĂŒbner, Oberschwester des Reservelazaretts Bad Hall, erzĂ€hlte: "Ein Tausendguldenschuss und die anschlieĂende Einweisung in das Sonnenheim Bad Hall waren in diesen Jahren der Wunschtraum vieler Soldaten an der Front." |
Gertrude Wölfel berichtet am 16.2.2015: "Ganz Bad Hall war ein Lazarett. Ăberall gab es gegen Kriegsende verwundete Soldaten, sogar in der Trinkhalle. Viele Kranke waren in den HĂ€usern untergebracht, die aus den umgesiedelten KrankenhĂ€usern in Linz stammen.Nach Ankunft eines Lazarettzuges wurden die Verwundeten zum Lazarett gebracht. Erst nach der Entlausung im Kellerbereich des Hauses kamen sie erst in die Zimmer. Dort wurden auch Stockbetten hinein gebracht. Das Haus war sicherlich doppelt belegt, ca. 200 Leute. Ich selbst war als Zahlmeister im Sanatorium, nachdem ich 1940 an der Körnerschule Linz das Abitur machte und anschlieĂend einen Gatty-Kurs besuchte." |
"Im Sonnenheim gab es im Parterre zwei groĂe SĂ€le mit je 12 Betten. Dort war auch ein junger Bursch drinnen, dem ich meinen ersten Katheder setzen musste. Der Oberarzt sagte nur, dass ich zuschauen sollte und dann musste ich es schon selber machen. Es gab auch viele Zimmer mit 2, 4 oder mehr Betten. Gegen Kriegsende fĂŒrchteten die SS-ler, dass die Russen hierher kommen. Sie bettelten darum, dass ich ihnen das âNullerlâ (Blutgruppe im Oberarm) entferne. Dazu ging ich in die Apotheke Bad Hall. Dort empfahl mir der Apotheker dafĂŒr Salpeter, was sehr erfolgreich war. Ich bin 1924 geboren und machte eine Ausbildung in Wien, Reservelazarett 1A "Hanusch". Ende 1942 kam ich nach Bad Hall und blieb hier bis 1952. Die Verwundeten hatten viele FuĂverletzungen und schwere Kopfverletzungen. Es waren fast nur Deutsche hier, die oft Besuch aus der Heimat bekamen. Der Operationssaal war im Kurhaus; Ărzte waren Dr. Hirst und Dr. Schmidt." |
BerĂŒhmte Besucherin im Reservelazarett Bad Hall war Sophie Scholl, die im Dezember 1942 ihren Freund Otl Aicher im Lazarett Bad Hall besuchte. DarĂŒber gibt es auch einen Briefwechsel, der in den Biographien abgedruckt sind. Zwei Monate spĂ€ter â Februar 1943 â wurden sie und ihre Gruppe âWeiĂe Roseâ zum Tode verurteilt wegen Hochverrat.
Autorin: Katharina Ulbrich