Literatur

Historische
Bibliografie

Die Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte sammelt seit 1880 Belege landeskundlicher Literatur - ursprünglich in gedruckter Form. 2005 wurde die Bibliografie, die ein bedeutsames Rechercheinstrument für die Regional- und Heimatforschung darstellt, in Datenbankforum für Recherchen zugänglich gemacht. Kooperationspartner für dieses Angebot sind die Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege als Auftraggeber der Historischen Bibliografie und das Oberösterreichische Landesarchiv, das viele Jahre die Herausgabe der Publikation und letztlich die Digitalisierung der Bände übernahm. In regelmäßigen Abständen werden neue Erscheinungszeiträume eingespielt. Derzeit stehen rund 110.000 Literatureinträge vom 16. Jahrhundert bis zum Erscheinungsjahr 2017 zur Verfügung. In der Bibliografie (bearbeitet von Hans Commenda, Eduard Straßmayr, Alfred Marks bzw. Johannes Wunschheim und Hermann Rafetseder) sind neben einschlägigen Titeln auch Veröffentlichungen in Zeitschriften, Zeitungen und Wochenblättern erfasst. Die meisten Werke sind in den Bibliotheken der OÖ Landeskultureinrichtungen verfügbar.

Ansehen


Bibliografie Klein- und Flur-

denkmalforschung in OÖ

1993 wurde – als Sonderpublikation der Oberösterreichischen Heimatblätter – die Bibliografie zur Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich herausgegeben; 1998 folgte ein Ergänzungsband mit Nachträgen. Federführend beteiligt an diesem Vorhaben waren das Institut für Volkskultur und der Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung im OÖ. Forum Volkskultur mit Konsulentin Nelli Kainzbauer. Erstellt wurden beide bibliografischen Bände von Otto Kampmüller.
Die Digitalisierung dieser Bibliografie durch das Oberösterreichische Landesarchiv ermöglicht eine Online-Suche innerhalb von rund 3000 Einträgen an Literatur u. a. zu Natur-, Rechts- und Verkehrsdenkmälern, geografischen Flurdenkmälern, landwirtschaftlichen Denkmälern und religiösen Kleindenkmälern (Bildstöcke, Kapellen usw.), aber auch zu Erinnerungsmalen, Brunnen und Hauszeichen. Seit 2012 wird die Bibliografie von Harald Quietzsch laufend erweitert.

ANSEHEN


Landeskundliche

Periodika

Hier steht eine Auswahl an historisch-landeskundlichen Periodika im Volltext für eine private, nichtkommerzielle Nutzung zur Verfügung. Einschlägige Artikel zu heimat- und regionalgeschichtlichen Themen bieten einen vielfältigen Einblick in Aspekte unserer Landesgeschichte. Bitte wählen Sie das Periodikum, innerhalb dessen Sie suchen möchten:

ANSEHEN


Publikations-
Forum

Für Regional- und Heimatforscherinnen und -forscher wurde ein landeskundliches Publikationsforum eingerichtet. Sie haben hier die Möglichkeit, eigene aktuelle Werke zu landeskundlichen Themen zu veröffentlichen.
Bitte beachten sie dazu unsere Richtlinien zur Veröffentlichung, die unter anderem die Wissenschaftlichkeit des Textes mit vollständiger und genauer Zitierung der verwendeten Literatur, Bezüge zu Aspekten der oberösterreichischen Landesgeschichte, detaillierte Quellennachweise der verwendeten Bilder sowie die Klärung der Bildrechte voraussetzen. Nach Einlangen der Texte werden diese vom Arbeitskreis Regional- und Heimatforschung begutachtet und eine Veröffentlichung befürwortet oder abgelehnt.

Ansehen


Realschematismus sämtlicher

Pfarren der Diözese Linz

Der Pfarrschematismus von Oberösterreich ist ein Nachschlagewerk, mit dem über das Ortsregister Ortschaften einer bestimmten Pfarre zugeordnet werden können.

ANSEHEN