Nutzen Sie unsere kommentierten Linklisten für Ihre Recherchen und finden Sie nützliche Werkzeuge für die heimat- und landeskundliche Forschung.
Wir freuen uns auch über die Zusendung von weiteren Linktipps, um unsere Liste zu ergänzen: info@ooegeschichte.at.
-
Datenbank: Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte
Referenzdatenbank mit ca. 99.000 Einträgen an landeskundlicher Literatur im Erscheinungszeitraum von 1891-2015. In der Bibliografie (bearbeitet von Eduard Straßmayr, Alfred Marks, Johannes Wunschheim und Hermann Rafetseder) werden neben selbständigen Publikationen auch Veröffentlichungen in Zeitschriften, Zeitungen und Wochenblättern erfasst. Nur Volltextsuche - bitte berücksichtigen Sie daher auch unterschiedliche Schreibweisen / Plural-Singular / alte Schreibweisen. http://www.ooegeschichte.at/forschung/literatur/historische-bibliografie/ -
Städtebibliografie
Die Bibliographie zur Geschichte der Städte Österreichs (hrsg. vom Österreichischen Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung) enthält ca. 75.000 Literatureinträge mit Bezug zur Geschichte der österreichischen Städte. http://www.stadtgeschichtsforschung.at/bibliografie.php -
Österreichische Nationalbibliothek
Die Österreichische Nationalbibliothek bietet eine Gesamtsuche innerhalb von allen Beständen, d.h in Druckschriften, Digitalen Ressourcen, Bildern und Grafiken, Sonderbeständen, Handschriften und Nachlässen sowie Historischen Volltexten.
https://www.onb.ac.at -
Bibliografie zu mittelalterlichen Handschriften in Österreich
http://www.ksbm.oeaw.ac.at/lit/frame.htm -
Oberösterreichische Landesbibliothek
Die Website der Oö. Landesbibliothek enhält mehrere Online-Kataloge zu den hauseigenen Beständen. Einstieg über "Anmeldung/Suchen". http://www.landesbibliothek.at -
Österreichische Historische Bibliographie
Literaturdokumentation des Instituts für Geschichte an der Universität Klagenfurt: Die ÖHB verzeichnet in Österreich erschienene Publikationen der österreichischen Geschichtsforschung. Beginnend mit dem Berichtsjahr 1945 sind Monographien, Reihenwerke, Artikel aus Festschriften, Sammelwerken, Zeitschriften und Periodika, aus Aufsatzsammlungen, Katalogen, Kongress- und Tagungsbänden sowie Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften, aber auch Sach- und Personalbibliographien zu historischen Themen im weitesten Sinne verzeichnet und sachlich erschlossen. Volltext- und Indexsuche! http://oehb.aau.at/ -
Suchmaschine des Osterreichischen Bibliothekenverbundes
Der Österreichische Bibliothekenverbund ist Dienstleister für die österreichischen wissenschaftlichen Bibliotheken und Anbieter einer gesamtösterreichischen Bibliothekssuchmaschine. Sie können mehrere Bibliothekskataloge gleichzeitig durchsuchen und erhalten sofort die Bestandsangaben und Signaturen! https://search.obvsg.at/primo-explore/search?vid=OBV&lang=de_DE -
Verzeichnis lieferbarer Bücher
Die Online-Plattform der Buchhandelsbranche bietet einen Überblick zu den aktuell lieferbaren Büchern und Preisen. Sie umfasst ca. 1,4 Millionen Titel aus über 20.000 Verlagen. http://www.vlb.de/ -
Österreichische Nationalbibliothek – Sammlung von alten Handschriften und Drucken
mit Möglichkeit zu Online-Recherchen http://www.onb.ac.at/sammlungen/had.htm
-
Archivregister des Österreichischen Staatsarchivs
Das Österreichische Staatsarchiv führt ein Register über alle österreichischen Archive und deren Bestände. Darin enthalten sind Bundesarchive, Landesarchive, Stadt- und Kommunalarchive, Bezirksarchive, Familien- und Privatarchive, Audiovisuelle Archive, Genealogische Archive, Kammerarchive, Kirchenarchive, Museumsarchive, Musikarchive, Parteiarchive, Universitäts- und Wissenschaftsarchive, Vereinsarchive, Wirtschaftsarchive, Sonstige Archive https://www.oesta.gv.at/services/archivregister.html -
Oberösterreichisches Landesarchiv
Auf der Website des Oö. Landesarchivs erhalten Sie unter dem Menüpunkt "Bestände" umfassende Beschreibungen zu den gesamten Beständen. Sie können den Archivbesuch schon anhand der Bestandsbeschreibungen im Vorfeld gut vorbereiten! http://www.landesarchiv-ooe.at -
Archiv der Stadt Linz
Auch auf der Website des Archivs der Stadt Linz können Sie im Vorfeld Ihre Recherche bereits gut einschränken und in den Bestandsübersichten recherchieren. http://www.linz.at/archiv/bestand/ -
Diözesanarchiv Linz
Eine detaillierte Recherche im Diözesanarchiv Linz muss vor Ort vorgenommen werden, wobei die Bestände großteils EDV-mäßig erschlossen sind. (Einstieg via "Bestände") https://www.dioezese-linz.at/dioezesanarchiv -
Universitätsarchiv der Johannes Kepler Universität Linz
Recherchemöglichkeit auf Anfrage bzw. vor Ort https://www.jku.at/bibliothek/a-z/archiv/ -
Der Digitale Oö. Geschichtsatlas (DOGA)
Ein Projekt des OÖ. Landesarchivs und von DORIS, dem Digitalen Oberösterreichischen RaumInformationsSystem mit Informationen über die Geschichte Oberösterreichs. Hier können Sie Karten aus dem 17. Jahrhundert ONLINE abfragen. Folgende Themen und Bestände stehen zur Verfügung: Ansichtskarten; Biographien von Oö. Politiker/innen; Burgen, Schlösser und Ruinen, Evangelische Kirche A.B. mit Pfarrgemeinde- und Tochtergemeindegrenzen, Historische Gemeindegrenzen, Historische Landkarten, Hofnamen und Häusergeschichte, Katholische Kirche, Kriegerdenkmäler, Literatur zur Geschichte oberösterreichischer Gemeinden, Notgeld, Urmappe, Wahlen in der 1. Republik. http://doris.ooe.gv.at/themen/geschichte/geschichte.aspx -
Südtiroler Landesarchiv
Das Südtiroler Landesarchiv verwahrt u.a. 422 Filmrollen der Tauf-, Ehe- und Totenbücher von 1565 bis 1924 der Pfarren der Diözese Bozen-Brixen. http://www.provinz.bz.it/sla
-
DBIS - Datenbankinfosystem der Universität Regensburg
Ein sehr bedeutendes Instrument, relevante Datenbanken zu finden ist "DBIS", das Datenbankinformationssystem der Universität Regensburg, das Kurzbeschreibungen und Links zu mehreren tausenden Datenbanken beinhaltet. Hier ist es möglich, Datenbanken nach Sachgebieten, nach Typen, nach Regionen, etc. zu recherchieren. Neben einer Vielzahl an kostenlos benutzbaren Datenbanken ist es für Mitglieder von Bibliotheken auch möglich, auf lizenzierte Datenbanken zuzugreifen. (Zugriff z.B. über die Websites der ÖNB; OÖLB) http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/dbinfo/ -
Elektronische Zeitschriftendatenbank der Universitätsbibliothek Regensburg
Bietet einen Überblick über zahlreiche Zeitschriften zu verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/fl.phtml?bibid=UBR&colors=7&lang=de¬ation=N
-
Ubi Erat Lupa
Faktendatenbank mit Informationen zu römerzeitlichen Steindenkmälern auf dem Gebiet des gesamten Römischen Reichs. http://lupa.at/ -
Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich
Website der Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich, alle Ausgaben der Zeitschrift "SONIUS" (seit 2006) elektronisch abrufbar, Veranstaltungshinweise http://sonius.at/ -
Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit
Das Ziel des Instituts ist es, die Vielfalt menschlicher Lebensgestaltung in Mittelalter und früher Neuzeit, ausgehend von der materiellen Kultur, zu erforschen. Auf der Homepage werden u. a. ein digitaler Bilderserver und eine archäologische Kleinfunddatenbank angeboten. https://www.imareal.sbg.ac.at/ -
ArchaeoPublica
Der Verein ArchaeoPublica setzt sich für eine stärkere Bürgerbeteiligung an archäologischen/denkmalpflegerischen Prozessen ein.
https://www.archaeopublica.eu/
-
topothek.at. Das lokale Online-Archiv
Neben einer Vielzahl an Orten aus Niederösterreich, anderen Bundesländern und einigen aus europäischen Ländern führen bereits auch 43 oberösterreichische Orte lokale Bilddatenbanken mit Digitalisaten aus privaten Beständen: Aigen-Schlägl, Altenfelden, Bad Leonfelden, Feldkirchen an der Donau, Gallneukirchen, Geng, Gmunden, Gramastetten, Haibach, Haslach, Helfenberg, Herzogsdorf, Hochburg-Ach, Hofkirchen im Mühlkreis, Hörsching, Julbach, Kirchberg ob der Donau, Klaffer am Hochficht, Kleinzell im Mühlkreis, Kollerschlag, Kremsmünster, Lembach, Lichtenau im Mühlkreis, Lichtenberg, Nebelberg, Neufelden, Neukirchen an der Vöckla, Neukirchen bei Lambach, Niederkappel, Niederwaldkirchen, Oberkappel, Oberneukirchen, Oepping, Peilstein im Mühlviertel, Pfarrkirchen, Putzleinsdorf, Reichenau im Mühlkreis, Reichenthal, Reiterschlag/Deutsch Reichenau bei Friedberg, Rohrbach-Berg, Sarleinsbach, St. Martin im Mühlkreis, St. Nikola an der Donau, St. Oswald bei Haslach, St. Peter am Wimberg, St. Veit im Mühlkreis, Traberg, Ulrichsberg, Walding, Waxenberg, Zwettl an der Rodl Außerdem bestehen in Oberösterreich zwei regionale Topotheken: Region Oberneukirchen - Waxenberg - Traberg, mir Museums-Initiative-Rohrbach
http://www.topothek.at -
Bilddatenbank REALonline
Die Bilddatenbank REALonline des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit macht das visuelle Kulturerbe aus Österreich und aus Regionen Mitteleuropas via Internet mit all seinen Details verfügbar. Sie dient als Grundlage für die Erforschung von historischen Bildern mit digitalen Methoden und macht zudem deren komplexe Inhalte für Interessierte zugänglich.
https://realonline.imareal.sbg.ac.at/suche/ -
Bildindex der Kunst und Architektur
des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg: Die Bilddatenbank umfasst rund 2 Millionen Bilder aus 13 europäischen Ländern, u.a auch etwa 22.000 Bilder aus Österreich. http://www.bildindex.de -
Bildarchiv Austria. Die Bildplattform der Österreichischen Nationalbibliothek
In den digitalen Sammlungen des Bildarchivs Austria finden sich unter anderem in der der Rubrik "Österreich" auch Fotografien mit Motiven aus Oberöstereich, weiters Dokumente zur Zeitgeschichte Österreichs. http://www.bildarchivaustria.at/ -
Kartensammlung von Bernhard Paul Moll online
Die Kartensammlung von Bernhard Paul Moll umfasst Gesamt- und Spezialkarten von Oberösterreich, Vischers Topografie, Stiche aus Merians Topographia Windhagiana, Stiche von kirchlichen Gebäuden sowie Geyer'sche Zeichnungen von Bergwerken. http://mapy.mzk.cz/de -
Ansichtskartensammlung des Stiftes St. Florian und historische Ansichten der Oö. Gemeinden
Im Online-Portal von DORIS, dem Digitalen Oberösterreichischen RaumInformationsSystem steht eine Reihe von Ansichtskarten und historischen Ansichten der oberösterreichischen Gemeinden (untergliedert nach Bezirken) zur Verfügung, die aus den Beständen des Stiftes St. Florian und der Graphischen Sammlung des Oö. Landesmuseum stammen: Linz, Steyr, Wels, Braunau, Eferding, Freistadt, Gmunden, Grieskirchen, Kirchdorf, Linz-Land, Perg, Ried, Rohrbach, Schärding, Steyr-Land, Urfahr-Umgebung, Vöcklabruck, Wels-Land http://www.doris.ooe.gv.at/themen/geschichte/hist_ansichten.aspx
-
Biologiezentrum Linz der OÖ Landes-Kultur GbmH
Das Biologiezentrum sammelt, bewahrt, erforscht, dokumentiert und vermittelt Wissen über die Tier- und Pflanzenwelt, über Gesteine und Mineralien. Das Biologiezentrum verfügt über Sammlungen aus den Bereichen Botanik, Entomologie, Geowissenschaften, Wirbellose Tiere, Wirbeltiere. https://www.ooelkg.at/de/standorte/biologiezentrum-linz.html -
ZOBODAT
Biogeographische Datenbank, einschließlich Analyse-, Dokumentations- und Kommunikationseinrichtungen (eingeschränkter Zugang für verschiedene Benutzergruppen. http://www.zobodat.at
-
Oö. Burgenmuseum Reichenstein - Sammlung Alfred Höllhuber
Auf die Forschungen von Alfred Höllhuber (1919-2008) gehen wesentliche Erkenntnisse zur oberösterreichischen Burgenforschung zurück. Im Oö. Burgenmuseum Reichenstein ist ein Teil seiner umfangreichen Sammlung zu besichtigen. http://www.burg-reichenstein.at/ooe-burgenmuseum/alfred-hoellhuber.html -
NÖ-Burgen online
Online-Version der NÖ-Burgendatenbank, in der seit 1999, die im heutigen Bundesland Niederösterreich zwischen 1000 und 1500 errichteten Adelssitze erfasst werden. Insgesamt sind mehr als 2600 Sitze dokumentiert. http://www.imareal.sbg.ac.at/noe-burgen-online/ -
EBIDAT – Burgendatenbank des Europäischen Burgeninstitutes
Datenbankprojekt zu Burgen an Rhein und Donau des Europäischen Burgeninstituts, der Deutschen Burgenvereinigung e.V., des Instituts für Realienkunde Krems und der Universität Budapest. http://www.ebidat.de/ -
burgenseite.com
In der Burgenseite von Martin Aigner werden einige Objekte aus OÖ (z. B. Rotenfels) präsentiert. Die Seite enthält auch gute Planskizzen.
https://www.burgenseite.com/ -
ruine.at
Die Ruinenseite von Oliver Popelka enthält viele Objekte aus Oberösterreich und gutes Fotomaterial.
http://ruine.at/
-
Österreichische Gesellschaft für Familien- und regionalgeschichtliche Forschung (ÖFR)
Die als Verein geführte ÖFR mit Sitz in Wien wurde im Herbst 2017 mit dem Ziel gegründet, ihren Mitgliedern und der Öffentlichkeit Anleitung und Beratung sowie Möglichkeiten zum Informationsaustausch rund um Ahnen- und Familienforschung sowie regionalgeschichtlichen Forschungen zu bieten. Regionaler Schwerpunkt liegt in den Ländern der ehemaligen Monarchie Österreich-Ungarn. Fortbildungen, Veranstaltungen, Exkursionen und Genealogenstammtische dienen dem fachlichen Austausch von Mitgliedern und Interessierten. https://oefr.at/ -
Facebookgruppe: Ahnenforschung & Geschichte im alten Österreich
Seit dem Fall des eisernen Vorhangs wachsen die Nachfolgestaaten des alten Österreich wieder allmählich zusammen. Menschen aus allen Nachfolgestaaten und Auswanderer und deren Nachkommen in aller Welt beschäftigen sich mit der Geschichte dieses sehr vielfältigen Länderkomplexes und meist auch mit der eigenen Familiengeschichte. Die Gruppe lädt alle am alten Österreich Interessierten ein, teilzunehmen und beizutragen. Willkommen sind geschichtliche und genealogische Fragen und ebenso Fragen zum Thema: "Was war der geschichtliche Hintergrund für Handlungen meiner Vorfahren?". Administrator: Günter Ofner - (Hinweis: Geschlossene Gruppe) https://www.facebook.com/groups/656554284503549/ -
Facebookgruppe: Ahnenforschung in Oberösterreich
Die Gruppe dient zum Informations- und Erfahrungsaustausch sowie der gegenseitigen Hilfe (Lesehilfe) bei Fragen zur Familien- und Ahnenforschung in Oberösterreich. (Hinweis: Geschlossene Gruppe) https://www.facebook.com/groups/Ahnenforschung.in.Oberoesterreich/ -
Find a Grave - Gräberdatenbank
Find a Grave ist eine Online-Datenbank für Friedhöfe und Grabstätten, auf der Gräber berühmter Persönlichkeiten oder Zivilpersonen recherchiert werden können. http://www.findagrave.com/ -
Matriken der Steiermark
Die Matriken der Steiermark waren anfangs nicht in matricula enthalten, sondern auf der Website der Diözese Graz-Seckau abrufbar. Mittlerweile sind sie über das matricula-Netzwerk zugänglich. https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/graz-seckau/ -
DORIS/DOGA: Hofnamen und Häusergeschichten in Oberösterreich
Hofnamen und Häusergeschichten von historischen Anwesen im Inn-, Hausruck-, Mühl- und Traunviertel im 18. Jahrhundert als Datenbank im DOGA (Digitalen Oberösterreichsichen Geschichtsatlas) bei DORIS (Digitales Oberösterreichisches RaumInformationsSystem)
https://m.doris.at/themen/geschichte/hofnamen.aspx -
Matricula - Online-Portal für Kirchenbücher
Die Matrikelbücher der einzelnen Religionsgemeinschaften gehören zu den am meisten benützten und erforschten historischen Quellen überhaupt. Sie erfassen Daten zu Taufen, Trauungen und Sterbefällen. Matricula-Online ermöglicht einen staaten- und konfessionsübergreifenden Zugriff auf diese wichtigen historischen Quellen. http://matricula-online.eu/ -
Genteam.at - Genealogische Datenbank
Freier Zugang für registrierte BenutzerInnen zu Datenbanken von Historikern und Ahnenforschern für Ahnenforscher, Heimatforscher und Historiker: Taufen, Trauungen, Sterbeanzeigen, Ortsnamensuche, etc. http://www.genteam.at/ -
Gefallenendenkmäler - Onlineprojekt
Das Projekt "Gefallenendenkmäler" verzeichnet die Namen von Soldaten, Kriegs- und Gewaltopfern aus vielen Kriegen aus dem Zeitraum vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Datenbasis sind Denkmäler, Verlustlisten, Totenzettel. http://www.denkmalprojekt.org/ -
Familia Austria - Österreichische Gesellschaft für Genealogie und Geschichte
Umfassende Datenbanken und Informationen zur Familienforschung auf dem gesamten Gebiet der ehemaligen Habsburgermonarchie http://familia-austria.net/ -
Verein für Computergenealogie
Bietet Informationen über regionale Ressourcen, Vereine, Klubs, Datenbanken und genealogischer Vereine, Informationen über Auswanderung, Passagierlisten von Schiffen, Vorlagen für Briefe an Kirchen, Büros, Archive, Organisationen und vieles mehr an. https://www.compgen.de/ -
Statue of Liberty-Ellis Island Foundation, Inc.
Die Stiftung "Statue of Liberty-Ellis Island Foundation, Inc." bietet eine interaktive Recherchehilfe an über Vorfahren, die bereits vor 100 Jahren über Ellis Island in die USA einwanderten. http://www.ellisisland.org/ -
National Archives
Die National Archives verwahren Unterlagen der amerikanischen Bundesregierung. Die Genealogieseite der National Archives and Records Administration (NARA) bietet Suchhilfen und Anleitung u.a. auch über das Thema Immigration. http://www.archives.gov/research/genealogy/index.html -
Institut für Auslandsbeziehungen
Das Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart verwahrt u.a. Bestände von verfilmten Banater Kirchenbüchern. http://www.ifa.de/ -
Hamburger Passagierlisten 1850–1934
Im Staatsarchiv der Freien Hansestadt Hamburg werden die Auswandererlisten von 1850 bis 1934 in einer Datenbank erfasst. http://www.hamburger-passagierlisten.de/ -
Bremer Passagierlisten 1920–1939
Im Archiv der Handelskammer Bremen befinden sich 2.953 Passagierlisten von Schiffen aus den Jahren 1920-1939, die in die USA, nach Kanada oder nach Südamerika gefahren sind. Die Auswertungen werden mittels Datenbanksystem zur Verfügung gestellt. http://www.passagierlisten.de/ -
Südtiroler Landesarchiv
Das Südtiroler Landesarchiv verwahrt u.a. 422 Filmrollen der Tauf-, Ehe- und Totenbücher von 1565 bis 1924 der Pfarren der Diözese Bozen-Brixen. http://www.provinz.bz.it/sla
-
Kulturdenkmäler in Kärnten und Slowenien
Datenbank "Kulturdenkmäler in Kärnten und Slowenien" - Betreuung: Kärntner Bildungswerk GmbH http://www.kleindenkmaeler.at -
Klein- und Flurdenkmäler der Regionen der Regionen Kamptal - Wagram, Waldviertler Wohlviertel, Weinviertel Donauraum, Weinviertel Manhartsberg, Weinviertel Ost
Datenbank "Klein- und Flurdenkmäler der Regionen der Regionen Kamptal - Wagram, Waldviertler Wohlviertel, Weinviertel Donauraum, Weinviertel Manhartsberg, Weinviertel Ost" - Betreuung: Partnerschaft der LEADER-Regionen Kamptal-Wagram, Waldviertler Wohlviertel, Weinviertel-Donauraum, Weinviertel Manhartsberg und Weinviertel Ost http://kleindenkmal.at/ -
Klein- und Flurdenkmäler in Niederösterreich
Datenbank "Klein- und Flurdenkmäler in Niederösterreich" - Betreuung: BHW Niederösterreich GmbH http://marterl.at/ -
Klein- und Flurdenkmäler in Salzburg, Berchtesgadener Land und Traunstein
Datenbank "Klein- und Flurdenkmäler in Salzburg, Berchtesgadener Land und Traunstein" - Betreuung: Salzburger Bildungswerk http://marterl.at/index.php?id=44 -
Denkmäler in Linz
Datenbank "Denkmäler in Linz" - Betreuung: Archiv der Stadt Linz https://www.linz.at/archiv/denkmal/ -
Kleindenkmaldatenbank des Arbeitskreises für Klein- und Flurdenkmalforschung OÖ
Die Datenbank des Arbeitskreises für Klein- und Flurdenkmalforschung in OÖ bietet umfassende Informationen zu Klein- und Flurdenkmälern in Oberösterreichs Gemeinden. Das Projekt versteht sich als "work in progress" und in Zusammenarbeit mit Kleindenkmalforscherinnen und -forschern aus ganz Oberösterreich soll das Angebot laufend um Denkmäler weiterer Gemeinden erweitert werden. https://www.ooegeschichte.at/datenbanken/kdb/
-
Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit
Das Ziel des Instituts ist es, die Vielfalt menschlicher Lebensgestaltung in Mittelalter und früher Neuzeit, ausgehend von der materiellen Kultur, zu erforschen. Auf der Homepage werden u. a. ein digitaler Bilderserver und eine archäologische Kleinfunddatenbank angeboten. https://www.imareal.sbg.ac.at/ -
Klöster in Bayern von den Anfängen bis heute
Überblick über die Klosterlandschaft im heutigen bayerischen Staatsgebiet von den Anfängen bis zur Aufhebung der Klöster in den Jahren 1802 und 1803. http://www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/kloster/ -
Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank
Durch eine besonders vielseitige Suchfunktionalität ermöglicht die MHDBDB den Zugriff auf die wichtigsten Werke der mittelhochdeutschen Dichtung von verschiedensten Blickwinkeln: Der Benutzer kann nicht nur nach Wörtern, Zeichenketten und Begriffen aus verschiedenen Quellen suchen, sondern auch linguistische oder semantische Fragestellungen an die Textbasis auswerten. http://mhdbdb.sbg.ac.at:8000/ -
Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer
Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer. Zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum Mittelhochdeutschen Wörterbuche von Benecke-Müller-Zarncke. Nachdruck der Ausg. Leipzig 1872-1878 mit einer Einleitung von Kurt Gärtner. 3 Bde. Stuttgart: S. Hirzel 1992. http://www.woerterbuchnetz.de/Lexer -
monasterium.net - Virtuelles Urkundenarchiv mitteleuropäischer Klöster und Bistümer
Monasterium.net ist ein virtuelles Internetarchiv das den Zugriff auf digitalisierte Urkunden- und Dokumentbestände mitteleuropäischer Klöster und Bistümer ermöglicht. Es ist mittlerweile die weltweit größte Online-Ressource für mittelalterliche und frühneuzeitliche Urkunden. Die Sammlung beinhaltet unter anderem das Oberösterreichische Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399), das Urkundenbuch des Landes ob der Enns (Google data) und Urkunden aus dem Zisterzienserkloster Baumgartenberg (1149-1708). Neben Urkunden aus dem Oberösterreichischen Landesarchiv, dem Diözesanarchiv Linz und dem Marktarchiv Weyer beinhaltet monasterium.net derzeit Urkundenbestände aus folgenden Stiftsarchiven: Kremsmünster, Lambach, Mattighofen, Reichersberg, Schlägl, Schlierbach, St. Florian und Wilhering. http://www.monasterium.net
-
World Biographical Information System (WBIS) Online
WBIS Online ist die umfassendste biographische Datenbank weltweit. Sie enthält biographische Kurzinformationen zu über 6 Millionen Personen aus dem 8. Jh. v. Chr. bis zur Gegenwart sowie 8,5 Millionen als Faksimile dargestellte Artikel aus biographischen Nachschlagewerken. Der Zugang zu den digitalisierten biographischen Artikeln ist abhängig von einem Abonnement – teilweise ist ein Zugriff über Mitgliedschaften in Bibliotheken möglich. (z.B. Österreichische Nationalbibliothek) http://db.saur.de/WBIS -
Biographie-Portal
Das Biographie-Portal vereint mehrere deutschsprachige biographische Lexika und ermöglicht gleichzeitige Abfragen in folgenden Datenbanken: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB; abgeschlossen), Neue Deutsche Biographie (NDB), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 (ÖBL), Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Rheinland-Pfälzische Personendatenbank (RPPD), Sächsische Biografie (SäBi) http://www.biographie-portal.eu/ -
Biographiedatenbank des OÖ. Landesarchivs
Biografische Informationen von ca. 2000 oberösterreichischen Politikerinnen und Politikern seit dem ersten modernen Landtag 1861. Auch abrufbar über die Website des Landes Oberösterreich
https://www.landesarchiv-ooe.at/projekte/biografische-datenbank/ -
Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich
Wurzbach Constantin: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche seit 1750 in den österreichischen Kronländern geboren wurden oder darin gelebt und gewirkt haben. T. 1-60. Wien 1856-1891) Zugriff auf das gesamte Lexikon über Austrian Literature Online: --> Suche „Wurzbach“ http://www.literature.at/ -
Geboren zwischen Salzburg und Braunau am Inn
Websiteprojekt mit Biografien von Persönlichkeiten, die aus der Region zwischen Salzburg und Braunau am Inn stammen. http://www.maislinger.net/liste_deutsch/index.htm -
Zedler Online
"Johann Heinrich Zedlers grosses vollständiges Universallexicon aller Wissenschaften und Künste" digital aufbereitet. Suchmöglichkeiten: Allgemeine Suche, Personen, Orte, Sachen, nur Verweise http://www.zedler-lexikon.de/ -
Österreich-Lexikon
Umfangreiches Kultur-Informationssystem mit österreich-relevanten Inhalten (Stand: 2004 - wird nicht mehr gewartet - Siehe Austria-Forum) http://austria-lexikon.at/af/AEIOU -
Oekonomische Encyklopädie von J. G. Krünitz
"Krünitz". Die "Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft" ist einer der umfangreichsten Enzyklopädien des deutschen Sprachraums. Das von J. G. Krünitz begründete Werk erschien 1773 bis 1858 (242 Bände). Es stellt eine der wichtigsten deutschsprachigen wissenschaftsgeschichtlichen Quellen zum Wandels zur Industriegesellschaft dar. http://www.kruenitz1.uni-trier.de/ -
Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer
Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer. Zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum Mittelhochdeutschen Wörterbuche von Benecke-Müller-Zarncke. Nachdruck der Ausg. Leipzig 1872-1878 mit einer Einleitung von Kurt Gärtner. 3 Bde. Stuttgart: S. Hirzel 1992. http://www.woerterbuchnetz.de/Lexer -
Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank
Durch eine besonders vielseitige Suchfunktionalität ermöglicht die MHDBDB den Zugriff auf die wichtigsten Werke der mittelhochdeutschen Dichtung von verschiedensten Blickwinkeln: Der Benutzer kann nicht nur nach Wörtern, Zeichenketten und Begriffen aus verschiedenen Quellen suchen, sondern auch linguistische oder semantische Fragestellungen an die Textbasis auswerten. http://mhdbdb.sbg.ac.at:8000/ -
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 16 Bde. [in 32 Teilbänden]. Leipzig: S. Hirzel 1854-1960. -- Quellenverzeichnis 1971. http://dwb.uni-trier.de/de/ -
Deutsches Rechtswörterbuch
Das Angebot umfasst mehrere Datenbanken: Wörterbuch von Aachenfahrt bis Reich, Quellenverzeichnis mit bibliographischen Angaben zu über 8000 Quellensiglen, Digitalisate-verzeichnis, Textarchiv mit Volltextrecherche. http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/ -
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon ermöglicht eine Suche nach bedeutenden Persönlichkeiten der Kirchengeschichte. Das Online-Lexikon umfasst zur Zeit ca. 20.000 Beiträge und eine eigene Volltextsuchmaschine. Das Angebot ist für Einzelbenutzer im Abonnement bzw. für Benutzer ausgewählter Bibliotheken zugänglich. http://www.bbkl.de/ -
Adelung – Deutsches Wörterbuch
Alle vier Bände des Grammatisch-kritischen Wörderbuchs von Johann Christoph Adelung in der Ausgabe von 1811. Verfügbar im Volltext und als Image. https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/online/angebot -
Österreichisches Biographisches Lexikon
Das „Österreichische Biographische Lexikon 1815-1950“ erfasst als fächerübergreifendes und supranationales Lexikon bedeutende Persönlichkeiten, die durch außergewöhnliche Leistungen hervorgetreten sind, im jeweiligen österreichischen Staatsverband (also auch in den ehemaligen Kronländern) geboren wurden, gelebt oder gewirkt haben und zwischen 1815 und 1950 verstorben sind. Es scheinen auch jene Personen auf, die oft zu Unrecht vergessen wurden. http://www.biographien.ac.at -
Austria-Forum – österreichisches Wissensnetz
mit verschiedenen Wissenssammlungen für ganz Österreich (u. a. aus den Bereichen Biographien, Erfinder, Geschichtsaltas, Komponisten) http://austria-lexikon.at/
-
ALBERTINA Sammlungen Online
Die Sammlungen der Albertina umfassen rund eine Million Werke, die einen reichen Überblick über die Kunstgeschichte vom 15. bis zum 21. Jahrhundert geben. Gegenwärtig können rund 260.000 Werke online recherchiert werden.
https://sammlungenonline.albertina.at/ -
Kunsthistorisches Museum Wien - Objektdatenbank
In der Objektdatenbank des Kunsthistorischen Museums Wien stehen derzeit rund 32.000 Objekte samt Informationen für Recherchen zur Verfügung. Eine erweiterte Suche bietet umfassende Filtermöglichkeiten.
https://www.khm.at/objektdb/ -
Landessammlungen Niederösterreich online
Die Landessammlungen Niederösterreich repräsentieren mit den vier Gebieten Natur, Archäologie, Kunst und Kulturgeschichte den musealen Bestand des Bundeslandes Niederösterreich. Von den rund 6 Millionen Objekten, die zugänglich gemacht werden soll, ist derzeit eine ausgewählte Anzahl an Objekten abrufbar. Beachtenswerte intuitive Darstellung der Objektkategorien!
https://landessammlungen-noe.at/de/online.html -
Lentos Sammlung online
Die Lentos Datenbank bietet einen Einblick in die umfassenden Bestände des Hauses. Im Bestand von rund 13.000 Kunstwerken (Gemälde, Plastiken, Skulpturen, Grafiken, Fotografien und Neue Medien) kann nach KünstlerInnen, Werktiteln, Arbeitstechniken und Datierungen gesucht werden.
https://www.lentos.at/museum/lentos-sammlungsdatenbank-online -
MAK-Sammlung online
Die digitale Sammlungsdatenbank des MAK steht für private als auch für wissenschaftliche Recherchezwecke zur Verfügung. Abrufbar sind Informationen zu 230.000 Objekten der MAK-Sammlungsbereiche Asien, Design, Gegenwartskunst, Glas und Keramik, Möbel und Holzarbeiten, Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv, Textilen und Teppiche sowie der MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung.
https://mak.at/sammlungonline -
Naturhistorisches Museum Wien - Objekte
Das Webportal des NHM bietet die Möglichkeit, einen tieferen Einblick in die Sammlungen und in die tägliche Arbeit im Naturhistorischen Museum Wien zu bekommen. Hier sind ausgewählte Inventarobjekte und Themen zu finden, die auch einen Blick hinter die Kulissen des Museums erlauben. Sucheinstiege erfolgen über Abteilungen und Themen.
http://objekte.nhm-wien.ac.at/home/ -
Nordico Fotoarchiv online
Die Online Datenbank des Nordico Stadtmuseum Linz bietet einen Einblick in das umfangreiche historische Fotoarchiv des Stadtmuseums.
https://sammlung.nordico.at/panoptikum/archives/v5_nordico/gallery -
Technisches Museum Wien - Online-Sammlung
Vom Küchenmixer bis zur Dampfmaschine, vom Transistorradio und Synthesizer bis zum E-Bike, von Fotosammlungen zu Technikgeschichte und Motorsport, von Firmenkatalogen bis zu Konstruktionszeichnungen – die Online-Sammlung des Technischen Museums Wien bietet Einblick in die vielfältige Objektsammlung zur Geschichte, Gegenwart oder Zukunft von Energie, Umwelt, Mobilität, Kommunikation oder Produktionstechnik.
https://www.technischesmuseum.at/museum/online-sammlung -
Volkskundemuseum Wien - Online Sammlungen
Die Sammlungen des Volkskundemuseum Wien umfassen ca. 150.000 dreidimensionale Objekte und ca. 260.000 Fotografien. In den seit 2015 bestehenden Online Sammlungen ist ein kleiner Teil der Bestände als Digitalisate mit weiterführenden Informationen verfügbar. Umfassende Objektbeschreibungen – hilfreiches Vokabular für Inventarisierungen!
https://www.volkskundemuseum.at/onlinesammlungen -
Wienmuseum - Online Sammlung
Von der mehr als eine Million Objekte umfassenden Sammlung des Wien Museums sind ca. 83.000 digital zugänglich. Schwerpunkte sind Objekte zur Stadtgeschichte und zum Alltagsleben sowie eine auf Wien fokussierte Kunstsammlung, darüber hinaus enthält der Bestand Spezialsammlungen (Mode, Uhren, Prater, Münzen und Medaillen u.a.) sowie archäologische Fundstücke. Die Datenbank bietet eine gezielte Objektsuche oder ein Stöbern in Sammlungen oder redaktionellen Vorschlägen.
https://sammlung.wienmuseum.at/
-
ABO - Austrian Books Online
Im Rahmen des Projekts "ABO - Austrian Books Online" wurde bzw. wird der historische Buchbestand (ca. 600.000 Werke vom 16. bis 19. Jahrhundert) der Österreichischen Nationalbibliothek digitalisiert und online zur Vergfügung gestellt. https://www.onb.ac.at/digitaler-lesesaal/austrian-books-online-abo -
digi.landesbibliothek.at
Ein Schwerpunkt der Oberösterreichischen Landesbibliothek liegt auf der Digitalisierung und Zugänglichmachung gemeinfreier oberösterreichischer Literatur aus dem Bestand der Bibliothek, Wichtige Bestandsgruppe: „Obderennsia“ http://digi.landesbibliothek.at -
Google.books
Typ: Volltextdatenbank http://books.google.at/ -
ÖZV – Österreichische Zeitschrift für Volkskunde
Sämtliche bisher erschienene Ausgaben der ÖZV ab 1895 im Volltext. https://www.volkskundemuseum.at/publikationen/oezv -
ANNO - AustriaN Newspapers Online
Im virtuellen Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek können Sie in historischen österreichischen Zeitungen und Zeitschriften online blättern und lesen. Zeitungen aus Oberösterreich in ANNO: Amtliche Linzer Zeitung (1928-1938), Innviertler Heimatblatt (1938-1942), Linzer Volksblatt (1870-1938), (Linzer) Tages-Post (1865-1942), Neue Warte am Inn (1881-1942), Zeitung des Österreichischen Reichs-Verbandes für Feuerwehr- und Rettungswesen (1924-1938); Tolles Service: Volltextsuche! http://anno.onb.ac.at/ -
Projekt Gutenberg DE
Online-Bibliothek, deutsch, enthält auch Texte oberösterreichischer Autoren (Stifter, Stelzhamer etc.) https://www.projekt-gutenberg.org/ -
Project Gutenberg
Online-Bibliothek, englisch, enthält auch oberösterreichische Autoren (Stifter, Stelzhamer etc.) http://www.gutenberg.org/ -
Zeno
Umfangreiche deutschsprachige Volltextbibliothek zu Literatur, Kunst, Musik, Philosophie, Soziologie, Sprache, Geschichte, Kulturgeschichte, Religion, Naturwissenschaft. Zudem stehen verschiedene Lexika (z. B. Herders Conversations-Lexikon in der ersten Auflage, 1854–1857) zur Verfügung. http://www.zeno.org/ -
Austrian Literature online – Digitale Bibliothek
Digitale Bibliothek mit mehr als 15.000 frei zugänglichen Dokumenten vom 11. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Handschriften, Postkarten, aber auch Dissertationen, Diplomarbeiten und wissenschaftliche Aufsätze – meist mit einem Bezug zu Österreich (in digitalisierter Form oder als PDF) http://www.literature.at
-
Österreichische Mediathek
Ziel des österreichischen Archivs für Tonaufnahmen und Videos aus Kultur- und Zeitgeschichte ist das Sammeln, Herstellen, Bewahren und zugänglich machen historischer Film- und Tondokumente. http://www.mediathek.at/ -
Zwangsarbeit 1939 - 1945: Erinnerungen und Geschichte
Das Portal ermöglicht den Abruf von cirka 600 biographischen Interviews von ehemaligen Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterinnen aus ganz Europa. http://www.zwangsarbeit-archiv.de/ -
Datenbank Shoah-Opfer des DÖW
Die Datenbank des Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes enthält Informationen zum Schicksal von über 63.800 österreichischen Opfern des Holocaust und wird laufend erweitert. http://www.doew.at/erinnern/personendatenbanken/shoah-opfer -
Opfer politischer Verfolgung
Die Datenbank des Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes enthält biographische Angaben zu rund 8000 österreichischen Todesopfern (1938 - 1945) http://www.doew.at/erinnern/personendatenbanken/opfer-politischer-verfolgung -
Findbuch für Opfer des Nationalsozialismus
Suche nach Personen und Unternehmen in österreichischen Archivbeständen zu NS-Vermögensentziehungen und österreichischen Restitutions- und Entschädigungsmaßnahmen. http://www.findbuch.at/de/home.html -
Themenportal: "Die Welt der Habsburger"
Die Welt der Habsburger: Themenportal zum Habsburgerreich: Bilder und Dokumente, Wissenschaftliche Texte, Landkarten http://www.habsburger.net/ -
„Der Erste Weltkrieg“ im Portal „Die Welt der Habsburger“
Virtuelle Ausstellung zur Geschichte des Krieges von 1914 - 1918 in Österreich mit umfangreichen Materialien wie Texten, Karten, Mediathek und Zeitleiste. http://ww1.habsburger.net/de -
Biographiedatenbank des OÖ. Landesarchivs
Biografische Informationen von ca. 2000 oberösterreichischen Politikerinnen und Politikern seit dem ersten modernen Landtag 1861. Auch abrufbar über die Website des Landes Oberösterreich
https://www.landesarchiv-ooe.at/projekte/biografische-datenbank/ -
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes
Erinnern - Erforschen - Erkennen. Neue Website des DÖW mit Texten, Ausstellungen, Biografien, Dokumenten, Fotos und Datenbanken zum Widerstand in Österreich gegen totalitäre politische Regimes. http://www.doew.at/ -
braunau-history.at
braunau-history.at ist eine offene, moderierte Plattform, die wissenschaftlich fundiert die historischen, wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Fakten und deren Folgen für die Stadt Braunau als Geburtsort von Adolf Hitler aufarbeitet. Zugleich soll diese Plattform beitragen, bislang unbekannte Dokumente zu dieser Thematik bereitstellen zu können. http://braunau-history.at/wiki/ -
erinnern.at
Das Projekt "Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart" richtet sich an Lehrende und Lernende an Österreichs Schulen und will die Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust intensivieren und strukturieren. Dabei soll die Vermittlung von Wissen optimiert und v.a. im Hinblick auf die Gegenwart reflektiert werden. http://www.erinnern.at -
Yad Vashem, Israel
Zentrum in Jerusalem zum Gedenken an die Märtyrer und Helden des Holocaust - Gedenkstätte, Museum, Dokumentations-, Forschungsstelle und Erziehungsinstitution. Umfangreiche Datenbankbestände. http://www.yadvashem.org/ -
Franz Jägerstätter 1907 - 1943
Eine Website der Diözese Linz mit biografischen Hinweisen, Originaltexten, Fotos, etc. zu Franz Jägerstätter. http://www.jaegerstaetter.at -
ns-quellen.at - Materialien zum Nationalsozialismus. Vermögensentzug, Rückstellung und Entschädigung in Österreich
Die Plattform widmet sich dem Thema Vermögensentzug zwischen 1938 und 1945 sowie den Themen Rückstellung und Entschädigung nach 1945. Sie bietet Hinweise zu den einzelnen Archiven (Kontakt, Benützungsbedingungen) sowie die wichtigsten Informationen über die erfassten Quellenbestände. http://www.ns-quellen.at