Glaube? Aberglaube? - Gelehrtenmagie | KULTURAMA Schloss Tollet
Thomas Pöschl und die Sekte der Pöschlianer
Thomas Pöschl (1769 - 1837) stammte aus einer tief religiösen Familie in Böhmen. Schon aus seiner Kindheit berichtet er von Visionen und âWundernâ. Unter vielen Entbehrungen schloss er in Linz sein Theologiestudium ab und kam 1796 als Stadtkaplan nach Braunau, wo er die Zeit der Franzosenkriege verlebte. Ein Ereignis erschĂŒtterte ihn zutiefst und lieĂ ihn sogar schwer erkranken. Er musste der ErschieĂung des BuchhĂ€ndlers Philipp Palm durch die Franzosen beiwohnen. Man hatte ihn als Priester zu dem vermutlich unschuldig Verurteilten gerufen, dem man vorwarf, eine Schrift gegen Napoleon herausgegeben zu haben.
In Braunau lernte er auch die Lehren verschiedener Theologen kennen, mit denen er in persönlichen Kontakt trat. Einer davon war Johannes Gossner, der in den Bildern seines âHerzbĂŒchleinsâ zeigte, wie Christus in persönlicher Gestalt in das Herz eines Menschen einzog. Schon in Braunau wurden Pöschls Predigten immer radikaler und als er sich gegen das VerhĂ€ltnis eines einflussreichen Braunauers wandte, wurde er 1812 nach Ampflwang versetzt.
Dort lernte er die KrĂ€merin Magdalena Sickinger kennen und nachdem er ihr und ihrer Stieftochter aus geistlichen Werken vorgelesen hatte, begann Magdalena ihm von Visionen zu erzĂ€hlen, die Gott ihr eingegeben hĂ€tte. Pöschl konnte sich nicht erklĂ€ren, woher diese Visionen stammten, in denen die KrĂ€merin z.B. Jesus in ihr Herz einziehen sah. Vermutlich hatte er ihr Gossners âHerzbĂŒchleinâ gezeigt, dies aber völlig verdrĂ€ngt. Er nahm alle Visionen als Wahrheiten und begann sie als seine âNeue Offenbarungâ aufzuschreiben. Vermutlich schmeichelte ihm auch, dass er in den Visionen von Gott ausersehen war, die Neue Offenbarung zu verkĂŒnden.
Die Visionen dauerten etwa zwei Jahre an und in ihnen forderte âGottâ Pöschl durch die KrĂ€merin dazu auf, die Juden zu bekehren und den Menschen Umkehr und BuĂe zu predigen, weil der JĂŒngste Tag bevorstĂŒnde. SchlieĂlich wurde Pöschl von âGottâ aufgefordert, am 23. JĂ€nner 1814 aufzutreten, was er mit den Worten tat: âIch trete im Namen Gottes auf, indem ich vom Herrn den Auftrag habe, die Kirche Gottes zu reinigen. Denn Christus wohnt nur in den Herzen der Reinen.â Die Menschen mĂŒssten BuĂe tun und der sĂŒndhaften Welt entsagen, denn der Herr werde sie mit einem Strafgericht heimsuchen. Und auch ein Termin fĂŒr dieses Strafgericht stand fest, im Jahr 1816 werde es kommen. Die Predigt des charismatischen Kaplans begeisterte die Menschen, Pöschls AnhĂ€nger trafen sich nun in BauernhĂ€usern, lasen geistliche Texte und sangen fromme Lieder. Es wurde viel gebetet, manche lieĂen aber auch ihre Arbeit liegen, weil sowieso das Weltende nahe. Die Kirche erkannte schnell die Gefahr und befahl Pöschl zu schweigen, als er sich daran nicht hielt, wurde er verhaftet. Zu dieser Zeit hatte er aber in Eberschwang, Geboltskirchen, Haag, Ottnang, Zell am PettenfĂŒrst, Ungenach, Meggenhofen, Pramet und Pram, wo man die Seite gegen Dorf hin sogar Pöschlianer Viertel nannte, viele AnhĂ€nger gefunden.
Nach der Verhaftung tauchten Nachfolger Pöschls auf, die immer radikaler wurden. Man fĂŒhrte Teufelsaustreibungen durch, indem man den âBesessenenâ auf den Bauch sprang oder sie schlug, verbrannte schönes Gewand und Schmuck und versuchte alle zu bekehren, besonders weil man glaubte, der zurĂŒckgekehrte Napoleon sei der Antichrist.
Josef Haas aus Vorderschlagen, der seit einer âTeufelsaustreibungâ wie ein Hund bellte, kam auf den Gedanken, man mĂŒsse nun Menschenopfer bringen. In Gemeinschaft mit anderen, durch KrĂ€utersĂ€fte betĂ€ubten Pöschlianern, erschlug er seine Nachbarn und ein MĂ€dchen namens Anna Maria Hötzinger. Die herbeigerufene Miliz verhaftete die völlig teilnahmslosen Pöschlianer, die dem Massaker beigewohnt hatten. Viele kamen nach einiger Zeit wieder zur Vernunft und die vom Gericht gefĂ€llten Strafen waren sehr mild.
Obwohl sich der bis zu seinem Lebensende unter Arrest stehende Pöschl entsetzt von diesen Taten distanzierte, hielt er bis zu seinem Tod 1837 an seinem Glauben an die Neue Offenbarung fest.
Autoren: Irene und Christian Keller, 2014

Dokumentation der Ausstellung "Glaube? Aberglaube? â Gelehrtenmagie" im KULTURAMA Schloss Tollet vom 26. April bis 2. November 2014 und 2017.