-
"Elternhaltestellen". In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017."Elternhaltestellen"; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. Oktober [bzw. 10], S. 17; oö. Projekt "sicher bewegt - Elternhaltestelle" am Beispiel Adlwang (auch zur Förderung von Fußwegen bzw. Bewegung)1)
-
"Holzhaus E1NS" eingeweiht. In: Oberösterreicherin. 2018."Holzhaus E1NS" eingeweiht; in: Oberösterreicherin 20, 2018, Nr. 8, S. 132, Massivholzbau in Adlwang als Leuchtturmprojekt, errichtet von Pointinger Bau1)
-
10. Kindergarten-Olympiade. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.10. Kindergarten-Olympiade; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, Juli/August, S. 27, Eventbericht Linzer Gugl, 1. Platz Staffellauf: Gemeindekindergarten Walding vor Wels - Siebenbürgerstraße und Marchtrenk 5, SiegerInnen bei Torwandschießen: Gemeindekindergarten Allhaming1)
-
Adlwang und die Zeit Josefs II.. In: Bad Haller Kurier. 1979.Adlwang und die Zeit Josefs II. Bad Haller Kurier Jg. 138 (1979) Nr. 14; Kremstal-Bote Jg. 31 (1979) Nr. 341)
-
Adlwang: Geschichte des Alten Meierhofes. In: Bad Haller Kurier. 1979.Adlwang: Geschichte des "Alten Meierhofes". Bad Haller Kurier Jg. 138 (1979) Nr. 7; Kremstal-Bote Jg. 31 (1979) Nr. 23; Welser Zeitung Jg. 83 (1979) Nr. 22 Betrifft das Wimmgut1)
-
Bauamtskooperation Gunskirchen. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Bauamtskooperation Gunskirchen; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, Jänner, S. 23-24, Kooperation ab 2014 Gunskirchen und Bachmanning, dann auch Pichl bei Wels, Offenhausen, Pennewang, Neukirchen bei Lambach und Aichkirchen; auf S. 24 auch kurz zu in Bad Hall zentrierter Baurechtsverwaltung des Kurbezirks Bad Hall mit den Gemeinden Bad Hall, Adlwang, Waldneukirchen, Pfarrkirchen bei Bad Hall und nunmehr auch mit Rohr im Kremstal1)
-
Berichte. In: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen. 2007.Berichte; in: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen 2007, H. 2, S. 10-17; darin Berichte lokaler Vereine in Diersbach, Bad Goisern, Thalheim bei Wels, Schwanenstadt, Ebelsberg-Pichling (Linz), Bad Ischl und Brunnenthal sowie über Bezirksverbände Vöcklabruck und Steyr-Land (auch über Bezirkswallfahrt nach Adlwang)1)
-
Der Weltrekord. In: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs. 2011.Der Weltrekord; in: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs Jg. 43, Ausgabe 253, September 2011, S. 12-15; Bericht über Weltrekord im Massen-Schuhplatteln in Adlwang1)
-
Die Kirche in Adlwang - Ein Querschnitt durch die Gotik. In: Kremstal-Bote. 1968.Die Kirche in Adlwang - Ein Querschnitt durch die Gotik. Kremstal-Bote Jg. 20 (1968), Nr. 341)
-
Die Türen belieben offen. Abschluss des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit am 13. November 2016. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Die Türen belieben offen. Abschluss des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit am 13. November 2016; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 46, S. 4, über die Schließung "Heiliger Pforten" in Maria Schmolln, Rohrbach, Adlwang und Linz - Mariendom bzw. Neuer Dom, weiters kürzerer Bericht über entsprechende Pfortenschließung in Maria Puchheim, Gem. Attnang-Puchheim: Ein göttlicher Dauerauftrag, ebd., D. 48, S. 71)
-
Geschichte des Pfarr- und Wallfahrtsortes Adlwang. 1901.Geschichte des Pfarr- und Wallfahrtsortes Adlwang. Steyr 1901. 114 S.1)
-
Geschichte des Wallfahrtsortes Adlwang und Beschreibung der Pfarr- und Wallfahrts-Kirche. 1911.Geschichte des Wallfahrtsortes Adlwang und Beschreibung der Pfarr- und Wallfahrts-Kirche. Adlwang 1911. 64 S.1)
-
Gesundheitsförderungspreis 2018: Sieg für Seewalchen a. A.. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2018.Gesundheitsförderungspreis 2018: Sieg für Seewalchen a. A.; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 69, 2018, Dezember 2018, S. 12-13, Preis im Rahmen des Netzwerks Gesunde Gemeinde in OÖ, 1. Preis: Seewalchen am Attersee mit Projekt "Vergiss-MEIN-NICHT" zu Demenzsensibilität, 2. Preis an Bad Ischl, Bad Goisern, Ebensee am Traunsee, Gosau, Hallstatt, Obertraun und St. Wolfgang für Projekt "G'schmah is's, wannst gsund bist" (a auf Gschmah und wannst mit Ringerl oben), 3. Preis: Adlwang für Projekt "Willkommen in Adlwang", Sonderpreise nach Alberndorf in der Riedmark, Nußbach, Steyregg, etc.1)
-
In Adlwang entstand neue "Pater Pio-Kapelle". In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt. 2014.In Adlwang entstand neue "Pater Pio-Kapelle"; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt 27, 2014, H. 1, S. 8; Abdruck aus Kirchenzeitung Diözese Linz1)
-
Kunst- und Kirchengeschichtliches von Adlwang. In: Christliche Kunstblätter. 1870.Kunst- und Kirchengeschichtliches von Adlwang. Christliche Kunstblätter, 1870, Nr. 6.1)
-
Lohnsburg am Kobernaußerwald siegte beim OÖ Gesundheitsförderungpreis 2017. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Lohnsburg am Kobernaußerwald siegte beim OÖ Gesundheitsförderungpreis 2017; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 11, S. 19, Siegesprojekt "Daheim im Alter" (vor Adlwang und Freistadt)1)
-
Mehr "Gesunde Gemeinde"(n);. In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017.Mehr "Gesunde Gemeinde"(n); in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. April [bzw. 4], S. 4; anlässlich entsprechender Ortstafel-Übergabe für Adlwang1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich V. (Wolfgang Kreuzhuber spielt Werke von Johann Kaspar Kerll u.a.). Auf den Orgeln der Leonhardikirche Spital am Pyhrn 1749, der Pfarrkirche Gaflenz ca. 1794 und auf der Hötzel-Orgel der Pfarr- und Wallfahrtskirche Adlwang. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2003.Orgellandschaft Oberösterreich V. (Wolfgang Kreuzhuber spielt Werke von Johann Kaspar Kerll u.a.). Auf den Orgeln der Leonhardikirche Spital am Pyhrn 1749, der Pfarrkirche Gaflenz ca. 1794 und auf der Hötzel-Orgel der Pfarr- und Wallfahrtskirche Adlwang 1796.- Kefermarkt 2003, CD mit Begleit-Booklet (Aufnahmen von 2001, Gem. Spital am Pyhrn, Gaflenz und Adlwang).1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich VI. August Humer spielt die Orgeln der Pfarrkirchen Münsteuer und Ranshofen sowie der Filialkirche Vormoos (Werke von Georg Muffat u.a.). In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2004.Orgellandschaft Oberösterreich VI. August Humer spielt die Orgeln der Pfarrkirchen Münsteuer und Ranshofen sowie der Filialkirche Vormoos (Werke von Georg Muffat u.a.).- Kefermarkt 2004, CD mit Begleit-Booklet (Aufnahmen von 2002 und 2003, Gem. Reichersberg, Braunau am Inn und Feldkirchen bei Mattighofen).1)
-
P. Lambert Guppenberger - Gründer der Gemeinde Adlwang. In: Bad Haller Kurier. 1979.P. Lambert Guppenberger - Gründer der Gemeinde Adlwang. Bad Haller Kurier Jg. 138 (1979) Nr. 15; Kremstal-Bote Jg. 31 (1979) Nr. 51/52; Steyrer Zeitung Jg. 104 (1979) Nr. 52; Welser Zeitung Jg. 83 (1979) Nr. 46 Pfarrvikar (* 1839 St. Marien b. Schärding - ? 1907 Pfarrkirchen)1)
-
Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria-Sieben-Schmerzen zu Adlwang. In: Bad Haller Kurier. 1980.Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria-Sieben-Schmerzen zu Adlwang. Bad Haller Kurier Jg. 139 (1980) Nr. 10; Kremstal-Bote Jg. 31 (1979) Nr. 17; Welser Zeitung Jg. 83 (1979) Nr. 171)
-
Protokoll zur Gründung der Freiw. Feuerwehr Adlwang. In: Bad Haller Kurier. 1980.Protokoll zur Gründung der Freiw. Feuerwehr Adlwang. Bad Haller Kurier Jg. 139 (1980) Nr. 7 18941)
-
Restauriertes Juwel: Orgel der Adlwanger Pfarr- und Wallfahrtskirche. In: Bad Haller Kurier. 2000.Restauriertes Juwel: Orgel der Adlwanger Pfarr- und Wallfahrtskirche. Bad Haller Kurier Jg. 159 (2000), H. 12 1795 vom Steyrer Orgelbauer Peter Hötzel erbaut1)
-
Steingußarbeiten in Oberösterreich. In: Christliche Kunstblätter. 1926.Steingußarbeiten in Oberösterreich. Christliche Kunstblätter Bd 67 (1926) S. 11-16. Betrifft die Pfarren Adlwang, Enns, Garsten, Ried i. Traunkr.1)
-
Vom Guinessbuch anerkannt. In: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs. 2012.Vom Guinessbuch anerkannt; in: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs Ausgabe 255, März 2012, S. 16; betrifft Weltrekord im Schuhplatteln am 13.8.2011 in Adlwang zum Jubiläum 60 Jahre OÖ Landjugend1)
-
Adlwang: Ein Stück Heimatkunde in altem Landgasthaus. In: Steyrer Zeitung. 1970.Adlwang: Ein Stück Heimatkunde in altem Landgasthaus. Steyrer Zeitung Jg. 95 (1970), Nr. 21 Haus Forsterwirt, ehemaliger Edelsitz1)
-
Maria Adlwang. In: Linzer Kirchenblatt. 1963.Maria Adlwang. Linzer Kirchenblatt 1963 Nr. 20.1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Adlwang. Endbericht . In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2008.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Adlwang. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0270).- Linz 2008, 114 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=35998 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung OÖ Forum Volkskultur: 17. Internationale Tagung für Kleindenkmalforschung 15. bis 18. Juni 2006 Bürgerhalle Adlwang/Oberösterreich. Abstracts der Vorträge, Beschreibung der Exkursionen. 2008.17. Internationale Tagung für Kleindenkmalforschung 15. bis 18. Juni 2006 Bürgerhalle Adlwang/Oberösterreich. Abstracts der Vorträge, Beschreibung der Exkursionen. Hrsg.: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung OÖ Forum Volkskultur.- (Linz 2008), 33 Bl.1)
-
Arndt, Johann: Der Münzenfund von Flachenegg bei Adlwang 1470 bis 1555. In: Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum. 1913.Arndt, Johann: Der Münzenfund von Flachenegg bei Adlwang 1470 bis 1555. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum Bd 71 (1913) S. 97-105.1)
-
Jbmusver 1913 071 0097 0105
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1913_071_0097-0105.pdf
-
Jbmusver 1913 071 0097 0105
-
Arndt, Johann: Der Münzfund von Flachenegg bei Adlwang. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1912.Arndt, Johann: Der Münzfund von Flachenegg bei Adlwang. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1912 Nr 29.1)
-
Assmann, Dietmar: Kleindenkmale als Ursprung von Wallfahrtsorten. In: 17. Internationale Tagung für Kleindenkmalforschung 15. bis 18. Juni 2006 Bürgerhalle Adlwang/Oberösterreich, Abstracts der Vorträge, Beschreibung der Exkursionen. 2008.Assmann, Dietmar: Kleindenkmale als Ursprung von Wallfahrtsorten; in: 17. Internationale Tagung für Kleindenkmalforschung 15. bis 18. Juni 2006 Bürgerhalle Adlwang/Oberösterreich, Abstracts der Vorträge, Beschreibung der Exkursionen.- (Linz 2008), Bl. 21)
-
Bachmayr, Walter: Adlwang steht jetzt ganz im Zeichen der Goldenen Samstagsnächte. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1994.Bachmayr, Walter: Adlwang steht jetzt ganz im Zeichen der "Goldenen Samstagsnächte". Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 50 (1994), Nr. 39 Wallfahrt seit dem 15. Jahrhundert1)
-
Baumgartner, Georg: Wallfahrt zur schmerzhaften Mutter Gottes in Adlwang. In: Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich. 1921.Baumgartner, Georg: Wallfahrt zur schmerzhaften Mutter Gottes in Adlwang. Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich 1921 S. 85-87.1)
-
Baumgartner, Tanja: Digitalisierung in der Steuerberaterbranche; Umgang mit Problematiken und Maßnahmen für eine erfolgreiche digitale Integrierung.. 2018.Baumgartner, Tanja: Digitalisierung in der Steuerberaterbranche; Umgang mit Problematiken und Maßnahmen für eine erfolgreiche digitale Integrierung.- Wien: FH, Masterarbeit 2018, 103 S., online verfügbar auf https://bibliothek.fh-wien.ac.at/obvsg/ZAW/MSc%20Bilanzbuchhaltung/2018a/Baumgartner.Tanja.pdf - ExpertInnen-Interviews dazu v.a. in Traun (5) und Steyr (3) sowie Adlwang und Linz1)
-
Berndl, Herbert Johann: Spätgotische Sakralarchitektur im Traunviertel (Oberösterreich). 2003.Berndl, Herbert Johann: Spätgotische Sakralarchitektur im Traunviertel (Oberösterreich). - Diss. Salzburg 2003, 364, 477 Abb. in unpag. Bildteil; betrifft Bad Hall, Enns, Gmunden, Kirchdorf an der Krems, Steyr (oft auch dortige Bauhütte als Impulsgeberin - Impulse aber auch etwa aus Braunau), Vöcklabruck, Wels, Adlwang, Allhaming, Aschach an der Steyr, Bad Wimsbach-Neydharting, Dietach, Eberstalzell, Fischlham, Gaflenz, Großraming, Grünburg, Gschwandt, Hofkirchen im Traunkreis, Kematen an der Krems, Kirchham, Kremsmünster, Kronstorf, Laakirchen, Lambach, Losenstein, Maria Neustift, Micheldorf in Oberösterreich, Molln, Neuhofen an der Krems, Neukirchen bei Lambach, Niederneukirchen, Nußbach, Ohlsdorf, Pettenbach, Pfarrkirchen bei Bad Hall, Pinsdorf, Pucking, Ried im Traunkreis, Rohr im Kremstal, Roitham, St. Konrad, St. Marien, St. Pankraz, St. Ulrich bei Steyr, Schleißheim, Sierning, Sipbachzell, Spital am Pyhrn, Steinbach an der Steyr, Steinhaus, Steinerkirchen an der Traun, Ternberg, Thalheim, Vorchdorf, Vorderstoder, Waldneukirchen, Wartberg an der Krems, Weyer, Weißkirchen an der Traun, Windischgarsten, Wolfern, etc.1)
-
Dobler, Katharina: Die Restaurierung von Filialkirchen im Dienste der Volksbildung. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1979.Dobler, Katharina: Die Restaurierung von Filialkirchen im Dienste der Volksbildung. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 29 (1979) H. 3, S. 47-54 Betrifft St. Blasien i. Adlwang, St. Konrad in Oberwang, Jebling, St. Jakob in Antlangkirchen, St. Nikola in Natzing u. St. Jakob in Weigersdorf b. Ried i. Traunkreis1)
-
Etlinger, Ulrike: AK-Lob für Molln und Adlwang. 1 A in Sachen Kinderbetreuung. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2012.Etlinger, Ulrike: AK-Lob für Molln und Adlwang. 1 A in Sachen Kinderbetreuung; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 43, 2012, Nr. 1 (Regionalausgabe Steyr, Kirchdorf), S. 111)
-
Falkensteiner, Erwin: Wasserbauten – früher Wassergebäude genannt. In: 17. Internationale Tagung für Kleindenkmalforschung 15. bis 18. Juni 2006 Bürgerhalle Adlwang/Oberösterreich, Abstracts der Vorträge, Beschreibung der Exkursionen. 2008.Falkensteiner, Erwin: Wasserbauten – früher Wassergebäude genannt; in: 17. Internationale Tagung für Kleindenkmalforschung 15. bis 18. Juni 2006 Bürgerhalle Adlwang/Oberösterreich, Abstracts der Vorträge, Beschreibung der Exkursionen.- (Linz 2008), Bl. 6; betrifft Einbauten zur Regulierung der Schifffahrt und Flößerei an der Traun1)
-
Fallnit, Karl: 100 Jahre Gemeinde Adlwang. 1993.Fallnit, Karl: 100 Jahre Gemeinde Adlwang. Red.: Rudolf Schreglmann.- Adlwang 1993. 201 S.1)
-
Fischer, Robert: Eustachius und Hubertus - zwei Jagdheilige. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2016.Fischer, Robert: Eustachius und Hubertus - zwei Jagdheilige; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Dezember 2016, S. 78-79, darin auch zu Bildstock in Adlwang sowie zu Eustachiusmessen in Antiesenhofen und Moosbach (zu letzterer auch etwa Eventbericht ebd., S. 81)1)
-
Födinger, Josef: Adlwang zwischen 1938 und 1945. In: Bad Haller Kurier. 1980.Födinger, Josef: Adlwang zwischen 1938 und 1945. Bad Haller Kurier Jg. 139 (1980) Nr. 12-151)
-
Frieß, Edmund und Gugitz, Gustav: Die Wallfahrten nach Adlwang im Lichte der Mirakelbücher (1620-1746). Eine volkskundlich-kulturhistorische Studie. 1951.Frieß, Edmund und Gugitz, Gustav: Die Wallfahrten nach Adlwang im Lichte der Mirakelbücher (1620-1746). Eine volkskundlich-kulturhistorische Studie. Wien 1951. 74 S.1)
-
Fuchshuber, Josef: Notizen zur Geschichte jener Häuser, die zur Agrargemeinschaft Tiefenbach gehören. 1994.Fuchshuber, Josef: Notizen zur Geschichte jener Häuser, die zur Agrargemeinschaft Tiefenbach gehören.- Ansfelden 1994. 200 S., 2 Bl. In den Gemeinden: Adlwang, Bad Hall, Grünburg, Kremsmünster Land, Pfarrkirchen, Waldneukirchen und Wartberg; Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Fuchshuber, Josef: Zur Entstehung der Agrargemeinschaft Tiefenbach. 1994.Fuchshuber, Josef: Zur Entstehung der Agrargemeinschaft Tiefenbach. - Ansfelden 1994. 125 Bl. (maschinschr. vervielf.) In den Gemeinden: Adlwang, Bad Hall, Grünburg, Kremsmünster Land, Pfarrkirchen bei Bad Hall, Waldneukirchen und Wartberg an der Krems. Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Fürst, Isolde - Christian Schilcher - Katharina Ulbrich - Marianne Wörndl - Edeltraud Huemer - Roman Sandgruber, Vitus Lenz, Veronika Müller, Johanna Stummer, Maria Mitternair: Innovation am Vierkanter. Neues Leben in alten Höfen - Neues Leben in alten Höfen. Innovative Nutzungsbeispiele von traditionellen Vierkantern. 2015.Fürst, Isolde - Christian Schilcher - Katharina Ulbrich - Marianne Wörndl - Edeltraud Huemer (AutorInnen- und Redaktionsteam): Innovation am Vierkanter. Neues Leben in alten Höfen [Umschlagtitel: Neues Leben in alten Höfen. Innovative Nutzungsbeispiele von traditionellen Vierkantern]. Hrsg.: RegionalentwicklungsvereinZukunft Linz-Land in Kooperation mit dem Verein leader Region Traunviertler Alpenvorland 2. Auflage.- Linz 2015, 209 S.; GastautorInnen: Roman Sandgruber, Vitus Lenz, Veronika Müller, Johanna Stummer, Maria Mitternair; v.a. mit Beispielen aus dem Bezirk Linz-Land (Ansfelden, Enns, Oftering, etc.) und den nördlichen Teilen der Bezirke Kirchdorf an der Krems und Steyr-Land (Adlwang, Garsten, Hargelsberg. etc.) und Kirchdorf an der Krems1)
-
Galatz, Sandra: Die Wallfahrt zu Adlwang. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2014.Galatz, Sandra: Die Wallfahrt zu Adlwang; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2014, Nr. 3, S. 8-91)
-
Galatz, Sandra:: Die "goldenen Samstage" zu Adlwang. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Galatz, Sandra: Die "goldenen Samstage" zu Adlwang; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 8, Oktober 2017, S. 10; Brauchtum zu den ersten derei September-Tagen, v.a. für Wallfahrten nach Adlwang (ältester Marienwallfahrtsort Österreichs, ab 1330 nachweisbar)1)
-
Gansinger, Ernst: Teppich der Barmherzigkeit. Die Eröffnungsfeiern des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit in der Diözese Linz am dritten Adventsonntag. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Gansinger, Ernst: Teppich der Barmherzigkeit. Die Eröffnungsfeiern des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit in der Diözese Linz am dritten Adventsonntag; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 49, S. 4; zu den fünf oö. "Pforten-Kirchen" in Adlwang, Berg bei Rohrbach (Maria Trost, jetzt Gem. Rohrbach-Berg), Maria Puchheim (Attnang-Puchheim), Maria Schmolln und Linz (Mariendom); vgl. dazu etwa Durchführungs-Bericht zu Maria Puchheim ebenda, Nr. 51, S. 8: Barmherzigkeit soll auch in die Kirche hineinwirken1)
-
Gemeinde Adlwang (Betreiberin), Kontakt: Kurt Platzer, Hermann Sturmberger, Katharina Ulbrich, Verena Würleitner: Topothek Adlwang. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2023.Gemeinde Adlwang (Betreiberin): Topothek Adlwang. Unsere Geschichte, unser Archiv; Kontakt: Kurt Platzer, Hermann Sturmberger, Katharina Ulbrich, Verena Würleitner (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg), ab Mai 2023 online verfügbar auf https://adlwang.topothek.at// (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)